Hallo Björn,
Mahr ist auch ein rel. häufiger Name in 36103 Flieden.
Bätz kenne ich aus Schwalmstadt.
Möge es helfen
Astrid
FN Maar (Mahr), Hilfe bei der Spurensuche im heutigen Vogelsbergkreis
Einklappen
X
-
Nachfrage nach neuen Erkenntnissen
Hallo, liebe Familienforscher/innen.
Ich wollte mal alljährlich nach eventuellen neuen Informationen fragen, die sich im Zusammenhang mit der einen oder anderen Familiengeschichte im letzten Jahr ergeben haben sollten und mir bei der Erforschungt meiner eigenen Familiengeschichte hilfreich sein könnte. Für diejenigen, die "neu" sind, möchte ich hierbei noch einmal die Situation zusammenfassen, wie sie sich bei meiner Recherche bisher ergibt bzw. an welchem Punkt diese versandet.
Das letzte fassbare Datum meiner Recherche ist ein Eintrag im KB Bobenhausen II, wo mein Vorfahre Leopold Maar 1810 im Alter von 28 Jahren seine Lebensgefährtin, Anna Margretha Kraft (* ca. 1774, gest. 1843) zu Koelzenhain heiratete. Aus dem Heiratsalter ergibt sich eine extrapolierte Geburt um das Jahr 1782 herum, jedoch habe ich bisher keine Aufzeichnungen über die Geburt oder auch Taufe im Kirchspiel zu diesem Datum (+/-) ausfindig machen können.
Aus dem Heiratseintrag ergeben sich auch die Namen seiner Eltern, Johann Georg Maar, Tagelöhner und Korbmacher zu Kölzenhain, sowie dessen Frau Maria Elisabetha Himmelmann. Zu diesen Beiden finden sich im KB Bobenhausen II für das Jahr 1772 auch noch ein anderer Geburtseintrag, nämlich den des Johann Heinrich Maar mit Geburtsort Höckersdorf (ebenfalls zum Kirchspiel Bobenhausen II gehörig), dessen Namen ich aber in keinem anderen Kirchbucheintrag ausfindig machen konnte.
In diesem Eintrag heißt es nun zu dessen Parentes: "Johann Georg Maar von Brauerschwend, Maria Elisabetha Himmelmännin von Maar, Landstreicher so nicht copuliert gewesen". Nach einer sehr zeitintensiven und langwierigen Durchforstung sämtlicher Kirchenbücher zu Lauterbach (für Einträge zu Maar) sowie in Brauerschwend über Archion tauchen daselbst aber weder der Vatersname noch der Muttersname auf. Zwar finden sich in Brauerschwend sehr viele Personen namens "Mahr", aber es lässt sich kein Bezug zu jenem Johann Georg Maar herstellen, sodass nicht bekannt ist, ob eine Verwandschaft besteht. Ebenfalls tauchen in der zweiten Hälfte des 18. Jhrs. vereinzelt Personen namens Maar in Meiches-Hopfgarten auf, aber es fehlt auch da der Link zu Johann Georg Maar.
Folgende Daten würden mir bei der Suche weiterhelfen:
2. Leopold Mahr, Geburt (Datum, Ort), Tod (Datum, Ort)
1a. Johann Georg Maar, Geburt (Datum, Ort), Heirat (Datum, Ort), Tod (Datum, Ort)
oo
1b. Maria Elisabetha Himmelmännin, Geburt (Datum, Ort), Heirat (Datum, Ort), Tod (Datum, Ort)
Schlussanmerkung zum FN: Der Name stellt eine gewisse Herausforderung dar. Wie oben bereits geschrieben, finden sich in Brauerschwend sehr viele Personen namens Mahr, aber niemand mit dem Namen Maar. Es ist also verwirrend, wenn es in dem Geburtseintrag heißt "Johann Heinrich Maar aus Brauerschwend". Zweitens ist die Information "... Himmelmännin aus Maar" in doppelter Hinsicht verwirrend: a) gab es in Maar selbst keine Familie namens Himmelmann und überhaupt scheint b) die Namensgleichheit von Ortsname ihrer "Herkunft" und Familienname meines Vorfahren ein fast augenfälliger Zufall sein. Übrigens: ab 1836 wird in allen Eintragungen der FN meiner Familie nicht mehr mit "Maar" angegeben, sondern mit "Mahr". Ob also eine tatsächliche Verwandschaft mit der Familie Mahr aus dem Vogelbergischen besteht, bleibt angesichts dessen ungewiss.
Sollte Euch ein Name aus der obigen Ausführung bekannt vorkommen, würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr Euch mit mir in Verbindung setzen würdet. Auch über Informationen zu affilierten Familien würde ich mich sehr freuen. Relevante FN wären: Kraft oo Schreiner, Hartmann oo Zell (oder Zöll?), Ziegenhain oo Bätz. Auch wie ich meine Suche weitergestalten könnte, um vielleicht doch noch eine Spur ausfindig zu machen, wäre sehr hilfreich.
Mit vorösterlichen Grüßen
Björn Mahr
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ja, das ist korrekt. Es finden sich zwar auch vereinzelte Eintragungen zu Ulrichstein in den KBs Bobenhausen II, aber das Kirchspiel ist oder war soweit der verantwortliche Träger für die Ortschaften Bobenhausen, Kölzenhain, Höckersdorf, Ober-Seibertenrod, Wohnfeld und Feldkrücken sowie Petersheiner Hof.Zitat von trompetenmuckl Beitrag anzeigenEs gibt in der Gegend schon noch einige Kirchenbücher, die noch NICHT bei Archion verfügbar sind. So z.B. Ulrichstein oder Ober-Ohmen
Insofern sind die KBs zu Bobenhausen II nicht die einzigen noch nicht digitalisierten bzw. online einsehbaren KBs in der Umgebung. Aber ausgerechnet dort hat sich meine Familie herumgetrieben. Es bleibt wohl Pech.
Ach, schade. Ich hatte gehofft, wenigstens noch bei den Beerdigungen irgendwie fündig zu werden. Wie haben Sie denn das eruiert? Haben Sie ebenfalls die dortigen KBs gesichtet?Zitat von trompetenmuckl Beitrag anzeigenDie Namen Maar/Mahr und Himmelmann kommen auch bei den Konfirmationen und Beerdigungen bis 1808 NICHT vor.Zuletzt geändert von BjörnM; 22.04.2019, 17:58.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Es gibt in der Gegend schon noch einige Kirchenbücher, die noch NICHT bei Archion verfügbar sind. So z.B. Ulrichstein oder Ober-Ohmen.
Die Namen Maar/Mahr und Himmelmann kommen auch bei den Konfirmationen und Beerdigungen bis 1808 NICHT vor.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von trompetenmuckl Beitrag anzeigenDer Taufeintrag von Johann Heinrich Maar von 1773 ist m.E. der einzige Eintrag im Kirchenbuch Bobenhausen vor 1808.
Bei Leopold selbst hilft wohl nur der gute, alte Zufallsfund. In irgendeinem Kirchenbuch muss seine Taufe ja eigentlich vermerkt sein ...
Zu Punkt 1) Das kann ich bestätigen. Zwischen 1773 und 1809 finden sich in den KBs zu Bobenhausen II keine weiteren Eintragungen in den Tauf- und Kopulationsregistern zum FN MAAR / MAHR.
Was ich mir vor Ort in der Pfarrei Bobenhausen II leider nicht anschauen konnte, weil ich auch nur 4 Stunden Zeit hatte, sind die Sterbe- und Beerdigungsregister des Kirchspiels. Vielleicht würden sich dort auch noch Informationen finden. Leider sind die KBs des Kirchspiels Bobenhausen II in der Region die einzigen, die bisher noch nicht digital erfasst worden und über Archion einsehbar sind. So ein Pech!
Zu Punkt 2) Das ist das Prinzip "Hoffnung", dem folgend ich tatsächlich angefangen habe, KBs aus der dortigen Umgebung zu durchforsten. Bisher leider ohne Ergebnis. Bin gerade dabei, das KB aus Altenburg nahe Alsfeld nach Eintragungen zu MAAR / MAHR zu durchsuchen. In den Geburtsregistern lassen sich zwar 4 oder 5 Bezüge zu den MAHRs aus Brauerschwend herstellen, aber leider keine Person mit Namen "Johann Georg" dabei. Und auch eine Familie HIMMELMANN taucht bisher in Altenburg nicht auf.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Der Taufeintrag von Johann Heinrich Maar von 1773 ist m.E. der einzige Eintrag im Kirchenbuch Bobenhausen vor 1808.Zitat von BjörnM Beitrag anzeigen
(* Anm.: Der Geburtseintrag müsste sich eigentlich im Kirchspiel Bobenhausen II finden, aber bei der Durchsicht der KBs vor Ort ist der Name in den Geburtseinträgen nicht auffindbar gewesen...)
Interessante Anmerkung: Es lassen in den Jahren 1745-1759 mehrmals Landstreicher namens Hamelmann Kinder taufen.
Ein ähnlich klingender Familienname in Zusammenhang mit Landstreichern?
Ich würde die Augen evtl. auch mal nach Hamelmann offen halten.
Bei Leopold selbst hilft wohl nur der gute, alte Zufallsfund. In irgendeinem Kirchenbuch muss seine Taufe ja eigentlich vermerkt sein ...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Interessanter Gedanke. Mir ist zwar auch schon aufgefallen, dass sich die Pfarrer manchesmal nicht nur bei den Familiennamen verschrieben haben, sondern auch bei den Vornamen, aber hatte diesbezüglich bisher nur Buchstabenverdreher oder Ähnliches bemerkt. Aber das komplette Vornamen falsch eingetragen worden sind... sehr gut möglich, aber das macht dann die Suche leider noch schwieriger. Demnach wären theoretisch alle möglichen Vornamen denkbar: Maria Elisabetha... Anna Elisabetha... Anna Catharina... Anna Margrethe...
Ich hoffe ja weiterhin, dass sich irgendwo noch ein Heiratseintrag einer HIMMELMANN mit einem MAAR bzw. MAHR oder zur Not der Geburtseintrag eines Leopold MAARs ausfindig machen lässt*, um dem Geheimnis ein wenig enger auf den Leib zu rücken.
(* Anm.: Der Geburtseintrag müsste sich eigentlich im Kirchspiel Bobenhausen II finden, aber bei der Durchsicht der KBs vor Ort ist der Name in den Geburtseinträgen nicht auffindbar gewesen...)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen zusammen,Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenGuten Morgen,
kurz zu #8:
Ich habe keine Zweifel, dass der 1811 getaufte Johann Georg Maar ident mit dem 1893 verstorbenen Georg Mahr ist.
wie Horst von Linie 1 habe auch ich eigentlich keine Zweifel, dass es sich um ein und denselben (Johann) Georg handelt.
Wenn Männer nicht ohnehin Johannes hießen, hatten sie sehr oft den "Johann" als vorangestellten Namensbestandteil. Da dies aber meist nicht der Rufname war, fiel der "Johann" auch schon mal weg. Die Häufigkeit des vorangestellten "Johann" nahm ab 1800-1850 ohnehin stark ab.
Weiterhin kann man sich auch bei den Einträgen der Standesämtern in diesen Jahren nie so genau auf die dort gemachten Altersangaben verlassen.
Eine weitere potentielle Fehlerquelle sind die Vornamen selbst. Die Pfarrer waren sehr oft geneigt, den Vornamen des/der Paten als Taufnamen des Kindes anzunehmen. Das war zwar meistens so, aber eben nicht immer. Das sieht man auch manch,manchmal in Kirchenbüchern, wenn Taufnamen nachträglich geändert worden sind (erkennbar an anderer Tintenfarbe oder Handschrift).
Daher könnte es durchaus sein, dass Maria Elisabetha Himmelmann bei ihrer Taufe z.B. Anna Elisabetha "hieß" ...
Ich weiß - das macht die ganze Sache nicht gerade einfacher.
Gruß Jens
(trompetenmuckl)Zuletzt geändert von trompetenmuckl; 22.04.2019, 09:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen,
kurz zu #8:
Ich habe keine Zweifel, dass der 1811 getaufte Johann Georg Maar ident mit dem 1893 verstorbenen Georg Mahr ist.
In Sand am Main steht heute noch ein Korbmacher Herbert Mahr im Telefonbuch.
Sand war Jahrhunderte lang ein Zentrum der Korbmacherei.Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 22.04.2019, 06:45.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe noch einen Versuch unternommen, die Bewegung meiner Familie geografisch nachzuvollziehen, um vielleicht eine Idee zu bekommen, woher dieser Johann Georg MAAR, von dem mir bisher nur der Name bekannt ist, in etwa hergekommen sein könnte.
Ich habe eine Karte der Region beigefügt und die geografischen Angaben aus allen mir bisher vorliegenden KBs und Standesamtlichen Unterlagen darauf verzeichnet.
Legende
Nr. 1 - vor 1773
Brauerschwend (Johann Georg MAAR)
Maar (Maria Elisabetha HIMMELMÄNNIN)
Nr. 2 - 1773
Höckersdorf
Nr. 3 - zw. 1782 und ca. 1850
Kölzenhain
Nr. 4 - nach ca. 1850
Meiches
Nr. 5 - nach ca. 1890
Ulrichstein
Gelsenkirchen, OT Schalke (---> meine Familie)
Wie man sehen kann, bewegt sich meine Familie im Zeitraum zwischen 1773 und ca. 1890 ausschließlich im heutigen Vogelsbergkreis. Ich vermute daher, dass auch Johann Georg MAAR bereits vor 1773 im heutigen Vogelsbergkreis umhergewandert sein muss, vielleicht auch etwas nördlicher (Alsfeld und nordwärts) oder südlich (Lauterbach und südwärts). Tagelöhner bzw. Landstreicher waren damals nicht gerade sehr mobil sondern regional gebunden.
Daher also meine Frage, wem vielleicht schon einmal in dieser Region eben dieser Name vor die Augen gekommen ist. Oder aber auch der Name Maria Elisabetha HIMMELMANN. Beziehungsweise: Wenn Ihr dem Bewegungsradius meiner Familie auf der Karte folgt, was glaubt Ihr, könnte ein guter Ausgangsort sein, an dem ich meine Suche auf gut Glück fortsetzen sollte, wobei Brauerschwend und Lauterbach bereits ohne Befund abgehakt sind.
Ich werde selbst auch noch einmal den Hinweisen, die es hier bereits im Thread gibt nachspüren, wobei ich Grebenau auch schon abgehakt habe, da es dort zwar 5 Einträge zum FN Himmelmann gibt, aber keine "Maria Elisabetha" dabei ist.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vielen Dank für den Hinweis.Zitat von Scherfer Beitrag anzeigenDa diese Information in Deinem Ancestry-Stammbaum nicht enthalten ist, hier noch der Hinweis, dass der Sohn Georg des besagten Leopold Mahr in Kölzenhain am 24. Januar 1893 in Ulrichstein verstarb.
Mir ist Georg MAHR (gest. 1893 in Ulrichstein) bekannt. Aber ich bin mir bei ihm nicht sicher, ob es sich nicht eventuell um den Johann Georg MAHR (MAAR) (geb. 24.8.1811) handelt, ebenfalls Sohn des Leopold MAARs (MAHR). Denn in der Sterbeurkunde von Georg MAHR heißt es "Sohn des Leopold Mahrs, 81 Jahre alt..." Da die Sterbeurkunde auf den 25. Januar 1893 datiert wird, bedeutet das ein Geburtsdatum für "Johann Georg" vor dem 25. Januar 1812.
Problem: Oben besagter Johann Georg MAAR (MAHR) ist erst am 24. August 1811 geboren. Wären also "Johann Georg" und "Georg" zwei unterschiedliche Söhne des Leopold MAARs, lägen nur 4 Monate zwischen ihren Geburten, aber eine solche "Blitzschwangerschaft" wäre mir nicht bekannt. Ich vermute daher, dass es sich bei Georg MAHR und Johann Georg MAAR um ein- und dieselbe Person handelt und das "Johann Georg" im Laufe der Zeit den Vornamen "Johann" vielleicht aus Gründen der hohen Verwechslungsgefahr mit anderen "Johanns" nicht mehr verwendet hat. Deshalb habe ich die Sterbedaten von "Georg" in meinen Familienstammbäumen auf Ancestry, Geneanet und FamilySearch dem "Johann Georg" zugeordnet.
Eine andere Erklärung für das nahe Beieinanderliegen der beiden genannten Geburtsdaten wäre, dass der 1893 verstorbene Georg MAHR das Ergebnis eines Seitensprungs gewesen ist. In dessen Sterbeurkunde heißt es ja auch "Name der Mutter unbekannt", obwohl der Vater "Leopold" nachweislich mit einer Anne Margretha KRAFT verheiratet war. Aber ob Georg MAHR einem Seitensprung entstammte, wäre eine leider nicht mehr zu bezeugende Theorie.
Anbei die Sterbeurkunde zu Georg MAHR sowie der Geburtseintrag zu Johann Georg MAAR, aus denen die oben genannten Daten zum Abgleich hervorgehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Da diese Information in Deinem Ancestry-Stammbaum nicht enthalten ist, hier noch der Hinweis, dass der Sohn Georg des besagten Leopold Mahr in Kölzenhain am 24. Januar 1893 in Ulrichstein verstarb.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Christoph,
tja, ausschließen kann man das sicher nicht.
Bei Landstreichern, und leider oftmals auch bei Schäfern, sind es halt häufig etwas "speziellere" Fälle ...
Gruß
Jens
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Jens,
es könnte eine vollkommen falsche Fährte sein, aber in Marburg gab es bereits ab 1689 einen aus Tirol stammenden Matthäus Mahr (Quelle: Sippenbuch Marburg).
Das ist insofern interessant, als am 12.12.1898 in Marburg der (katholische) Leopold Nicolaus Mahr die Geburt eines Kindes anzeigt. (Quelle: Ancestry). Sollte es da einen Zusammenhang geben?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Björn,
ich habe zurzeit leider keinen Archion-Pass, aber schau mal im KB Ober-Breidenbach (Dekanat Alsfeld) bei den Taufen im Januar 1754. Da müsste es bei der Taufe der Tochter des "herumreisenden" Johannes Schmidt gleich 2 Patinnen namens Himmelmann geben, die beide aus Grebenau stammen.
Grebenau ist ebenfalls schon bei Archion verfügbar. Schau dir das einfach mal an.
Gruß
Jens
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: