Erich Schubert, 1921 Geschäftsinhaber in Potsdam, Alte Luisenstr. 51

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mattze01445
    Benutzer
    • 09.03.2023
    • 70

    Erich Schubert, 1921 Geschäftsinhaber in Potsdam, Alte Luisenstr. 51

    Ich suche nach den näheren Angaben zum Geschäft des Erich Schubert (geb. am 13.10.1893 in Limbach, gest. am 02.09.1953 in Berlin, Prenzlauer Berg).

    Nach dem Heiratsregister vom 19.02.1921 in Berlin war er Geschäftsinhaber mit der Anschrift Alte Luisenstr. 51 (heute Zeppelinstr.), Potsdam

    Über das Adressbuch von Potsdam ist er nicht zu finden, das ist für einen Geschäftsinhaber schon sehr ungewöhnlich. Habe ich irgendetwas übersehen? Was führte er für ein Geschäft?

    Danke!
    Angehängte Dateien
  • Amos
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2006
    • 1386

    #2
    Hallo,
    im Adressbuch Potsdam 1922 findet man unter dem Verzeichnis Potsdamer Hausbesitzer, einen Schubert E., Gastwirt, Alte Luisenstrasse 37
    Inhalt Potsdam - Alphabetisches Namenverzeichnis der Einwohner der Stadt Potsdam - Verzeichnis sämtlicher Gebäude der Stadt Potsdam - Verzeichnis Potsdamer Hausbesitzer - Verzeichnis der Firmen, Handlungen, Fabriken und Gewerbe - Verzeichnis der Behörden, Kirchen, Schulen, Berufsgenossenschaften Gemeinde Nowawes - Alphabetisches Namenverzeichnis der Einwohner - Verzeichnis sämtlicher Gebäude - Verzeichnis der Firmen, Handlungen, Fabriken und Gewerbe Einwohnerverzeichnis der Nachbarorte - Bergholz - Bornim - Bornstedt - Caputh - Crampnitz - Eiche - Geltow - Golm - Kleinglienicke - Michendorf - Nedlitz - Neubabelsberg - Nikolassee - Sacrow - Wannsee


    Seite 345
    Zuletzt geändert von Amos; 27.05.2025, 16:47.
    Grüsse aus der Pfalz Amos

    Kommentar

    • ReReBe
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2016
      • 3220

      #3
      Hallo,

      auch im Adressbuch Potsdam 1919 findet man unter dem Verzeichnis Potsdamer Hausbesitzer, einen Schubert E., Gastwirt, Alte Luisenstrasse 37

      Aber weder 1919 noch 1922 ist dieser als Haushaltsvorstand in der Alte Luisenstraße 37 bzw. 51 eingetragen.
      Allerdings wohnt in der Alte Luisenstraße 51 ein Arbeiter August Ludwig.
      Vielleicht hat Erich Schubert genannt Ludwig (laut Heiratseintrag von 1921) ja etwas mit dem August Ludwig zu tun und wohnte bei diesem?
      Im Heiratseintrag Ancestry.de - Berlin, Deutschland, Heiratsregister, 1874-1936 unterschreiben beide Brautleute mit Vorname + Schubert genannt Ludwig.
      Im Sterbeeintrag von 1953 heißt er dann allerdings wieder nur Erich Schubert​ und ist Pförtner.
      Vielleicht gibt ja sein Geburtseintrag 507/1893 beim StA Limbach (Amtshauptmannschaft Chemnitz) einen Hinweis?

      Alles sehr merkwürdig.

      Nachtrag: Es wird noch merkwürdiger!

      Straßenverzeichnis des AB Potsdam 1919: Alte Luisenstraße 37
      Eigentümer Foellmer
      Hermann Wilhelm, Gastwirt, Konzerthaus "Neue Welt"

      Straßenverzeichnis des AB Potsdam 1922: Alte Luisenstraße 37
      Eigentümer Fritz Kettner, Mildenberg, Kr. Templin
      Otto Steinbecher, Gastwirt, Wohnung: Neue Luisenstraße 65

      Gruß
      Reiner
      Zuletzt geändert von ReReBe; 27.05.2025, 18:02.

      Kommentar

      • Mattze01445
        Benutzer
        • 09.03.2023
        • 70

        #4
        Danke für das Mitforschen!

        Diesen Schubert, E. im Adressbuch Potsdam 1922 hatte ich auch gefunden, nach dem Namensverzeichnis im Adressbuch Potsdam 1917 (S. 228, Scan 246) soll es sich aber um einen Schubert, Emil und nicht um einen Schubert, Erich gehandelt haben.

        Hier komme ich evtl. nur mit Gewerbeunterlagen weiter, wenn diese denn noch vorhanden sind, aber Danke Euch bisher!

        Kommentar

        • ReReBe
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2016
          • 3220

          #5
          Hallo Mattze,

          hast Du denn eine Idee, was es mit dem "genannt Ludwig" auf sich haben könnte?

          Gruß
          Reiner

          Kommentar

          • chickenrun
            Erfahrener Benutzer
            • 03.12.2024
            • 176

            #6
            Laut diesem Stammbam auf Ancestry, für Oswald Schubert, gen. Ludwig, den Vater von Erich - hieß Erich's Großvater Gottlob Ferdinand Ludwig und die Großmutter Wilhelmine Schubert. Vielleicht war Oswald unehelich und hat später den Beisatz "gen. Ludwig" beibehalten. Müsste man in den Kirchenbüchern nachverfolgen.

            Kommentar

            • Mattze01445
              Benutzer
              • 09.03.2023
              • 70

              #7
              Der von chickenrun benannte Stammbaum ist freilich meiner und die von ihm geäußerte Vermutung ist richtig, die Eltern von Oswald Schubert genannt Ludwig (also die väterlichen Großeltern von Erich Schubert genannt Ludwig) waren nicht verheiratet.

              Kommentar

              • ReReBe
                Erfahrener Benutzer
                • 22.10.2016
                • 3220

                #8
                Aus dem Heiratseintrag von 1921 geht nur hervor, dass Erich Schubert genannt Ludwig zu der Zeit Geschäftsinhaber war und in Potsdam in der Alte Luisenstraße 51 wohnte.
                Wo und welcher Art sein Geschäft war, bleibt offen, offensichtlich wohl aber nicht in Potsdam. Also vielleicht Berlin, wo er ja auch auf dem Standesamt 7B (Friedrichshain) die Plätterin Margarete Else Agnes Rowe geheiratet hat. Diese wohnte bei Heirat in der Frankfurter Allee 363 (Friedrichshain, kurz vor dem Frankfurter Tor). Die Hausnummern sind heute andere.

                Im Berliner Adressbuch von z.B. 1933 findet man unter der Adresse Frankfurter Allee 363 nun einen Erich Schubert, Zuschn(eider). Zufall oder eine Spur?

                Kommentar

                • ReReBe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.10.2016
                  • 3220

                  #9
                  Zitat von Mattze01445 Beitrag anzeigen
                  Der von chickenrun benannte Stammbaum ist freilich meiner und die von ihm geäußerte Vermutung ist richtig, die Eltern von Oswald Schubert genannt Ludwig (also die väterlichen Großeltern von Erich Schubert genannt Ludwig) waren nicht verheiratet.
                  Im Stammbaum fehlen noch die Sterbedaten der Ehefrau Margarete Else Agnes Schubert geb. Rowe.
                  Sie starb 1975

                  Ancestry.de - Berlin, Deutschland, Sterberegister, 1874-1986

                  Kommentar

                  • Mattze01445
                    Benutzer
                    • 09.03.2023
                    • 70

                    #10
                    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                    Im Berliner Adressbuch von z.B. 1933 findet man unter der Adresse Frankfurter Allee 363 nun einen Erich Schubert, Zuschn(eider). Zufall oder eine Spur?
                    Danke für dieses neue Detail, leider noch kein unmittelbarer Hinweis auf das 1921 von ihm geführte Geschäft.

                    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                    Im Stammbaum fehlen noch die Sterbedaten der Ehefrau Margarete Else Agnes Schubert geb. Rowe.
                    Sie starb 1975
                    Noch eine kleine Anekdote, ich hatte diese Woche telefonischen Kontakt mit der Frau, welche 1975 diese Sterbeanzeige für Margarete Else Agnes Schubert geb. Rowe erstattet hat. Da sie diese aber in geschäftlicher Funktion als damalige Mitarbeiterin des Bestattungsinstituts gemacht hatte, konnte sie mir leider keine Angaben zu dieser Familie und möglichen oder nicht vorhandenen Nachkommen oder Angehörigen machen.

                    Kommentar

                    • chickenrun
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.12.2024
                      • 176

                      #11
                      Im Fernsprechbuch Berlin 1941 fand ich einen Erich Schubert, der ein Blusengeschäft in der Charlottenstr. 29/30 hatte. Das könnte zu dem Beruf "Zuschneider"(ReReBe ) passen wegen Maßanfertigung.
                      Bei der Hochzeit mag er schon irgendwo ein noch kleines Lädchen gehabt haben und wohnte in Potsdam bei 'nem Verwandten August der Schubert/Ludwig-Sippe aus Limbach. Der Vater Oswald war ja auch im Textilgewerbe als Strumpfwirker, wie die ganze Gegend dort in der Heimat.

                      Im Krieg mag er im Volkssturm eingezogen worden sein, verletzt, so dass er nur noch als Pförtner arbeiten konnte. Den Laden ohnehin aufgegeben weil zerbombt etc.... Nur so 'ne Überlegung.

                      Kommentar

                      • ReReBe
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.10.2016
                        • 3220

                        #12
                        Zitat von Mattze01445 Beitrag anzeigen
                        Danke für dieses neue Detail, leider noch kein unmittelbarer Hinweis auf das 1921 von ihm geführte Geschäft.
                        Laut Heiratseintrag war er Geschäftsinhaber nicht Geschäftsführer.
                        Eine ständige Anwesenheit wäre als Inhaber somit nicht erforderlich.

                        Kommentar

                        • chickenrun
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.12.2024
                          • 176

                          #13
                          Mattze01445 Gab es eigentlich Kinder in der Ehe? Hast Du Kirchenbucheinträge von seiner Trauung und seinem Tod? Da könnte man eventuell andere Angaben zu Stand und Wohnort finden.

                          Kommentar

                          • Balthasar70
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.08.2008
                            • 2970

                            #14
                            Hallo Mattze01445,

                            hier noch eine ganz andere Idee. Er stammte aus Limbach/ Sachsen. Als Geschäftsinhaber musste er das Geschäft nicht selbst geführt haben (oben schon angemerkt). Ich fand dieses Archivgut über Kredit-/ Kundenakten, hier über Fa. Arno Schubert Inh. Erich Schubert in Zwickau, also nicht sehr weit entfernt. https://www.archiv.sachsen.de/archiv...8-485b8d7b5c20
                            Sein Geschäft könnte natürlich auch an jedem anderen Ort gelegen haben.
                            Vielleicht lohnt es sich den Reichsanzeiger zu durchstöbern: https://digi.bib.uni-mannheim.de/per...nzeiger/suche/
                            Zuletzt geändert von Balthasar70; 02.06.2025, 19:14.
                            Gruß Balthasar70

                            Kommentar

                            • chickenrun
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.12.2024
                              • 176

                              #15
                              Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                              ...die Plätterin Margarete Else Agnes Rowe geheiratet hat. Diese wohnte bei Heirat in der Frankfurter Allee 363 (Friedrichshain, kurz vor dem Frankfurter Tor). Die Hausnummern sind heute andere.

                              Im Berliner Adressbuch von z.B. 1933 findet man unter der Adresse Frankfurter Allee 363 nun einen Erich Schubert, Zuschn(eider). Zufall oder eine Spur?
                              1927 zeigte der Zuschneider Erich Schubert (Frankfurter Allee 363) an, dass die Witwe Helene Rowe (Frankfurter Allee 363) verstorben ist. ===> die Schwiegermutter!
                              Zuletzt geändert von chickenrun; 03.06.2025, 11:01.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X