Einwanderer nach Hamburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    Einwanderer nach Hamburg

    Hallo,

    ich habe zwar die kommentierte Beständeübersicht des Staatsarchivs Hamburg gesehen, dennoch ist mir nicht ganz klar, wann welche Eintragungen vorgenommen wurden.

    Mit geht es um diverse Vorfahren, die zwischen etwa 1800 und 1920 nach Hamburg gekommen sind. Deren Heirats-/Sterbe- und Geburtsurkunden bzw. -einträge in den KB habe ich bereits alle gefunden. Mir geht es um weitere Spuren.

    Wurden Personen (egal ob Mann oder Frau) registriert, wenn sie nach Hamburg kamen und wo?
    Musten/durften sie einen Bürgereid ablegen (alle oder nur bestimmte Personen, unter welchen Voraussetzungen)?
    Wurde registriert, wenn "ausländische" oder Hamburger Bürger umgezogen sind und wo?
    Gibt es andere Register, in denen man noch Spuren finden kann?

    Vielen Dank
    Viele Grüße
    Dirk
  • Forscherin
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2009
    • 690

    #2
    Zitat von dirkjo Beitrag anzeigen
    ich habe zwar die kommentierte Beständeübersicht des Staatsarchivs Hamburg gesehen, dennoch ist mir nicht ganz klar, wann welche Eintragungen vorgenommen wurden.
    Dazu muss man dann in die entsprechenden Findbücher sehen, dort stehen weitere Erläuterungen und man kann feststellen, was überliefert ist. Manches ist ja auch durch Feuer, Wasser, Krieg, Archivare und weitere Gründe nicht im Archiv gelandet.

    Zitat von dirkjo Beitrag anzeigen
    Mit geht es um diverse Vorfahren, die zwischen etwa 1800 und 1920 nach Hamburg gekommen sind. Deren Heirats-/Sterbe- und Geburtsurkunden bzw. -einträge in den KB habe ich bereits alle gefunden. Mir geht es um weitere Spuren.
    Lies weiter in der kommentierten Beständeübersicht und überlege, ob aus den verschiedenen Bereichen etwas über Deine Vorfahren belegt sein könnte. Dann kann man nur wieder über die Findbücher nachsehen, ob tatsächlich etwas vorhanden ist. Es gibt übrigens auch schon einige Findbücher online.

    Zitat von dirkjo Beitrag anzeigen
    Wurden Personen (egal ob Mann oder Frau) registriert, wenn sie nach Hamburg kamen und wo?
    Musten/durften sie einen Bürgereid ablegen (alle oder nur bestimmte Personen, unter welchen Voraussetzungen)?
    Wurde registriert, wenn "ausländische" oder Hamburger Bürger umgezogen sind und wo?
    Gibt es andere Register, in denen man noch Spuren finden kann?
    - Je nach Zeit unterschiedlich, Meldeunterlagen im 19. Jahrhundert für verschiedene Personengruppen, ab 1892 allgemeine Meldepflicht.
    - Zum Thema Bürger
    - Adressbücher, Meldeprotokolle, ab 1892 Meldekartei
    - Jede Menge weitere Möglichkeiten, Bürgermilitär, Vormundschaften, Waisenhaus, Krankenunterlagen, Strafsachen, Senatsakten und und und ...
    tschüsss
    Sabine

    immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

    Kommentar

    • dirkjo
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 2461

      #3
      Hallo Sabine,

      vielen Dank für Deine Antwort. Ich möchte trotzdem noch einmal nachfragen. Ich habe da z.B. einen Urur-Großvater Claus Hinrich Möller, von dem ich weiß, dass er zwischen 1851 und 1880 von Oldesloe nach Hamburg gezogen ist. Bei seinem Tode war er wohnhaft in der Angerstr. 5. Wie würdest Du jetzt konkret vorgehen, um weitere Spuren zu finden?

      Ich habe da noch zwei Sonderfälle.
      1. Mein Großvater Arthur Lühr - selbst ein Ahnenforscher - war in den 30er Jahren in der Hamburger Sozialbehörde tätig. Da er dort mit einigen Aktivitäten nicht einverstanden war, würde er von den Nazis entlassen. Später war er als Betreuer der Studenten an der Hamburger Universität tätig. Nach Ende des Kriegs wurde er rehabilitiert und erhielt nachträglich seine nicht erhaltenen Beförderungen, so dass er zum Verwaltungsobersekretät ernannt wurde. Könnte es zu diesen Vorgängen noch Akten geben?
      2. Heinrich Conrad Pröhl kam zwischen 1797 (Geburtsjahr, Dorfmark) und 1833 (Heirat) nach Hamburg. In den Hamburger Adressbüchern wird er 1845 als Polizeiofficiant bezeichnet. Könnte es da noch Personalakten geben?

      Vielen Dank
      Viele Grüße
      Dirk

      Kommentar

      • Forscherin
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2009
        • 690

        #4
        Forschungen im Staatsarchiv Hamburg

        Zitat von dirkjo Beitrag anzeigen
        Ich habe da z.B. einen Urur-Großvater Claus Hinrich Möller, von dem ich weiß, dass er zwischen 1851 und 1880 von Oldesloe nach Hamburg gezogen ist. Bei seinem Tode war er wohnhaft in der Angerstr. 5. Wie würdest Du jetzt konkret vorgehen, um weitere Spuren zu finden?
        Ich kann mich da nur wiederholen, Bestand 332-8 Meldewesen (Fremdenmeldeprotokolle und Meldekarten) und 332-7 Staatsangehörigkeitsaufsicht (Staatsangehörigkeit, Bürgerprotokolle) durchsehen. Sammelakten zu den standesamtlichen Urkunden, Todesbescheinigungen usw., je nachdem, was Du alles wissen willst, musst Du alle Puzzlesteinchen zusammentragen.

        Zitat von dirkjo Beitrag anzeigen
        1. Mein Großvater Arthur Lühr - selbst ein Ahnenforscher - war in den 30er Jahren in der Hamburger Sozialbehörde tätig. Da er dort mit einigen Aktivitäten nicht einverstanden war, würde er von den Nazis entlassen. Nach Ende des Kriegs wurde er rehabilitiert und erhielt nachträglich seine nicht erhaltenen Beförderungen, so dass er zum Verwaltungsobersekretär ernannt wurde. Könnte es zu diesen Vorgängen noch Akten geben?
        Wiedergutmachungsakte (351-11). Wenn Lühr als Staatsangestellter tätig und selber Forscher war und die Familie in Hamburg war, hat er während der Nazizeit zum Thema Ahnenpass vielleicht auch mal eine Anfrage an das Staatsarchiv gestellt, dann würde ich auch einen Blick in die Genealogischen Sammlungen (742-2) werfen.

        Zitat von dirkjo Beitrag anzeigen
        2. Heinrich Conrad Pröhl kam zwischen 1797 (Geburtsjahr, Dorfmark) und 1833 (Heirat) nach Hamburg. In den Hamburger Adressbüchern wird er 1845 als Polizeiofficiant bezeichnet. Könnte es da noch Personalakten geben?
        Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich (Bestand 331-8 Polizeiverwaltung - Personalakten oder Polizeiverwaltung Nr.184), ansonsten auch in diesem Fall im Bestand Staatsangehörigkeitsaufsicht nach einer Bürgerakte suchen. Was steht denn im Weddeeintrag, wie lange er schon in Hamburg war?

        Wer suchet, der findet. Ich forsche seit mehr als 10 Jahren im Staatsarchiv und finde immer noch weitere Angaben zu den Vorfahren, oftmals in Beständen, bei denen ich Unterlagen aus Neugier über die Inhalte bestelle. Da jede Forschung individuell ist, kann man keinen generellen Leitfaden geben.
        Zuletzt geändert von Forscherin; 20.09.2013, 14:00.
        tschüsss
        Sabine

        immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

        Kommentar

        • DieterB
          Benutzer
          • 09.01.2011
          • 89

          #5
          Zitat von dirkjo Beitrag anzeigen
          Hallo Sabine,

          vielen Dank für Deine Antwort. Ich möchte trotzdem noch einmal nachfragen. Ich habe da z.B. einen Urur-Großvater Claus Hinrich Möller, von dem ich weiß, dass er zwischen 1851 und 1880 von Oldesloe nach Hamburg gezogen ist. Bei seinem Tode war er wohnhaft in der Angerstr. 5. Wie würdest Du jetzt konkret vorgehen, um weitere Spuren zu finden?
          .....
          Hallo Dirk,

          ich bin morgen (22.02.) wieder im Staatsarchiv.
          Da kann ich gerne mal den Band mit dem entsprechenden Register aus dem Bestand 332-8 bestellen, um seine Meldekarte (sofern noch vorhanden) zu kopieren.
          Gruß aus Hamburg
          Dieter Buschmann

          Kommentar

          • dirkjo
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 2461

            #6
            Hallo Dieter,

            vielen Dank für Dein Angebot. Das war etwas kurzfristig für mich. Ich glaube, ich hatte schon einmal in den Melderegister geguckt und nichts gefunden. Ich bin mir aber nicht sicher.

            Viele Grüße
            Dirk
            Viele Grüße
            Dirk

            Kommentar

            Lädt...
            X