Erich Schubert, 1921 Geschäftsinhaber in Potsdam, Alte Luisenstr. 51

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ReReBe
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2016
    • 3220

    #16
    Zitat von chickenrun Beitrag anzeigen
    zeigte der Zuschneider Erich Schubert (Frankfurter Allee 363) an, dass die Witwe Helene Rowe (Frankfurter Allee 363) verstorben ist. ===> die Schwiegermutter!
    Das belegt doch, dass das Ehepaar Schubert-Rowe nach der Heirat 1921 in der Frankfurter Allee 363 bei der Schwiegermutter (Haushaltsvorstand) wohnte. Nach deren Tod im Dezember 1927 wurde sie im Adressbuch (Straßenverzeichnis) noch bis zur Ausgabe 1929 unter dieser Adresse als Haushaltsvorstand geführt. In der Ausgabe 1930 taucht dann der Zuschneider Erich Schubert erstmalig dort auf.

    Bei Heirat 1921 in Berlin war Erich Schubert (* 1893 in Limbach) Geschäftsinhaber, bei der Anzeige des Todes seiner Schwiegermutter 1927 war er Zuschneider ebenso wie in den Adressbüchern 1930/33. Im Telefonbuch 1941 und Adressbuch 1943 erscheint ein (unser?) Erich Schubert mit einem Blusengeschäft in der Charlottenstraße 29/30. Bei seinem Tod 1953 war Erich Schubert dann Pförtner und wohnte in der Wichertstraße 33. All dies hilft aber nicht weiter bei der Frage, wo und welches Geschäft Erich Schubert zumindest bis zu seiner Heirat als Inhaber hatte.



    Zuletzt geändert von ReReBe; 03.06.2025, 18:32.

    Kommentar

    • Mattze01445
      Benutzer
      • 09.03.2023
      • 69

      #17
      Zitat von chickenrun Beitrag anzeigen

      1927 zeigte der Zuschneider Erich Schubert (Frankfurter Allee 363) an, dass die Witwe Helene Rowe (Frankfurter Allee 363) verstorben ist. ===> die Schwiegermutter!
      Was für neue Verbindungen, Wahnsinn,

      In den Sterberegistern von Berlin hatte ich nach möglichen Rowe auch gesucht, war aber offensichtlich nicht geduldig genug Zu Kindern ist mir aus dieser Ehe Schubert gen. Ludwig / Rowe nichts bekannt, auf dem Heiratsregister ist zumindest nichts vermerkt.

      Die Quellen im Staatsarchiv Dresden/Reichsanzeiger sind auch sehr interessant, passen aber jetzt mit den neuen Fakten wohl nicht zusammen, kannte ich bisher aber noch nicht und daher auch für andere Sachen mal wichtig, Danke!

      Kommentar

      • chickenrun
        Erfahrener Benutzer
        • 03.12.2024
        • 176

        #18
        Auf Archion findet sich der Eintrag zum Begräbnis der Schwiegermutter in der nahegelegenen Auferstehungskirche. Dort wären auch der Eintrag zur Trauung und zu möglichen Kindern zu vermuten. Leider existieren fragliche Jahrgänge nicht oder sind nicht verfügbar.

        Dadurch dass der Name "Erich Schubert" landesweit und auch in Berlin nicht so selten ist, lassen sich Einträge in Adressbüchern nicht so eindeutig zuordnen. Und wie schon jemand bemerkte, kann das Geschäft, dessen Inhaber oder Mitinhaber er war, überall in Deutschland gewesen sein... Man müsste herausbekommen, wo er vor dem Aufenthalt in Potsdam gelebt hat. Ich fürchte, das wird schwierig.

        Kommentar

        Lädt...
        X