Wer hilft mit der Recherche bei Ancestry

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Melanie_Berlin
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2007
    • 1305

    #16
    Zitat von alex13 Beitrag anzeigen
    Hallo Melanie,

    jetzt bin ich komplett verwirrt. Ich habe inzwischen 3 Blätter von der Volkszählung (Wilhelm Michael betreffend).

    1. Wilhelm Michael * 27.09.1851 in Stuer , Stellmacher in Woldzegarten
    2. Wilhelm Michael * 27.11.1851 in Benzin, Hof-Stellmacher in Woldzegarten
    3. Familie Michael mit einem blinden Wilhelm Michael

    Nun meine Frage, wieso denkst Du, dass es sich bei den beiden ersten um ein und diesselbe Person handelt, obwohl das Geburtsjahr unterschiedlich ist? Welcher von beiden bezieht sich dann auf die Familie? Warum wird Otto Hamann dort mit genannt, wenn Wilhelm seine Schwester Hamann besucht hat, dann müßte er doch dort angegeben sein? Irgendwie verstehe ich die VZ nicht. Kannst Du nochmal für "Laien" erklären?
    Hallo Alex,

    1. Wilhelm Michael * 27.09.1851 in Stuer , Stellmacher in Woldzegarten
    2. Wilhelm Michael * 27.11.1851 in Benzin, Hof-Stellmacher in Woldzegarten
    Sind eine Person, da auf der Zählkarte von Nr. 1 steht, dass sein mutmaßlicher Aufenthaltsort Lübz ist. Er war somit zu 100% am Tag der Zählung nicht an seinem Wohnort, daher musste es so angegeben werden. Personen, die angetroffen wurden hatten eine andere Zählkarte, wo die Zeile "Aufenthaltsort" fehlt. Die Zählkarte von Nr. 1 trägt den Untertitel "Zählkarte für vom Haushalt vorübergehend Abwesende".

    Die logische Schlussfolgerung ist, die Karte zu suchen, wo er gezählt wurde. Und das ist Nr. 1, wo auf dem Deckblatt des Haushalts der Witwe Anna Hamann, *1869 in Benzin, (lebt mit Sohn Emiel, *1893 in Benzin, und Witwe und Altenteilerin Luise, *1828 in Woserin, zusammen) vermerkt ist, dass Wilhelm Michael nur "Besuch" ist. Außerdem ist angegeben, dass er eigentlich in Woldzegarten lebt und arbeitet. Ich denke, das ist Beweis genug.

    Aber trotzdem als weiterer beweisführender Grund: Bei Nr. 1 steht auf dem Deckblatt des Haushalts ein Otto Hamann, *1894 in Benzin, als Neffe des Haushaltsvorstand, der dort mit lebt. Wilhelm Michael hat also das Kind seiner Schwester bei sich aufgezogen (kann z.B. sein, weil die Schwester nicht genug Geld hatte, um ihn nach dem Tod des Mannes durchzubringen).

    Das Geburtsjahr bei beiden ist gleich, der Tag auch, nur der Monat weicht ab. Entweder es hat sich jemand versprochen, als der Volkszähler da war, oder es einfach nicht genau gewusst. Oder, vielleicht eine etwas abwegige Begründung, der Monat September ist der neunte Monat im Jahr und wird in älteren Kirchenbüchern oft als 9ber angegeben. In November findet sich allerdings die lateinische Bezeichnung für 9. Vielleicht war es also einfach nur ein Missverständnis.

    In Volkszählungen stimmen die Geburtsdaten oft nicht, wobei in den älteren Volkszählungen noch weniger als in der von 1900. Grund zur Besorgnis ist es aber nicht, denn wenn man etwas um die Ecke denkt, findet man die richtige Person.


    Den blinden Wilhelm Michael finde ich nicht. Wann wurde der geboren?
    Viele Grüße,
    Melanie

    Kommentar

    • alex13
      Erfahrener Benutzer
      • 10.04.2010
      • 1352

      #17
      Hallo Melanie,

      OK, Du hast mich überzeugt, es handelt sich um ein und denselben Wilhelm Michael. Auch wenn der Geburtsort auch falsch ist und nicht nur der Monat. Aber es stimmt schon, es paßt ansonsten. Das er blind ist, ist auf der Volkszählung 1900 vermerkt, auf der seine Familie vermerkt ist (Ehefrau Helene, Sohn Helmuth) und ganz unten ist er aufgezählt und auf beiden Augen blind angekreuzt.

      Ich danke Dir für Deine Hilfe und Deine "Überzeugungarbeit" ;-)
      LG Alex

      Kommentar

      • alex13
        Erfahrener Benutzer
        • 10.04.2010
        • 1352

        #18
        Hallo Melanie,

        OK, Du hast mich überzeugt, es handelt sich um ein und denselben Wilhelm Michael. Auch wenn der Geburtsort auch falsch ist und nicht nur der Monat. Aber es stimmt schon, es paßt ansonsten. Das er blind ist, ist auf der Volkszählung 1900 vermerkt, auf der seine Familie vermerkt ist (Ehefrau Helene, Sohn Helmuth) und ganz unten ist er aufgezählt und auf beiden Augen blind angekreuzt.

        Ich danke Dir für Deine Hilfe und Deine "Überzeugungarbeit" ;-)
        LG Alex

        Kommentar

        • Melanie_Berlin
          Erfahrener Benutzer
          • 31.12.2007
          • 1305

          #19
          Ich denke allerdings nicht, dass er wirklich blind war. Er hatten einen Beruf und als Stellmacher muss man sehen können. Außerdem ist auf den beiden Zählkarten von Benzin und Woldzegarten nichts von einer Blindheit angegeben, sondern nur auf dem einen Deckblatt von Woldzegarten.
          Viele Grüße,
          Melanie

          Kommentar

          Lädt...
          X