Wochenblatt für die Provinz Fulda, Jahrgang 1863

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Seite 554 - 555

    II. Althessische Ritterschaft

    1. von Baumbach, Friedrich, Hauptmann und Divisions-Adjutant in Kassel

    2. von Baumbach, Reinhard, Rittmeister a. D. in Nentershausen

    3. von Baumbach, Moritz, Obergerichtspräsident a. D. in Marburg

    4. von Baumbach, Ernst, Oberappellationsrat in Kassel

    5. von Baumbach, Hermann, Regierungs-Assessor a. D. in Kirchheim

    6. von Baumbach, Wilhelm Friedrich Ernst, Kammerherr in Sontra

    7. von Baumbach, Alexander, Kammerherr, Geheimer Legationsrat und Gesandter in Ropperhausen, zur Zeit in Wien

    8. von Baumbach, Ernst, Oberjägermeister und Kammerherr in Kassel

    9. von Baumbach, Friedrich, Oberstleutnant und Kommandeur der Garde du Corps

    10. von Baumbach, Ludwig Hans Friedrich Gustav, Major a. D. in Obermöllrich

    11. von Baumbach, Carl Friedrich Rabe, Major in Kassel

    12. von Berlepsch, Carl Friedrich Ludwig Hans, Stroms-Deputierter in Fahrenbach

    13. von Berlepsch, Gottlieb Franz August Adolph, Oberlandforstmeister a. D. in Hambach

    14. von Biedenfeld, Hermann Heinrich Friedrich Ludwig, Oberst in Hofgeismar

    15. von Bischoffshausen, Edwin, Regierungsrat in Fulda

    16. von Bischoffshausen, John, Hauptmann a. D. in Allendorf a. d. W.

    17. von Bischoffshausen, James, Major in Kassel

    18. von Bischoffshausen, William, Regierungs-Assessor

    19. von Bischoffshausen, August Ernst, in Witzenhausen

    20. von Bodenhausen, Arthur, Kammerherr in Arnstein

    21. von Boyneburgk, August Johann Moritz Justus, in Wichmannshausen

    22. von Boyneburgk, Louis Carl Traugott, Premier-Leutnant in Kassel

    23. von Buttlar, Rudolph, Kammerherr in Elberberg

    24. von Buttlar, Carl, Oberforstmeister in Riede

    25. von Buttlar, Heinrich, Oberstleutnant a. D. in Marburg

    26. von Buttlar-Ziegenberg, Emil, Forstmeister in Kassel

    27. Treusch von Buttlar, Adolph, in Altefelde

    28. Treusch von Buttlar, Carl, in Renda

    29. Treusch von Buttlar, Ludwig, Oberst in Fulda

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 32 vom 8. Aug. 1863

    Verzeichnis der zur Teilnahme an den Landtagswahlen berechtigten Mitglieder der ehemals reichsunmittelbaren, der althessischen und der Schaumburger Ritterschaft sowie der im § 16 des Landtags-Abschieds vom 9. März 1831 genannten adligen Familie der Provinz Hanau

    I. Ehemals reichsunmittelbare Ritterschaft

    1. von Geyso, Anton Franz Christ. Adalbert Moritz, Rittmeister á la suite und Rentmeister in Oldendorf

    2. von Geyso, Carl Moritz Georg Franz Eugen Julius, Premier-Leutnant in Kassel

    3. von Geyso, Wilhelm August, Kammerherr in Fulda

    4. von Geyso, August Friedrich Carl Wilhelm, Major a. D. in Soest

    5. von Geyso, Wilhelm Georg Carl Friedrich Moritz, Generalmajor und Kammerherr in Darmstadt

    6. Freiherr von Hutten, Fritz, Kämmerer und Major in Steinbach

    7. Freiherr von Hutten, Ulrich, Kammerherr und Hauptmann in München

    8. Freiherr von Hutten, Friedrich, Oberleutnant

    9. Freiherr von Hutten, Carl, Oberleutnant in Bamberg

    10. Graf zu Leiningen-Westerburg, Friedrich Eduard, in Ilbenstadt

    11. von Mansbach, Adalbert, königl. schwedischer Minister-Resident in Brüssel

    12. von Mansbach, Ernst August Eugen, Hauptmann a. D. in Mansbach

    13. von Mansbach, Hermann Friedrich Carl, Oberamtmann und Kammerherr in Meiningen

    14. Schenk zu Schweinsberg, Carl Wilhelm, Major a. D. in Buchenau

    15. Freiherr von Seckendorf-Gutend, Ernst Carl Johann, Oberjägermeister a. D.

    16. von Trümbach, Carl Friedrich Heinrich, Premier-Leutnant in Kassel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 31 vom 1. Aug. 1863

    Für den nach Amerika ausgewanderten Karl Seelig (aus Hersfeld) ist um Entlassung aus dem Untertanenverband nachgesucht worden.



    Maria Elisabeth Schulz aus Hersfeld, der Schreinergeselle Justus Henning aus Heenes und Martha Elisabeth Sauerwein aus Mecklar haben um Erteilung von Reisepässen nach Amerika gebeten.



    Philipp Koch aus Hattenbach hat behufs Auswanderung nach Amerika um Entlassung aus dem Untertanenverband nachgesucht.



    Martin Strauch und dessen Ehefrau Katharina Elisabeth geb. Fey aus Obergeis haben die Erklärung abgegeben, dass sie die bisherige Gütergemeinschaft aufheben wollen.



    Die ledige Dorothea Happich, Tochter des verstorbenen Buchdruckers Ludwig Happich in Hersfeld wurde wegen Geistesschwäche unter Kuratel gestellt und der Tuchmachermeister Johannes Ihrig ebd. als ihr Kurator verpflichtet.



    Bernard Brähler aus Kämmerzell, jetzt Ortsbürger in Horas, und Katharina Koch in Horas haben die eheliche Gütergemeinschaft ausgeschlossen.



    Der Schmied Friedrich Scheibelhut in Niederkalbach ist wegen Verschwendung der eigenen Vermögensverwaltung entsetzt und sind Johann Adam Koch und Franz Bonnert ebd. als Kuratoren über ihn bestellt worden.



    Der am 20. Mai 1793 geborene, seit 1838 verschollene Heinrich Haseneier aus Rommerz oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, binnen drei Monaten ihre Ansprüche auf das etwa 32 Taler betragende Vermögen beim Justizamt Neuhof geltend zu machen.



    Augustin Wiegand, genannt Heß, aus Rasdorf ist der Verwaltung seines Vermögens entsetzt und können gültige Verträge nur mit dem Kurator Konrad Kircher aus Großentaft abgeschlossen werden.



    Verehelichte in der Stadtpfarrei Fulda

    Den 28. Juli Leonard Franz Karl Jakob Ernst Schwedler, Ökonom, mit Jungfrau Katharina Elisabeth Matthäus aus Kassel


    Verehelichte in der Israelitischen Gemeinde Fulda

    Den 28. Juli Gomp Wetzlar, Handelsmann, mit Jungfrau Leonore Eschwege aus Hanau



    Gestorbene in der Israelitischen Gemeinde

    Den 27. Juli Max, Sohn des Kaufmanns Simon Hesdörfer, 1 Monat und 10 Tage



    Steckbriefe

    Alle Behörden werden aufgefordert, die eines in Margaretenhaun ausgeführten Diebstahls an Kleidern und Leinenzeug verdächtigen, fremdem Eigentum überhaupt gefährlichen Georg Knobloch aus Steinau und dessen Zuhälterin Eva Knoth aus Unteralba zu verhaften.

    Alle Polizeibehörden werden ersucht, den Knaben Franz Günther aus Bermbach, 11 Jahre, zu verhaften.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 30 vom 25. Juli 1863

    Maria Bieber und Rößchen Stiebel aus Langenschwarz haben um Erteilung von Reisepässen nach Amerika nachgesucht.



    Für den 10 Jahre alten Johannes Fuchs aus Schenksolz ist behufs Answanderung nach Amerika um Entlassung aus dem Untertanenverband nachgesucht worden.



    Magdalena Malkomes aus Ausbach hat um Erteilung eines Reisepasses nach Amerika gebeten.



    Johannes Fernau aus Friedewald ist unbekannt abwesend. Seine Schwester Jakobine ist mit dem Wirt Heinrich Emmerich ebd. verheiratet.



    Elisabeth Rau aus Hauswurz, die mit ihrem am 23. Juni d. J. geborenen Kind von der Polizeidirektion Marburg am 2. Juli d. J. mittels eines auf fünf Tage gültigen Zwangspasses in die Heimat gewiesen worden ist, hat diese Weisung bis jetzt nicht befolgt.



    Steckbriefe

    Barbara Röhrig aus Döllbach, Ursache: Nichtbefolgung der ihr von der Polizeidirektion Marburg erteilten Weisung, sich mit ihrem am 23. Juni 1863 geborenen Kind in ihre Heimat zu begeben.

    Folgende Dirnen aus Großentaft, Maria Eva Sauerbier, Rosine Nophut und Bibiane Sondergeld, haben sich unter Zurücklassung ihrer unversorgten Kinder und ohne Legitimation aus ihrer Heimat entfernt.

    Katharina Schäfer aus Philippsthal, 25 Jahre, behufs Vollziehung einer wider dieselbe wegen Bettelns verhängte Gefängnisstrafe

    Die Dienstmagd Priska Schaum aus Michelsrombach, 25 Jahre, hat sich am 12. d. M. unter Zurücklassung ihrer Legitimationspapiere heimlich aus dem Dienst bei dem Verwalter Siebert in Oberliederbach, herzoglich-nassauisches Amt Höchst, entfernt.

    Damian Michel aus Armenhof, 24 Jahre, wegen Beleidigung, Widersetzung und Körperverletzung eines öffentlichen Dieners

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 29 vom 18. Juli 1863

    Seine königliche Hoheit der Kurfürst haben allergnädigst geruht, den Titular-Polizeisekretär Karl Wedekamm bei der Polizeidirektion Fulda als solchen zur Polizeidirektion Kassel zu versetzen.



    Johannes Berlet aus Solms hat zwecks Auswanderung nach Amerika um Entlassung aus dem Untertanenverband nachgesucht.



    Nikolaus Schmidt aus Großenmoor ist unbekannt abwesend.



    Der Handelsmann Hirsch Freudenberg in Fulda und seine Ehefrau Marianne, geb. Spiro haben die nach dem Vertrag vom 10. Febr. 1863 bestehende allgemeine Gütergemeinschaft aufgehoben.



    Der Handelsmann Gomp (Gustav) Wetzlar in Fulda und seine Verlobte Leonore Eschwege aus Hanau haben die allgemeinde Gütergemeinschaft ausgeschlossen.



    Die Berechnung der Privatgasleitungen in Fulda erfolgt durch E. Spreng.



    Gestorbene in der Stadtpfarrei Fulda

    Den 7. Juli Im Landkrankenhaus: Karoline Schreiner aus Blankenau, ledig, 52 Jahre



    Gestorbene in der Evangelischen und Garnisonspfarrei Fulda

    Den 10. Juli Rudolphine Agnes Karoline Minna Elise, Tochter des Badearztes Dr. med. Martiny in Salzschlirf



    Steckbriefe

    Bäckergeselle Hermann Friedemann aus Belgern, Kr. Torgau, 19 Jahre, wegen Effekten- und Gelddiebstahls in Fulda

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 28 vom 11. Juli 1863

    Hallo Rüdiger,

    herzlichen Dank für die interessante Ergänzung.

    LG Wolfgang





    Für Georg Adam Scheer aus Motzfeld ist behufs Auswanderung nach Amerika um Entlassung aus dem Untertanenverband nachgesucht worden.



    Elise Henning aus Hünfeld hat um Erteilung eines Reisepasses nach Amerika gebeten.



    Künstliche Wetzsteine zum Schärfen von Sicheln und Sensen verkauft C. E. & L. Arnoldi in Elgersburg (Thüringen).



    Geborene in der Evangelischen und Garnisonspfarrei Fulda

    Den 1. Juni Ernst August Wilhelm, Sohn des Domänenpächters Johann Karl Theodor Hupfeld in Maberzell



    Steckbriefe

    Mathilde Brell aus Struth, Gemeinde Flieden; Ursache: Eigenmächtiger Dienstaustritt

    Hilarius und Victoria Schädel, Kinder aus Bernhards; Ursache: Zweckloses Herumziehen und Betteln

    Anton Steinberger aus Magdlos, Alter 22 Jahre; Ursache Vagieren

    Christian Nikolaus Karl Merkel aus Kassel, 21 Jahre, wegen wiederholten Bettelns außerhalb des Wohnorts

    Heinrich Köch aus Buchenau und Elisabeth Eigenbrod aus Hechelmannskirchen, leben in wilder Ehe und teiben sich ohne Legitimation, gewöhnlich einen kleinen Irdengeschirrhandel als Zweck vorschützend, vagabundierend umher.

    Elisabeth Baum aus Harnrode, hat sich wiederholt mit ihren zwei Kindern aus der Heimat entfernt und treibt sich wahrscheinlich bettelnd umher, 28 Jahre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rocco
    antwortet
    Hallo Wolfgang und Interessierte,

    Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigen

    in der Abteilung für freies Handzeichnen

    1) Schmierer, Kaspar, Lehrling bei Buchbindermeister Andreas Laberenz,


    "Als der Buchbindermeister Andreas Laberenz vor 150 Jahren in der Fuldaer Marktstraße sein Geschäft gründete, hatte die Stadt gerade mal 10.000 Einwohner. Aus kleinen Anfängen sollte sich das Unternehmen durch das Können und die Zielstrebigkeit des Gründers im Laufe der Zeit zu hoher Blüte entwickeln." http://fuldaaktuell.de/2009/06/13/di...te-generation/

    VG

    Rocco

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Seite 477

    Nachgenannte Schüler der Handwerksschule in Fulda haben sich im Laufe des Schuljahres 1862/63 nicht nur durch Fleiß und gutes Betragen, sondern auch durch regelmäßigen Schulbesuch und Fortschritte ausgezeichnet.


    In der zweiten Klasse

    1) Lomb, Konrad, Lehrling bei Schuhmachermeister Heinrich Lomb,

    2) Zimmer, Valentin, Lehrling bei Schuhmachermeister Konrad Zimmer;


    in der dritten Klasse

    1) Weißmüller, Nikolaus, Lehrling bei Schuhmachermeister Joseph Weißmüller,

    2) Brehl, Joseph, Lehrling bei Hofmetzgermeister Adam Joseph Schultheis;


    in der Abteilung für freies Handzeichnen

    1) Schmierer, Kaspar, Lehrling bei Buchbindermeister Andreas Laberenz,

    2) Schöppner, Heinrich, Lehrling bei Schneidermeister Franz I. Schöppner,

    3) Müller, Joseph, Lehrling bei Hofschlossermeister Franz Müller;


    in der Abteilung für Bauzeichnen

    1) Sander, Hermann, Lehrling bei Schreinermeister Konrad Sauer,

    2) Bolst, Rudolph, Lehrling bei Schreinermeister Schiffhauer,


    und sind deshalb mit Prämien beschenkt worden.



    Außer diesen verdienen gelobt zu werden


    in der zweiten Klasse

    1) Bosing, Anton, Weberlehrling bei Valentin Neidhardt,

    2) Stanger, Johann, Schuhmacherlehrling bei Philipp Stanger,

    3) Goßmann, Heinrich, Häfnerlehrling bei Dionys Reuß;


    in der dritten Klasse

    1) Otterbein, Ignaz, Weberlehrling bei Ignaz Schwarz,

    2) Heim, Gerhard, Schuhmacherlehrling bei Johann Heim;


    in der Abteilung für freies Handzeichnen

    1) Schneider, Adolph, Maurerlehrling bei Joh. Sollmann,

    2) Müller, Adam, dgl. ebd.

    3) Ebert, Magnus, dito

    4) Axt, Leonard, Maurerlehrling bei Andreas Bolst;


    in der Abteilung für Bauzeichnen

    1) Kircher, Constantin, Schlosserlehrling bei Hahner,

    2) Fleischmann, Ludwig, Lehrling bei Hofschlosser Franz Müller,

    3) Stehling, Gregor, Lehrling bei Schreinermeister Jos. Oswald.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 27 vom 4. Juli 1863

    Seine königliche Hoheit der Kurfürst haben allergnädigst geruht, den Justizbeamten Ludwig Wolf in Friedewald zum Kriminalgerichtsdirektor beim Kriminalgericht in Schmalkalden zu bestellen

    und den Assistenten beim Hauptsteueramt in Karlshafen, Heinrich Hosfeld, zum Oberkontrolleur beim Provinzialsteueramt in Fulda zu ernennen.



    Der Hüttner Johannes Noll aus Weidenau hat für sich und seine Familie behufs Auswanderung nach Amerika um Entlassung aus dem Untertanenverband nachgesucht.



    Peter König aus Kämmerzell hat um Erteilung eines Reisepasses nach Amerika gebeten.



    Geborene in der Israelitischen Gemeinde Fulda

    Den 18. Juni Max, Sohn des Kaufmanns Simon Hesdörffer



    Steckbriefe

    Helene Sippel aus Horas, 41 Jahre, Ursache: Zweckloses Umherziehen

    Peter Weber, Schneidergeselle aus Hattenhof, 23 Jahre, besonderes Kennzeichen: Der linke Fuß ist verwachsen, Ursache: Diebstahl

    Wilhelm Deubert aus Kämmerzell, 37 Jahre, wegen Diebstahl

    Magdalena Heß aus Sargenzell wegen Funddiebstahls

    Johannes Kraft aus Langenschwarz wegen Bettelns

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 26 vom 27. Juni 1863

    Seine königliche Hoheit der Kurfürst haben allergnädigst geruht, den Betriebs-Inspektor Rudolph bei der Main-Weser-Bahn - unter einstweiliger Entbindung desselben von seiner jetzigen Stelle - zum Oberingenieur für den Bau der Bebra-Fulda-Hanauer Eisenbahn und zum Mitglied der Direktion für diesen Bahnbau zu bestellen.



    Die Witwe des Kutschers Adam Heinz aus Unterhaun hat für sich und ihre Kinder um Erteilung eines Reisepasses nach Amerika nachgesucht.



    Jakob Buxbaum aus Rhina hat zwecks Auswanderung nach Amerika um Entlassung aus dem Untertanenverband gebeten.



    Geborene in der Israelitischen Gemeinde Fulda

    Den 18. Juni Moses, Sohn des Lackierers Lucas Oppenheimer



    Steckbriefe

    Der Forststräfling Pius Heurich aus Marbach hat sich auf öffentliche Aufforderung zur Verbüßung einer 14-tätigen Gefängnisstrafe nicht sistiert.

    Steckbrief gegen den Dienstjungen Ottmar Weber aus Hünfeld behufs Vernehmung in einer Untersuchungssache gegen ihn wegen Entwendung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 25 vom 20. Juni 1863

    Elisabeth Menz und Anna Elisabeth Streck(richtig: Strack?) aus Unterneurode hat um Erteilung von Reisepässen nach Amerika nachgesucht.



    Der Aufenthaltsort von Georg Christoph Kranz aus Meckbach ist unbekannt.



    Verehelichte in der Ev. und Garnisonspfarrei Fulda

    Den 11. Juni August Ernst Constantin Friedrich Bernhard Heinemann, Dr. med. und praktischer Arzt in Wanfried, mit Fräulein Wilhelmine Louise Stöber



    Steckbriefe

    Der Tagelöhner Georg Walter aus Dittlofrod ist seit drei Jahren von seiner Heimat abwesend, ohne sich um die Ernährung und Verpflegung seiner Kinder zu bekümmern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 24 vom 13. Juni 1863

    Nathan Tannenbaum und Gelle Adler aus Mansbach haben, letztere für sich und ihren Sohn Abraham Adler, zwecks Auswanderung nach Amerika um Entlassung aus dem kurhessischen Untertanenverband nachgesucht.



    Der Tuchmachermeister Sebastian Kehl aus Hersfeld hat für sich und seine Familie um Erteilung eines Reisepasses nach Amerika gebeten.



    Der Aufenthaltsort von Valentin Keller aus Nüst ist unbekannt.



    Der Nachlass des verstorbenen Schullehrers Heinrich Wetter in Friedewald ist überschuldet.



    Der Maurergeselle Adam Joseph Höhl aus Fulda und seine Verlobte Therese Rommel ebd. haben die allgemeine Gütergemeinschaft ausgeschlossen.



    Gestorbene in der Stadtpfarrei Fulda

    Den 31. Mai im Landkrankenhaus: Lucia Maul aus Zillbach, ledig, 16 Jahre



    Steckbriefe

    Die Schulknaben Karl Walter, 9 Jahre alt, und Eduard Walter, 6 Jahre alt, Söhne des Balthasar Walter in Burghaun, treiben sich sehr häufig bettelnd in den Orten des Kreises Hünfeld umher.

    Heinrich Paul, 15 Jahre alt, heimatberechtigt in Saasen, zur Zeit in Pflege bei Heinrich Bornkessel in Niederappenfeld, hat sich heimlich entfernt und treibt sich wahrscheinlich bettelnd umher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 23 vom 6. Juni 1863

    Seine königliche Hoheit der Kurfürst haben allergnädigst geruht, den Amtsassessor Johannes Knoch aus Hanau in gleicher Eigenschaft zum Justizamt II in Fulda zu versetzen.



    Durch allerhöchste Entschließung seiner königlichen Hoheit des Kurfürsten ist der Zivil-Ingenieur I. Friedländer aus Berlin auf die von ihm erfundene Maschine zum Brechen, Schwingen und Verfeiern von Flachs, Hanf und anderen faserigen Substanzen nach der vorgelegten Zeichnung ein Patent für den Umfang des Kurstaates auf die Dauer von fünf Jahren allergnädigst erteilt worden.



    Johann Matthias Niedling aus Elters und dessen nunmehrige Ehefrau Margretha Theresia Bernhard aus Nüst haben die nach Ehevertrag vom 10. März 1862 verabredete allgemeine Gütergemeinschaft aufgehoben.



    Johannes Wagner aus Uttrichshausen und dessen Braut Maria Theresia Dorschel aus Pilgerzell haben die allgemeine Gütergemeinschaft ausgeschlossen.



    Steckbriefe

    Seraphine Schneider aus Schletzenhausen, 23 Jahre, Ursache: Zweckloses Umhertreiben

    Der Weber Heinrich Wilhelm Schmidt aus Langenschwarz, 24 Jahre. Man ersucht um dessen Verhaftung und Ablieberung an das Landratsamt Fulda oder an das Kommando des dritten Infanterieregiments ebd.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 22 vom 30. Mai 1863

    Die Erben des verlebten Maurers Johannes Licht in Schenklengsfeld haben angezeigt, dass sie den Nachlass nur unter der Rechtswohltat des Inventars antreten.



    Der Hüttner Daniel Wehner aus Dammersbach hat seine Insolvenz angezeigt.



    Ein Lehrling wird gesucht von Apotheker C. Melde in Großenlüder.



    Geborene in der Israelitischen Gemeinde Fulda

    Den 23. Mai Madche, Tochter des Handelsmanns Abraham Wertheim



    Steckbriefe

    Heinrich Schott aus Meckbach, wegen Diebstahls in Bochum

    Elisabeth Sauerbrei aus Mansbach, eine der Liederlichkeit und dem Vagabundieren ergebene und mit Gaunern in Verbindung stehende Dirne, deren Kind auf der Durchreise in Bockum geboren wurde, 25 Jahre alt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 21 vom 23. Mai 1863

    Der Schreiner Philipp Malkomes aus Lautenhausen und der Maurergeselle Peter Beisheim aus Kalkobes haben behufs Auswanderung nach Amerika, ersterer um Entlassung aus dem Untertanenverband, letzterer um Erteilung eines Reisepasses, nachgesucht.



    Für den 14-jährigen Justus Herbst aus Kalkobes ist behufs Auswanderung nach Amerika um Entlassung aus dem Untertanenverband gebeten worden.



    Conrad, Johann George und Catharina Elisabeth Faust, Kinder des verstorbenen Valentin Faust in Rotensee, sind seit längerer Zeit unbekannt abwesend.



    Todesanzeige

    Dem Allmächtigen hat es gefallen, unseren innigst geliebten Gatten und Vater, den praktischen Arzt und Geburtshelfer

    Dr. Franz Wilhelm Moris

    zu Rasdorf am 25. v. M. nach verherigem mehrwöchigem Leiden von uns in ein besseres Leben abzurufen.

    Wir widmen diese Trauerkunde Verwandten und Freunden des Verblichenen und bitten zugleich um stille Teilnahme unseres herben Schmerzes.

    Rasdorf, den 5. Mai 1863

    Die tieftrauernd Hinterbliebenen



    Verehelichte in der Stadtpfarrei Fulda

    Den 19. Mai Joh. Adam Knips, Metzgermeister, mit Jungfrau Agatha Betz aus Mittelkalbach



    Gestorbene in der Evangelischen und Garnisonspfarrei Fulda

    Den 15. Mai Adam Bachmann aus Altenburg im Kreis Melsungen, Musketier im 3. Infanterieregiment, 25 Jahre

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X