Suche 2. Heirat Hermann Adler oo Anna Schmidt in Frankfurt/Oder (?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chickenrun
    Erfahrener Benutzer
    • 03.12.2024
    • 184

    #16
    Zitat von Mattze01445 Beitrag anzeigen
    So sieht beispielhaft eine von mir erwähnte schriftl. Geburtsanzeige aus der "Sammelakte Geburt" ...aus.

    Auf der Geburtsanzeige wurden dann regelmäßig auch Angaben zur Eheschließung der Eltern und deren Geburtsdaten gemacht... Vielleicht bringt es aber auch noch neue Ansätze für andere Foristinnen und Foristen.
    Danke für den wertvollen Tipp. Das ist der Vorteil dieses Forums: anstatt alleine vor sich hinzugrübeln, denkt die Schwarmintelligenz "um die Ecke", hat einen anderen Blick ohne Tomaten auf den Augen und erweitert einem täglich den Quellenschatz für die Ahnensuche.

    Zum Thema: Innerhalb einer Woche hatte ich Antwort vom Stadtarchiv Frankfurt/Oder bekommen. Wennauch negativ. Naja. Einen Versuch war es wert.
    Also, es wurde in den Heiratsregistern von 1893-1900 erfolglos nach der Eheschließung gesucht und mitgeteilt, dass die Belege zum Geburtsregister leider lückenhaft sind und ausgerechnet auch die Belege zu Käthe Anna Adler fehlen.

    Auf den Sterbeurkunden der beiden Eltern ist nichts vermerkt. Nur dass die Mutter bei ihrem Tod 1919 gerichtlich geschieden war von Hermann Adler.

    Wenn man doch im Geburtsort der Braut (Klein Schleuse, Krs. Wehlau) geheiratet haben sollte, habe ich eh schlechte Karten.

    Aber vielen Dank nochmal an Alle, die mitgesucht haben.

    Kommentar

    • chickenrun
      Erfahrener Benutzer
      • 03.12.2024
      • 184

      #17
      0199.jpg

      Ich glaube, diese Ehe lief nicht so gut...

      Die erwähnten Orte passen mit denen in diesem Thread erwähnten, bezüglich Hermann Adlers beruflicher Tätigkeit, zusammen: Frankfurt/Oder, Berlin (wo es eine weitere Gerichtssache 1910 gab), Danzig...

      Nur ist die zeitliche Abfolge für mich unklar, um letztendlich den Trauort der 2. Eheschließung zu finden. Ausser es war wirklich im Kreis Wehlau (Ostpr.)
      • Feb. 1896 Geburt Tochter Anna Käthe Adler in der 2. Ehe in Frankfurt/O.
      • 1896/97 Anzeige zu "familienverhältn.halber" Absicht, sein Fabrik-Geschäft, Grundstück etc. zu verkaufen
      • ab 1902 ist er nicht mehr als Eigentümer des Hauses Dresdener Str. 12 in Frankfurt/O. eingetragen, wohnt jedoch weiterhin dort, wie auch sein Sohn Georg (Jg. 1884)
      • Sept. 1903 Konfirmation der jüngsten Tocher aus 1. Ehe in der Stammkirche St. Gertraud FF/O.
      • 1907/08 Übernahme von Fabrik, Material und Maschinen durch Sohn Georg (23 J., Schlosser), dieser geht nach Fürstenwalde
      • ab 1907 Hermann und Georg Adler nicht mehr im Adressbuch FF/O.
      • Sohn Georg lebte in Fürstenwalde/Spree
      • Vater Hermann lebte (zeitweise?) in Fürstenwalde/Spree (Melderegister gibt es leider nicht), starb dort 1926
      Zum Artikel oben:
      • Müncheberg, ich dachte erst an den Ort bei Fürstenwalde/Spree, fand aber ein Fräulein L. Müncheberg in der Thaerstr. 55, Berlin, bei der er wohl gewohnt hat. Wenn er auf Dienstreise war? Ein paar Patente von dem Tüftler habe ich ja gefunden, die er beim Reichspatentamt in Berlin eingereicht haben mag.
      • Scheidung in FF/O. am 25. Juni 1898? Oder deutet das Aktenzeichen R 83.96 darauf hin, dass die Scheidung bereits 1896 beantragt wurde? Sind das die o.g. veränderten Familienverhältnisse?
      • die geschiedene Anna Adler (geb. Schmidt) lebte also 1902 mit ihrer Tochter (5 J.) schon in Danzig, wo sie ja auch 1919 verstarb.
      Jedenfalls hab ich heute mal die Recherche in der histor. Einwohnermeldekartei von Berlin für Hermann Adler beantragt. Scheinbar hat er ja mehrfach (auch) dort gewohnt. Doch wenn es hier 1902 und auch 1910 "unbekannten Aufenthalts" hieß, hat er sich möglicherweise nie ordentlich abgemeldet... Die Unterhaltsschulden drückten.

      Da die 2. Ehe wohl nicht in FF/O. geschlossen wurde, mag es auch die Gerichtsakten der Scheidung nicht mehr geben, oder?
      Zuletzt geändert von chickenrun; 27.08.2025, 21:03.

      Kommentar

      • Mattze01445
        Benutzer
        • 09.03.2023
        • 82

        #18
        Das Aktenzeichen R 83.96 des Landgerichts Frankfurt/Oder deutet daraufhin, dass die Scheidung im Jahr 1896 eingereicht wurde und sich das Verfahren dann bis zum Urteil 1898 hinzog. "R" stand damals auch für eine Familiensache, es ging offenbar um sehr viel Geld!

        Die Scheidung fand regelmäßig am aktuellen Aufenthaltsort statt, hat also mit dem Eheschließungsort nichts zu tun. Ob sich die Scheidungssache (BLHA in Potsdam?) noch feststellen lässt, ist ungewiss, manchmal gibt es noch Urteilssammlungen oder zumindest Register.


        Wenn Hermann A. 1926 in Fürstenwalde/Spree starb, dann gibt es dort evt. neben dem Sterberegister auch eine Sterbeanzeige (Sammelakte), dort könnten noch in paar mehr Informationen über Scheidung/letzte Eheschließung drin stehen, ähnlich meinen Hinweisen zur Geburtsanzeige in #10 Eine neue Ehe war er nach der mit der geb. Schmidt nicht mehr eingegangen?

        Hattest Du denn eine Kontaktaufnahme zu den Nachfahren der Käthe geb. A. mit den Hinweisen aus #8 versucht?
        Zuletzt geändert von Mattze01445; 27.08.2025, 20:31. Grund: Ergänzung

        Kommentar

        • chickenrun
          Erfahrener Benutzer
          • 03.12.2024
          • 184

          #19
          Zitat von Mattze01445 Beitrag anzeigen
          Das Aktenzeichen R 83.96 des Landgerichts Frankfurt/Oder deutet daraufhin, dass die Scheidung im Jahr 1896 eingereicht wurde und sich das Verfahren dann bis zum Urteil 1898 hinzog. "R" stand damals auch für eine Familiensache, es ging offenbar um sehr viel Geld!
          Danke für die Erläuterungen. Dass es um viel Geld ging, lässt sich allein daran erkennen, dass der Verkaufspreis seines Fabrik-Geschäfts inkl. Warenbestände, herrschaftlichem (!) Grundstück mit Garten mit 60.000 M veranschlagt war und die Ex-Frau jährlich 10.000 M verlangte... So hat sich nichts davon bis in meine Generation hinübergerettet, leider.

          Von einer 3. Ehe weiß ich bisher nichts. 1926 "Witwer", denn beide Ehefrauen waren schon tot. Ja, ich könnte mal nach Belegakten ähnlich Hinweis #10 nachfragen.

          Zu den Nachfahren Käthe Pöschkos, geb. Adler hab ich noch nichts unternommen (#8).

          Vielleicht findet sich was im Berliner Melderegister.
          Zuletzt geändert von chickenrun; 27.08.2025, 21:37.

          Kommentar

          • Balthasar70
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2008
            • 3014

            #20
            Hallo,

            man kann natürlich den Fokus der Suche noch deutlich erweitern, um den Heiratsort einer 2. Ehe oder 3. Ehe zu finden bzw. seine Aufenthaltsorte einzugrenzen. Liegen Dir die Heiratseinträge der 4 Kinder aus 1. Ehe vor? Dann könnte man auch in Heiratseinträgen der Geschwister von Hermann nachschauen, vielleicht taucht er als Trauzeugen mit Wohnsitzangabe dort auf.
            Zuletzt geändert von Balthasar70; 28.08.2025, 12:20.
            Gruß Balthasar70

            Kommentar

            • chickenrun
              Erfahrener Benutzer
              • 03.12.2024
              • 184

              #21
              Ich weiß nur von 2 seiner Kinder aus 1. Ehe von deren Eheschließungen, beide 1913. Trauzeugen sind andere. Zum Wohnort des Vaters:
              • August 1913: Schlossermeister, in Leipzig (Eine Auskunft aus der Einwohnermeldekartei brachte kein Ergebnis. Er könnte sich beruflich kurzzeitig dort aufgehalten haben, zu einer Messe vielleicht?)
              • Oktober 1913:Schlossermeister, wohnhaft in Fürstenwalde/Spree
              Zu den anderen beiden Kindern (Paul, Elsa) kann ich außer der Konfirmation leider so gar nichts finden...

              Sein Kind Käthe Adler aus 2. Ehe hat erst 1931 in Danzig geheiratet. Da gab sie an "in Frankfurt/Oder" verstorben", was aber nicht stimmt, sondern 1926 in Fürstenwalde (wohnhaft beim anzeigenden Sohn Georg). Er wurde nach Frankfurt/Oder überführt und dort begraben wie schon sein Vater auch, der Bauunternehmer, 1903 von Berlin-Tempelhof. Wahrscheinlich gab es ein prächtiges Familiengrab. Leider gibt es für Hermann Adlers Bestattung kein richtiges KB sondern nur ein "Journal", ein Friedhofsbuch o.ä., also keine Eintragungen zu Hinterbliebenen usw.

              Eine weitere Idee wäre in der Tat, seinen Wohnort als Trauzeuge seiner Geschwister zu finden. Danke für den Tip Balthasar70. Wenn ich das richtig überblicke, war Hermann der Jüngste (Jg. 1857), die Geschwister beginnend 1847. Da waren die meisten im fraglichen Zeitraum - ab 1893 (Tod Hermanns 1. Frau) - schon längst oder zum 2. Mal verheiratet... Das müsste ich mit Muße mal geordnet abgrasen.
              Zuletzt geändert von chickenrun; 28.08.2025, 20:00.

              Kommentar

              • Mattze01445
                Benutzer
                • 09.03.2023
                • 82

                #22
                Könnte das hier ein Hinweis auf Paul sein?



                In einer Sterbeanzeige in Fürstenwalde/Spree (siehe #18) könnten Angaben zu Hinterbliebenen enthalten sein, spannend ist, ob die Halbschwester verschwiegen wurde?
                Zuletzt geändert von Mattze01445; 28.08.2025, 23:20.

                Kommentar

                • chickenrun
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.12.2024
                  • 184

                  #23
                  Darüber war ich auch schon mal gestolpert. Leider waren die ersten Listen, also 1914, noch ohne Geburtsdaten, sodass sie sich nicht eindeutig zuordnen lassen.

                  Die Scheidung von seiner 2. Frau muss wohl ziemlich unschön gelaufen sein. Wie Du schon bemerktest, hat sie sich längere Zeit hingezogen, bis Mitte 1898. Im Adressbuch Danzig von 1900 hat sie sich eintragen lassen als:
                  • Adler, Anna, geb. Schmidt, Ww. , Tapisseriewarengeschäft, in Firma A. Schmidt, Jopengasse 56
                  Dann im Namensteil für Schmidt:
                  • Schmidt, A. (Firma), Tapisseriewarenhandlg., Inh. Frau Anna Schmidt, geb. Adler , Jopengasse 56
                  Im Gewerbeteil bei Tapisseriewarenhandlungen:
                  • A. Schmidt, Jopengasse 56
                  In ihrem Sterbeeintrag im KB steht auch Ww. (Adler, geb. Schmidt), obwohl sie ja vor ihm gestorben ist. Ganz klar: dieser Mann war für sie "gestorben"! (Ich weiß ja nicht, was da war...)
                  In der Sterbeurkunde steht natürlich "gerichtlich geschieden" und Adler, geb. Schmidt.

                  Und es ist nicht so, dass es darum ging, den Firmennamen Schmidt aus Tradition weiterzuführen. 1896 findet sich in der Jopengasse 56 noch die Tapisseriewarenhandlung eines C. Schützmann. Naja... Hat sie sich von der Abfindung einen Laden gekauft.

                  Konnte man damals schon zurück zu seinem Mädchennamen? Ich glaube nicht.
                  Zuletzt geändert von chickenrun; Gestern, 00:07.

                  Kommentar

                  • Mattze01445
                    Benutzer
                    • 09.03.2023
                    • 82

                    #24
                    Interessant, dass man auf den Inhalt dieser Eintragungen offenbar Einfluß nehmen konnte, denn es dürfte sich kaum um "Fehler" handeln. Möglicherweise konnte man sogar auf den Inhalt der amtlichen Aufzeichnungen Einfluss nehmen, auf denen wiederum diese Adressbücher beruhten. Aber das mag auch daran liegen, dass damals vielmehr auf Eigenangaben beruhte und falsche Angaben nur dann aufflogen, wenn dann jmd. aus dem fernen Berlin bzw. Frankfurt/Oder dorthin kam und dann über die tatsächlichen Verhältnisse berichtete.

                    Kommentar

                    • Balthasar70
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.08.2008
                      • 3014

                      #25
                      Hallo,

                      im Adressbuch Danzig 1900 (Scan-Seite 582), steht im Straßenteil unter Jopengasse 56 noch ein Fräulein K. Adler eingetragen, kannst/ konntest Du diese schon zuordnen? https://pbc.gda.pl/dlibra/publicatio...n/3484/content
                      Zuletzt geändert von Balthasar70; Gestern, 10:54.
                      Gruß Balthasar70

                      Kommentar

                      • chickenrun
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.12.2024
                        • 184

                        #26
                        1900: An anderer Stelle steht "Käthe" (Namensverzeichnis S. 22), das ist die Tochter. Eigentlich doch 4 Jahre alt. Ich dachte, es seien nur Haushaltsvorstände einzutragen... In späteren Ausgaben ist Käthe dann nicht mehr extra aufgeführt.

                        1898 ganz regulär Adler, Anna, geb. Schmidt - keine Käthe.

                        Im Titel des Adreßbuches heißt es: "Auf Grund amtlicher Quellen und privater Mittheilungen". Das hat sie genutzt... (z.B. auch 1912 noch Ww., bestimmt kein Mißverständnis)
                        Zuletzt geändert von chickenrun; Gestern, 12:35.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X