Habe wieder was neues erfahren:
Nach 1916 muß Franz Josef Röck wieder in den Bad Bramstedter Raum gezogen sein, denn am 1.10.1927 zog er von dort nach Luisenberg bei Kellinghusen. Ich schätze mal, er ist als Schleswig-Holsteiner gestorben.
Ich habe jetzt 7 Arbeitsstellen für die 21 Jahre von 1906 bis 1927 gefunden, eigentlich nicht so ungewöhnlich für jemandem in diesem Beruf.
Zuletzt geändert von Spielmann; 04.02.2016, 12:02.
Suche: FN Röck hauptsächlich im Raum Kempten
FN Degenhart im Unterallgäu, Ostallgäu (von Mindelheim bis Kaufbeuren )
Sieht nicht so aus habe die Erfahrung gemacht, daß sie sich entweder schnell melden, oder gar nicht.
Naja, das ist dann eben so. Das ist mir leider schon oft passiert. Einem mir persönlich unbekannten Verwandten hatte ich mal einen Brief geschrieben mit der Bitte um Informationen und einen frankierten, an mich selbst adressierten Umschlag mitgeschickt. Da kam nie etwas zurück, das Porto wurde wohl unterschlagen
Suche: FN Röck hauptsächlich im Raum Kempten
FN Degenhart im Unterallgäu, Ostallgäu (von Mindelheim bis Kaufbeuren )
Hatte noch nicht auf deine Frage geantwortete:
schick zu was du hast, vielleicht finde ich was, wenns noch nötig ist.
mal sehen was der Enkel an Infos hat
Dieter hatte mir freundlicherweise Auszüge aus dem Hamburger Staatsarchiv besorgt, aus denen sich das Schicksal meines Großonkels weiter erschloß. Z.B. weiß ich jetzt, daß er 1906 - 1908 in Steilshoop auf dem Hof Hinsch gearbeitet hat. Zudem stellte ich fest, daß er 1901 aus Braak nach Hamburg gezogen ist. Jetzt hab ich da angefragt. Anscheinend war Franz Josef Röck da aber nur einen Monat. Als vorherigen Wohnort ist dort Hamburg angegeben, im dortigen Meldebogen steht aber nichts von einem früheren Aufenthalt in Hamburg. Das ist jetzt sehr merkwürdig. Hat er vielleicht absichtlich falsche Angaben gemacht? Vielleicht wollte er vermeiden, daß man seine Spur zurückverfolgen kann. Mein neu entdeckter Verwandter in Kellinghusen, der Enkel meines Großonkels, weiß leider sehr wenig über seinen Großvater. Er weiß auch nicht, weshalb er nach Norddeutschland ging. Vielleicht eine Art Flucht?
Spielmann/Bernhard
Suche: FN Röck hauptsächlich im Raum Kempten
FN Degenhart im Unterallgäu, Ostallgäu (von Mindelheim bis Kaufbeuren )
so merkwürdig finde ich den Standortwechsel zwischen Braak, Hamburg und Steilshoop nicht. Das liegt ja alles ganz dicht beieinander.
Braak gehörte zum Kirchspiel Rahlstedt.
Da er im landwirtschaftlichen Bereich tätig war, wird er wohl einfach ein wenig gebraucht habe bis er den passenden Arbeitsplatz hatte. Bei Bauer Hinsch passte es eben.
ich habe einen ähnlichen Fall.
Meine Familie kam ursprünglich ca 1873 aus Köln nach hamburg.
Ur-Urgroßvater mit Frau und 7 Kindern.
Das 8. Kind (mein Urgroßvater) kam 1880 nach
Allerdings ging er 1887 nach Uelzen, muss aber zwischen 1887 und 1892 (Geburt seiner Tochter Ida) wieder nach Hamburg gekommen sein.
Vermutlich gibt es dazu eine 2. Meldekarte, bei dir evtl auch.
Ich bin am Donnerdstag wieder im Staatsarchiv und werde mir die Namensregister nochmal bestellen und schauen was ich dazu aus dem Jahre 1901 finde.
Und mal sehen welches namensregister
Die Einträge die du hast, stammen aus dem Register für Gesinde.
Gibt aber auch welche für zünftige Handwerker, nicht zünftige Handwerker und andere mehr
@ Forschi: der Wechsel an und für sich zwischen den Arbeitsstellen ist ja auch nicht das Besondere ... ich hab inzwischen 10 Wohnorte in Hamburg und Umgebung gefunden, dabei habe ich wahrscheinlich noch gar nicht alle. Aber ich hatte das Gefühl, er gab in Braak vielleicht was falsches an, nämlich daß er vorher in Hamburg gewohnt hat, was dem dortigen Meldebogen aber widerspricht. Könnte aber auch ganz anders sein.
@Dieter: Das wäre natürlich super, wenn du da nachschauen könntest. Das Hamburger Archiv scheint ja ganz schön komplex zu sein.
Anscheinend hat's ihm in Braak nicht gefallen bei "A. Eggers II", er war nicht mal einen Monat dort, von 3.5.1901 bis 1.6.1901.
Auf seinem Meldebogen aus Hamburg steht in der
Spalte 9 (Seit wann in Hamburg): 4.6.1901
Spalte 10a (letzter Aufenthalt): Braack
Spalte 10b(Ob früher schon in Hamburg, ev. wann): nein
Das widerspricht aber doch dem Eintrag in Braak, daß er zuvor in Hamburg gelebt habe, oder? Vielleicht stimmt ja aber auch der Eintrag hier nicht. Also das ist schon komisch, finde ich.
Bin mal gespannt, was da noch so herauskommt.
Ich hab auch in seiner Heimatgemeinde nachgefragt (Kimratshofen, heute zu Altusried), vielleicht können die mir ja sagen, wann er von dort weggezogen ist.
Grüße
Bernhard
Zuletzt geändert von Spielmann; 16.02.2016, 19:20.
Suche: FN Röck hauptsächlich im Raum Kempten
FN Degenhart im Unterallgäu, Ostallgäu (von Mindelheim bis Kaufbeuren )
Bernhard, jetzt verwirrst du mich.
In deinem Beitrag Nr. 38 schreibst du er wäre 1901 von Braak nach Hamburg gezogen und in den letzten beiden Beiträgen schreibst du von Broo(c)k.
Brook liegt an der Ostsee. Dort gibt es das Gut Brook, könnte er auch gearbeitet haben.
Hi Forschi.
also gemeint ist auf jeden Fall das Dorf Braak in der Nähe von Höltigbaum. heute Amt Siek, nicht Brook. Ich hab mich mit dem Namen vertan, sorry. Wahrscheinlich hatte ich das Weddel-brook noch im Ohr.
Ich hab das Amt angeschrieben, und schon Antwort bekommen. Mein Großonkel wurde dort am 03.05.1901 angemeldet, und am 01.06.1901 abgeneldet. Neuer Wohnort danach war Hamburg, das deckt sich auch mit dem Hamburger Register. Nur steht in Braak, er habe zuvor in Hamburg gelebt. Dafür habe ich bisher keine Hinweise.
Bernhard
Zuletzt geändert von Spielmann; 16.02.2016, 19:21.
Suche: FN Röck hauptsächlich im Raum Kempten
FN Degenhart im Unterallgäu, Ostallgäu (von Mindelheim bis Kaufbeuren )
Kommentar