Ausgewanderter Großonkel in Hamburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Spielmann
    Benutzer
    • 15.11.2010
    • 56

    Ausgewanderter Großonkel in Hamburg

    Hallo,
    seit kurzem weiß ich, daß einer meiner Großonkel, Franz Joseph Röck, geboren 29.3.1874 in Schreiers/Kimratshofen/Bayern, den ich als verschollen betrachtet habe, nach Hamburg ausgewandert ist. 1906 heiratete er dort und lebte als Milchhändler im Hofweg 74, 1916 starb seine Frau im Marienkrankenhaus. 1916 arbeitete und wohnte er als Oberschweizer auf Gut Höltigbaum. Leider weiß ich bisher noch nicht mehr über ihn, jedenfalls ist mir nicht bekannt, daß er wieder zurück nach Bayern gegangen wäre. Ich nehme daher an, daß er in Hamburg geblieben ist.
    Leider ist Hamburg nun so gar nicht mein Revier. Um weitere Informationen zu erhalten, habe ich mir überlegt, ein Einwohnermeldeamt anzuschreiben. Welches wäre da das richtige?

    Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar.

    Freundliche Grüße
    Spielmann
    Suche: FN Röck hauptsächlich im Raum Kempten

    FN Degenhart im Unterallgäu, Ostallgäu (von Mindelheim bis Kaufbeuren )
  • focke13
    Erfahrener Benutzer
    • 16.02.2015
    • 1341

    #2
    hallo

    Hallo
    es gibt in

    Tangstedt einen Joseph röck

    Ist der Vorname Zufall oder ist das womöglich ein Enkelkind?
    Mfg
    focke13
    Zuletzt geändert von focke13; 28.12.2015, 13:10.

    Kommentar

    • Spielmann
      Benutzer
      • 15.11.2010
      • 56

      #3
      Hallo,
      vielen Dank für die Info!

      Wäre möglich, daß da ein Zus.hang besteht. Schreib ich mal an, vielleicht antwortet er ja.

      Guten Rutsch,

      spielmann
      Suche: FN Röck hauptsächlich im Raum Kempten

      FN Degenhart im Unterallgäu, Ostallgäu (von Mindelheim bis Kaufbeuren )

      Kommentar

      • alter Schwede
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2009
        • 2030

        #4
        Hallo Spielmann !
        Ist dir dieser Röck bekannt ?

        Name: Albert Emil Max Christian Röck
        Geburtsdatum: 25. Mrz 1908
        Alter: 2/12
        Sterbedatum: 25. Mai 1908
        Sterbeort: Bramfeld, Hamburg, Deutschland
        Urkunde Nummer: 35
        Standesamt: Bramfeld
        Signatur: 332-5_4247

        Seine Sterbeurkunde liegt mir vor.
        Ebenso die Heirat von Franz und die Sterbeur. seiner Frau.
        Bei Bedarf melde dich doch einfach mit einer PN
        Gruß alter Schwede


        Suche alles zu diesen Familiennamen:

        Rattelmüller, Radelmüller, Augsburg, Ungetsheim, Breitenau, Rothenburg ob der Tauber, Kreis Ansbach
        Kiese, Vogelsang Nimptsch Niederschlesien, Breslau
        Görtz, Schleswig-Holstein, Hamburg, Schweden

        Kommentar

        • Gandalf58
          Benutzer
          • 10.11.2015
          • 52

          #5
          Moin Spielmann,

          fragen Sie mal hier nach. Höltigbaum gehört zu Rahlstedt/Wandsbek. Anfang des letzten Jahrhunderts sicherlich auch bereits zum Gebiet Wandsbek. War bis vor wenigen Jahren ein sehr großer Truppenübungsplatz Wenn hier nicht geholfen werden kann, kann man Ihnen eine andere Kontaktadresse geben:

          Regionalverwaltung Rahlstedt

          Rahlstedter Straße 151-157
          22143 Hamburg

          Tel.: (0 40) 4 28 280 (HamburgService)
          Tel.: (0 40) 4 28 81-0 (Zentrale)
          Fax : (0 40) 4 28 81-38 48

          Home: www.wandsbek.hamburg.de
          Baden/Württemberg: Löw, Scherle, Mörder, Lauffer, Jauch, Gallmann
          Poznan/Großpolen: Andrzejewski, Furmann, Sawicki, Cichorek, Budaj, Wieczorek
          Oberschlesien: Michalski, Wagner, Kuliga, Myszur, Godziek
          Taiwan: Cheng
          USA: Loew, Gallmann

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            bei der Heirat seines Schwagers Louis Carl Johann Lieseberg mit Anna Therese Catharine geb. Holm, verw. Menkau am 18.12.06 ist er Trauzeuge, dort angegebener Beruf für ihn Oberschweizer, wohnhaft Steilshop.
            2. Zeuge der Erbpächter Johann L. aus Warnow, der Vater.

            Frdl. Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Spielmann
              Benutzer
              • 15.11.2010
              • 56

              #7
              Hallo und Danke an alle.

              Das sind ja schon ein paar Infos, super !
              Das war eh ein richtiger Glücksfall - hätte ich nicht meinen Stammbaum auf ancestry.de gehabt, hätte ich wohl nie erfahren, daß mein Großonkel nach Hamburg gegangen ist. Das hätte ich nie gedacht, ausgerechnet Hamburg. Eher Amerika oder so.

              Liebe Grüße

              Spielmann
              Suche: FN Röck hauptsächlich im Raum Kempten

              FN Degenhart im Unterallgäu, Ostallgäu (von Mindelheim bis Kaufbeuren )

              Kommentar

              • Forschi
                Erfahrener Benutzer
                • 06.03.2011
                • 529

                #8
                Zitat von Spielmann Beitrag anzeigen
                Das hätte ich nie gedacht, ausgerechnet Hamburg. Eher Amerika oder so.
                Hallo Spielmann,

                viele gingen damals nach Hamburg um auszuwandern und sind dann aus verschiedenen Gründen in Hamburg hängengeblieben.
                LG Forschi

                Kommentar

                • Spielmann
                  Benutzer
                  • 15.11.2010
                  • 56

                  #9
                  Hallo zusammen.
                  Ich habe meinen Großonkel in einem Hamburger Adressbuch von 1907 gefunden:

                  Röck Franz, Milch-Kur-Anstalt, Hofweg 74, Hths. "Briefsymbol" 21

                  Da er ja zu der Zeit Milchhändler war, arbeitete er wohl in dieser Milch-Kur-Anstalt. Bis 1920 gab es wohl viele dieser Anstalten, wo mit Milch und Molke medizinische Kuren durchgeführt wurden.

                  Das witzige ist, daß er schon seit spätestens Dez. 1906 in Steilshoop wohnte, der Eintrag bei seinem Erscheinen 1907 also schon veraltet war. Ich glaube Steilshoop gehörte damals noch nicht zu Hamburg, so hab ich dazu noch nichts gefunden.
                  1908 lebte er auch noch in Steilshoop.
                  1916 dann auf Gut Höltigbaum, was ja zu Alt-Rahlstedt gehörte, wenn ich mich nicht täusche.

                  Nach 1916 hab ich nichts mehr gefunden, ich vermute daher, daß er eventuell ins Umland gezogen ist.

                  Grüße
                  Spielmann
                  Suche: FN Röck hauptsächlich im Raum Kempten

                  FN Degenhart im Unterallgäu, Ostallgäu (von Mindelheim bis Kaufbeuren )

                  Kommentar

                  • Spielmann
                    Benutzer
                    • 15.11.2010
                    • 56

                    #10
                    Hallo,

                    ich habe eine Frage an die Hamburg-Experten: Kann es sein, daß mein Großonkel in keinem online stehenden Adressbuch mehr auftaucht, weil er im "falschen" Stadtteil lebte? Er zog wohl Ende 1906 nach Steilshoop, und irgendwann nach 1908/vor 1916 nach Höltigbaum/Rahlstedt. Steilshoop finde ich gar nicht in den Online-Adressbüchern (wurde erst später nach Hamburg eingemeindet?) und Bei Alt-/Neurahlstedt finde ich ihn auch nirgends. Kann es sein, daß das Gesinde/Personal nicht in den Adressbüchern erfasst wurde?

                    Gruß
                    Bernhard/Spielmannn
                    Suche: FN Röck hauptsächlich im Raum Kempten

                    FN Degenhart im Unterallgäu, Ostallgäu (von Mindelheim bis Kaufbeuren )

                    Kommentar

                    • Kleeschen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.03.2014
                      • 1708

                      #11
                      Hallo Bernhard,

                      ich möchte Deine Vermutung, dass Rahlstedt und Steilshoop zu der Zeit nicht zu Hamburg gehörten, bestätigen.
                      Rahlstedt und Steilshoop wurden 1937 mit dem Groß-Hamburg-Gesetz nach Hamburg eingemeindet, vorher waren sie selbstständig.

                      Liebe Grüße,
                      Kleeschen
                      Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                      Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                      Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                      Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                      Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                      Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                      Kommentar

                      • Spielmann
                        Benutzer
                        • 15.11.2010
                        • 56

                        #12
                        Hallo Kleeschen,
                        dankeschön!
                        Das ist wohl der Grund, daß ich Franz Joseph in den Hamburger Adressbüchern nach 1907 nicht finde ... weil Steilshoop und Bramfeld nicht (oder nicht vollständig) drin sind. Rahlstedt gibt es aber, darin finde ich ihn aber nicht.
                        Und vielleicht ist es ja auch wirklich so, daß das Gesinde nicht aufgeführt wurde.

                        mfg

                        Spielmann/Bernhard
                        Suche: FN Röck hauptsächlich im Raum Kempten

                        FN Degenhart im Unterallgäu, Ostallgäu (von Mindelheim bis Kaufbeuren )

                        Kommentar

                        • Tantchen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.05.2009
                          • 618

                          #13
                          Zitat von Forschi Beitrag anzeigen
                          Hallo Spielmann,

                          viele gingen damals nach Hamburg um auszuwandern und sind dann aus verschiedenen Gründen in Hamburg hängengeblieben.
                          Genau so erging es meinem Großvater auch. Er- Sohn deutscher Eltern aus Ostpreußen - wurde in St. Petersburg/Russland geboren, wuchs dort auf und kam mit 19 Jahren das erste mal nach Deutschland/Hamburg, weil er hier seinen Militärdienst ableisten musste (er hatte ja einen deutschen Pass).
                          Danach wollte er eigentlich nach Amerika auswandern, lernte dann aber in Hamburg seine spätere Frau kennen. Ich denke, das ging wohl vielen anderen ebenso....

                          Lg
                          Tantchen
                          Zuletzt geändert von Tantchen; 20.01.2016, 13:31.

                          Suche KUBRAT - Raum Pillkallen/ Ostpreussen

                          Suche KÖHNKE, Greifenhagen - Pommern, insbesondere die Eltern von August Ferdinand Köhnke, geb. 1826 in Greifenhagen.
                          Suche GOTZMANN, Greifenhagen - Pommern


                          „Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Pillkallen ist es umgekehrt.“

                          Kommentar

                          • Spielmann
                            Benutzer
                            • 15.11.2010
                            • 56

                            #14
                            Liebe Hamburger,
                            ich vermute inzwischen, daß mein Großonkel doch gezielt nach Hamburg ausgewandert ist.
                            Ich habe seinen Heiratseintrag genauer unter die Lupe genommen und dabei seinen Trauzeugen entdeckt: Constantin Weit(e)nauer, Oberschweizer, der ebenfalls aus der Gegend von Kempten stammte. Bei dessen Heirat wiederum war der Stellenvermittler (!) Xaver Haid (gebürtig aus Neu-Ulm) Trauzeuge. Ich schätze mal, dieser Stellenvermittler vermittelte auch meinem Großonkel eine Stelle in Hamburg. Das wollte ich bloß mitteilen, es könnte durchaus auch für andere interessant sein, da dieser Stellenvermittler sicher viele Leute nach Hamburg vermittelt hat. Er starb 1947 in Hamburg.

                            Liebe Grüße
                            Spielmann/Bernhard
                            Suche: FN Röck hauptsächlich im Raum Kempten

                            FN Degenhart im Unterallgäu, Ostallgäu (von Mindelheim bis Kaufbeuren )

                            Kommentar

                            • DieterB
                              Benutzer
                              • 09.01.2011
                              • 89

                              #15
                              qSpielemann:

                              kann sein dass Rahlsetd noch zu Preußen damals gehörte.

                              Fündig wirst du hier:


                              Für Gesinde gab es eine sogenannte Gesindepolizei
                              Hatte das Büchlein erst heute im Staastarchiv in der Hand
                              Gruß aus Hamburg
                              Dieter Buschmann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X