Hallo Klaus,
von Mönchhosbach Kirchenkreis Rotenburg liegen die Kirchenbücher als Fiches im Landeskirchlichen Archiv in Kassel. Von 1671 bis 1742 mit Berneburg zusammen und gemischt; d. h. alle Eintragungen in einem Buch. Dann Taufen von 1674 bis 1963 / Konfirmationen von 1674 bis 1963 / Hochzeiten von 1674 bis 1913 und Sterbeeinträge von 1674 bis 1913. Das Kirchenarchiv hat Dienstag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr offen. Kostet den ganzen Tag 8 Euro den halben Tag 5 Euro. Wenn Du die Bücher (Schrift) lesen kannst, Wildungen ist doch nicht so weit weg.
P. S. Must Dich anmelden.
L. G.
Heinrich
Hallo Holly Frosch,
F. 19. - 26. Juni 1761 Anna Catharina FROSCH, eine Dienstmagd aus Udenhausen, alt 26 Jahre.
F. = Freiheiter Gemeinde
Hoffe es hilft.
L. G.
Heinrich
Hallo Hewicker,
F. 13.-19. Februar 1782 Cornelia Maria, des Jägers und Verwalters zu Hiffe im Westfälischen, Herrn Carl Friedrich LOHRMANN Ehefrau, alt 27 Jahre 4 Monate.
F. 30. Oktober - 5. November 1782 Ludwig Burckhard, des Verwalters zu Hiffe, Herrn Carl Friedrich LOHRMANN, Sohn, alt 10 Monate.
U. 15.-21. Oktober 1794 Martin LOHRMANN, aus Melsungen, in der Charitee, alt 72 Jahre.
F. = Freiheiter Gemeinde
U. = Unterneustädter Gemeinde
In den Hessischen Ahnenlisten Band 3 Heft7/8 von 1982 in der Ahnenliste SEIBERT, Teilliste SCHRÖDER sind 2 Einträge über LOHRMANN.
Nr. 413 LOHRMANN, Anna Maria; Taufe 29.10. 1634/ Begraben 2.2.1707 in Bischhausen.
Nr. 826 LOHRMANN, Paulus; geb. und gest. in Melsungen (1649) Metzger ebd., 1637 im Ausschuß(Armbrust), verfügte mit Daniel LEIMANN in der Niederbürgschaft Kassel über einen Notvorrat von 30 Viertel Korn, MR 277, 1640-1649 zur 2. Bürgerschaft gehörig und 1649 2. Bürgermeister in Melsungen; Hochzeit ebd. 1.12.1628 mit ENGEMANN, Barbara.
Wenn Du die Ahnenliste möchtest schick mir Deine Anschrift (per PN)
L. G.
Heinrich
Hallo Heinrich,
Auch diese Auskünfte werden hilfreich sein! Danke!
Melsungen schält sich so allmählich als Ursprung heraus.
Aber wie so häufig: die Herren Pastoren waren mit Tinte
sehr sparsam, bei Anna Maria weder Herkunft noch Eltern
oder Status angegeben.
Umso entgegenkommender von Dir auch die Nennung aus
der Ahnenliste mitzuschicken! Danke!
Darf ich auch noch um Auskunft zu:
"Beck, Helsen, Fsttm. Waldeck 13/1814" bitten?
Ich nehme an es soll heißen "Arolsen" ? Diesen Verschreiber
habe ich schon in der VZ in Schleswig-Holstein gefunden.
Ich suche nämlich die Herkunft von Friedr. Wilh. Beck aus Arolsen,
der Königl. Dänischer Hegereiter im Amt Rantzau (1827-64) war.
Gruß
Jochen Hewicker
Hallo Jochen,
L. 6.-12. Oktober 1814 Louis BECK, Büchsenmachergeselle, aus Helsen, im Fürstentum Waldeck, alt 20 Jahre.
L. = Lutherische Gemeinde
Helsen ist eine Gemeinde nicht weit von Arolsen entfernt. Heute Stadteil von Arolsen. Es gibt von Helsen ein Ortssippenbuch.
L. G.
Heinrich
was gibt es über diesen Eintrag noch zu sagen? Bei diesem seltenen Namen ist die Wahrscheinlichkeit doch recht groß, daß da ein (wenn auch weites) Verwandtschaftverhältnis besteht, auch wenn ich bis in diese Zeit eigentlich noch gar nicht vorgedrungen bin.
Danke für die Auskunft, falls du etwas mehr weißt!
Hallo Claudia,
U. 11.-17. November 1831 Johs. SOMMERLAD, Schuhmacherlehrling, geb. aus Gleichen, alt 19 Jahre, im Landkrankenhaus.
U. = Unterneustädter Gemeinde
Sammelst Du denn alle Sommerlad(t) die Du bekommen kannst? In den Hessischen Ahnenlisten sind einige und in den Zeitschriften "Hessische Familienkunde" sind auch einige. Wenn Du sie möchtest schick mal Deine Anschrift per PN.
M f g
Heinrich
Hallo Claudia,
Du klickst meinen Namen an. Dann geht ein Fenster auf und an zweiter Stelle steht: Private Nachricht an .... senden.
Im Eintrag steht: geb. aus Gleichen; also wird er wohl in Gleichen geboren sein. Gleichen ist ein Dorf im Kreis Fritzlar Homberg.
M F G
Heinrich
Hallo Barbara,
hier die Daten:
U. 26. Nov. - 02. Dez. 1824 Jgfr. Julie, des Kaufmanns Georg BRILL zu Eschwege, htl. Tochter, alt 17 Jahre 4 Monate.
U. 3. - 9. Febr. 1808 Jacob FRÖLICH aus Bergheim, Amt Spangenberg, alt 45 Jahre, in der Charitee.
ZA. 16. - 22. Nov. 1832 Jacob HARDUNG, Tagelöhner, aus Schnellrode, alt 64 Jahre.
HG. 1.- 7. Febr. 1833 Heinrich HOLL, Karabinier in der Garde du Corps, aus Rockensüß, alt 24 Jahre.
U. 30. Dez. 1836 - 5. Jan. 1837 Andreas HOLL, aus Seifertshausen, Kreis Rotenburg, alt 23 Jahre, im Stockhaus.
Z. 14. - 20. April 1837 Joh. Georg KORNRUMPF, aus Oberhone, alt 63 Jahre.
U. 19. - 25. Jan. 1838 Joh. Heinrich PFLÜGER, Knecht, aus Trubenhausen, alt 55 Jahre, im Landkrankenhaus.
U. 20. - 26. Okt. 1790 Joh. Philipp SCHNEIDER, aus Spangenberg, auf der Charitee, alt 59 Jahre.
U. 9. - 15. März 1832 Ludwig SCHWEINSBERG, Tuchmacher, geb. aus Lichtenau, alt 25 Jahre, im Landkrankenhaus.
H. 20. - 26. April 1796 Elisabeth SIPPEL, des Schreiner-Mstr. SIPPEL zu Spangenberg ngl. Tochter, alt 70 Jahre, Dienstmagd im Kadettenhaus.
U. 22. - 28. April 1789 Georg STEINFELS, aus Bettenhausen, alt 36 Jahre, auf der Charitee.
U. 14. - 20. Juni 1797 Johanne Christine STEINFELS, von Bettenhausen, in der Charitee, alt 36 Jahre.
U. 28. Sept. - 4. Okt. 1827 Heinrich VAUPEL, Zwangsarbeiter, geb. aus Retterrode, alt 52 Jahre, im Landkrankenhaus.
U. 27. Apr. - 3. Mai 1838 Johs. VOLAND, Tagelöhner, aus Germerode, alt 22 Jahre, im Landkrankenhaus.
U. = Unterneustädter Gemeinde
ZA. = Zuchthaus
HG. = Hof - u. Garnison - Gemeinde
Z. = Zuchthaus
H. = Hofgemeinde
Hoffe es hilft, drücke die Daumen.
Viele Grüße
Heinrich
Kommentar