Hallo Zusammen,
ich suche schon eine Weile nach dem Geburts- und Heiratsort von Johan Peter Crafft, der im Battenberger Salbuch, 1711/12 Johann Peter Krafft, Schön- und Schwartzfärber, Einläuffiger geführt wird.
Gestorben ist er am 09.09.1731 in Battenfeld
In einem Taufeintrag wird ein Bruder Johannes mit Ehefrau Juliana Margreta erwähnt.
In Bromskirchen, Battenberg und Battenfeld habe ich schon alles abgesucht.Im OFB Marburg habe ich auch nichts gefunden.
Kann hier vielleicht jemand helfen oder hat noch einen Tip, für die weitere Suche?
1703 hat er in Battenfeld einen Garten gepachtet: NB. auf diesem Guht ist mit Vorwissen und Consens des Hn. Superintend. Dr. Mayen dem Färber Meister Johann Peter Krafft ein Gärtgen so an seinem Hauß liegt zu bebauen den 4. T. May 709. von Pfarrer und Kastemeistern auf 8. Jahr verlehnt worden, und soll dieser Platz allezeit, wie er dem Guht einverbleibt bleibt, also auch allezeit wann das Guht leihfällig ist und gelehnt wird mitgelehnt werden, und soll gedachter Färber jährl. der Kirchen von diesem Platz 1. – zwischen Michaeli und Martini lieffern.
Und hier die Tauf- und Heiratseinträge der Kinder aus dem KB Battenfeld:
Kinder (Taufen):
1699 431. M. Johann Peter Krafft et ux. haben den 7. T. Mertz ein Töchterl. taufen lasen, Gevattern waren H. J. Reinhardt Schmitt Ludimoder. Renn. und J. Catharina Hn. Pfarrers Stippii seel.
Tochter inf. nom. J. Cathar.
1702 591. Johann Peter Krafft et ux. haben den 21. T. July ein Töchterl. taufen lasen, Gevattern war A. Catharina Hn. Neuschäfers Ludimoderatoris filia inf. nom. A. Catharina.
[Nachtrag:] getr.15/XI.1728
1704 655. Johann Peter Krafft hiesiger Ferber et ux. haben den 31. T. Mertz ein Söhnl. tauffen lasen, Gevattern waren H. Joh. Peter Faber Rector zu Biedenkopf und N.N. Hn. Hermann Reinhard
Brecken[?] Schul-Praeceptoris zu Bromskirchen ux. inf. nom. Peter Reinhard.
1706 (753.) Meister J. Peter Krafft et ux. haben den 22. T. Febr. ein Töchterl. taufen laßen, Gevattern waren A. Cathar. Curt Webers Tochter zu All. inf. nom. Cathar. Elies.
1707 (836.) J. Peter Krafft Ferber alhie et ux. haben den 24. T. Xbr ein Söhnl. taufen laßen, Gevattern waren [Nachtrag durch Pfarrer Johann Georg Bichmann, um 1715:] Jungfer Anna Helen. H. Pfarr. Joh. Xst. Stipps Tochter alhir, u. Joh. Dan. Schneider Strumpweberbursch von Homburg. Infans Johann Daniel.
1709 (889.) + Meister Johann Peter Krafft Färber zu Battenfeld et ux. haben den 1. T. Marty ein Töchterl. taufen laßen, Gevattern waren Hn. Hörlen ux. Gericht-Schreibers ehel. Hfrau und J. Martin
Becker, Bürger zu Battenberg inf. nom. Maria Eliesab. Barba.
1711 (976.) Meister J. Peter Kraft et ux. haben den 2ten T. Febr. ein Töchterl. taufen lasen, Gevattern waren Juliana Margreta Jois Krafts des Vattern Bruders Frau, Enchen, Joh. Henr. Borns Bf. ux. und Gabriel Knurr inf. nom. A. Elies. [Nachtrag:] +13/7.1772
1713 (12.) Johann Peter Krafft Färber zu Battenfeldt, und Barbara, dessen eheliche Hausfrau haben den 12. T. Febr. welcher war Domin. Septuages. ein Söhnlein tauffen lassen, Gevattern waren
Herr Wilhelm Reiner Fürstl. Schultheiß zu Battenberg und Jungfer Martha Magdal. Rubin H. Lic. Rubens HochFürstl. H. Ambtsverwesers Jungfer Tochter, nanten das Kindt Wilhelm
Martinus.
Kinder (Ehen):
1719 (60.) Jul. 13. Joes, Johannes Engelbachs ehl. Sohn von Ernsthaußen, und Johannetta Catarina, Meister Joh. Peter Craffts, Färbers ehl. Tochter haben zu Battefeld ihren hochzeitl. Kirchgang
gehalten.
1725 (127.) Nov. 28. Henrich Künckel, Bürger und Wittwer zu Battenberg, ist mit Catarina Elisabeth Meister Joh. Peter Craffts, Färbers Tochter Mittwochs öffentl. eingesegnet zu Battenfeld.
1728 (167.) Nov. 15. Matthäus, Michel Schemp zu Winterlingen Amts Balinge im Hertzogth. Würtemberg ehl. Sohn, u. Anna Catarina, Joh. Pet. Craffts, Färbers ehl. Tochter in der Bethstunde zu
Battenfeld.
1732](195.) Apr. 17. Joh. Wilhelm, Joh. Jost auf den Ackern ehl. Sohn Schönfärber von Todenaw, und Anna Elisabeth, Meister Joh. Peter Craffts Schönfärbers nachgel. Tochter copulirt zu Battenfeld.
Danke und VG
Lia
ich suche schon eine Weile nach dem Geburts- und Heiratsort von Johan Peter Crafft, der im Battenberger Salbuch, 1711/12 Johann Peter Krafft, Schön- und Schwartzfärber, Einläuffiger geführt wird.
Gestorben ist er am 09.09.1731 in Battenfeld
In einem Taufeintrag wird ein Bruder Johannes mit Ehefrau Juliana Margreta erwähnt.
In Bromskirchen, Battenberg und Battenfeld habe ich schon alles abgesucht.Im OFB Marburg habe ich auch nichts gefunden.
Kann hier vielleicht jemand helfen oder hat noch einen Tip, für die weitere Suche?
1703 hat er in Battenfeld einen Garten gepachtet: NB. auf diesem Guht ist mit Vorwissen und Consens des Hn. Superintend. Dr. Mayen dem Färber Meister Johann Peter Krafft ein Gärtgen so an seinem Hauß liegt zu bebauen den 4. T. May 709. von Pfarrer und Kastemeistern auf 8. Jahr verlehnt worden, und soll dieser Platz allezeit, wie er dem Guht einverbleibt bleibt, also auch allezeit wann das Guht leihfällig ist und gelehnt wird mitgelehnt werden, und soll gedachter Färber jährl. der Kirchen von diesem Platz 1. – zwischen Michaeli und Martini lieffern.
Und hier die Tauf- und Heiratseinträge der Kinder aus dem KB Battenfeld:
Kinder (Taufen):
1699 431. M. Johann Peter Krafft et ux. haben den 7. T. Mertz ein Töchterl. taufen lasen, Gevattern waren H. J. Reinhardt Schmitt Ludimoder. Renn. und J. Catharina Hn. Pfarrers Stippii seel.
Tochter inf. nom. J. Cathar.
1702 591. Johann Peter Krafft et ux. haben den 21. T. July ein Töchterl. taufen lasen, Gevattern war A. Catharina Hn. Neuschäfers Ludimoderatoris filia inf. nom. A. Catharina.
[Nachtrag:] getr.15/XI.1728
1704 655. Johann Peter Krafft hiesiger Ferber et ux. haben den 31. T. Mertz ein Söhnl. tauffen lasen, Gevattern waren H. Joh. Peter Faber Rector zu Biedenkopf und N.N. Hn. Hermann Reinhard
Brecken[?] Schul-Praeceptoris zu Bromskirchen ux. inf. nom. Peter Reinhard.
1706 (753.) Meister J. Peter Krafft et ux. haben den 22. T. Febr. ein Töchterl. taufen laßen, Gevattern waren A. Cathar. Curt Webers Tochter zu All. inf. nom. Cathar. Elies.
1707 (836.) J. Peter Krafft Ferber alhie et ux. haben den 24. T. Xbr ein Söhnl. taufen laßen, Gevattern waren [Nachtrag durch Pfarrer Johann Georg Bichmann, um 1715:] Jungfer Anna Helen. H. Pfarr. Joh. Xst. Stipps Tochter alhir, u. Joh. Dan. Schneider Strumpweberbursch von Homburg. Infans Johann Daniel.
1709 (889.) + Meister Johann Peter Krafft Färber zu Battenfeld et ux. haben den 1. T. Marty ein Töchterl. taufen laßen, Gevattern waren Hn. Hörlen ux. Gericht-Schreibers ehel. Hfrau und J. Martin
Becker, Bürger zu Battenberg inf. nom. Maria Eliesab. Barba.
1711 (976.) Meister J. Peter Kraft et ux. haben den 2ten T. Febr. ein Töchterl. taufen lasen, Gevattern waren Juliana Margreta Jois Krafts des Vattern Bruders Frau, Enchen, Joh. Henr. Borns Bf. ux. und Gabriel Knurr inf. nom. A. Elies. [Nachtrag:] +13/7.1772
1713 (12.) Johann Peter Krafft Färber zu Battenfeldt, und Barbara, dessen eheliche Hausfrau haben den 12. T. Febr. welcher war Domin. Septuages. ein Söhnlein tauffen lassen, Gevattern waren
Herr Wilhelm Reiner Fürstl. Schultheiß zu Battenberg und Jungfer Martha Magdal. Rubin H. Lic. Rubens HochFürstl. H. Ambtsverwesers Jungfer Tochter, nanten das Kindt Wilhelm
Martinus.
Kinder (Ehen):
1719 (60.) Jul. 13. Joes, Johannes Engelbachs ehl. Sohn von Ernsthaußen, und Johannetta Catarina, Meister Joh. Peter Craffts, Färbers ehl. Tochter haben zu Battefeld ihren hochzeitl. Kirchgang
gehalten.
1725 (127.) Nov. 28. Henrich Künckel, Bürger und Wittwer zu Battenberg, ist mit Catarina Elisabeth Meister Joh. Peter Craffts, Färbers Tochter Mittwochs öffentl. eingesegnet zu Battenfeld.
1728 (167.) Nov. 15. Matthäus, Michel Schemp zu Winterlingen Amts Balinge im Hertzogth. Würtemberg ehl. Sohn, u. Anna Catarina, Joh. Pet. Craffts, Färbers ehl. Tochter in der Bethstunde zu
Battenfeld.
1732](195.) Apr. 17. Joh. Wilhelm, Joh. Jost auf den Ackern ehl. Sohn Schönfärber von Todenaw, und Anna Elisabeth, Meister Joh. Peter Craffts Schönfärbers nachgel. Tochter copulirt zu Battenfeld.
Danke und VG
Lia
Kommentar