Beichtkinderverzeichnis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catrin
    Benutzer
    • 08.09.2010
    • 59

    #16
    Zitat von Leineweber12 Beitrag anzeigen
    Hallo Catrin, gibt es in Deinem Beichtk.verz. eine Auflistung der von F.Sch.
    gebräuchlichen Abkürzungen? Gibt es z.B. ein "S" für Sohn?
    Danke und Gruß von Leineweber
    Hallo,

    ein Abkürzungsverzeichnis gibt es leider nicht, habe ich auch schon schmerzlich vermißt

    Aber wenn ich mir das so anschaue gibt es ein S für Sohn, ein T für Tochter, ein Fr. für Frau bzw. ein E für Ehefrau, ein K für Knecht, ein D für Dirne bzw. M für Magd.
    Dann gibt es noch die Abkürzung Sf ich vermute das könnte die Schwiegermutter sein.
    Die Abkürzung J scheint für irgendetwas ähnlichem wie den Knecht zu stehen.
    Dann noch f für frei und u für unfrei
    usw, usw.....

    Gruß
    Catrin
    auf ständiger Suche nach:
    Mecklenburg: FN Wien
    Ostpreußen: FN Wien
    Bremen/Bremer Umland: FN Mahlstedt, Schrödter, Buschmann, Häusler, Wien, Lübben, Meier

    http://gw5.geneanet.org/index.php3?b=ycaw


    Kommentar

    • Leineweber12
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2010
      • 1640

      #17
      Danke Catrin, das hilft mir weiter. Ich hatte mir aus dem Beichk.verz. eine Familie notiert, inkl. eines "J"s. Ich war erst davon ausgegangen, dass er ein Sohn war, hatte dann aber bemerkt, dass er einen anderen Familiennamen hatte. Daher hatte ich schon die Vermutung eines Art Knechts. Jetzt weiß ich ja, dass es zumindest ein "S" für Sohn gibt.
      Gruß von Leineweber

      Kommentar

      • Melanie_Berlin
        Erfahrener Benutzer
        • 31.12.2007
        • 1305

        #18
        J wird dann der Junge sein, also Dienstjunge. Manchmal wird ja auch Mädchen anstatt Dienstmädchen in den Kirchenbüchern geschrieben.
        Viele Grüße,
        Melanie

        Kommentar

        • Hustermeier
          Erfahrener Benutzer
          • 27.12.2010
          • 167

          #19
          Hallo Catrin, ich danke Dir für die Suche.
          Ich suche noch einen Christian Ahlmann *1744 Braunsberg, bei Güstrow - ist da vielleicht etwas zu finden?
          LG Stubbe

          Kommentar

          • Hencker
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2010
            • 306

            #20
            Hallo Catrin,
            auch ich habe einen Wunsch, gibt es zu dem Namen Henck etwas in Deinen Unterlagen vorangig im Bereich Güstrow- Laage.

            Vielen Dank im Voraus

            Liebe Grüße
            Nico
            Suche alles über Henck, Hencke & Sobiella

            Kommentar

            • OlafG
              Erfahrener Benutzer
              • 02.05.2008
              • 191

              #21
              Hallo Catrin
              hier mal die Erklärung der im Text verwendeten Abkürzungen wie sie bei mir im Beichtkinderverzeichnis (Lieferung A) abgedruck ist:

              (au) : adeliger Untertan
              D : Dirn
              Dr., Drt : Drömbt (Getreidemaß)
              E : Ehefrau
              Einl. : Einlieger
              einl. : einliegend
              (f) : frei
              Fr. : Frau
              G : Geselle
              H : Herr
              Häusch. : Häuschen
              (hu) : herzoglicher Untertan
              it. : item (ebenso)
              J : Junge
              kath. : katholisch
              K : Knecht
              Lieut. : Leutnant
              M : Magd, Mädchen
              -mstr : -meister
              N., NN. : Name(n) unbekannt
              ref. : reformiert
              Rthl. : Reichstaler
              S : Sohn
              S/K, S(K) : Sohn als Knecht
              Sch, Schfl : Scheffel (Getreidemaß)
              Schw. : Schwester
              SchwS : Schwiegersohn
              StS : Stiefsohn
              StT : Stieftochter
              T : Tochter
              T/M, T(M) : Tochter als Magd
              (u) : untertan
              verh. : verheiratete
              V : Viertel(el) (Getreidemaß)
              Wwe : Witwe
              Wwer : Witwer

              Gruß Olaf

              Kommentar

              • babein
                Erfahrener Benutzer
                • 06.06.2010
                • 154

                #22
                Hallo, Catrin,
                wir suchen Babzien, haben aber leider keine Ortsangaben. Da Du hier in Carow eine Fundstelle genannt hast: gibt es da weitere Babziens?
                Vielen lieben Dank!
                Michaela und Family

                Zitat von Catrin Beitrag anzeigen
                Hallo Katharina,

                in Carow bei Poserin gab es 1751 folgende Molzahns:
                - Ann Sophie Molzahn, Ehefrau des Schulmeisters Joch. Babzien
                - der alte Christoph Molzahn und dessen Ehefrau Triene Liese Ebeln
                - Jürgen Friedr. Molzahns, Schäferknecht zu Hof Malchow
                alles Freileute

                ansonsten gab es in dem Kirchspiel noch in Großen-Poserin den Taglöhner Hans Joch. Molzahn mit Ehefrau Ilse Marie Behrendten (Freileut)

                Gruß
                Catrin

                Kommentar

                • Melanie_Berlin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.12.2007
                  • 1305

                  #23
                  Hallo Michaela,
                  Im Stavenhagener Raum sind mir schon mehrfach Bobziens begegnet. Kleine Abweichung, aber vielleicht nicht so abwegig.
                  Viele Grüße,
                  Melanie

                  Kommentar

                  • Tobias78
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.10.2009
                    • 178

                    #24
                    Hallo Catrin!

                    Suche was zu Beckmann aus Güstrow, kannst Du da mal schauen, Danke schon im Vorraus
                    wenn man nicht weiß wo man herkommt, kann man auch nicht sagen wer man ist
                    suche alles zu Mecklenburg - Vorpommern: Beckmann, Wiechmann, Prestin, Bohnsack
                    Ostpreußen Tilsit Ragnit: Naujoks
                    Brandenburg Bernau bei Berlin, Schönow bei Bernau,Berlin: Mielke
                    Brandenburg Teltow, Ruhlsdorf, Stansdorf: Völker, Schmelz, Möllendorf, Eichelbaum, Eichelkraut
                    Amerika: Maneck, von Lobenstein
                    Pommern Naugard: Bölter, Zimdahl
                    Mein Derzeitiger Stammbaum:https://www.ancestry.de/family-tree/...4249268/family

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X