leider kann ich Euch nicht behilflich sein.
In den bei mir vorhandenen Unterlagen, sind keine Nennungen zu den von Euch genannten Personen oder Schiffen vorhanden.
Sorry!
Ich wünsche Euch weiterhin viel Erfolg.
vielleicht kann dir ein Zeitungsarchiv weiterhelfen. Ich sah gerade bei Ebay den Verkauf einer Ausgabe der "Priviligierten Wismarschen Zeitung" von 1843. http://134.76.163.162/fabian?Ratsbibliothek_(Wismar)
2.11 Neben den Zeitschriften der verschiedensten Fachbereiche besitzt die Bibliothek eine kontinuierlich gewachsene Zeitungssammlung. Das älteste vorhandene Exemplar der Wismarer Zeitungen, Wismarsche Intelligenzen auf das Jahr 1755, ist nur als Kopie im Bestand. Die ab 1783 unter wechselnden Namen erschienenen Wismarer Zeitungen sind lückenhaft vorhanden. Eine geschlossene Serie liegt für die Jahre 1847 (Wismarsche Zeitung, ab 1867 Neue Wismarsche Zeitung, ab 1877 Mecklenburger Tagesblatt) bis 1942 vor.
beim Ratsarchiv in Wismar habe ich es schon einmal versucht. Auf mein Anschreiben habe ich leider Reaktion erhalten.
Ich habe es jetzt erst mal, wie Du mir geraten hast, mit dem Lloyds register of shipping versucht. Ich warte noch auf die Antwort der Hochschulbibliothek - Abt. Schifffahrt in Wismar.
Sollte das keinen Erfolg bringen, gehe ich den Leuten vom Ratsarchiv noch mal auf den Keks.
Viele liebe Grüße sendet
klatti_w
P.S.: Ich habe da noch ein paar Scans eingestellt! Könntest Du einen Blick darauf werfen? Sie stehen unter "Übersetzungshilfe".
ich habe endlich herausgefunden, wer das Lloyds register of shipping besitzt. Es ist die Universitätsbibliothek Rostock, Abt. Seefahrt in Warnemünde. Nach einem Email-Austausch mit einem der Professoren stehe ich aber wieder am Anfang. Er könnte mir nicht helfen. Ich solle mich direkt an Lloyds wenden.
Als ich das gerade tun wollte, sehe ich eine neue Mail - vom Ratsarchiv der Hansestadt Wismar. Der Stadtarchivar hat meinen Hilferuf erhört und für mich schon mal vorab recherchiert. Es gibt ein Buch (Wismarer Schiffsregister) in dem "meine Bark" Berhard und Agnes aufgeführt ist.
Ich habe für den 23.07. einen Termin dort gemacht und freue mich schon darauf, mich durch die umfangreichen Unterlagen dort zu forsten. Zeitungen, Kirchenbücher, Adressbücher, ... Ich verspreche mir viel von diesem Termin und melde mich an dieser Stelle wieder, um Euch das Erreichte mitzuteilen.
An dieser Stelle vielen Dank an Alle, die mir mit Tips zur Seite gestanden haben.
Viele liebe Grüße sendet
klatti_w
P.S.: Ein Dankeschön auch an Piet aus dem holländischen Forum.
ich habe am 23.07. einen Termin im Ratsarchiv der Stadt Wismar. Auch ich war lange Zeit auf der Suche nach einem Schiff, auf dem einer meiner Vorfahren als Bootsmann umgekommen ist. Laut Auskunft des Archivars vor Ort gibt es ein Buch, dass heißt "Wismarer Schiffsregister" in dem Daten und Abbildungen von Wismarer Schiffen vermerkt sind. Ich habe das Buch noch nicht gesehen, weiß aber vom Archivar, dass "mein Schiff" dort verzeichnet ist.
Das Ratsarchiv soll sehr umfangreich sein und ich bin schon ganz gespannt darauf, was ich dort alles finden werde.
Welche Daten hast Du denn von Deinem Großvater? Falls mir bei meiner Suche im Archiv etwas entsprechendes in die Hände fällt, würde ich Dir die Informationen gern zukommen lassen.
Hallo Heiner,
melde Dich mal hier an: http://suche.seeleute.net/
das ist die Seite für Deine Fragen, in diesem Forum wird Dir garantiert geholfen und Fotos gibt es da im Überfluß.
Soviel Zeit hat kein Mensch, die man zum Lesen bräuchte, wenn einen "diese Welt" interessiert.
Beste Grüße Dorothea -
Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
--------------------------------------------------------
Hallo,
ich habe die Beiträge mit großem Interesse gelesen.
Einer meiner Urgroßväter war der Kapitän Ernst, Heinrich, Martin, Bernhard Schmidt *19.4.1851 in Warnemünde.
Er ist verschollen im Jahr 1893 nach dem Untergang seines Viermaster-Schiffes "Heinrich Mentz" ( vorher: "Royal Alexandra") am 5. August vor der Küste von Chile auf der Fahrt von Liverpool nach Valparaiso.
Ein Bericht bzw. Spruch vom Seeamt von Rostock vom 25.1. 1895 hierüber liegt mir vor.
Laut einem Brief meines Großvaters ist die "Todesfahrt" in einer großen Zeitung unter dem Namen "Seemannnsleiden" erschienen, der ihm leider verloren gegangen ist. Den Namen der Zeitung hat er nicht erwähnt.
Ernst Schmidt hatte in dieser Zeit seinen Wohnsitz in Hamburg und war auch als Teil-Eigner an der Heinrich Mentz" beteiligt.
Ernst Schmidt war zuvor auch Kapitän der Bark Ferdinand, die 1868 auf der Stülcken-Werft in Hamburg gebaut wurde und später von der Reederei Helmuth Mentz aus Rostock übernommen wurde.
Mich würde interessieren, ob es ein Kapitänsbild, sonstige Abbildungen der Schiffe oder andere Hinweise zur Person oder zu den Schiffen gibt.
Mir liegt ein Auszug aus dem Lloyd's Register für die Royal Alexandra sowie für die Ferdinand aus dem Handbuch für die Deutsche Handelsmarine für das Jahr 1890 vor.
Ernst Schmidt soll fünf Brüder gehabt haben, die alle Kapitäne gewesen sein sollen und aus Warnemünde stammen:
> Heinrich Friedr. Robert Schmidt *1844
> Carl Friedrich Wilhelm Schmidt *1846
> Robert Heinrich August Schmidt *1848
> Robert Bernhard Ludwig Friedrich Schmidt *1853
> Wilhelm Ludwig Ferdinand Schmidt *1854
Der Vater Johann Jochen Jacob Schmidt *1811 war auch Schiffer bzw. Fischerlotse? in Warnemünde bzw. Rostock.
Gibt es über diese Personen irgendwelche Hinweise?
Aus den Taufeinträgen entnehme ich, dass Anna Margaretha Schmidt einen Mentz geheiratet hat.
Vermutlich hatte ihr Ehemann mit der Reederei Mentz aus Rostock zu tun.
Gibt es Informationen zu dieser Reederei?
Ich würde mich über neue Informationen freuen.
Michael aus Aachen
Zuletzt geändert von Michael_ac; 08.04.2013, 11:42.
Kommentar