Herkunft Johan Peter Crafft/Krafft - Schönfärber / Region Battenfeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lia007
    Erfahrener Benutzer
    • 01.07.2023
    • 141

    Herkunft Johan Peter Crafft/Krafft - Schönfärber / Region Battenfeld

    Hallo Zusammen,

    ich suche schon eine Weile nach dem Geburts- und Heiratsort von Johan Peter Crafft, der im Battenberger Salbuch, 1711/12 Johann Peter Krafft, Schön- und Schwartzfärber, Einläuffiger geführt wird.

    Gestorben ist er am 09.09.1731 in Battenfeld

    In einem Taufeintrag wird ein Bruder Johannes mit Ehefrau Juliana Margreta erwähnt.

    In Bromskirchen, Battenberg und Battenfeld habe ich schon alles abgesucht.Im OFB Marburg habe ich auch nichts gefunden.

    Kann hier vielleicht jemand helfen oder hat noch einen Tip, für die weitere Suche?

    1703 hat er in Battenfeld einen Garten gepachtet: NB. auf diesem Guht ist mit Vorwissen und Consens des Hn. Superintend. Dr. Mayen dem Färber Meister Johann Peter Krafft ein Gärtgen so an seinem Hauß liegt zu bebauen den 4. T. May 709. von Pfarrer und Kastemeistern auf 8. Jahr verlehnt worden, und soll dieser Platz allezeit, wie er dem Guht einverbleibt bleibt, also auch allezeit wann das Guht leihfällig ist und gelehnt wird mitgelehnt werden, und soll gedachter Färber jährl. der Kirchen von diesem Platz 1. – zwischen Michaeli und Martini lieffern.

    Und hier die Tauf- und Heiratseinträge der Kinder aus dem KB Battenfeld:

    Kinder (Taufen):
    1699 431. M. Johann Peter Krafft et ux. haben den 7. T. Mertz ein Töchterl. taufen lasen, Gevattern waren H. J. Reinhardt Schmitt Ludimoder. Renn. und J. Catharina Hn. Pfarrers Stippii seel.
    Tochter
    inf. nom. J. Cathar.

    1702 591. Johann Peter Krafft et ux. haben den 21. T. July ein Töchterl. taufen lasen, Gevattern war A. Catharina Hn. Neuschäfers Ludimoderatoris filia inf. nom. A. Catharina.
    [Nachtrag:] getr.15/XI.1728

    1704 655. Johann Peter Krafft hiesiger Ferber et ux. haben den 31. T. Mertz ein Söhnl. tauffen lasen, Gevattern waren H. Joh. Peter Faber Rector zu Biedenkopf und N.N. Hn. Hermann Reinhard
    Brecken[?] Schul-Praeceptoris zu Bromskirchen
    ux. inf. nom. Peter Reinhard.

    1706 (753.) Meister J. Peter Krafft et ux. haben den 22. T. Febr. ein Töchterl. taufen laßen, Gevattern waren A. Cathar. Curt Webers Tochter zu All. inf. nom. Cathar. Elies.

    1707 (836.) J. Peter Krafft Ferber alhie et ux. haben den 24. T. Xbr ein Söhnl. taufen laßen, Gevattern waren [Nachtrag durch Pfarrer Johann Georg Bichmann, um 1715:] Jungfer Anna Helen. H. Pfarr. Joh. Xst. Stipps Tochter alhir, u. Joh. Dan. Schneider Strumpweberbursch von Homburg. Infans Johann Daniel.

    1709 (889.) + Meister Johann Peter Krafft Färber zu Battenfeld et ux. haben den 1. T. Marty ein Töchterl. taufen laßen, Gevattern waren Hn. Hörlen ux. Gericht-Schreibers ehel. Hfrau und J. Martin
    Becker, Bürger zu Battenberg
    inf. nom. Maria Eliesab. Barba.

    1711 (976.) Meister J. Peter Kraft et ux. haben den 2ten T. Febr. ein Töchterl. taufen lasen, Gevattern waren Juliana Margreta Jois Krafts des Vattern Bruders Frau, Enchen, Joh. Henr. Borns Bf. ux. und Gabriel Knurr inf. nom. A. Elies. [Nachtrag:] +13/7.1772

    1713 (12.) Johann Peter Krafft Färber zu Battenfeldt, und Barbara, dessen eheliche Hausfrau haben den 12. T. Febr. welcher war Domin. Septuages. ein Söhnlein tauffen lassen, Gevattern waren
    Herr Wilhelm Reiner Fürstl. Schultheiß zu Battenberg und Jungfer Martha Magdal. Rubin H. Lic. Rubens HochFürstl. H. Ambtsverwesers Jungfer Tochter,
    nanten das Kindt Wilhelm
    Martinus.

    Kinder (Ehen):
    1719 (60.) Jul. 13. Joes, Johannes Engelbachs ehl. Sohn von Ernsthaußen, und Johannetta Catarina, Meister Joh. Peter Craffts, Färbers ehl. Tochter haben zu Battefeld ihren hochzeitl. Kirchgang
    gehalten.

    1725 (127.) Nov. 28. Henrich Künckel, Bürger und Wittwer zu Battenberg, ist mit Catarina Elisabeth Meister Joh. Peter Craffts, Färbers Tochter Mittwochs öffentl. eingesegnet zu Battenfeld.

    1728 (167.) Nov. 15. Matthäus, Michel Schemp zu Winterlingen Amts Balinge im Hertzogth. Würtemberg ehl. Sohn, u. Anna Catarina, Joh. Pet. Craffts, Färbers ehl. Tochter in der Bethstunde zu
    Battenfeld.

    1732](195.) Apr. 17. Joh. Wilhelm, Joh. Jost auf den Ackern ehl. Sohn Schönfärber von Todenaw, und Anna Elisabeth, Meister Joh. Peter Craffts Schönfärbers nachgel. Tochter copulirt zu Battenfeld.

    Danke und VG
    Lia
    LG


    Lia
  • Scherfer
    Moderator
    • 25.02.2016
    • 2733

    #2
    Hallo Lia,

    Gibt es aus dem Begräbniseintrag eine Altersangabe für Johann Peter Crafft/Krafft?
    Hast Du irgendwelche Informationen zu seiner Ehefrau?

    Leider nur eine vage Hypothese, aber in Homberg/Ohm wurde am 25. April 1673 ein Johann Peter Krafft geboren, dessen Verbleib dort unbekannt ist (auch keine Trauung bekannt). Der hatte auch einen älteren Bruder Johannes, geboren am 12. Juni 1671 in Homberg/Ohm. Interessanterweise war zumindest der Großvater dieses Johann Peter Krafft, Hans Krafft (ca. 1612 - 10.8.1674) ein Schwartzfärber in Homberg/Ohm.

    Ob das zu der von Dir gesuchten Person passt, müsstest Du natürlich eingehend prüfen. Es könnte auch gut eine zufällige Namensgleichheit sein.

    Kommentar

    • Lia007
      Erfahrener Benutzer
      • 01.07.2023
      • 141

      #3
      Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
      Hallo Lia,

      Gibt es aus dem Begräbniseintrag eine Altersangabe für Johann Peter Crafft/Krafft?
      Hast Du irgendwelche Informationen zu seiner Ehefrau?

      Leider nur eine vage Hypothese, aber in Homberg/Ohm wurde am 25. April 1673 ein Johann Peter Krafft geboren, dessen Verbleib dort unbekannt ist (auch keine Trauung bekannt). Der hatte auch einen älteren Bruder Johannes, geboren am 12. Juni 1671 in Homberg/Ohm. Interessanterweise war zumindest der Großvater dieses Johann Peter Krafft, Hans Krafft (ca. 1612 - 10.8.1674) ein Schwartzfärber in Homberg/Ohm.

      Ob das zu der von Dir gesuchten Person passt, müsstest Du natürlich eingehend prüfen. Es könnte auch gut eine zufällige Namensgleichheit sein.
      Hallo Scherfer,

      das würde sogar perfekt passen.Der Begräbniseintrag vom 9. September 1731 lautet: 9. Johan Peter Crafft, Meister Schwartz u. Schönfärber aet. 58. an. zu Battenfeld. Er müsste also 1673 geboren sein.

      Ein Heiratseintrag ist nicht zu finden, daher gehe ich davon aus, dass er schon verheiratet nach Battenfeld gekommen ist.

      Der Sterbeeintrag der Frau vom 25. April 1741 lautet: Anna Barbara, Joh. Pet. Kraffts rel. vidua Färbers aet. 65. zu Bfeld.

      1707 wird ja ein Pate in Homburg erwähnt.(Joh. Dan. Schneider Strumpweberbursch von Homburg).

      Ich schaue mal ob die Kirchenbücher von Homberg/Ohm bei Archion zu finden sind.

      Vielen Dank für den Tip!
      LG


      Lia

      Kommentar

      • Lia007
        Erfahrener Benutzer
        • 01.07.2023
        • 141

        #5
        Vielen Dank!

        Leider habe ich jetzt auf die Schnelle keinen Heiratseintrag gefunden. Auch für den Bruder Johannes und die Frau Juliana Margreta nicht.

        Weisst du ob es ein OFB gibt? Ich werde heute Abend nochmal gründlich alles durchsuchen.
        LG


        Lia

        Kommentar

        • Renerpho
          Erfahrener Benutzer
          • 25.11.2018
          • 161

          #6
          Hier ist der Eintrag zur Familie in meiner Datei, in der ich die Taufe in Homberg gern ergänze.

          Dankeschön und viele Grüße,
          Daniel Bamberger

          Johann Peter Kraft
          Herkunft: Biedenkopf? Bromskirchen? Homburg?
          Sein Bruder Johannes Kraft, oov.1711 Juliana Margaretha, sie Patin in Battenfeld 1711
          *err.1672/1673, +09.09.1731 Battenfeld, 58 Jahre alt
          1699-1725 Färbermeister in Battenfeld
          1711-1731 Schön- und Schwarzfärber in Battenfeld
          Pate in Battenfeld 1713, bei Paul Mitzes Tochter Anna Christina
          Pate in Battenfeld 1714, bei Johann Conrad Gondolfs Sohn Johann Peter
          Pate in Rennertehausen 1719, bei Johannes Henckels Sohn Johann Henrich
          Pate in Battenberg 1726, bei Henrich Künkels Sohn Johann Conrad
          oov.1699
          Anna Barbara
          *err.1675/1676, +25.04.1741 Battenfeld, 65 Jahre alt
          Kinder:
          1. Johannetta Catharina, *07.03.1699 Battenfeld, konf.1710 Battenfeld, +v.1756 Litauen?, Patin 1719, Paten: Johann Reinhard Schmidt, Schullehrer in Rennertehausen; Johannetta Catharina, Pfarrer Stippius' nachgel. Tochter; oo13.07.1719 in Battenfeld Johannes, Johannes Engelbachs Sohn aus Ernsthausen
          2. Anna Catharina, *21.07.1702 Battenfeld, konf.1715 in Battenfeld, +n.1749, Patin: Anna Catharina, Schullehrer Neuschäfers Tochter; oo15.11.1728 in Battenfeld Matthäus Schimpf aus Winterlingen
          3. Peter Reinhard, *31.03.1704 Battenfeld, +11.11.1705 Battenfeld, Paten: Johann Peter Faber, Rektor zu Biedenkopf; NN, Hermann Reinhard Brecken(?) Schullehrers zu Bromskirchen Ehefrau
          4. Catharina Elisabetha, *22.02.1706 Battenfeld, konf.1720 Battenfeld, +1759/1770 Battenberg, Patin 1724, Patin: Anna Catharina, Curt Webers Tochter zu Allendorf; oo28.11.1725 in Battenfeld Henrich Künkel, Witwer zu Battenberg
          5. Johann Daniel, *24.12.1707 Battenfeld, konf.1721 Battenfeld, Paten: Anna Helena, Johann Christoph Stippius' Tochter; Johann Daniel Schneider, Strumpfweberbursche zu Homburg
          6. Maria Elisabetha Barbara, *01.03.1709 Battenfeld, +01.03.1711 Battenfeld, Paten: Gerichtsschreiber Hörles Frau; Johann Martin Becker zu Battenberg
          7. Anna Elisabeth, *02.02.1711 Battenfeld, konf.1724 Battenfeld, +03.07.1772 Battenfeld, Patin 1731, Paten: Juliana Margaretha, Johannes Krafts des Vaters Bruders Frau; Anna, Johann Henrich Borns Frau zu Battenfeld; Gabriel Knirr; oo17.04.1732 in Battenfeld den Färber Johann Wilhelm, Sohn des Schönfärbers Johann Jost Inacker zu Dodenau
          8. Wilhelm Martin, *12.02.1713 Battenfeld, konf.1726 Battenfeld, Paten: Wilhelm Rainer, Schultheiß zu Battenberg; Martha Magdalena, Amtsverweser Rubes ledige Tochter
          Gruß, Daniel


          Orte Battenberg/Eder mit Ortsteilen, Hatzfeld, Marburg; Familien Wirwatz, Stippius, Lettermann, Willstumpf; Auswanderer aus Battenberg und Ortsteilen

          Veröffentlichungen (Auswahl):

          Kommentar

          • Lia007
            Erfahrener Benutzer
            • 01.07.2023
            • 141

            #7
            Zitat von Renerpho Beitrag anzeigen
            Hier ist der Eintrag zur Familie in meiner Datei, in der ich die Taufe in Homberg gern ergänze.

            Dankeschön und viele Grüße,
            Daniel Bamberger
            Ich kann die Geburt leider noch nicht 100%ig Bestätigen, da ich keine Heirat und auch keine Heirat des Bruders in Homberg gefunden habe.
            LG


            Lia

            Kommentar

            • Renerpho
              Erfahrener Benutzer
              • 25.11.2018
              • 161

              #8
              Es scheint so, als hätten beide andernorts geheiratet, bevor Johann Peter schließlich in Battenfeld landete.
              Gruß, Daniel


              Orte Battenberg/Eder mit Ortsteilen, Hatzfeld, Marburg; Familien Wirwatz, Stippius, Lettermann, Willstumpf; Auswanderer aus Battenberg und Ortsteilen

              Veröffentlichungen (Auswahl):

              Kommentar

              • Renerpho
                Erfahrener Benutzer
                • 25.11.2018
                • 161

                #9
                In den Battenberger Amtsrechnungen steht Johann Peter Krafft zeitweise als Beisasse. Bislang habe ich nur die Jahrgänge ab 1700 ausgewertet. Es ist denkbar, dass der erste Jahrgang nach seiner Ankunft (vermutlich 1698 oder 1699) einen Hinweis auf seine Herkunft enthält. Beim nächsten Besuch im Staatsarchiv in Marburg sind die Jahre 1690-1699 dran, dann kann ich eventuell mehr dazu sagen.

                Die Einträge der Jahre 1700 und 1701 sind identisch; hier der von 1700:

                Klicke auf die Grafik f?r eine vergr??erte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Gr??e: 360,7 KB ID: 2885819

                1702 wird er von der Zahlung des Beisassengeldes befreit, und von da an wird er nicht mehr aufgeführt:

                Klicke auf die Grafik f?r eine vergr??erte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Gr??e: 258,7 KB ID: 2885820
                Zuletzt geändert von Renerpho; 19.01.2025, 22:54.
                Gruß, Daniel


                Orte Battenberg/Eder mit Ortsteilen, Hatzfeld, Marburg; Familien Wirwatz, Stippius, Lettermann, Willstumpf; Auswanderer aus Battenberg und Ortsteilen

                Veröffentlichungen (Auswahl):

                Kommentar

                • Renerpho
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.11.2018
                  • 161

                  #10
                  Im Übrigen geht mir im Kirchspiel Battenfeld im in Frage kommenden Zeitraum nur eine Anna Barbara verloren (Anna Barbara, Johannes Kleins Tochter, *29.09.1677 in Battenfeld, konf.1690 ebenda, kein weiteres Lebenszeichen). Wenn Johann Peter Kraffts Ehefrau aus dem Kirchspiel Battenfeld stammte, und er ihretwegen dorthin zog, dann handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um sie. Wo die beiden geheiratet haben könnten, weiß ich aber nicht.
                  Gruß, Daniel


                  Orte Battenberg/Eder mit Ortsteilen, Hatzfeld, Marburg; Familien Wirwatz, Stippius, Lettermann, Willstumpf; Auswanderer aus Battenberg und Ortsteilen

                  Veröffentlichungen (Auswahl):

                  Kommentar

                  • Lia007
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.07.2023
                    • 141

                    #11
                    Ich werde mal zwischenzeitlich die anderen Orte von den Paten, nach der Heirat durchsuchen.

                    Zu Anna Barbara hätte ich auch eine Geburt in Homberg gefunden: https://www.archion.de/p/81c218d770/
                    LG


                    Lia

                    Kommentar

                    • Renerpho
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.11.2018
                      • 161

                      #12
                      Da werden Sie vermutlich nicht viel Glück haben. Bromskirchen habe ich überprüft, im Kirchenbuch von Battenberg findet sich zu ihm nichts (meine Abschrift davon kennen Sie ja), und das Kirchenbuch von Biedenkopf beginnt erst 1717.

                      Die Anna Barbara aus Homberg kommt aber als mögliche Ehefrau in Frage!
                      Zuletzt geändert von Renerpho; 21.01.2025, 01:31.
                      Gruß, Daniel


                      Orte Battenberg/Eder mit Ortsteilen, Hatzfeld, Marburg; Familien Wirwatz, Stippius, Lettermann, Willstumpf; Auswanderer aus Battenberg und Ortsteilen

                      Veröffentlichungen (Auswahl):

                      Kommentar

                      • Lia007
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.07.2023
                        • 141

                        #13
                        Zitat von Renerpho Beitrag anzeigen
                        Da werden Sie vermutlich nicht viel Glück haben. Bromskirchen habe ich überprüft, im Kirchenbuch von Battenberg findet sich zu ihm nichts (meine Abschrift davon kennen Sie ja), und das Kirchenbuch von Biedenkopf beginnt erst 1717.
                        Das ist mir leder gestern auch aufgefallen.

                        Ich bin jedenfalls gespannt auf die Amtsrechnungen. Vielleicht hat sich das Rätsel ja schon gelöst.
                        LG


                        Lia

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X