Immer an Informationen zu Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen) Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
interessiert. :-)
das sind wirklich eine Menge Namen, beschränkt sich die Suche auf Güstrow/Land oder auch direkt Güstrow? Wäre schön wenn du mir das bissl deutlicher schreiben könntest, es sind 4 Bücher insgesamt ca. 600 Seiten die ich durchsehen müßte (keine Namenslisten vorhanden) das wird dann etwas länger dauern als nur 1 oder 2 Tage.
Habe bitte etwas Geduld bis ich mich dann melde.
Hallo Kerstin
auch ich möchte dein Angebot nutzen:
Meine FN:
Ritterling, Petow, Bacharatz
Alle sind aus der Umgebung Gistenbeck, Bülitz
Vielleicht ist etwas dabei.
Gruß Marlies
Ostpreussen Kreis Mohrungen Sonnenborn
Westpreussen Riesenburg Stuhm Laskowitz
Niedersachsen Kreis Rotenburg / Wümmemarlies.blum@t-online.de
ups, ich wußte nicht, dass die Bücher so umfangreich sind. So unverschämt wollte ich dann doch nicht sein.
Vielleicht lohnt es sich dann für mich bei der Fülle von Familien tatsächlich, wenn ich mir die Bücher direkt kaufe. Erfahrungsgemäß hat man ja gleich wieder Fragen zu zwei drei anderen Namen, wenn man neue Informationen bekommt. Und da ein großer Teil meiner Vorfahren aus dem Güstrower Land stammt, rentiert sich die Ausgabe garantiert.
Hallo Monika,
ich habe schon 5 D4 Seiten voll mit deinen Ahnen. Es wäre schön, wenn ich deine E-Mailadresse bekommen würde, dann schicke ich dir die Scans. Ich möchte auch hier das Forum nicht mit einer solchen Menge Daten zutexten, das mit den Anhängen bekomme ich hier leider nicht hin.
lg Kerstin
Kerstin hat mir auf meine doch sehr umfangreiche Anfrage in mühevoller und zeitaufwendiger Kleinarbeit die Ergebnisse auf 12 !!! A4-Seiten geschrieben und gemailt.
Dafür möchte ich mich auch noch einmal hier im Forum ganz herzlich bei ihr bedanken.
Hallo Kerstin,
schon mal vielen Dank für Dein Angebot!
Vlt. ergibt sich hier die Gelegenheit einen ruhenden Forschungspunkt wieder aufzunehmen. Ich bin auf der Suche nach dem FN Wollitz (Amtsmaurermeister bzw. Hofbaumeister; erwähnt in Bezug auf Begutachtung Bauzustand von Schloß Güstrow) um 1701/1716.
Kommentar