Familie(n) Ritz aus Cassel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ahnenforinfi
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2021
    • 842

    Familie(n) Ritz aus Cassel

    Guten Tag allerseits

    In diesem Forum habe ich schon so erstaunliches erlebt, daher möchte ich auch hier erst mal mein Glück versuchen, bevor ich mich mit einem Schlafsack bei Archion häuslich einrichten muss.

    Vielleicht ist hier jemand, dem die folgenden Namen schon bekannt sind?

    Ich suche nach Dorothea Elisabeth Ritz und nach David Ritz. Vielleicht waren die beiden verwandt (Geschwister?), vielleicht auch nicht. Zumindest können sie ungefähr im gleichen Alter gewesen sein. Sie haben beide in Hamm evangelisch geheiratet (nicht sich, sondern andere Menschen).
    In ihren Heiratseinträgen steht jeweils, dass sie aus Cassel seien.

    Dorothea Elisabeth Ritz oo 1785 Andreas Gottlieb Ernst und
    David Ritz oo 1789 Anna Wilhelmina Plettenberg.

    Ich würde gerne die Taufen/Geburten der beiden in Cassel finden.
    Vielleicht hat auch jemand einen Tipp für mich, in welchem der KB bei Archion ich anfangen sollte?

    Vielen Dank

    Liebe Grüße
    Lisa
    Suche: gerade nix
  • Etienette
    Benutzer
    • 04.06.2011
    • 14

    #2
    Hallo Lisa,

    zum Namen Ritz kann ich nichts sagen. Bezüglich Kassel hast Du aber gleichzeitig Glück und Pech. Den Schlafsack kannst Du aber erstmal wegpacken.

    Im 2. Weltkrieg gab es diverse Verluste bei den Kasseler Kirchenbüchern. Zum Ausgleich wurden in den 1980ern die Familienanzeigen aus der Casselischen Polizey- und Commercien-Zeitung in Listen grob alphabetisch und nach Ereignissen erfasst. Man muss die Gemeinde daher nicht kennen. Die Bücher stehen online zur Verfügung.

    Einwohner und Familien der Stadt Kassel - ORKA

    Zu beachten ist, dass nicht alle Ausgaben der Zeitung erhalten sind. Es gibt also Lücken. Außerdem beschränken sich die Angaben auf das Notwendigste, also nur Vater und Kind. Falls das Kind unehelich war, werden weder Vater noch Mutter genannt. Dass Du offenbar weder Angaben zum Vater noch ein zumindest ungefähres Geburtsjahr hast, macht die Sache nicht einfacher.

    Die in Kassel verfügbaren Ausgaben der Casselischen Polizey- und Commercien-Zeitung sind teilweise auch online.



    Das macht aber eher Sinn, wenn man einen Eintrag zu einer bestimmten Zeit sucht, der in der Listen aber nicht auftaucht. Denn manchmal fehlen dort auch Einträge.

    In den Zeitungsanzeigen sind die jeweiligen Gemeinden angegeben. Es lohnt sich immer zu gucken, ob das entsprechende Kirchenbuch nicht doch noch existiert. Die Lücken sind sehr unterschiedlich.

    Erhalten sind die Kirchenbücher der Garnison-Gemeinde. Diese liegen allerdings in Marburg und sind nur dort einsehbar. Nur die Trauregister wurden von der GFKW als Buch veröffentlicht.



    "Kassel-Stadt" von Thomas Blumenstein • BoD Buchshop • Besondere Autoren. Besonderes Sortiment.


    Für die Zeit von etwa 1680 bis 1735 gibt es veröffentlichte Kirchenbucherfassungen. Helmut Thiele war hier sehr rührig. Auch diese sind online einsehbar, werden aber wohl erstmal nicht weiterhelfen.

    Ich führe sie hier nicht einzeln auf. Aber wenn man beim ORKA nach ihm sucht, findet man einiges. Das sind meine Suchergebnisse. Ich weiß aber nicht, ob der Link beständig ist oder abläuft.

    https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/searchadvanced/-/%252528U002B%252528MD_CREATOR%25253A%252528thiele+ AND+helmut%252529%252529%252529/1/RELEVANCE/-/

    Problematisch wird es natürlich, wenn mit Cassel eigentlich Hessen-Cassel als Landgrafschaft gemeint ist. Da wirst Du dann vermutlich erstmal nach möglichen Kindern und Sterbeeinträgen suchen müssen, um es einzugrenzen. Mir ist der Name Ritz aus Kassel und Umgebung zumindest nicht geläufig. Aber vielleicht ist er einfach nur selten und ich kenne natürlich auch immer nur Ausschnitte.

    Viel Erfolg und viele Grüße

    Etienette

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator

      • 20.09.2021
      • 5710

      #3
      Hallo Lisa:

      Dorothea Elisabeth Ritz, Tochter des Peruquenmachers Carl Ludwig Ritz, ist in der Freiheiter Gemeinde 1765 (Ende Juli?) getauft worden: https://orka.bibliothek.uni-kassel.d.../#topDocAnchor

      Johann David Ritz, Sohn des gleichen, ist in der Freiheiter Gemeinde Dezember 1767 getauft worden: https://orka.bibliothek.uni-kassel.d.../#topDocAnchor

      In der Freiheiter Gemeinde erstreckt sich die Kirchenbuchlücke von 1740 bis 1830.

      VG

      --Carl-Henry

      Wohnort USA - z.Zt. auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • Etienette
        Benutzer
        • 04.06.2011
        • 14

        #4
        Hallo,

        zum Datum: In den Listen ist vorne ein Zeitraum angegeben. In dieser Zeit sollte die Geburt erfolgt sein, also bei der Tochter zwischen dem 14.08. und dem 20.08.1765. Die Zeitungsausgabe ist vom 26.08.1765. Hier der Link zur Zeitung, Familienanzeigen der Ausgabe 34:


        Man kann davon ausgehen, dass es nicht immer ganz genau hinkommt. Aber da der Abgleich mit den Originalen schwierig bis unmöglich ist, kann man es mit Hinweis auf die Sekundärquelle so hinnehmen, denke ich.

        Viele Grüße
        Stefanie

        Kommentar

        • ahnenforinfi
          Erfahrener Benutzer
          • 13.02.2021
          • 842

          #5
          Was geht denn hier bitte ab?
          Guten Morgen Ihr fantastischen Menschen

          Als ich Kassel bei Archion als Ortssuche eingab, standen da 800 Kirchenbücher zur Auswahl und ich dachte, okaiiii, vielleicht stellst du das Thema besser erstmal zurück

          Aber was Ihr mir jetzt für eine Arbeit abgenommen habt, ist ja gar nicht in Worte zu fassen. Langsam macht mir das Forum ein bißchen Angst

          Reicht ein dickes fettes dankeschön an Euch? Ich wäre ja eher für ein Sektfrühstück



          Suche: gerade nix

          Kommentar

          • ahnenforinfi
            Erfahrener Benutzer
            • 13.02.2021
            • 842

            #6
            Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen

            In der Freiheiter Gemeinde erstreckt sich die Kirchenbuchlücke von 1740 bis 1830.


            Und ich hätte gesucht und gesucht und nie was gefunden.


            edit:
            Und was ich überhaupt noch alles in diesen Zeitungsausgaben finden werde...
            13. Stueck, Montag den 30ten Maerz 1767
            Wollen - Manufactm-. 41) Bey dem Peruquier Ritz, in der Mittelgasse, ist wiederum von seiner selbst fabricirten extra
            34. Stueck, Montag den 23ten August 1767
            macht der Peruquenmacher Ritz bekannt, daß er auf der hiesigen Herbstmesse in der Boutir que Nr. 13;. gegen den schwarzen


            spaaaaaaaannend

            edit 2:
            Abgesehen von weiteren Geschwistern yeah
            Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 14.09.2025, 09:35.
            Suche: gerade nix

            Kommentar

            • Ralf-I-vonderMark
              Super-Moderator

              • 02.01.2015
              • 3194

              #7
              Hallo Lisa,

              ich habe Deine Daten zu Johann David Ritz (*um 1770 in Cassel) & Anna Wilhelmina Plettenberg (*04.08.1764 in Hamm, +09.02.1829 in Hamm) im FamilySearchStammbaum gefunden, welche am °°29.10.1789 in Hamm getraut worden sind.

              Am °°06.07.1829 soll in Dortmund ein David Ritz mit Elisabeth Finken getraut worden sein.
              vgl. https://www.familysearch.org/de/tree/person/MMPJ-RM5

              Dies ist aber überprüfungsbedürftig und fragwürdig, weil am °°09.07.1829 in Arnsberg der Gast- und Weinwirt zu Hamm David Ritz als Witwer im Alter von 60 J. mit Maria Josepha Elisabeth Fincke (*02.02.1785), Tochter der Eheleute Joseph Niklas Jakob Fincke und Maria Margarethe Magdalena Dunker getraut wurde. Eltern des David Ritz waren Carl Ludwig Ritz & Elisabeth Bauer zu Cassel. [H_0035 Nr. 14]
              vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...24-01-H/?pg=18

              Demnach sind die Eheleute Carl Ludwig Ritz & Elisabeth Bauer in Kassel die Eltern von Johann David Ritz.

              Abgesehen davon, dass Du für die 2. Ehe des David Ritz das Jahr 1829 für die Trauung angegeben hattest, ist vielleicht interessant, dass die Ehefrau Elisabeth Finke (*um 1885) am +12.04.1841 in Hamm im Alter von 56 J. verstorben ist.
              vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61...9K-RLH?lang=de

              Am 12.04.1841 hat der Ehegatte David Ritz noch gelebt. Überlebende Kinder aus dieser Ehe gab es nicht. Die beiden hatten in Haus No. 333 (ein Haus in der Widumstraße) gewohnt. [S_0307 Nr. 16]
              vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...5-01-S/?pg=154

              Nach der Bürgerliste Hamm 1803 hatte Herr Ritz im Haus Nr. 10 gewohnt. David Ritz war wohl als Weinwirt und Weinhändler tätig.

              Die Tochter Dorothea Wilhelmina Ritz (*18.03.1790 in Hamm) wurde am °°01.05.1827 {kath.] in Hamm mit dem Gastwirt und Witwer zu Hoerde Carl Wormstall getraut, [H_0110r]
              vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...8-02-H/?pg=217

              Die mit Andreas Gottlieb Ernst verheiratete Dorothea Elisabeth Ritz wurde häufig RIETZ oder RITZE geschrieben. Andreas Gottlieb Ernst soll nach MyHeritage Supersearch im Jahr 1817 in Hamm verstorben sein.

              Durch das HAMMWIKI lässt sich erkennen, bei welchen Taufen David Ritz Taufzeuge war.

              Viele Grüße
              Ralf

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator

                • 02.01.2015
                • 3194

                #8
                Hallo Lisa,

                Carl-Henry hat Dir über die mir unbekannten handschriftlichen Listen nicht nur den Eintrag zur Geburt der Tochter Dorothea Elisabeth Ritz (*14.-20.08.1765 in Kassel) mitgeteilt, sondern insbesondere auch zum Sohn Johann David Ritz (*10-16.12.1767 in Kassel). Letzteren habe ich in dem Druck der Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung nicht finden können, so dass ich mich gestern noch nicht gemeldet hatte.

                Die Familie RITZ in Kassel kann aber nach derzeitigen Erkenntnissen wie folgt dargestellt werden:

                Carl Ludwig Ritz (Peruquenmacher); +nach 1785
                °°mit Elisabeth Bauer; [evt. Tochter des Peruquenmachers Johann Christian Bauer]
                KINDER:
                1.) Christian Friederich Ritz; *Kassel um Jul. 1759 in Kassel, +19.-26.09.1760 in Kassel
                2.) Maria Catharina Ritz; *10.-17.07.1761 in Kassel,
                3.) Johann Conrad Ritz; *um Okt. 1763 in Kassel, +28.01.-05.02.1765 in Kassel
                4.) Dorothea Elisabeth Ritz; *14.-20.08.1765 in Kassel,
                5.) Johann David Ritz (Gastwirt und Weinhändler); *10-16.12.1767 in Kassel, +nach 12.04.1841
                6.) Wilhelmine Elisabeth Ritz; *16.-23.08.1769 in Kassel,
                7.) Johannes Ritz; *23.-29.10.1771 in Kassel,
                8.) Joh. Christian Christoph Ritz; *19.-25.01.1774 in Kassel,
                9.) Wilhelm Ritz; *29.11.-15.12.1775 in Kassel,

                Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1760), 40. Stück, 29ten September – Seite 327
                IX. Gestorbene, in Cassel vom 19ten bis den 26ten September
                In der Freyheiter=Gemeinde: 5) Christian Friederich, des Peruquenmachers, Hrn. Carl Ludwig Ritz Söhnlein, alt 1 Jahr, 8 Wochen.
                vgl. https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1358331788521_1760/323/LOG_0044/

                Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1761), 29. Stück, 20ten Julii – Seite 231
                IX. Geborene, in Cassel vom 10ten bis den 17ten Julii
                In der Freyheiter=Gemeinde: Maria Catharina, des Peruquier Hrn. Carl Ludewig Ritz, Töchterlein.
                vgl. https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1358331788521_1761/235/LOG_0033/

                Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1765), 6. Stück, 11ten Februarii – Seite 56
                VIII. Gestorbene, in Cassel vom 28ten Jan. bis den 5ten Febr.
                In der Freyheiter=Gemeinde: 2) Johann Conrad, Hrn. Carl Ludewig Ritzen, Peruquenmachers Söhnlein, 1 Jahr 15 Wochen.
                vgl. https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1358331788521_1765/62/LOG_0010/

                Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1765), 34. Stück, 26ten August – Seite 315
                IX. Geborene, in Cassel vom 14ten bis den 20ten August
                In der Freyheiter=Gemeinde: 3) Dorothea Elisabeth, des Peruquenmacher Hrn. Carl Ludewig Ritz, T.
                vgl. https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1358331788521_1765/341/LOG_0038/

                Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1769), 35. Stück, 28ten August – Seite 388
                Getaufte in Cassel vom 16ten bis den 23ten Aug.
                In der Freyheiter=Gemeinde: 1) Wilhelmine Elisabeth, Mstr. Carl Ludwig Rietzen, Peruquenmachers Töchterl.
                vgl. https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1358331788521_1769/392/LOG_0039/

                Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1771), 44. Stück, 4ten November – Seite 559
                Getaufte in Cassel vom 23ten bis den 29ten Octob.
                In der Freyheiter=Gemeinde: 3) Johannes, des Peruckenmachermstr. Carl Ludewig Ritz, Söhnl.
                vgl. https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1358331788521_1771/575/LOG_0048/

                Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1774), 5. Stück, 31ten Januar – Seite 662
                Getaufte in Cassel vom 19ten bis 25ten Januar.
                In der Freyheiter=Gemeinde: 4) Joh. Christian Christoph, des Peruquenmachermstr. Carl Ludwig Ritz, S.
                vgl. https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1358331788521_1774/670/LOG_0050/

                Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1775), 50. Stück, 11ten December – Seite 800
                Getaufte in Cassel vom 29ten Nov. bis den 15ten Decemb.
                In der Freyheiter=Gemeinde: 4) Wilhelm, des Peruquenmachermstr. Carl Ludwig Ritz, Söhnl.
                vgl. https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1358331788521_1775/810/LOG_0054/

                Es gab 1755 einen Peruquenmacher Johann Christian Bauer. Dieser könnte der Vater der Elisabeth Ritz, geb. Bauer gewesen sein.

                Ansonsten lassen sich viele Hinweise zur Lebensgeschichte des Carl Ludwig Ritz finden.

                Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1766), 27. Stück, 7ten Julii – Seite 287
                dataurl925411.png

                Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1768), 52. Stück, 26ten December – Seite 476
                dataurl925412.png

                Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1774), 45. Stück, 7ten November – Seite 662
                dataurl925412.png

                HStAM, 5, 1784: Bestrafung des Peruquiers Ritz zu Kassel wegen Verkaufs von Losen verbotener Lotterien (1776)
                vgl. https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/showArchivalDescriptionDetails.action?archivalDesc riptionId=392501&executionId=SHbV0acNdZ

                Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1801), 42. Stück, 12ten October – Seite 1031
                dataurl925413.png

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                • Etienette
                  Benutzer
                  • 04.06.2011
                  • 14

                  #9
                  Ok, verstanden. Wir gehen in die Vollen.

                  Die Hochzeit der Eltern findet sich laut dem oben verlinkten Trauregister nicht in den Familienanzeigen der PCZ. Dafür aber die gerichtliche Eheanzeige vom 06.09.1758:

                  Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                  Falls nicht die richtige Seite öffnen sollte, ist es Scan 211.

                  Die Anzeigen erfolgten vor der eigentlichen Eheschließung und üblicherweise am Wohnort der Braut. Meist sind Alter und Väter angegeben. Hier auch die Herkunft des Bräutigams. Es ist jedenfalls einen Versuch wert, dort nach der Eheschließung zu gucken. Ich habe jetzt nicht geprüft, ob zu der Zeit evtl. Ausgaben der PCZ fehlen.

                  Viele Grüße
                  Etienette

                  Kommentar

                  • ahnenforinfi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.02.2021
                    • 842

                    #10
                    Hallo Ralf,
                    ich hhabe heute morgen auch schon viel gestöbert, da überschneiden wir uns gerade. Ich bin jetzt leider unterwegs und kann erst am Nachmittag weitermachen.
                    Lustig fand ich einen Artikel, wo die Ehefrau Ritz sich.. SPAß.. zum Speisen angeboten hat

                    Von David hab ich glaub ich von Matricula die 2. Ehe, wo er auch als Witwer geführt wird. Aber kann jetzt nicht nachsehen.

                    Vielen Dank fuer alles
                    .
                    Suche: gerade nix

                    Kommentar

                    • Ralf-I-vonderMark
                      Super-Moderator

                      • 02.01.2015
                      • 3194

                      #11
                      Hallo Lisa, hallo zusammen,

                      das ist ein klasse Fund von Etienette.

                      Dazu teile ich ergänzend mit, dass Carl Ludwig Ritz am *07.05.1732 in Arolsen geboren wurde.

                      OSB Helsen
                      dataurl257776.png

                      Viele Grüße
                      Ralf

                      Kommentar

                      • ahnenforinfi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.02.2021
                        • 842

                        #12
                        Zitat von ahnenforinfi Beitrag anzeigen

                        Von David hab ich glaub ich von Matricula die 2. Ehe, wo er auch als Witwer geführt wird. Aber kann jetzt nicht nachsehen.


                        .
                        So ein Quatsch, beide Hochzeiten sind bei Archion, ich blick schon selber nicht mehr durch bei meinen Daten
                        Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 14.09.2025, 13:41.
                        Suche: gerade nix

                        Kommentar

                        • ahnenforinfi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.02.2021
                          • 842

                          #13
                          Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
                          Hallo Lisa, hallo zusammen,

                          das ist ein klasse Fund von Etienette.

                          Dazu teile ich ergänzend mit, dass Carl Ludwig Ritz am *07.05.1732 in Arolsen geboren wurde.

                          OSB Helsen
                          dataurl257776.png

                          Viele Grüße
                          Ralf
                          Schade, dass Arolsen nicht Alsfeld ist
                          Ich hatte mich heute morgen schon gefragt, ob dieser Mann hier Verwandtschaft in Cassel besucht hat:
                          45. Stück 6. November 1769 Seite 495
                          Fremde, so vom 25ten bis Ende Oct. In Cassel angekommen:
                          … den 28. ...Hr.
                          Steur=Commissarius Ritz von Alsfeld …
                          Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 14.09.2025, 13:44.
                          Suche: gerade nix

                          Kommentar

                          • ahnenforinfi
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.02.2021
                            • 842

                            #14
                            Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
                            David Ritz war wohl als Weinwirt und Weinhändler tätig.
                            Ja, in seiner ersten Ehe wird er noch als Friseur aufgeführt (was ja zum Beruf des Vaters passt ).
                            Ich habe vor längerer Zeit auch das eine oder andere im Internet gefunden, was auf einen Bezug zum Lokal Rietz Garten in Hamm hinweist, aber mich damit noch nicht weiter beschäftigt, weil da noch total unklar war, ob die Familie überhaupt zu meinen Ahnen eine Verbindung hat.

                            Absolut niet-und nagelfest ist die Verbindung auch heute noch nicht, aber alles deutet sowas von darauf hin, dass ich sehr zuversichtlich bin
                            (s. auch mein Thema hier: https://forum.ahnenforschung.net/for...-sterbeeintrag)
                            Zu den dort genannten Zeugen Ritz kann ich noch einen weiteren beitragen. Von Joseph und Maria () der Sohn Wilhelm (*1813) wurde im Beisein von (u.a.) Carl Ritz getauft.
                            Zuletzt geändert von ahnenforinfi; Gestern, 09:37.
                            Suche: gerade nix

                            Kommentar

                            • ahnenforinfi
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.02.2021
                              • 842

                              #15
                              Zitat von Etienette Beitrag anzeigen
                              Ok, verstanden. Wir gehen in die Vollen.

                              Die Hochzeit der Eltern findet sich laut dem oben verlinkten Trauregister nicht in den Familienanzeigen der PCZ. Dafür aber die gerichtliche Eheanzeige vom 06.09.1758:

                              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                              Vielen Dank auch noch für dieses wunderschöne Stück Papier. "Ballmeister" ist mir ins Auge gefallen für den Rest brauche ich den Rest des Tages bzw. bestimmt später noch die Lesehilfe.

                              Bisher noch einmal wirklich von Herzen an euch alle ein großes DANKESCHÖN!!!



                              edit: Um nicht noch ein neues Feld zu eröffnen:

                              "Bestrafung des Peruquiers Ritz zu Kassel wegen Verkaufs von Losen verbotener Lotterien (1776)"

                              der Hof-Etat muss ja mickrig gewesen sein


                              Die Uni Kassel ist womöglich ein Fass ohne Boden, ich glaube, heute Nacht gibt es keinen Schlaf
                              Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 14.09.2025, 16:07.
                              Suche: gerade nix

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X