Suche Ort Hasenkrug (bei Miltzow) in Mecklenburg-Vorpommern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Svet_Lin
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2020
    • 278

    Suche Ort Hasenkrug (bei Miltzow) in Mecklenburg-Vorpommern

    Servus zusammen,

    bei der Recherche zu meiner 3x Urgroßmutter Johanna Friederike Dorothea Saß (Sahs/Sass) bin ich im Taufeintrag ihres Sohnes (ancestry: ev. Kirchenbuch Badresch/Schönhausen 1854 lfd. Nr. 1) auf den Herkunftsort Hasenkrug gestoßen. Kurze Suche im www brachte einen Ort Hasenkrug in Schleswig-Holstein, den ich hier auf Grund der Entfernung mal ausschließen möchte, und einen Ort Hasenkrug zwischen Torgelow und Eggesin. Dort habe ich dass Pfarramt angeschrieben, leider haben die ihre Kirchenbücher gerade an das Kirchenarchiv zum Scannen abgegeben und sind erst wieder in ca. zwei Monaten auskunftsfähig. Soweit so gut, aber ...

    Nun habe ich in einem weiteren Taufeintrag (1866 lfd. Nr. 13 / Sohn der vermutlichen Schwester meiner 3x Urgroßmutter) als Herkunftsangabe Hasenkrug (b. Milzow) gefunden. Und genau dieses Hasenkrug finde ich auf keiner Karte, auch nicht auf historischen Karten (arcanum.com). Zudem müssten die Taufen von Hasenkrug ja auch im Kirchenbuch Badresch/Schönhausen aufgeführt sein. Für die rechnerischen Geburtsjahre (und drumherum) der beiden Frauen entsprechend der Angaben in den Taufeinträgen der Kinder, also ca. 1834 und 1837, sind dort jedoch keine Einträge vorhanden. Zur geographischen Einordnung: Groß Miltzow liegt zwischen Badresch und Holzendorf an der BAB A20 gelegen. Schon Klein Miltzow zu finden war gar nicht so einfach gewesen (südostwärts von Groß Miltzow), auf aktuellen Karten gibt es den Ort nicht mehr. Aber wo liegt nun dieses Hasenkrug. Vielleicht forscht der eine oder die andere auch in dieser Gegend und kann mir einen heißen Tipp geben.

    Vorab schon mal vielen Dank für jede Unterstützung!
    Hawadehre
    Svetlana
  • chickenrun
    Benutzer
    • 03.12.2024
    • 87

    #2
    Ich finde ein Hasenkrug nord-westlich von Holzendorf auf einer Karte von 1886 (Die Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz nach C. Graef).

    Laut Meyers Gazetteer handelte es sich um ein Gasthaus. Im Eintrag zu Groß Miltzow ist Hasenkrug hier ebenfalls erwähnt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von chickenrun; 13.05.2025, 08:47.

    Kommentar

    • Svet_Lin
      Erfahrener Benutzer
      • 03.04.2020
      • 278

      #3
      Vielen Dank für die wertvolle Information. Nun weiß ich zumindest, wo Hasenkrug zu verorten ist. Fehlt bloß noch das passende Kirchenbuch dazu. Ich vermute, dass das Holzendorf war, heute zur Kirchengemeinde Woldegk zugehörig.
      Hawadehre
      Svetlana

      Kommentar

      • chickenrun
        Benutzer
        • 03.12.2024
        • 87

        #4
        Im Kirchenbuch "Helpt Holzendorf" auf Archion finde ich mehrere Taufen von Kindern des Webermeisters Johann Saß zu "Neuekrug".
        Das paßt zu "Weberstochter". In der o.g. Karte steht sogar "Neue od. Hasenkrug". Und Sohnemanns Schwiegervater, Herr Neujahr in Anklam, war doch auch Webermeister...

        Kommentar

        • eifeler
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2011
          • 1297

          #5
          Guten Abend,

          ist dieses HASENKRUG nicht eher DER Hasenkrug, also eine Gaststätte?

          "KRUG" >In Norddeutschland leitet er sich meist von der Bezeichnung eines Schankwirts (Zum Krug) ab, während im südlichen Teil von Deutschland eher die Herkunft von der mittelhochdeutschen Berufsbezeichnung kruoc, was heute mit Töpfer oder Geschirrhändler transkribiert wird, vorkommt

          Gruß
          Der Eifeler
          Zuletzt geändert von eifeler; 13.05.2025, 22:01.

          Kommentar

          • chickenrun
            Benutzer
            • 03.12.2024
            • 87

            #6
            Zitat von eifeler Beitrag anzeigen
            ist dieses HASENKRUG nicht eher DER Hasenkrug, also eine Gaststätte?
            ja genau, das besagt ja auch Meyers Gazetteer [siehe #2] => "Gasthaus". Es wurde wohl irgendwann ein neuer Krug gebaut (der Neue Krug) und später Hasenkrug genannt.

            Kommentar

            • Svet_Lin
              Erfahrener Benutzer
              • 03.04.2020
              • 278

              #7
              Nochmals danke auch für die zusätzlichen Erläuterungen. Ich habe jetzt mal meinen Archion-Zugang reaktiviert, bin aber bezüglich meiner 3x Urgroßmutter Johanne Friederike Dorothee Saß noch immer nicht fündig geworden.

              Sowohl im Taufeintrag ihres Sohnes als auch im Taufeintrag ihrer Tochter (meiner 2x Urgroßmutter) wird sie Johanne Friederike Dorothee Saß genannt. Bei der Taufe des Sohnes war sie 17 Jahre alt und aus Hasenkrug stammend. Bei der Tochter keine Angaben dazu. Bei beiden wird als Vater der Weber Neujahr aus Anklam angegeben. Bei den Hochzeiten der beiden Kinder heißen beide Neujahr, was ja auf eine spätere Eheschließung der Eltern und Legitimierung der Kinder spricht. Aber diese Eheschließung fand wohl außerhalb statt, da sie hier auch nicht zu finden ist. Zumindest habe ich aber auch die Geburt von Neujahr in Anklam gefunden.

              Für Johann Saß in Neue Krug (bzw. Hasenkrug) habe ich 1835 die Geburt/Taufe von Dorothea Wilhelmine Caroline gefunden und 1837 die Geburt/Taufe von Johanne Ulrike Adolphine

              Und nun? Das habe ich mir einfacher vorgestellt und bin daher für jeden weiteren Tipp dankbar.
              Hawadehre
              Svetlana

              Kommentar

              • chickenrun
                Benutzer
                • 03.12.2024
                • 87

                #8
                Die beim Sohn der Schwester als Mutter genannte "Wilhelmine" könnte die Dorothea Wilhelmine Caroline gefundene von 1835 sein.

                Die gesuchte Johanna Friederike Dorothea Saß könnte 1836 in einem von uns noch nicht aufgefundenen KB verzeichnet sein. Ohnehin hatte wohl jedes Dorfkirchlein eigene KBs, die dann ins Hauptregister Holzendorf übertragen wurden. Oder auch nicht. Ich erkenne das System nicht zwischen Helpt, Holzendorf, Badresch, Schönhausen, Kreckow... Ich bin verwirrt Auf jeden Fall kann man bei Archion gezielter suchen, finde ich.

                Wie auch immer, ich stamme aus der Region und bin überrascht, wieviele altbekannte Namen ich wiederfinde.

                Kommentar

                • chickenrun
                  Benutzer
                  • 03.12.2024
                  • 87

                  #9
                  Du könntest versuchen, die standesamtlichen Heiratsurkunden der Kinder Wilhelmine Ernestine Louise (oo 1885 in Klitschendorf) und Wilhelm Theodor Hermann (oo 1881 in Kotelow) anzufordern, um etwas zu den Eltern zu erfahren.

                  In letzterem Traueintrag fand ich den Hinweis., dass Webermeister Wilhelm Ferdinand Carl Neujahr 1881 in Bugewitz (bei Anklam) lebte.
                  Seinen Tod in Bugewitz fand ich 1885 im KB Ducherow. Er hinterlässt 3 Söhne und 3 Töchter, also war die Frau schon tot, sie wäre jetzt 48 gewesen, wenn ich richtig rechne...
                  In seiner Sterbeurkunde könnte auch was zum Tod der Ehefrau stehen oder gar zur Eheschliessung.

                  Kommentar

                  • chickenrun
                    Benutzer
                    • 03.12.2024
                    • 87

                    #10
                    Zitat von Svet_Lin Beitrag anzeigen
                    Bei den Hochzeiten der beiden Kinder heißen beide Neujahr, was ja auf eine spätere Eheschließung der Eltern und Legitimierung der Kinder spricht.
                    Eigenartig finde ich, dass sowohl die Geburt von Wilhelm Theodor Hermann Saß Neujahr 1854 wie auch die von Wilhelmine Ernestine Louise Saß 1858, also fast 5 Jahre später ebenfalls außerehelich stattgefunden hat... Ist die junge Mutter vielleicht früh gestorben und der Vater (Neujahr) zweier kleiner Kinder hat eine Frau geheiratet und in dem Zuge seinen leiblichen Kindern seinen Namen geben können?

                    Kommentar

                    • Svet_Lin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.04.2020
                      • 278

                      #11
                      Ganz herzlichen Dank für deine weiteren Bemühungen, die mir sehr helfen. In der standesamtlichen Urkunde von Klitschendorf geht nichts zu den Eltern hervor, außer, dass sie beide (ohne Ortsangaben) verstorben sind. Für den Webermeister Neujahr ist das ja jetzt dank deiner Unterstützung geklärt, den Hinweis auf Bugewitz im Heiratseintrag des Sohnes muss ich wohl übersehen haben. Die Frau scheint aber woanders verstorben zu sein, denn in den Namensverzeichnissen von Ducherow taucht der Name Neujahr nicht nochmal auf. Geht die Suche also weiter, nur an anderer Stelle.
                      Was mir noch aufgefallen ist: Die gesuchte Johanna Friederike Dorothea Saß taucht auch nicht in den Listen der Konfirmierten auf, die beiden (vermeintlichen) Schwestern Dorothea Wilhelmine Caroline (* 1835) und Johanne Ulrike Adolphine (* 1837) jedoch schon.

                      Standesamtsurkunden werden angefordert ...

                      Hawadehre
                      Svetlana

                      Kommentar

                      • chickenrun
                        Benutzer
                        • 03.12.2024
                        • 87

                        #12
                        Ich glaube, ich habe was Interessantes gefunden

                        Eine Tochter von Weber Carl Neujahr in Bugewitz: Wilhelmine Sophie Bertha Neujahr, geb. in Rosenhagen (bei Anklam), bzw. Taufeintrag im KB.
                        In diesem KB Kagendorf (bei Anklam) habe ich mehrere eheliche Kinder von Weber Carl Neujahr und Ulrike (!) Saß (Wohnort Rosenhagen) gefunden.

                        Sollte es gar die vermeintliche Schwester Johanne Ulrike Adolphine (*1837) sein?

                        Ein Blick ins Namensverzeichnis der Bestattungen KB Kagendorf führte mich zum Tod von:
                        • Ida Neujahr (Weberstochter, Rosenhagen) 6. Juli 1878
                        • Hulda Neujahr (Rosenhagen) 7. Dezember 1878 Typhus
                        • Ulrike Neujahr, geb. Saß (Webersfrau, Rosenhagen) 19. Januar 1879 Typhus (42 Jahre 10 Monate 14 Tage => ich komme auf 5. März 1836 => Johanne Ulrike Adolphine ist am 5. März 1837 geboren => hat sich der Pastor im Alter verrechnet?)
                        Dann fand ich die Randbemerkung im Sterbeeintrag mit Bleistift geschrieben: "geb. in Mecklenburg Neukrug (?)" =====> Das ist sie doch! Oder?



                        Wo Carl und Ulrike geheiratet haben, konnte ich nicht finden...

                        Genauso wenig, wo Deine 3x Urgroßmutter abgeblieben ist...

                        Ulrike hinterläßt "Witwer und 6 Kinder". Jetzt könnte man mal die in Rosenhagen geborenen Kinder - vermutlich minus die 2 o.g. weil gestorben - zählen und schauen, ob man auf 6 kommt. Wenn 4 bleiben, dann könnten die 2 aus erster "Nichtehe" mit Johanna Friederike Dorothea Saß mitgezählt sein weil von der Stiefmutter mitaufgezogen.

                        Was meinst?
                        Zuletzt geändert von chickenrun; 16.05.2025, 09:45.

                        Kommentar

                        • Svet_Lin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.04.2020
                          • 278

                          #13
                          Danke, dass du nicht locker lässt

                          Ich hatte gerade angefangen, die KB aus der Umgebung von Holzendorf abzusuchen, da hattest du jedoch den besseren Riecher.

                          Auf den ersten Blick geht es bei den Geburten der Kinder ja munter durcheinander. Mal wird Friederike als Mutter angegeben (1874, 1866) und mal Ulrike (1871, 1868, 1863, 1861). Da hat's der Pastor wahrscheinlich eilig gehabt und nicht genau hingeschaut (einen Fall von Polygamie würde ich jetzt mal ausschließen wollen).

                          Insgesamt komme ich jetzt auf acht Kinder des Webers Neujahr, davon zwei (1854, 1858) mit Friederike und sechs mit Ulrike (wenn man davon ausgeht, dass die 1866 und 1874 geborenen Kinder ebenfalls von Ulrike stammen). Zwei davon sind, wie du ja auch schon geschrieben hast, frühzeitig verstorben. Die von Ulrike hinterlassenen sechs Kinder müssten dann einschließlich der beiden Kinder von Friederike sein.

                          Preisfrage: Wo und wann fand(en) die Hochzeit(en) statt? Wo und wann ist Friederike gestorben (vermutlich irgendwann zwischen 1858 und 1861)?
                          Hawadehre
                          Svetlana

                          Kommentar

                          • chickenrun
                            Benutzer
                            • 03.12.2024
                            • 87

                            #14
                            Beim Tod von Ulrike hat der Pastor ja auch wieder von Fried... auf Ulrike korrigiert... Eigenartig. Doch wohl nicht nur, weil ihm der Name nicht geläufig war. Hat Friederike vielleicht mit im Haushalt der Schwester gelebt? Nur so 'ne Idee...

                            Kommentar

                            • JohannesF
                              Erfahrener Benutzer
                              • 11.09.2021
                              • 104

                              #15
                              Bzw. andere Idee: Vielleicht war sie im Alltag einfach "Rike", und der Pastor hatte dann zwei Möglichkeiten, wenn er die lange Form das Namens aufschreiben wollte. Rike als alltäglichen Rufnamen kenne ich von meiner Schwester so.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X