Gesucht: Wo in Kassel findet man um 1870 - 1890 eine Familie Major Martelleur?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11582

    Gesucht: Wo in Kassel findet man um 1870 - 1890 eine Familie Major Martelleur?

    Moin Kollegen aus und in Hessen,

    ich habe eine kleine nette Nuß zu knacken. In Kassel gab es in der zweiten Hälfte 19. Jahrhundert einen Major Martelleur, bei dem eine Verwandte von mir in Stellung war. Da ich gern den Sterbeeintrag dieser Verwandten im Kirchenbuch finden würde, aber nicht weiß, welche Gemeinde das war:

    Wie komme ich an (Wohnsitz-)Infos zu diesem Major, um dann die Suche etwas einengen zu können? Seinen Vornamen kenne ich leider nicht; nur daß er ab etwa 1866 verwitwet war und mehrere kleine Kinder hinterließ. Seine Frau war eine Friederike Weiss aus Burghasungen.

    Wäre toll, wenn mir da einer ein paar Tips geben könnte.

    Das Sterbedatum der Verwandten habe ich: Julie Opes starb am 18.12.1891, ich nehme an, in Kassel.

    Vielen Dank für Hilfe und Tips!

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Der Suchende
    Gesperrt
    • 04.07.2008
    • 2398

    #2
    Kassel

    Friedrich,
    ich schau beim nächsten Besuch in Kassel in die Adressbücher. Über die Straße hoffe ich auf die Kirchengemeinde zu kommen. In das Stadtarchiv muss ich auch nochmal, vielleicht ist sie in der Meldekartei. Drück die Daumen.
    Grüße aus dem sonnigen "Kassel"
    Heinrich

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator

      • 02.12.2007
      • 11582

      #3
      Lieber Heinrich,

      ich weiß manchmal wirklich nicht mehr, wie ich Dir für Deine Hilfe in den letzten Monaten danken soll...

      Hier auf jeden Fall Danke für Dein Angebot in Sachen Martelleur!

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Der Suchende
        Gesperrt
        • 04.07.2008
        • 2398

        #4
        Martelleur

        Moin Friedrich,
        ich hab Ihn gleich zweimal.
        Erste Nennung 1862: MARTELLEUR, Wilhelm August; Major im 1. Inf.=Regt.(Kürfürst), Garde=du=Corpsstr. 256
        Zweite Nennung 1865: gleicher Name, gleiche Wohnung; aber jetzt "Major b. Kriegsministerium".
        Dritte Nennung 1870: MARTELLEUR, Otto; "Major z. D.", Königsthor 7.
        Vierte Nennung 1880: gleicher Eintrag wie 1870.
        Fünfte Nennung 1890:
        MARTELLEUR, Clara und Berta; Fräulein, Königsthor 7 IV.
        MARTELLEUR, Ottilie; Clavierlehrerin, das.
        MARTELLEUR, Kindergarten; ob. Carls=Str. 7, Eingang vom Meßplatz.
        MARTELLEUR, Marie; Wwe. des Kaufmanns, Wörth=Str. 16.
        Da Julie Opes 1891 starb vermute ich, daß sie bei den Martelleur im Königsthor war.
        Julie ist nicht in den Adressbüchern. Ist das normal wenn man in "Stellung" ist ?
        Friedrich, ruf - Wenn es Dir möglich ist - im Kirchenamt an und frag welche Kirche für die jeweilige Straße zuständig ist.
        Ich schau dann beim nächsten Archivbesuch mal bei der entsprechenden Gemeinde in die Fiches. Stadtarchiv kostet erstmal (auch ohne Ergebnis) 12. 50 Euro.
        Viele Grüße aus dem regnerischen Kassel
        Heinrich
        Viele Grüße
        Heinrich

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator

          • 02.12.2007
          • 11582

          #5
          Moin Heinrich,

          vielen Dank fürs Recherchieren! Ich bin mir ziemlich sicher, daß wir mit dem Königsthor 7 richtig liegen, weil die Namen Ottilie, Berta und Clara mit Sicherheit den Töchtern des Majors zuzuordnen sind. Ich hake auf jeden Fall mal nach, welche Gemeinde zuständig war.

          Ist die Region um die Straße Königsthor eigentlich im Krieg zerstört worden, oder gibt es da noch was? Ein Foto des Hauses wäre interessant.

          Kirchenamt: Du meinst das Archiv der Landeskirche?

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator

            • 02.12.2007
            • 11582

            #6
            Moin Heinrich,

            laut Auskunft Kirchenamt war es die Karlskirche, heute Innenstadtgemeinde.

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            Lädt...
            X