Hallo Adi,
danke für den Link, ich könnte schwören, dass dieser Beitrag bei Wikipedia noch nicht drin war, als ich vor ewig langer Zeit danach gesucht habe. Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, das nochmal erneut zu überprüfen
Also, es ist tatsächlich so, dass mein Großvater bereits 1877
geboren wurde, er war der zweite Mann meiner Großmutter und war zwanzig Jahre älter als sie. Das, damit Du einordnen kannst, wann mein Großvater gelebt hat.
Das Schiff "Kronprinz Wilhelm", das in meinem Buch beschrieben ist, wurde in Rostock gebaut (Paul Mestermann) und hatte 1910 Stapellauf.
Jetzt werde ich mal in Ruhe den Beitrag bei wikipedia studieren. Man muß dioch alles noch mal überprüfen, wenn soviel Zeit dazwischen liegt, sorry, ist mir etwas peinlich,...
p.s.
ja, das ist das richtige Schiff, das dort bei wikipedia beschrieben ist. Ich bin ganz begeistert, auf was für einem Schiff mein Großvater fuhr. Zu der Zeit der modernste Passagierschnelldampfer und hatte sogar eine "Marconische Telegrafenstation" sowie eine "neuzeitliche" Telefonanlage, etc., etc. und schließl. hat der Schnelldampfer 1902 auch noch das "Blaue Band" gewonnen für die schnellste Überquerung des Nordatlantik in nur 5 Tagen 11 Stunden und 57 Min.

P.S. Weißt Du oder jemand anders eventuell auch, wo ich über das Schiffspersonal eigentlich Auskunft bekommen könnte, gibt es eventuell eine Datenbank, die auch das Schiffspersonal, nicht nur die Kapitäne, enthält, so dass ich suchen könnte, an welchen Fahrten mein Großvater insgesamt teilgenommen hat?
Gruß und Danke Dorothea
danke für den Link, ich könnte schwören, dass dieser Beitrag bei Wikipedia noch nicht drin war, als ich vor ewig langer Zeit danach gesucht habe. Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, das nochmal erneut zu überprüfen

Also, es ist tatsächlich so, dass mein Großvater bereits 1877

Das Schiff "Kronprinz Wilhelm", das in meinem Buch beschrieben ist, wurde in Rostock gebaut (Paul Mestermann) und hatte 1910 Stapellauf.
Jetzt werde ich mal in Ruhe den Beitrag bei wikipedia studieren. Man muß dioch alles noch mal überprüfen, wenn soviel Zeit dazwischen liegt, sorry, ist mir etwas peinlich,...

p.s.
ja, das ist das richtige Schiff, das dort bei wikipedia beschrieben ist. Ich bin ganz begeistert, auf was für einem Schiff mein Großvater fuhr. Zu der Zeit der modernste Passagierschnelldampfer und hatte sogar eine "Marconische Telegrafenstation" sowie eine "neuzeitliche" Telefonanlage, etc., etc. und schließl. hat der Schnelldampfer 1902 auch noch das "Blaue Band" gewonnen für die schnellste Überquerung des Nordatlantik in nur 5 Tagen 11 Stunden und 57 Min.



P.S. Weißt Du oder jemand anders eventuell auch, wo ich über das Schiffspersonal eigentlich Auskunft bekommen könnte, gibt es eventuell eine Datenbank, die auch das Schiffspersonal, nicht nur die Kapitäne, enthält, so dass ich suchen könnte, an welchen Fahrten mein Großvater insgesamt teilgenommen hat?
Gruß und Danke Dorothea
Kommentar