Hallo allerseits,
zurzeit suche ich nach MELCHERT in der Gegend Brodowin, Joachimsthal, usw. und auch in Oderberg.
Eine mich interessierende Spur, könnten folgende privaten Forscher-Einträge sein:
siehe hier: https://familysearch.org/search/tree...lection_id%3A5
Quelle: International Genealogical Index (IGI)
Christian Friedrich MELCHERT, geb. 13. Mai 1757 Crimnitz, Brandenburg, Preussen.
Verstorben: 19. April 1822 in Joachimsthal, Brandenburg, Preussen.
Trauung: 29. April 1790 Joachimsthal, Brandenburg, Prss.
Dessen Eltern: Daniel MELCHERT und Anna Lucia BEITZ.
Ehefrau: Hannah Louisa KOCH.
Kinder:
1. Christian Friedrich MELCHERT, geb. 18. Februar 1791 Joachimsthal, Brndnb, Prss.
verstorben: 6. November 1862 in Joachimsthal. (online nicht gefunden)
2. Karl Friedrich Wilhelm MELCHERT, geb. 27. September 1801 in Joachimathal.
Anmerkung: letzterer könnte der spätere Vater "meiner" Caroline Wilhelmine MELCHERT sein.
Dieser Karl Friedrich Wilhelm MELCHERT war wahrscheinlich Stellmacher-Meister unter anderem in Brodowin und in 2. Ehe 1842 mit einer Friedrike GRAEFE in Oderberg verheiratet.
Trauung 1842 KB-Duplikat Oderberg:
1.) Carl Friedrich Wilhelm MELCHERT, 40 Jahre alt mit
Friederike Louise GRAEFE, 26 Jahre alt.
Wie die erste Ehefrau des Carl MELCHERT hiess, weiß ich leider noch nicht.
Zumindest hat nach dieser Familie MELCHERT schon jemand geforscht oder
die Daten stammen aus einem "Ahnenpass", sonst ständen die Daten nicht im
IGI der Mormonen.
Wo befinden sich die Kirchenbücher von Joachimsthal vor 1850 (diese sind nur online bei den LDS). Angeblich in Berlin nur in welchem Archiv in Berlin?
Von Brodowin sind auch nur KB-Duplikate ab 1802 online verfügbar bzw. von den Mormonen verfilmt. Existieren noch ältere Kirchenbücher von Brodowin im Amt Chorin?
Meine Caroline Wilhelmine MELCHERT soll 1830 geboren worden sein, wo ist nicht bekannt.
Ihr Vater Carl MELCHERT Stellmachermeister lebte 1856 in Brodowin, wo er sehr wahrscheinlich 1858 auch verstarb.
Quelle: https://familysearch.org/pal:/MM9.3....-15G:586070768
Viele Grüße
Juergen
zurzeit suche ich nach MELCHERT in der Gegend Brodowin, Joachimsthal, usw. und auch in Oderberg.
Eine mich interessierende Spur, könnten folgende privaten Forscher-Einträge sein:
siehe hier: https://familysearch.org/search/tree...lection_id%3A5
Quelle: International Genealogical Index (IGI)
Christian Friedrich MELCHERT, geb. 13. Mai 1757 Crimnitz, Brandenburg, Preussen.
Verstorben: 19. April 1822 in Joachimsthal, Brandenburg, Preussen.
Trauung: 29. April 1790 Joachimsthal, Brandenburg, Prss.
Dessen Eltern: Daniel MELCHERT und Anna Lucia BEITZ.
Ehefrau: Hannah Louisa KOCH.
Kinder:
1. Christian Friedrich MELCHERT, geb. 18. Februar 1791 Joachimsthal, Brndnb, Prss.
verstorben: 6. November 1862 in Joachimsthal. (online nicht gefunden)
2. Karl Friedrich Wilhelm MELCHERT, geb. 27. September 1801 in Joachimathal.
Anmerkung: letzterer könnte der spätere Vater "meiner" Caroline Wilhelmine MELCHERT sein.
Dieser Karl Friedrich Wilhelm MELCHERT war wahrscheinlich Stellmacher-Meister unter anderem in Brodowin und in 2. Ehe 1842 mit einer Friedrike GRAEFE in Oderberg verheiratet.
Trauung 1842 KB-Duplikat Oderberg:
1.) Carl Friedrich Wilhelm MELCHERT, 40 Jahre alt mit
Friederike Louise GRAEFE, 26 Jahre alt.
Wie die erste Ehefrau des Carl MELCHERT hiess, weiß ich leider noch nicht.
Zumindest hat nach dieser Familie MELCHERT schon jemand geforscht oder
die Daten stammen aus einem "Ahnenpass", sonst ständen die Daten nicht im
IGI der Mormonen.
Wo befinden sich die Kirchenbücher von Joachimsthal vor 1850 (diese sind nur online bei den LDS). Angeblich in Berlin nur in welchem Archiv in Berlin?
Von Brodowin sind auch nur KB-Duplikate ab 1802 online verfügbar bzw. von den Mormonen verfilmt. Existieren noch ältere Kirchenbücher von Brodowin im Amt Chorin?
Meine Caroline Wilhelmine MELCHERT soll 1830 geboren worden sein, wo ist nicht bekannt.
Ihr Vater Carl MELCHERT Stellmachermeister lebte 1856 in Brodowin, wo er sehr wahrscheinlich 1858 auch verstarb.
Quelle: https://familysearch.org/pal:/MM9.3....-15G:586070768
Viele Grüße
Juergen
Kommentar