George Werbeck in Prenzlau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fergusdog
    Benutzer
    • 15.10.2024
    • 20

    George Werbeck in Prenzlau

    Ich brauche ein wenig Hilfe zu George Werbeck in Prenzlau.

    Ich bin ziemlich überzeugt, dass er der Vater von Sophia Eleonora Werbeck ist.



    Das Kirchenbuch gibt Johann Werbeck und Maria Ebel als Eltern an, aber ich habe die Bücher recht sorgfältig durchgekämmt, und die Eltern müssten George Werbeck und Sophia Eleonora Ebel gewesen sein. Hier ist ihre Heirat.



    Ich kann zwar das meisste lesen, aber die Referenz zum Berlinschen Knopfmacher verstehe ich nicht ganz, wenn jemand den Eintrag übersetzen könnte, wäre das hilfreich.

    Auf jeden Fall hatte das Paar 8 Kinder, regelmäßig im 2-3 Jahr Abstand, allerdings ist die Mutter mal als Sophia, mal als Anna, mal als Maria angegeben. Der Priester hat das wohl nicht so genau genommen, und deswegen bin ich auch überzeugt, dass die beiden die Eltern von Sophia Eleonora sind. Ein anderes Werbeck/Ebel Paar gibt es nicht, ich habe eine ziemlich komplette Übersicht über die Werbecks und Ebels erstellt.

    Interessanterweise ist Patin Maria Partheyer ebenfalls falsch angegeben. Ein Cousin (ich glaube) von George Werbeck hat eine Catharina Sophia Partheyer geheiratet und ihr Name ist bei den Taufen von deren Kindern ebenfalls von Catharina Sophia auf Maria gewechselt.

    Nun aber zu meiner Hauptfrage. Ich habe einen Johann ---- Werbeck gefunden.



    Einen George gibt es nirgends zu finden, und diesen Eintrag hatte ich eigentlich auch schon abgeschrieben, allerdings sind bei den Paten Jacob Ebel, der zukünftige Schwiegervater von George und Johann Jordan, der Mann von einer Cousine von Jacob Ebel angegeben. Der Name Engel kommt auch in der Taufe von der Tochter Sophia Dorothea als Pate vor. Daher habe ich mir mehr Gedanken über den Strich nach Johann gemacht. Was bedeutet der Strich? Könnte es sein, dass der Priester hier aus welchem Grund auch immer einen Namen ausgelassen hat und anstelle von dem Namen einen Strich gemacht hat? Da ich eine relative komplette Erfassung von den Kirchenbüchern von den Verwandten von Werbecks und Ebel gemacht habe, würde dieser Eintrag wirklich gut zu George Werbeck passen. George Werbeck ist auch später in der Ebel Familie als Pate angegeben.

    Und dann noch eine kleine Frage zu dem Vater Johann Werbeck. Ich habe mehrere Taufen unter Meister Johann Werbeck und eine Hochzeit mit Elisabeth Range:


    Aber ich habe auch Taufen von 4 Kindern vorher von einem Johann Hermann Werbeck, zwischen 1694 und 1703, beides waren Knopfmacher. Der Heiratseintrag ist wie alle zu dieser Zeit sehr dürftig, ist es wahrscheinlich, dass es der selbe Johann Werbeck ist (Werbeck ist kein häufiger Name in Prenzlau)

    Lange Nachricht, ich weiss, hier nochmal die Fragen:
    - Bedeutet der Strich in der Taufe, dass kein Name angegeben ist, dh Johann Werbeck könnte Johann George Werbeck sein?
    - Was liest der Hochzeitseintrag von George Werbeck genau?
    - Ist es wahrscheinlich, dass Meister Johann und Johann Hermann Werbeck die selbe Person sind?
    - Gibt es Einsprüche zu meinen Schlußfolgerungen, dass George Werbeck und Sophia Dorothea Ebel die Eltern von Sophia Werbeck sind.

    Für Hilfe im Voraus herzlichen Dank,
    Christian

  • OlliL
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2017
    • 5873

    #2
    den 14ten April ist Meister
    Georg Werbeck, Bürger und Knopff-
    macher, wie auch Mitmeister
    des löbl. Berlinischen Knopfmacher Ge-
    werks, Meister Johann Werbecks wey-
    land Bürgers und Knopfmacher allhier
    ehel. Sohn, mit Jgfr. Sophia Eleenora
    Ebelin, Mstr. Jacob Ebels, Bürgers
    Schneiders auch Altermann des löbl.
    Schneidergewerks 2te ehel. Tochter
    in St. Marien-Kirche copuliert
    worden.

    Es heiratet also Georg Werbeck - sein Vater hieß Johann.


    Stirbt seine Frau am 12. August 1757 und er heiratet am 27.11.1760 erneut?
    Diese Frau stirbt dann erneut am 27. März 1762 und dann heiratet er ein weiteres mal am 23. November 1762?
    Zuletzt geändert von OlliL; Gestern, 13:17.
    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

    Kommentar

    • OlliL
      Erfahrener Benutzer
      • 11.02.2017
      • 5873

      #3
      Hast du den Tod von "M. Werbeck Knopfmacher beygesetz" am 06.08.1708? wie passt der in deine Annahmen?

      Damit die Ehe 1709 passt, müsste man am besten einen Tod der 1. Ehefrau finden... wechselnde Vornamen bei Eltern hatte ich in meiner eigenen Forschung auch - das kommt schonmal vor. Man muss halt alle möglichen Werbeck-Familien aufspüren und versuchen die losen Enden zu schliessen - was ist aus den Kindern der 1. Generation geworden - die 2 Ehen 1703/1709, wie passen die zusammen usw.....

      Knopfmacher Werbeck oo Engel - ist schon sehr naheliegend das die Kinder alle die gleichen Eltern haben - wäre schon komisch wenn 2 Knopfmacher Werbeck im gleichen Ort beide eine Frau Engel geheiratet haben die vorher und danach nie wieder auftreten.....
      Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
      Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

      Kommentar

      • Martina Rohde
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2012
        • 4857

        #4
        Die Anfrage wurde wortgleich im Archion-Forum gepostet!

        ACHTUNG Doppelarbeit

        Kommentar

        • Stefan Rückling
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2016
          • 301

          #5
          Hinweis am Rande aufgrund der Mitgliedschaft in der Berliner Knopfmacher-Innung:

          In den Berliner Bürgerbüchern mehrere Personen namens Werbeck/Werbick:
          Das älteste Berliner Bürgerbuch 1453 - 1700 / Gebhardt, Peter von (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG)) - Digitale Landesbibliothek Berlin
          Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

          Kommentar

          • fergusdog
            Benutzer
            • 15.10.2024
            • 20

            #6
            Vielen Dank für die Antworten. "Gewerk" und "weyland" konnte ich nicht lesen, danke. Wenn weyland bedeuted, dass der Vater zur Hochzeit schon gestorben war, kommt das hin, ich habe 1924 als Beerdigung.

            Stirbt seine Frau am 12. August 1757 und er heiratet am 27.11.1760 erneut?
            Diese Frau stirbt dann erneut am 27. März 1762 und dann heiratet er ein weiteres mal am 23. November 1762?
            Ja, korrekt.

            Hast du den Tod von "M. Werbeck Knopfmacher beygesetz" am 06.08.1708? wie passt der in deine Annahmen?
            Die Werbecks habe ich noch nicht 100% bearbeitet, da ich den George nie finden konnte. Ich hatte gerade angefangen meine Notizen aufzuarbeiten als mir die Paten aufgefallen waren. Die Beredigung kann Friedrich Werbeck sein, wahrscheinlich Johanns Bruder, oder der Vater der beiden. 1708 würde gut passen, wenn das Johann Herberts Frau gewesen wäre, aber dann müssten die Einträge schon sehr fehlerhaft sein.

            Meine große Frage ist immer noch ob der lange Strich nach Johann "kein Name" bedeutet. Wenn das der Fall ist, bin ich mir relativ sicher, dass das George Werbecks Geburt ist, weil alles andere passt, inklusive Paten. Kommt so ein Strich häufiger vor? Und warum würde ein Kind keinen Namen zur Taufe haben? Oder hat der Priester den Namen vergessen als er den Eintrag gemacht hat?

            In Berlin habe ich ein paar Werbecks gefunden, aber keiner der zur Prenzlau Familie passt.

            Kommentar

            • OlliL
              Erfahrener Benutzer
              • 11.02.2017
              • 5873

              #7
              Das mit dem Strich wird wahrscheinlich niemand absolut sicher beantworten können. Man könnte die anderen Eintragungen untersuchen....
              - gibt es noch mehr Eintragungen mit "Strichen"
              - was ist aus den "Personen mit Strichen" geworden - wie wurden sie später in ihren Leben genannt?
              Am Ende ist die Frage - wie sicher ist man sich und ab wann wird es einem zu unsicher und man muss sich mit dem Ende der Forschung anfreunden.... das wird hier im Forum wahrscheinlich keiner beantworten können, weil dazu umfangreiche Auswertungen des Buches samt Taufpaten sowie im Idealfall auch eine Umkreissuche gehört. Das ist sehr zeitintensiv.

              Ich hatte selbst schon Personen die nachweislich anders getauft wurden, aber z.B. ausschliesslich mit dem Namen eines Paten gerufen wurden.
              Ich hatte auch Personen die als uneheliche Väter von der Mutter angegeben wurden, später aber gerichtlich unter Eid ausgesagt haben nicht der Vater zu sein.

              Man muss irgendwann eine Entscheidung treffen wie man weiter macht - dazu sollte man aber versuchen möglichst alle Fakten für sich zusammenzusuchen.
              Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
              Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

              Kommentar

              Lädt...
              X