Seite 594
60. Ludwig Licht, Ökonom in Oberlengsfeld, 50 Taler, 19 Silbergroschen
61. Joh. Hermann Schönewolf, Ökonom in Hillartshausen, 50 Taler, 18 Sgr.
62. Justus Hildebrand, Müller in Lispenhausen, 50 Taler, 7 Sgr.
63. Georg Bippart, Pfarrer in Ronshausen, 50 Taler, 4 Sgr.
64. Nikolaus Hoßbach, Ökonom in Weißenborn, 50 Taler, 3 Sgr.
65. Georg Werner, Ökonom in Empfershausen, 49 Taler, 25 Sgr.
66. Wilh. Christian Schwarz, Ökonom in Unterhaun, 49 Taler, 11 Sgr.
67. Wilh. Münscher I., Lohgerber in Hersfeld, 49 Taler, 9 Sgr.
68. Hirsch Katz, Tuchfabrikant in Melsungen, 49 Taler, 5 Sgr.
69. Carl Gliemroth, Müller in Sontra, 48 Taler, 16 Sgr.
70. Johann Christian Friedrich Friderici, Pfarrer a. D. in Schenklengsfeld, 48 Taler, 12 1/2 Sgr.
71. Adolph Sauer, Mühlenbesitzer in Hersfeld, 48 Taler, 5 Sgr.
72. Andreas Hartmann, Ökonom in Mengshausen, 47 Taler, 12 Sgr.
73. Joh. Heinrich Hartmann, Ökonom in Asmushausen, 47 Taler, 10 Sgr.
74. Johs. Hollstein, Johs. Sohn, Ökonom in Hornel, 46 Taler, 20 Sgr.
75. Christian Hof, Gutsbesitzer in Licherode, 46 Taler, 10 Sgr.
76. Theodor Hüter, Kaufmann in Melsungen, 46 Taler, 10 Sgr.
77. Friedr. W. Zickenrath, Färber in Hersfeld, 46 Taler, 7 Sgr.
78. Christian Hildebrand, Ökonom in Rotenburg, 45 Taler, 26 Sgr.
79. Martin Rimbach, Bürgermeister in Seifertshausen, 45 Taler, 22 Sgr.
80. Ruben Nathan Levi, Kaufmann in Sontra, 45 Taler, 13 Sgr.
81. Christian Rosenstock, Ökonom in Obersuhl, 45 Taler
Wochenblatt für die Provinz Fulda, Jahrgang 1863
Einklappen
X
-
Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 34 vom 22. Aug. 1863
39. Bernhard Heil I., Bäcker und Ökonom in Hersfeld, 62 Taler, 21 Silbergroschen
40. Lorenz Bachmann, Ökonom in Elbersdorf, 62 Taler, 8 Sgr.
41. Joh. Georg Salzmann, Ökonom in Spangenberg, 61 Taler, 20 Sgr.
42. Heinrich Ludwig Aug. Hartig, Ökonom in Spangenberg, 61 Taler, 10 Sgr.
43. Peter Stöltzing, Gutsbesitz in Braach, 61 Taler, 10 Sgr.
44. Jakob Schäfer, Ökonom in Mengshausen, 61 Taler, 6 Sgr.
45. Ernst Wetzel, Kaufmann in Rotenburg, 61 Taler, 6 Sgr.
46. Carl Rössing I., Lederfabrikant in Rotenburg, 60 Taler
47. Carl Ferdinand von Hoff, Ökonom in Kühnbach, Gemeinde Petersberg, 59 Taler
48. Louis Wild, Ökonom in Guttels, 58 Taler, 14 Sgr.
49. Cyriacus Weber, Ökonom in Heinebach, 58 Taler, 5 Sgr.
50. Jakob Plaut, Mühlenbesitzer und Papierfabrikant in Guxhagen, 57 Taler
51. Jeremias Sauer I., Tuchfabrikant in Hersfeld, 56 Taler, 23 Sgr.
52. Burghard Winkelstern, Gastwirt in Hersfeld, 56 Taler, 22 Sgr.
53. Friedrich Stöhr, Ökonom in Körle, 56 Taler, 2 Sgr.
54. Wilhelm Meier, Ökonom in Faßdorf, 53 Taler, 24 Sgr.
55. Meier Werthheim, Müller in Lispenhausen, 53 Taler, 1 Sgr.
56. Martin Hilgenberg, Kaufmann in Melsungen, 52 Taler, 21 Sgr.
57. Gustav Reinhard, Ökonom in Landershausen, 52 Taler
58. Christoph Rehwald, Postverwalter in Bebra, 51 Taler, 23 Sgr.
59. Eydt, Johann Conrad Sohn, Müller in Hatterode, 51 Taler, 5 Sgr.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Seite 593
Zitat von rocco Beitrag anzeigenHallo Wolfgang,
habe erst später daran gedachtund wollte es nicht mehr löschen.
HG
Rocco
kein Problem, so hatte ich einen Grund, den Link zu setzen, der auch aus anderen Gründen interessant ist.
LG Wolfgang
20. Wilhelm Krapf, Pfarrer in Mecklar, 82 Taler, 12 Silbergroschen
21. Philipp Rechberg, Kommerzienrat in Hersfeld, 82 Taler, 7 Sgr.
22. Carl Bierschenk, Gutsbesitzer in Krauthausen, 81 Taler, 12 Sgr.
23. Carl Hildebrand, Ökonom in Lispenhausen, 81 Taler, 10 Sgr.
24. Christian Griesel, Ökonom in Guxhagen, 81 Taler, 6 Sgr.
25. Friedr. Ernst Leopold Scheffer, Minister a. D. in Engelbach, 79 Taler
26. Conrad Schad II., Mühlenbesitzer in Rotenburg, 78 Taler
27. Zickendraht, Joh. Jakob Constantin Sohn, Kaufmann und Ökonom in Hersfeld, 74 Taler
28. Friedrich Valentin Glintzer, Ökonom in Guxhagen, 71 Taler
29. Georg Hermann Sandmeister, Fabrikant in Hersfeld, 70 Taler, 15 Sgr.
30. Aug. Friedrich Reinhard, Ökonom in Landershausen, 70 Taler, 6 Sgr.
31. Georg Aug. Reinhard, Ökonom in Unterweisenborn, 69 Taler, 22 Sgr.
32. Konrad Sauer, Tuchfabrikant in Hersfeld, 69 Taler, 21 Sgr.
33. Johannes Pletsch, Müller in Hersfeld, 68 Taler
34. Conrad Wilhelm Oesterheld, Gutsbesitzer in Niedergude, 67 Taler
35. Christian Grob, Bürgermeister in Eubach, 66 Taler
36. Carl Ludwig Euler, Gutsbesitzer in Dankerode, 64 Taler, 7 Sgr.
37. Ferd. Schreiber, Mühlenbesitzer in Melsungen, 64 Taler, 4 Sgr.
38. Philipp Heyde, Ökonom in Ronshausen, 63 Taler
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 34 vom 22. Aug. 1863
Verzeichnis der Höchstbesteuerten bezüglich der Grund- und Gewerbsteuer im Jahre 1862 des vorhinnigen Verwaltungsbezirks Hersfeld
1. Philipp Frankenberg, Partikulier in Rotenburg, 259 Taler
2. Bernhard Braun, Mühlenbesitzer in Hersfeld, 176 Taler
3. Georg Ernst Heinrich Braun, Waidfärber und Tuchfabrikant in Hersfeld, 152 Taler
4. Joh. August Braun, Kommerzienrat in Hersfeld, 144 Taler
5. Friedrich Hollstein, Ökonom in Wetzlar, 119 Taler
6. Hermann Bippart, Ökonom auf dem Wilhelmshof (bei Hersfeld), 118 Taler
7. Kaufmann Heß, Handelsmann in Rotenburg, 105 Taler
8. Heinrich Stemmler, Ökonom in Meisebach, 103 Taler
9. Paul Hartung, Ökonom in Neumorschen, 102 Taler
10. Hermann Braun, Ökonom in Oberrode, 101 Taler, 12 Silbergroschen
11. Georg von Müldner, Obergerichtsanwalt in Rotenburg, 101 Taler, 10 Sgr.
12. Christian von Müldner, Ökonom in Spangenberg, 101 Taler, 1 Sgr.
13. Jakob Friedrich Wolfram, Ökonom in Albshausen, 94 Taler
14. Johannes Schüßler, Gutsbesitzer in Guxhagen, 93 Taler, 19 Sgr.
15. Ernst Weber, Gutsbesitzer in Breitenbach, 93 Taler, 6 Sgr.
16. Georg Hermann Wolf, Bierbrauer in Hersfeld, 90 Taler
17. Ernst Thon, Ökonom in Cornberg, 89 Taler
18. Herz Heß, Handelsmann in Rotenburg, 87 Taler
19. Georg Hüter, Ökonom in Iba, 83 Taler
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Wolfgang,
habe erst später daran gedachtund wollte es nicht mehr löschen.
HG
Roco
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Seite 592 - 593
Zitat von rocco Beitrag anzeigenHallo Wolfgang,
Johann Adam Hütsch wurde am 04.09.1820 in Maberzell geboren. Er war verheiratet mit meiner 3xUrgroßtante Gertrud Enders * 15.12.1820 am Gerbachshof in Eichenzell.
VG
Rocco
ja, da hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht so viel verändert. ;-)
In den zurückliegenden 16 Monaten habe ich genealogisch interessante Daten aus dem Jahrgang 1860 des Fuldaer Wochenblatts eingegeben. http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=41522 Nun soll der Jahrgang 1862 folgen. Ausgabe Nr. 1 - Sonnabend, den 4. Jan. 1862 Kurfürstliche Regierung zu Hanau hat dem
LG Wolfgang
59. Joh. Heinrich Peter, Gutsbesitzer in Soisdorf, 47 Taler, 27 Sgr.
60. Johannes Heim, Gutsbesitzer in Kirchhasel, 47 Taler, 14 Sgr.
61. Adam Jacob, Gutsbesitzer in Oberbreitzbach, 47 Taler, 9 Sgr.
62. Kilian Koch, Müller in Hünfeld, 47 Taler, 7 Sgr.
63. Melchior Kircher, Gutsbesitzer in Sargenzell, 46 Taler, 26 Sgr.
64. Konrad Reinhard, Gutsbesitzer in Sickels, 46 Taler, 20 Sgr.
65. Joh. Kaspar Wiegand, Gustbesitzer in Kirchhasel, 46 Taler, 18 Sgr.
66. Joh. Adam Müller, Gastwirt in Flieden, 46 Taler, 17 Sgr.
67. Melchior Hohmann, Gutsbesitzer in Oberufhausen, 46 Taler, 2 Sgr.
68. Adolph Linnenkohl, Gutsbesitzer in Hofbieber, 45 Taler, 20 Sgr.
69. Johannes Reinhard, Gutsbesitzer auf dem Zabershof in Großenlüder, 45 Taler
70. Joh. Baptist Gärtner, Gutsbesitzer in Malkes, 44 Taler, 28 Sgr.
71. Joh. Wilh. Diegelmann, Gutsbesitzer in Künzell, 44 Taler, 25 Sgr.
72. Nicolaus Dechant, Gutsbesitzer in Stöckels, 44 Taler, 20 Sgr.
73. Joh. Adam Nagel, Gutsbesitzer in Kirchhasel, 44 Taler, 14 Sgr.
74. Johannes Reinhard, Müller in Fulda, 44 Taler, 10 Sgr.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigen
40. Joh. Nicolaus Medler, Gutsbesitzer in Rodges, 51 Taler, 22 Silbergroschen
mein 3xUrgroßonkel Johann Nikolaus Medler wurde am 02.08.1809 in Rodges geboren. Er war verheiratet mit meiner 3xUrgroßtante Catharina Josepha Enders * 05.01.1818 am Gerbachshof in Eichenzell, einer Schwester der obigen Gertrud Enders.
VG
Rocco
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigen
32. Joh. Adam Hütsch, Gutsbesitzer in Maberzell, 58 Taler
Johann Adam Hütsch wurde am 04.09.1820 in Maberzell geboren. Er war verheiratet mit meiner 3xUrgroßtante Gertrud Enders * 15.12.1820 am Gerbachshof in Eichenzell.
VG
Rocco
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 34 vom 22. Aug. 1863
37. Jacob Eydt, Wirt und Metzger in Burghaun, 54 Taler
38. Ferdinand Waider, Wirt und Müller in Rückers, Amt Hünfeld, 53 Taler
39. Friedrich Schmitt, Gastwirt in Horas, 52 Taler
40. Joh. Nicolaus Medler, Gutsbesitzer in Rodges, 51 Taler, 22 Silbergroschen
41. Wilhelm Marschall, Wirt in Hünfeld, 51 Taler, 13 Sgr.
42. Johann Heinrich Biedenbach, Gutsbesitzer in Kirchhasel, 51 Taler, 1 Sgr.
43. Moses Bacharach, Fellhändler in Mansbach, 50 Taler, 27 Sgr.
44. Joh. Jacob Trabert, Gutsbesitzer in Großentaft, 50 Taler, 19 Sgr.
45. Joh. Philipp Brähler, Gutsbesitzer in Maberzell, 50 Taler, 17 Sgr.
46. Ignaz Ritzel, Gutsbesitzer in Gersrod, 50 Taler, 12 Sgr.
47. Joseph Kircher, Gutsbesitzer in Großenbach, 50 Taler, 10 Sgr.
48. Friedrich Frank, Gutsbesitzer in Oberufhausen, 50 Taler, 9 Sgr.
49. Johann Döppner, Gutsbesitzer in Unterbimbach, 49 Taler, 29 Sgr.
50. Sebastian Magnus Rang, Gutsbesitzer in Soisdorf, 49 Taler, 26 Sgr.
51. Juda Bacharach, Fellhändler in Mansbach, 49 Taler, 12 Sgr.
52. Konrad Erb, Gutsbesitzer in Almenhof, 48 Taler, 29 Sgr.
53. Joh. Jos. Müller, Gutsbesitzer in Großenbach, 48 Taler, 27 Sgr.
54. Kaspar Kircher, Konrads Sohn, Gutsbesitzer in Großenbach, 48 Taler, 21 Sgr.
55. Joh. Adam Sauer, Gustsbesitzer in Nüst, 48 Taler, 19 Sgr.
56. August Harnickel, Ökonom in Rückers, Amt Neuhof, 48 Taler, 11 Sgr.
57. Georg Peter Weismüller, Gastwirt in Oberbimbach, 48 Taler, 10 Sgr.
58. Nicolaus Wiegand, Gutsbesitzer in Kirchhasel, 48 Taler, 9 Sgr.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Seite 592
18. Nicolaus Großkurth, Wirt in Bodes, 69 Taler
19. Conrad Huneck, Wirt in Hünfeld, 67 Taler
20. Franz Berta, Kaufmann in Fulda, 66 Taler
21. Daniel Epstein, Partikulier in Fulda, 65 Taler, 27 Silbergroschen
22. Conrad Kalb, Bierbrauer auf dem Leipziger Hof (in Lehnerz), 65 Taler, 12 Sgr.
23. Joh. Adam Ruppert, Lehrer in Neuenberg, 64 Taler, 28 Sgr.
24. Joh. Joseph Hodes, Wirt in Hünfeld, 64 Taler, 25 Sgr.
25. Jean Baptist Zwenger, Posthalter in Fulda, 64 Taler, 23 Sgr.
26. Joseph Feuerstein, Kaufmann in Fulda, 64 Taler, 11 Sgr.
27. Friedrich Schultheis, Gastwirt in Fulda, 63 Taler, 20 Sgr.
28. Jacob Veldung, Gastwirt in Fulda, 63 Taler, 12 Sgr.
29. Joh. Anton Dangel, Wirt in Sargenzell, 62 Taler
30. Franz Zengerle, Kretzmüller in Fulda, 59 Taler, 25 Sgr.
31. Joh. Georg Sippel, Gutsbesitzer in Sickels, 59 Taler, 6 Sgr.
32. Joh. Adam Hütsch, Gutsbesitzer in Maberzell, 58 Taler
33. Theodor Frank, Gutsbesitzer in Leibolz, 57 Taler, 25 Sgr.
34. Melchior Kircher, Fabrikant in Fulda, 57 Taler, 7 Sgr.
35. Joseph Vogt, Gutsbesitzer in Großenbach, 56 Taler, 24 Sgr.
36. Kaspar Joseph Volkemer, Gutsbesitzer in Leibolz, 56 Taler, 7 Sgr.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 34 vom 22. Aug. 1863
Verzeichnis der Höchstbesteuerten bezüglich der Grund- und Erwerbsteuer im Jahre 1862 des vorhinnigen Verwaltungsbezirks Fulda
1. Freiherr Friedrich Carl August v. Stein in Wehrda, 329 Taler
2. Georg Adam Schultheis, Gastwirt in Fulda, 142 Taler
3. Bernhard Rüttger, Medizinal-Assessor in Fulda, 133 Taler
4. August Meyer, Ökonom in Riesig, 126 Taler
5. Emil aus'm Werth, Ökonom in Bronnzell, 117 Taler
6. Peter Franz Alfermann, Großhändler in Fulda, 111 Taler
7. Philipp Baier, Ökonom in Eichenau, 110 Taler
8. Joseph Boneventura Comitti, Postmeister in Hünfeld, 101 Taler
9. Joseph Linz, Bierbrauer in Bachrain, 97 Taler
10. Joseph Wißner, Bierbrauer in Fulda, 91 Taler
11. Burkard Müller, Fabrikant in Fulda, 89 Taler
12. Ludwig Carl Friedrich Wilhelm von Spiegel Pückelsheim, Generalmajor a. D. in Buchenau, 85 Taler
13. Franz Joseph Herrlein, Ökonom in Margarethenhaun, 79 Taler
14. Simon Heßdörffer, Kaufmann in Fulda, 78 Taler
15. Augustin Jehn, Gutsbesitzer in Edelzell, 74 Taler
16. Julius Wallach, Kaufmann in Fulda, 73 Taler
17. Kaspar Enders, Gutsbesitzer in Opperz, 72 Taler
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 33 vom 15. Aug. 1863
Johannes Ritz aus Petersberg (Kreis Hersfeld) hat behufs Auswanderung nach Amerika um Entlassung aus dem kurhessischen Untertanenverband nachgesucht.
Der Ackermann Jakob Heinrich Opfer aus Gittersdorf und die Witwe des Schmieds Johannes Bechstein aus Aua haben zwecks Auswanderung nach Amerika um Entlassung aus dem Untertanenverband resp. um Erteilung von Reisepässen dorthin für sich bzw. ihre Kinder gebeten.
Maria Anna Laitsch, Tochter erster Ehe von Georg Laitsch in Wölf ist nach Amerika ausgewandert.
Franz Kalb aus Michelsrombach wurde von Lehrer Schöppner ebd. angezeigt, dass er seinen Sohn Jakob am 3. Juni 1863 nicht zur Schule geschickt habe, und zu einem halben Tag Gefängnis verurteilt.
Danksagung und Empfehlung
Da ich das so lange Jahre von meinem seligen Mann, dem Spengler Benedikt Bellinger dahier betriebene Geschäft durch meinen Sohn ununterbrochen fortbetreibe, so ermangele ich nicht, für das demselben geschenkte Vertrauen herzlichst zu danken und bitte doch solches auch auf mich gütigst übertragen zu wollen.
Fulda, im Aug. 1863
B. Bellinger Witwe
Gestorbene in der Stadtpfarrei Fulda
Den 2. Aug. Benedikt Bellinger, Spenglermeister, 58 Jahre
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Seite 556 - 569
III. Schaumburger Ritterschaft
1. von Bardeleben, August Ludwig Carl Emil, ritterschaftlicher Deputierter in Kattenbruch
2. von Münchhausen, Alexander Claus Georg August Edmund Theodor, Staatsminister a. D. in Apelern
3. von Münchhausen, Hilmar, Forstmeister in Kassel
4. von Münchhausen, Ludolph, in Rinteln
IV. Adlige Familien der Provinz Hanau
1. von Carlshausen, Friedrich, Forstmeister in Altenhaßlau
2. von Carlshausen, Alexander, in Maberzell
Der Ackermann Jakob Hochhaus in Oberstoppel ist als Ortsvorstand dieser Gemeinde bestätigt und verpflichtet worden.
Für Minna Weinberg in Hünfeld ist um Erteilung eines Reisepasses nach Amerika nachgesucht worden.
Verehelichte in der Israelitischen Gemeinde Fulda
Den 5. Aug. Hirsch Freudenberg, Handelsmann, mit Jungfrau Marianne Spiro
Geborene in der Dompfarrei Fulda
Den 2. Aug. Anna Barbara, Tochter des Schneiders Gutberlet aus Geisa
Geborene in der Evangelischen und Garnisonspfarrei Fulda
Den 3. Juli Emma, Tochter des Domänenpächters Karl August Bernhardt in Eichenzell (Diese starb am 28. Juli mit 25 Tagen.)
Den 22. Juli Heinrich Justus, Sohn des Gutsbesitzers und Wirts Johann Andreas Götze in Marbach
Steckbriefe
Timotheus Müller aus Welkers, 14 Jahre, Ursache: Zweckloses Umhertreiben
Alle Polizeibehörden werden ersucht, den wegen unfreiwilliger Schwächung der blödsinnigen Antonie Lübeck aus Körnbach in Untersuchung befangenen, aber flüchtigen Florian Wenzel aus Rückers im Justizamt Hünfeld zu verhaften.
Regine Sippel aus Molzbach hat sich heimlich und ohne Legitimationspapiere aus ihrer Heimat entfernt, ohne für die Verpflegung ihres unehelichen Sohnes gesorgt zu haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Seite 555 - 556
54. von Schachten, Carl Theodor, Kammerherr in Schachten
55. Schenk zu Schweinsberg, Dr. Wilhelm, Geheimrat in Haina
56. Schenk zu Schweinsberg, Moritz, Obergerichtsrat a. D. in Schweinsberg
57. Schenk zu Schweinsberg, Ernst
58. von Schutzbar, gnt. Milchling, Ferdinand, Obervorsteher in Hohenhaus
59. von Schwetzell, Wilhelm, Oberzolldirektor in Kassel
60. von Schwetzell, Georg, in Willingshausen
61. von Schwetzell, Friedrich, in Schrecksbach
62. von Stein, Ludwig Carl Ad. Friedrich Heinrich Rud. Th., in Barchfeld
63. von Stein, Rudolph Carl Sellmar Ed. Fr. Th., Premier-Leutnant a. D.
64. Trott zu Solz, Otto, Obervorsteher in Solz
65. Trott zu Solz, Wilhelm, Kammerherr, Legationsrat und Minister-Resident in Solz, zur Zeit in Paris
66. Trott zu Solz, Bodo Friedrich Carl Ludwig, Stroms-Depitierter in Imshausen
67. von Urff, Friedrich, Stroms-Deputierter in Kassel
68. Freiherr von Verschuer, Christ. Ernst August, Major a. D. in Solz
69. Freiherr von Verschuer, Friedrich, Rittmeister und Flügel-Adjutant in Kassel
70. Waitz Freiherr von Eschen, Karl Siegmund, Stroms-Deputierter in Winterbüren
71. Wolff von Gudenberg, Gottlob, Justizbeamter in Hofgeismar
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wochenblatt für die Provinz Fulda Nr. 32 vom 8. Aug. 1863
30. Freiherr von Dörnberg, Moritz, Schlosshauptmann und Kammerherr in Kassel
31. Freiherr von Dörnberg, Ernst, Legationssekretär a. D. in Hanau
32. von Eschwege, Hermann Ludwig Carl Julius Hans, Oberstallmeister, Oberstleutnant und Flügel-Adjutant in Kassel
33. von Eschwege, Friedrich Ludwig Cäsar, Hauptmann und Flügel-Adjutant
34. von Eschwege, Ferdinand Johann Ludwig, Major
35. von Eschwege, Moritz Gottlob Carl, Jagdjunker in Reichensachsen
36. von Eschwege, Carl Moritz Willibald Joh., Kreissekretär in Ziegenhain
37. von Gilsa, Friedrich Wilhelm, Oberst a. D. in Gilsa
38. von Gilsa, Wilhelm Heinrich
39. von Gilsa, Carl Emil, Oberstleutnant a. D.
40. von Hesberg, Georg, Kammerherr, Legationsrat und Bundestagsgesandter in Betzigerode, zur Zeit in Frankfurt a. M.
41. von Hesberg, Louis Otto Ernst Georg Friedrich, Rittmeister in Hofgeismar
42. von Heydwolff, Ludwig, Oberstleutnant a. D. in Oberweimar
43. von Heydwolff, Heinrich Carl Friedrich, Oberforstassessor in Kassel
44. von Hundelshausen, Eduard Carl Ludwig, Rittmeister in Hofgeismar
45. von Hundelshausen, Friedrich, österreichischer Leutnant a. D. in Kassel
46. von Hundelshausen, Alexander, in Harmuthsachsen
47. von Hundelshausen, Leopold, Premier-Leutnant in Kassel
48. von Keudell, Rudolph, Obervorsteher und Kammerherr in Schwebda
49. von der Malsburg, Otto, Vizemarschall der althessischen Ritterschaft, Kammerherr und Oberforstmeister a. D. in Elmarshausen
50. von der Malsburg, Hans, in Escheberg
51. von der Malsburg, Carl Otto, in Malsburg
52. von Pappenheim, Gottfried August Max, Major a. D. in Liebenau
53. Rau von und zu Holzhausen, Otto Rudolph, Stroms-Deputierter in Holzhausen
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: