Schiffsportraits/Kapitänsbilder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Adi
    Erfahrener Benutzer
    • 20.11.2007
    • 128

    Schiffsportraits/Kapitänsbilder

    Hallo Allerseits,

    habe zwei neue Bücher im Fundus. Es handelt sich um Darstellungen so gennanter Kaptiänsbilder bzw. Schiffsportraits und den dazugehörigen Daten ab 1782. Sollte jemand Fragen oder Interesse am Inhalt haben, so melde er sich. Es sind einfach zu viele Infos um diese hier einzutagen.

    Also, meldet euch falls ihr in diese Richtung sucht.

    Gruß ADI
    Viele Grüße

    Adi


    "fides, caritas et esperantia"
  • niederrheinbaum
    Gesperrt
    • 24.03.2008
    • 2567

    #2
    RE: Schiffsportraits/Kapitänsbilder

    Hallo!
    Klingt sehr interessant.
    Werden dort Handelsschiffe oder Schiffe der Kriegsmarine beschrieben?
    Der Bereich Hamburg, Bremen und Antwerpen ist da interessant für mich.
    Im Voraus vielen Dank,
    liebe Grüße, Ina

    Kommentar

    • Adi
      Erfahrener Benutzer
      • 20.11.2007
      • 128

      #3
      RE: Schiffsportraits/Kapitänsbilder

      Hi,

      es handelt sich, aus meiner Sicht, fast ausschließlich um Handelsschiffe ab 1782. Wenn Du einen Kapitän oder einen Schiffsnamen hast, schaue ich gerne nach.

      Gruß Adi
      Viele Grüße

      Adi


      "fides, caritas et esperantia"

      Kommentar

      • niederrheinbaum
        Gesperrt
        • 24.03.2008
        • 2567

        #4
        RE: Schiffsportraits/Kapitänsbilder

        Hallo, Adi!
        Vielen Dank für Deine nette Antwort!
        Ich suche mal, welche Schiffe es waren, und schreibe dann wieder.
        Liebe Grüße, Ina

        Kommentar

        • petrdetok
          Erfahrener Benutzer
          • 07.11.2006
          • 771

          #5
          RE: Schiffsportraits/Kapitänsbilder

          Hallo Adi

          Ich möchte gern dein Angebot annehmen und nach folgenden

          Kapitän bzw. Schiff fragen.

          zirka 1852

          Schiff Adelina

          Kapt. Kleinwart evtl. Kleinwarth


          freundliche Grüße

          Detlef
          Jede Generation lächelt über die Väter,
          lacht über die Großväter
          und bewundert die Urgroßväter
          (William Somerset Maugham)

          Mitglied im Pommerschen Greif e.V.
          Mitglied im Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern" im Verein "Pommerscher Greif e.V.


          Ziegenort in Pommern

          Kommentar

          • Adi
            Erfahrener Benutzer
            • 20.11.2007
            • 128

            #6
            RE: Schiffsportraits/Kapitänsbilder

            Hallo Detlef,

            leider kann ich Dir nicht helfen. In den beiden Büchern gibt es weder das Schiff, noch den Kapitän. Ich hätte aber noch eine weitere Quelle, die ich mal anzapfen würde. Kann aber ein paar Tage dauern. Ich melde mich, falls ich etwas finde.

            Viele Grüße

            Adi
            Viele Grüße

            Adi


            "fides, caritas et esperantia"

            Kommentar

            • petrdetok
              Erfahrener Benutzer
              • 07.11.2006
              • 771

              #7
              RE: Schiffsportraits/Kapitänsbilder

              Hallo Adi


              Es wäre gut wenn du etwas finden würdest

              einer meiner Vorfahren ist auf diesem Schiff gefahren und wurde

              im Kirchenbuch zu Ziegenort von diesem Kapitän als Tot gemeldet.

              Auf der Rückfahrt von Havanna nach der Hafenstadt in Queenstown (Irland)


              Viele Grüße

              Detlef
              Jede Generation lächelt über die Väter,
              lacht über die Großväter
              und bewundert die Urgroßväter
              (William Somerset Maugham)

              Mitglied im Pommerschen Greif e.V.
              Mitglied im Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern" im Verein "Pommerscher Greif e.V.


              Ziegenort in Pommern

              Kommentar

              • Adi
                Erfahrener Benutzer
                • 20.11.2007
                • 128

                #8
                RE: Schiffsportraits/Kapitänsbilder

                Hallo Detlef,

                leider kann mir meine weitere "Quelle" hier auch nicht weiter helfen.

                Nur vielleicht folgender Tip: Wende Dich doch mal an das Schifffahrtsmuseum in Rostock (0381-12831-364). Ich denke, das dort Informationen vorhanden sein sollten.

                Ich drücke Dir die Daumen.

                Sollte ich doch noch etwas erfahren, so melde ich mich direkt bei Dir.

                Gruß Adi
                Viele Grüße

                Adi


                "fides, caritas et esperantia"

                Kommentar

                • petrdetok
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.11.2006
                  • 771

                  #9
                  RE: Schiffsportraits/Kapitänsbilder

                  Hallo Adi


                  Meinen herzlichen Dank für deine Bemühungen.

                  Gruß

                  Detlef
                  Jede Generation lächelt über die Väter,
                  lacht über die Großväter
                  und bewundert die Urgroßväter
                  (William Somerset Maugham)

                  Mitglied im Pommerschen Greif e.V.
                  Mitglied im Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern" im Verein "Pommerscher Greif e.V.


                  Ziegenort in Pommern

                  Kommentar

                  • peceha
                    Benutzer
                    • 01.01.2008
                    • 38

                    #10
                    Schiffsportraits/Kapitänsbilder

                    hallo Adi,

                    ich suche den Namen des Schiffsmalers der Bark "Hans Georg" (Baujahr 1859 auf der Rostocker Werft Ludewig für den Eigner Podeus).Kapitän war mein Urgroßvater Heinrich Gornitzka aus Warnemünde. Die Bark sank 1881 vor Schottland. Die Galionsfigur befindet sich heute in einem Hotel in Halberstadt. Dort hängt auch eine gerahmte Schwarz-Weiss-Kopie des Kapitänsbildes, wie sie im Bilderteil von Rahden's Buch auch enthalten ist. Rahden hat bei allen seinen Abbildungen den Vermerk "Museum" bzw. "Privatbesitz" angebracht. Das Rostocker Schifffahrtsmuseum hat den Besitz dieses Bildes mir gegenüber bestritten, obwohl es im Rahden mit "Museum" gekennzeichnet ist. Von den Nachkommen Podeus erhielt ich die Info, dass es dort nur die Kopie gab. (Rahden hat in "Die Schiffe der Rostocker Handelsflotte 1800-1917" unter der Nr.623 das Schiff beschrieben.)

                    Wenn ich nun schon nicht das Originalbild zu sehen bekomme, möchte ich wenigstens wissen, wer es malte.

                    Kommentar

                    • Adi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.11.2007
                      • 128

                      #11
                      Hallo "peceha",

                      "Bingo", ich habe die Infos die Du brauchst.
                      Ich mache einen Scan und maile Dir diesen morgen zu.

                      P.S.: Könnten wir mal einen kleinen Infoaustausch machen. Der größte Teil meiner Ahnen kommt aus Warnemünde und Rostock?

                      ich habe folgende Daten gefunden:

                      Schiffsname: Hans Georg
                      Typ: Bark
                      Heimathafen: Rostock
                      Kapitän: H. Podeus
                      Maler: Robert P. Atlinser
                      Datierung: 1866
                      Infos: Öl auf Leinwand
                      Maße: 57x85 cm

                      Das Schiff wurde 1859 von O. Ludewig in Rostock gebaut.
                      190 Lasten.
                      429 RT.
                      US: MBDS
                      Kapitän: Hr. Podeus von 1858 bis 1870.
                      1881 bei Dunbar gestrandet.
                      Rahden: Nr. 623.

                      Quelle:
                      Werner Timm / Schiffsportraits seit 1782 / Kapitänsbilder / Hinstorff Verlag Rostock 1978

                      Bei dem Maler ist im Inhaltsverzeichnis ein "?" dahinter. Wahrscheinlich gehörte er wohl eher zu den "nicht so Bekannten" seiner Zunft.


                      Ich hoffe, dass sind die Infos die Du brauchtest?!

                      Das Bild befindet sich definitiv im Schifffahrtsmuseum in Rostock.

                      Möchtest Du einen Scan der Buchseite?

                      Gruß Adi
                      Viele Grüße

                      Adi


                      "fides, caritas et esperantia"

                      Kommentar

                      • peceha
                        Benutzer
                        • 01.01.2008
                        • 38

                        #12
                        hallo adi,
                        danke für die info. für einen scan der buchseite von timm wäre ich sehr dankbar.
                        übrigens soll es in der 2. Auflage des timmbuches (1978) ein verzeichnis der besitzer der bilder (privat/museum) geben. hast du die spätere auflage?

                        hatte vor lauter freude über die gute nachricht deine frage wegen infoaustausch "ahnen w'münde" übersehen.

                        aus w'münde stammen bei mir von meiner vaterseite hennig, gornitzka, podeus, ahlström, evers und wegener aus direkter linie. aus nebenlinien sind die wichtigsten hinninger, holtz, lindemann und wollenberg zu verzeichnen. meine großmutter väterlicherseits war eine gornitzka. die görnitzka's stammen aus polen und sind über kopenhagen vor über 200 jahren nach w'münde gekommen. mein großvater hennig stammt aus ostpreußen und hatte 1890 bis 1920 eine fischfabrik in w'münde.

                        wenn etwas interessantes für dich dabei ist, wirst du dichwohl melden.

                        Kommentar

                        • Adi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.11.2007
                          • 128

                          #13
                          Hi,

                          den Scan mach ich Dir morgen fertig.

                          Zu Deinen Gornitzkas habe ich einen sehr großen Baum im web gefunden.

                          Vielleicht ist etwas für dich dabei?

                          Hast Du in Deinem BAum etwas zu:
                          Oldenburg,
                          Evers,
                          Eichmann
                          Susemihl

                          Wenn ja, dann findet sich vielleicht eine Verbindung.

                          Ich benötige mal, da in Deinem Profil nicht hinterlegt, Deine Mail-Adresse!

                          Habe übrigens gerade im Archiv der N.Y. Times einen Artikel über die Ankunft der Hans Georg am 15.10.1871 in N.Y. gefunden.

                          Gruß Adi
                          Viele Grüße

                          Adi


                          "fides, caritas et esperantia"

                          Kommentar

                          • Dorothea
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.03.2008
                            • 1415

                            #14
                            RE: Schiffsportraits/Kapitänsbilder

                            Hallo Adi und/oder @andere, die hier in dieser Rubrik mitlesen.
                            Mein Großvater, mütterlicherseits ist als Schiffs-Steward durch die halbe Welt geschippert und seine Erzählungen fand ich als Kind auch bei der zwanzigsten Wiederholung noch so spannend, dass ich sie wieder und wieder gerne hören wollte. Ein einziges Foto gibt es noch, das er selbst beschriftet hat mit: "Aufnahme in New York an Bord Schnelldampfer Kronprinz Wilhelm". Ich habe hier den Titel: Claus Rothe: Dt. Seebäderschiffe. 1830 bis 1839. Da ist zwar auch ein Schiff namens "Kronprinz Wilhelm" beschrieben, das nicht nur zu den dt. Seebädern fuhr, sondern immerhin auch bis nach Dänemark und auch einen Wandel durchmachte bis hin zum Frachtschiff (nach Umbau etc.), aber ich denke, dass das hier in diesem Buch beschriebene Schiff vielleicht doch nicht das war, auf dem mein Großvater fuhr. Ich würde gerne wissen, ob es noch eine konkretere Beschreibung irgendwo gibt, die den "Schnelldampfer Kronprinz Wilhelm" meint.
                            Es grüßt Dorothea
                            Angehängte Dateien

                            Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                            --------------------------------------------------------



                            Kommentar

                            • Adi
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.11.2007
                              • 128

                              #15
                              RE: Schiffsportraits/Kapitänsbilder

                              Hallo,

                              die Kronprinz Wilhelm, auf welcher Dein Großvater gefahren ist wird wohl diese gewesen sein:

                              http://de.wikipedia.org/wiki/Kronprinz_Wilhelm_(Schiff)

                              Die lt. Deinem Buch müßte dann ca. 70 Jahre zu vor gewesen sein, was es sehr unwahrscheinlich macht, dass Dein großvater dort tätig gewesen wäre, da es einfach zu lange her ist.
                              Schau Dir mal die Zeitungsbeiträge auf der Seite an oder "googel" einfach mal.

                              Ich gucke nochmal in meine Bücher und melde mich, falls ich noch etwas finde.

                              Viel Erfolg.

                              Gruß Adi
                              Viele Grüße

                              Adi


                              "fides, caritas et esperantia"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X