Kirchenbücher

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AllaDann
    antwortet
    Die Katholiken von Leeheim waren vor 1834 nach Gernsheim gepfarrt, dann nach Geinsheim.

    Hier solltest Du fündig werden:

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Gruß
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,

    Leeheim evangelisch ist kostenpflichtig bei ARCHION einsehbar.
    ARCHION / Hessen / Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau / Dekanat Goddelau / Leeheim

    Einen Kommentar schreiben:


  • dickijo
    antwortet
    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach den kath. KB von Leeheim 1811

    Einen Kommentar schreiben:


  • Neugier-Nase 2022
    antwortet
    wir sind seit 2. August bei "H"



    Die Bücher von Hangenmeilingen, Hartenfels, Hasselbach und Hattenheim sind nun online einsehbar.

    Grüße
    Neugier-Nase

    Einen Kommentar schreiben:


  • Neugier-Nase 2022
    antwortet
    hmmm


    Aber wär dann nicht schon der Deutschorden (abgepfarrt seit 1889 und eigene Kirchenbücher ab 1927) dabei - ja ich weiß Sperrfristen


    irgendwie verwirrt mich das ungemein


    Liebe Grüße
    Neugier-Nase

    Einen Kommentar schreiben:


  • Romano
    antwortet
    Hallo Neugier-Nase,

    die Ortsteile sind ebenfalls alphabetisch eingegliedert.
    Also Frankfurt-Heddernheim kommt dann erst bei H an entsprechender Stelle. Aber erst nach dem von mir schon seit einiger Zeit dringlich erwarteten Hallgarten ;-)

    Viele Grüße
    Romano

    Einen Kommentar schreiben:


  • Neugier-Nase 2022
    antwortet
    Zitat von Romano Beitrag anzeigen
    Dazu kann man meines Wissens nach diese Aufstellung aus dem Diözesenarchiv heranziehen (oder habe ich da einen Denkfehler?):



    Jedenfalls zieht es sich überraschenderweise echt. Zumal doch in Limburg schon alles digitalisiert vorgelegen hat....



    Irgendwie verstehe ich den Unterschied zwischen Veröffentlichung und obiger Aufstellung nicht.
    Wenn ich nach der Aufstellung gehe, fehlen allein für Frankfurt etliche Unter-Kirchenbücher für die Stadtteile....



    Schönen Sonntag
    Neugier-Nase

    Einen Kommentar schreiben:


  • tkraemer
    antwortet
    aktueller Stand der Kirchenbuchduplikate-Verfilmung bei der HfV:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Romano
    antwortet
    Dazu kann man meines Wissens nach diese Aufstellung aus dem Diözesenarchiv heranziehen (oder habe ich da einen Denkfehler?):



    Jedenfalls zieht es sich überraschenderweise echt. Zumal doch in Limburg schon alles digitalisiert vorgelegen hat....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Neugier-Nase 2022
    antwortet
    Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.


    Wenn wir immer noch bei "H" sind wird es bis "N" (iedererbach) sicher noch eine ganze Weile dauern






    Viele Grüße
    und einen schönen Abend
    Neugier-Nase

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nachdem heute bei MATRICULA wieder Kirchenbücher aus nur einer weiteren Pfarrei des Bistums Limburg, nämlich von Maria Himmelfahrt Hachenburg online gestellt worden sind (vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...farrei-online/ und https://data.matricula-online.eu/de/...a-himmelfahrt/) und nun die Kirchenbücher aus 96 Pfarreien online einsehbar sind, stellt sich die Frage nach dem zu erwartenden Gesamtvolumen.

    Diesbezüglich gibt es die Ausarbeitung von Manfred Hofmann „Die Kirchenbücher des Bistums Limburg“ 1959, zuerst veröffentlicht in: Hess. Familienkunde. Bd. 4. 1959, Seite 497 ff., welche aber leider nicht online einsehbar ist.

    Vielleicht möchte uns bei Gelegenheit ein Nutzer mit Zugriff auf die Zeitschrift Hess. Familienkunde. Bd. 4. 1959 mitteilen, welche und insbesondere wie viele Pfarreien dort aufgelistet sind.

    Danach kann spekulativ die zu erwartende Zeitdauer bis zur Fertigstellung des online-Stellungsvorganges abgeschätzt werden.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • uschka
    antwortet
    Hallo Matthes,
    Im FB Maulbach ist erwähnt:
    Johann Otto Scholl
    * 16.03.1733, +7.7.1783
    oo 23.8.1759 in Appenrod.
    Mit Anna Catharina Müller
    7 Kinder, darunter Georg Wilhelm * 03.09.1775
    In Appenrod.
    Stimmt mit Deinem Geburtseintrag wohl nicht
    überein, vielleicht hilft es.
    Freundliche Grüße
    Uschka

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mattess
    antwortet
    Liebe Ahnenforscher,


    ich hoffe, meine Frage passt in diesen Thread.

    Ist unter Euch jemand in Besitz des „Familienbuch der Pfarrei Maulbach für die Orte Maulbach, Appenrod und Dannenrod“

    und kann mir in Appenrod die Taufe des Wilhelm George Scholl um geschätzt 1790 heraussuchen?

    Sein Vater war der Otto Scholl (+ vor 1808 in Appenrod)

    Mich würde mich zudem interessieren, ob es von diesem Otto Scholl auch eine Trauung in Appenrod gab.

    Vielen Dank und Grüße


    Mattes
    Zuletzt geändert von Mattess; 02.10.2022, 16:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prinzessin LiSi
    antwortet
    ... off-topic: in Limburg geht es weiter:
    Ab heute sind die Kirchenbücher von Biedenkopf, Frankfurt St. Leonhard, Frickhofen, Fussingen, Gackenbach, Geisenheim, Girkenroth, Girod und Kirchähr online einsehbar.
    Viel Spaß und viele Grüße
    LiSi
    Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 28.09.2022, 15:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Renerpho
    antwortet
    Transkriptionen der Kirchenbücher von Battenberg (1624-1769), Battenfeld (1574-1808) und Laisa (1624-1807):


    Enthaltene Filialorte:
    • Kröge, Kolonie von Battenberg (viele Einträge im Kirchenbuch Battenfeld)
    • Allendorf (Eder), Filialort von Battenfeld
    • Rennertehausen, Filialort von Battenfeld
    • Berghofen, Filialort von Battenfeld
    • Osterfeld, Kolonie von Battenfeld
    • Holzhausen (Hatzfeld), Filialort von Laisa

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X