Familie(n) Ritz aus Cassel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ahnenforinfi
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2021
    • 842

    #16
    Zitat von ahnenforinfi Beitrag anzeigen
    Vielen Dank auch noch für dieses wunderschöne Stück Papier. "Ballmeister" ist mir ins Auge gefallen für den Rest brauche ich den Rest des Tages bzw. bestimmt später noch die Lesehilfe.

    Bisher noch einmal wirklich von Herzen an euch alle ein großes DANKESCHÖN!!!



    edit: Um nicht noch ein neues Feld zu eröffnen:

    "Bestrafung des Peruquiers Ritz zu Kassel wegen Verkaufs von Losen verbotener Lotterien (1776)"

    der Hof-Etat muss ja mickrig gewesen sein


    Die Uni Kassel ist womöglich ein Fass ohne Boden, ich glaube, heute Nacht gibt es keinen Schlaf


    Nachtrag am frühen Abend

    Wilhelm Ritz (1775-1856), Kfm. in Kassel (nebst Info über Söhne)
    http://www.wasserarchiv.de/anhang-sc...ikums-1832-70/


    1814 Kassel: Im Juni eröffnet der Kaufmann Wilhelm Ritz in der Unteren Königsstraße 1155 eine Wein‐ und Spezereiwarenhandlung.
    https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/chronik/inhaltsseiten/chronik-der-jahre-1800-1899.php


    Denkt Ihr, das könnte der 1775 geborene Sohn von Carl Ludwig Ritz sein?
    Suche: gerade nix

    Kommentar

    • Ralf-I-vonderMark
      Super-Moderator

      • 02.01.2015
      • 3193

      #17
      Hallo Lisa, hallo zusammen,

      ja, es spricht einiges dafür, dass Wilhelm Ritz (*1775, +1856) der jüngste Sohn des Peruquiers Carl Ludwig Ritz war. Denn bei MyHeritage Supersearch waren mir die Daten mit der Sucheinschränkung auf Kassel auch schon aufgefallen. Dies müsste aber noch überprüft werden.

      Im Hinblick darauf, dass nach der gerichtlichen Eheanzeige vom 06.09.1758 der Friseur Carl Ludwig Ritz (27 J.), Sohn des Ballmeisters Conrad Ritz, fürstlichen Ballmeisters zu Arolsen die Susanna Dorothea Bauer, Tochter des hiesigen Bürgers und Peruquiers Christian Bauer heiraten wollte, wobei des Bräutigams Eltern nicht mehr am Leben waren, lassen sich noch weitere Daten finden.

      Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1733), Nro. XLRX, 7ten December – Seite 391
      IX. Geborene in Cassel vom 29ten November bis den 5ten December
      In der Freyheiter=Gemeinde: 3) Susanna Dorothea, des Peruquiers, Joh. Christian Bauer, Töchterlein.
      vgl. https://orka.bibliothek.uni-kassel.d.../397/LOG_0052/

      Die Kasseler Altstadt zur Zeit des Landgrafen Karl (1994) – S. 570:
      dataurl664500.png 1733
      Demnach wurde Susanna Dorothea Bauer am *30.11.1733 in Kassel geboren.

      Hinsichtlich der Eltern des Carl Ludwig Ritz gibt es noch diesen Eintrag aus dem OSB Landau, auch wenn der Bezug mit einer Taufpatenanalyse überprüft werden sollte.

      OSB Landau:
      dataurl664501.png

      Als Arbeitshypothese würde die Familie des Ballmeisters Conrad Ritz sich wie folgt darstellen.

      Johann Conrad Ritz (Ballmeister); *23.12.1681, +06.01.1740 in Landau
      °°29.01.1712 in Landau mit Susanna Catharina Rohde; ~09.04.1682 in Landau, +21.04.1745 in Landau
      KINDER:
      1.) Susanne Elisabeth Ritz; ~24.09.1713 in Landau, ^24.06.1715 in Landau
      2.) Henrich Christian Ritz (Ratsherr, 1765 Gemeidebürgermeister); ~08.05.1715 in Landau, +10.11.1772 in Landau
      °°03.04.1742 in Landau mit Maria Catharina Dude; ~05.08.1718 in Landau, +10.11.1772 in Landau
      3.) Susanna Catharina Ritz; ~10.03.1717 in Landau, +10.01.1783 in Landau
      °°01.12.1744 in Landau mit Heinrich Christian Schmidt; ~09.09.1718 in Landau, +05.12.1797 in Landau
      4.) Anna Elisabeth Ritz; ~20.08.1719 in Landau, ^03.11.1722 in Landau
      5.) Maria Elisabeth Ritz; ~31.05.1722 in Landau, ^03.06.1733 in Landau
      6.) Anna Catharina Ritz; ~01.12.1726 in Landau,
      7.) Carl Ludwig Ritz (Peruquenmacher); *07.05.1732 in Arolsen,
      8.) Johann Christian Adolph Ritz; *02.05.1734 in Arolsen

      Gegen die Arbeitshypothese und die Zuordnung der Kinder Nr. 7 und Nr. 8 spricht allerdings das Alter der Mutter und die am 03.06.1733 in Landau beerdigte Tochter, obwohl die Eltern schon seit Mai 1732 in Arolsen hätten sein müssen.

      Zudem gibt es die Archivalie HStAM, 118 a, 2525 = Tanz- und Ballmeister (1718-1788)
      vgl. https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/showArchivalDescriptionDetails.action?archivalDesc riptionId=67062&executionId=H6ZwHD5aLQ

      Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1735), Nro. XIII, 28ten Martii – Seite 102
      XI. Fremde, so in Cassel vom 20. bis den 26. Mertz inclusive ankommen.
      Den 25. Möllerthor: Herr Ballmeister Ritz von Waldeck, log. bey Herr Ludwig.
      vgl. https://orka.bibliothek.uni-kassel.d.../108/LOG_0017/

      Fermer gibt es einen Artikel zum Rietz-Garten in Hamm, welcher nach Major Karl Ritz (+10.01.1889 in Hamm) benannt wurde.
      vgl. https://www.hammwiki.info/wiki/Rietz%27Garten

      Viele Grüße
      Ralf

      Kommentar

      • ahnenforinfi
        Erfahrener Benutzer
        • 13.02.2021
        • 842

        #18
        Hallo Ralf, ich hatte angefangen, die noch fehlenden Daten bei David Ritz/Elis. Finken, die du heute vormittag aufgeschrieben hattest, bei fs nachzutragen. Jetzt muss ich nur gerade aufhören, weil die Konzentration nachläßt. Was mir noch ein Fragezeichen machte: Bei der Ehe von David auf matricula heißt es, der Vorname seiner Mutter sei Elisabeth. In dem heutigen Heiratseintrag der Eltern heißt die Mutter Susanna Dorothea.


        edit: Die Nr. 7.) wäre Carl LUDWIG oder ist er auch als Carl Heinrich bekannt?
        Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 14.09.2025, 21:49.
        Suche: gerade nix

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator

          • 02.01.2015
          • 3193

          #19
          Hallo Lisa,

          natürlich heißt er Carl Ludwig Ritz. Meine Angabe „Carl Heinrich“ beruht auf einer fehlerhaften Unkonzentriertheit, welchen ich behoben habe. Den Fehler habe ich nun in Beitrag #17 korrigiert.

          Die Problematik, dass Susanna Dorothea Bauer, (*30.11.1733 in Kassel), welche nach der gerichtlichen Eheanzeige vom 06.09.1758 mit dem Friseur Carl Ludwig Ritz (*07.05.1732 in Arolsen) getraut worden war, bei der zweiten Heirat des Sohnes David Ritz am °°09.07.1829 in Arnsberg plötzlich Elisabeth Bauer heißt, habe ich auch gesehen.

          Dem würde ich aber keine große Bedeutung beimessen, weil entweder ein Übermittlungs- und Übertragungsfehler bei dem Vornamen ins Kirchenbuch vorlag oder der Sohn David den Vornamen der Mutter unrichtig angegeben hatte oder der Vorname unrichtig in den vorzulegenden Papieren gestanden hatte.

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • ahnenforinfi
            Erfahrener Benutzer
            • 13.02.2021
            • 842

            #20
            Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
            Dem würde ich aber keine große Bedeutung beimessen, weil entweder ein Übermittlungs- und Übertragungsfehler bei dem Vornamen ins Kirchenbuch vorlag oder der Sohn David den Vornamen der Mutter unrichtig angegeben hatte oder der Vorname unrichtig in den vorzulegenden Papieren gestanden hatte.[/FONT][/FONT]
            Mein erster Gedanke war auch, da wurde mal wieder der Name der Mutter mit dem Namen der Ehefrau verwechselt.
            Suche: gerade nix

            Kommentar

            • Ralf-I-vonderMark
              Super-Moderator

              • 02.01.2015
              • 3193

              #21
              Hallo Lisa,

              David Ritz ist am +16.08.1841 im Alter von 73 J. 8 M. 11 T. im Hamm verstorben. Er hat in Haus No. 333 gewohnt und hat aus seiner ersten Ehe mit Wilhelmine Plettenberg drei großjährige Kinder hinterlassen. Eine zweite Ehe war kinderlos. [ev. Kirchenbuchduplikat BILD 61 Nr. 52]
              vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...02747_0061.jpg

              Als kleines Schmankerl obendrauf verweise ich noch auf die Archivalie 4.3 / Kirchengemeinde Hamm, Nr. 327 (Standort: 18, 4) im Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen:
              Reformations-Medaille der lutherischen Kirchengemeinde Hamm
              Umschrift auf der Vorderseite: "Zum Gedächtnis der 3. Jubelfeier schenkte dieses der evang. luther. Gemeinde D. Ritz / Hamm, d. 31.10. 1817." Umschrift auf der Rückseite: "Friedr. Christ. Heinr. Boeckler, Joh. Wilh. Davidis, zeitliche Pfarrer der lutherischen Gemeinde." Wappen von [Hamm] im Lorbeerkranz, unter dem Wappen "C. Dieckmann sculps
              vgl. https://www.archive.nrw.de/ms/search...e-ed30306a063a

              Da David Ritz in der Lage war, eine Reformations-Medaille zu spenden, dürfte er über ein entsprechendes Vermögen verfügt haben.

              Viele Grüße
              Ralf

              Kommentar

              • ahnenforinfi
                Erfahrener Benutzer
                • 13.02.2021
                • 842

                #22
                Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen

                Zudem gibt es die Archivalie HStAM, 118 a, 2525 = Tanz- und Ballmeister (1718-1788)


                Viele Grüße
                Ralf
                Hierzu hat mir ein sehr netter Mensch aus dem Archiv in Marburg schon mal mitgeteilt, dass es sich um 60 Seiten in französischer Sprache handelt.
                Das stelle ich dann erstmal zurück, auch wenn "beim Überfliegen der Name Ritz gesichtet wurde".


                Guten Morgen allerseits

                Ich habe heute früh schon mal bei Archion wegen Kirchenbucheinträgen geschaut. Zur Hochzeit in Landau 1712 ist wohl schon mal Essig, die Seiten scheinen im passenden Buch zu fehlen.
                Und zu Arolsen finde ich bisher gar keine passenden Bücher.

                Suche: gerade nix

                Kommentar

                • ahnenforinfi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.02.2021
                  • 842

                  #23
                  Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
                  Hallo Lisa,

                  David Ritz ist am +16.08.1841 im Alter von 73 J. 8 M. 11 T. im Hamm verstorben. Er hat in Haus No. 333 gewohnt und hat aus seiner ersten Ehe mit Wilhelmine Plettenberg drei großjährige Kinder hinterlassen. Eine zweite Ehe war kinderlos. [ev. Kirchenbuchduplikat BILD 61 Nr. 52]
                  vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...02747_0061.jpg

                  Als kleines Schmankerl obendrauf verweise ich noch auf die Archivalie 4.3 / Kirchengemeinde Hamm, Nr. 327 (Standort: 18, 4) im Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen:
                  Reformations-Medaille der lutherischen Kirchengemeinde Hamm
                  Umschrift auf der Vorderseite: "Zum Gedächtnis der 3. Jubelfeier schenkte dieses der evang. luther. Gemeinde D. Ritz / Hamm, d. 31.10. 1817." Umschrift auf der Rückseite: "Friedr. Christ. Heinr. Boeckler, Joh. Wilh. Davidis, zeitliche Pfarrer der lutherischen Gemeinde." Wappen von [Hamm] im Lorbeerkranz, unter dem Wappen "C. Dieckmann sculps
                  vgl. https://www.archive.nrw.de/ms/search...e-ed30306a063a

                  Da David Ritz in der Lage war, eine Reformations-Medaille zu spenden, dürfte er über ein entsprechendes Vermögen verfügt haben.

                  Viele Grüße
                  Ralf
                  Danke!! Cooool nein, sehr! coool

                  Ich frag mich ja schon, wie der Schreiner Joseph Hovestadt aus Brilon an diese Familie geraten ist (sein soll). (Er war bestimmt äußerst charmant )

                  Zu David Ritz dem Weinwirth habe ich noch einen Artikel aus dem Hamm-Magazin, momentchen, ich such mal eben.


                  edit:
                  https://epaper.hamm-magazin.de/Hammm...er/ausgabe.pdf (Seite 21)
                  ". Ein kleines, auf Glas gemaltes Porträt aus dem Jahr 1823 ist in der Museumssammlung erhalten und zeigt den Wirt David Ritz unter Weinlaub."

                  Das Museum habe ich mal angeschrieben wegen einer Abbildung oder so, mal sehen.
                  Zuletzt geändert von ahnenforinfi; Gestern, 12:05.
                  Suche: gerade nix

                  Kommentar

                  • Ralf-I-vonderMark
                    Super-Moderator

                    • 02.01.2015
                    • 3193

                    #24
                    Hallo Lisa,

                    erwartungsgemäß ist David Ritz auch in einigen Adressbüchern verzeichnet; auch wenn noch nicht alle Auflagen online einsehbar sind.

                    Address-Taschen-Buch vom Herzogthum Berg und der Grafschaft Mark, 1828:
                    S. 194 zu Stadt Hamm: D. Ritz, Weinwirthschaft
                    vgl. https://digital.ulb.hhu.de/ihd/perio...geview/8405645

                    Adreß-Buch für Rheinland-Westphalen, 1833:
                    S. 712 zu Stadt Hamm: Ritz, Dav., Weinwirthschaft
                    vgl. https://digital.ulb.hhu.de/ihd/perio...geview/8391543

                    Der Major außer Dienst Carl Rietz (*um Okt. 1796 in Hamm, ev.) starb im Alter von 92 J. 3 M. am 09.01.1889 in Hamm. [Hamm C 1889 Nr. 12]
                    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0328_00019.jpg

                    „Die Rietzgartenstraße beginnt in der Nähe der Musikschule, verläuft in östlicher Richtung und geht dann in die Jürgen-Graef-Allee (früher „Am Jahnstadion“) über.
                    Am Ende des 18. Jahrhunderts besaß die Familie Rietz hier an der Lippe ein Grundstück. Der letzte Vertreter dieser Familie war Major a. D. Karl Rietz, wohnhaft Südstraße 211, der am 10. Januar 1889 im Alter von mehr als 92 Jahren starb und auf dem Ostenfriedhof beigesetzt wurde.“
                    vgl. https://www.hammwiki.info/wiki/Rietzgartenstra%C3%9Fe

                    Insoweit müsste noch überprüft werden, ob die Eheleute David Ritz & Wilhelmine Plettenberg die Eltern des in Hamm geborenen Major Carl Rietz waren.

                    Am °°06.02.1862 wird in Hamm Carolina Ritz mit Johann Evangelist Pleninger getraut.
                    Anmerkung: „Carl Ritz (…) hat die (…) Carolina Ritz mit der Agnes Seyfried, später verehelichte Gutsbesitzer Fischer außer der Ehe erzeugt. Durch Verfügung des Justiz-Ministers Simon vom 27ten August 1852 ist die Carolina Seyfried unter Beilegung des väterlichen Namens Ritz in den Stand der ehelich Geborenen versetzt.“ [H_0209 Nr. 6]
                    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...8-01-H/?pg=106

                    Dorothea Wilhelmina Ritz (*18.03.1790 in Hamm), die Ehefrau des Gastwirts Carl Wormstall ist am +14.04.1828 in Hörde gestorben. Sie hat den Ehemann Carl Wormstall und seine beiden Kinder erster Ehe und das nun geborene Kind zweiter Ehe hinterlasssen (welches zwei Tage später gestorben ist). [S_0164 Nr. 2] Der Witwer Gastwirt Carl Wormstall (*12.11.1789 in Hörde) wurde in 3. Ehe am °°05.03.1829 mit Maria Christina Friederica Wulff (*05.02.1805) getraut. [H_0118 Nr. 3]
                    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...003-04-S/?pg=8
                    und https://data.matricula-online.eu/de/...03-03-H/?pg=14

                    Damit steht fest, dass Dorothea Wormstall, geb. Ritz keines der drei großjährigen Kinder war, welche David Ritz bei seinem Tod am +16.08.1841 hinterlassen hatte.

                    Viele Grüße
                    Ralf

                    Kommentar

                    • ahnenforinfi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.02.2021
                      • 842

                      #25
                      Guten Morgen Ralf,

                      wieviele Stunden hat dein Tag so? Unfassbar, was du alles zutage zauberst, ich komme nicht hinterher Vielen vielen Dank!

                      Auch falls sich doch noch herausstellen sollte, dass diese Familie Ritz nicht "zu mir" gehört, ist es doch so klasse, diese ganzen Zusammenhänge zu haben.

                      Wegen Carl*ca.1796 schaue ich mich bei Archion/Matricula gleich nochmal um.

                      Ich würde gerne auch noch die Eleonara Ritz finden, die bei der Hochzeit 1809 von Joseph Hovestadt und Marianne Ernst zugegen war.
                      Vielleicht war sie auch noch eine Schwester von Dorothea Elisabeth und David? Aber seit der Hochzeit von Carl Ludwig Ritz und Susanna Dorothea Bauer 1758 sind die nachfolgenden Jahre ja eigentlich alle schon mit Geburten ihrer Kinder "voll", zumindest bis 1775.


                      edit:
                      Noch eine andere Frage: Wie muss man das eigentich einordnen/bewerten mit diesem ganzen evangelisch getauft/katholisch geheiratet hin und her...
                      Zuletzt geändert von ahnenforinfi; Heute, 10:20.
                      Suche: gerade nix

                      Kommentar

                      • Ralf-I-vonderMark
                        Super-Moderator

                        • 02.01.2015
                        • 3193

                        #26
                        Hallo Lisa,

                        och, das Finden von Daten geht in der Regel sehr schnell. Das Schreiben der Beiträge dauert deutlich länger.

                        Den Sterbeeintrag der Dorothea Wilhelmina Wormstall, geb. Ritz (*18.03.1790 in Hamm), vom +14.04.1828 in Hörde habe ich ganz einfach darüber gefunden, dass es bei FamilySearch einen Hinweis auf eine Trauung des Carl Wormstall am °°05.03.1829 in Hörde gab. Diese habe ich mir bei MATRICULA kurz angeschaut und gesehen, dass er Witwer war und dann vermutet, dass er Witwer der Dorothea Wilhelmina Ritz sein könnte, welche in der Zeit ab der Geburt ihrer Tochter bis zu dieser Heirat verstorben sein könnte, und habe den Sterbeeintrag innerhalb einer Minute gefunden.

                        Eine Eleonora Ritz war am ~10.04.1842 in Hamm Taufzeugin bei der Taufe einer Eleonora Josephina Vogt. [T_0357 Nr. 31] Den Eintrag habe ich blitzartig über das HAMMWIKI gefunden.
                        vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...3-01-T/?pg=184

                        Möglicherweise ist sie in Hamm verstorben.

                        Viele Grüße
                        Ralf

                        Kommentar

                        • Ralf-I-vonderMark
                          Super-Moderator

                          • 02.01.2015
                          • 3193

                          #27
                          Hallo Lisa,

                          Eleonora Ritz (*um 1794) ist im Alter von 76 J. am +30.03.1870 in Hamm gestorben. [S_0274 Nr. 70] Den Eintrag habe ich über einen Hinweis bei MyHeritageSuperSearch gefunden.
                          vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...3-01-S/?pg=137

                          Nun müsste noch ihr Taufeintrag gefunden werden.

                          Viele Grüße
                          Ralf

                          Kommentar

                          • ahnenforinfi
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.02.2021
                            • 842

                            #28
                            Ralf, das ist unheimlich Unheimlich toll

                            Der Major Carl Ritz scheint mir kein Sohn von David Ritz und Anna W. Plettenberg zu sein. Die bisher bekannten 4 Töchter der beiden wurden alle in St. Agnes/Hamm getauft (1790/1794/1801/1808), da habe ich von 1790 bis April 1808 kein weiteres Kind gefunden.
                            Suche: gerade nix

                            Kommentar

                            • ahnenforinfi
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.02.2021
                              • 842

                              #29
                              Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
                              Hallo Lisa,

                              Eleonora Ritz (*um 1794) ist im Alter von 76 J. am +30.03.1870 in Hamm gestorben. [S_0274 Nr. 70] Den Eintrag habe ich über einen Hinweis bei MyHeritageSuperSearch gefunden.
                              vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...3-01-S/?pg=137

                              Nun müsste noch ihr Taufeintrag gefunden werden.

                              Viele Grüße
                              Ralf
                              Das muesste die Tochter Clara Eleonora Henrietta Elisabetha (geb. 1794) von David Ritz sein.


                              Sie war aber vermute ich mal nicht die Zeugin der Hochzeit von Josef/Marianna, oder? 1809 war sie erst 15.



                              Nachtrag: Man findet ja immer Sachen, nach denen mar gar nicht sucht :lol:
                              Hier https://www.archion.de/p/ec08905bec/
                              Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen > Kirchenkreis Hamm > Hamm > Taufen, Trauungen, Beerdigungen für 1763 - 1802, Band 15, Bild 85
                              gibt es noch eine Geburt von David Friedrich Theodor, *7.12.1795 ~15.12.1795, Sohn von Andreas Gottlieb Ernst/Dorothea Elisabeth Ritz. Als Zeuge u.a. dabei der Friseur Dav. Ritz
                              Zuletzt geändert von ahnenforinfi; Heute, 12:35.
                              Suche: gerade nix

                              Kommentar

                              • ahnenforinfi
                                Erfahrener Benutzer
                                • 13.02.2021
                                • 842

                                #30
                                Zitat von ahnenforinfi Beitrag anzeigen
                                Ralf, das ist unheimlich Unheimlich toll

                                Der Major Carl Ritz scheint mir kein Sohn von David Ritz und Anna W. Plettenberg zu sein. Die bisher bekannten 4 Töchter der beiden wurden alle in St. Agnes/Hamm getauft (1790/1794/1801/1808), da habe ich von 1790 bis April 1808 kein weiteres Kind gefunden.

                                So. Und nun:


                                Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen > Kirchenkreis Hamm > Hamm > Taufen, Trauungen, Beerdigungen für 1763 - 1802, Band 15, Bild 8
                                taucht der Junge bei den evangelischen Einträgen auf:
                                Carl Ludwig Ritz, *8.10.1796
                                (Gev. Carl Ludwig Ritz = ist dann wohl unser Perückenmacher)

                                Da finden sich dann bestimmt noch ein paar zwischen 1796 und 1801 und zwischen 1801 und 1808 los geht's, ich sammle mal:

                                Nachtrag:
                                *29.7.1792 ~2.8. Anton Heinrich Gottlieb Ernst (Gev. u.a. Andreas Gottlieb Ernst) Band 15, Bild 73
                                *9.6.1799 ~14.6. Wilhelm (Gev. des Kindes Oheim Wilhelm Ritz) Band 15, Bild 96


                                Im Band 16, Taufen 1803-1809 finde ich gerade nix...

                                Zuletzt geändert von ahnenforinfi; Heute, 14:46.
                                Suche: gerade nix

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X