Suche 2. Heirat Hermann Adler oo Anna Schmidt in Frankfurt/Oder (?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chickenrun
    Erfahrener Benutzer
    • 03.12.2024
    • 158

    Suche 2. Heirat Hermann Adler oo Anna Schmidt in Frankfurt/Oder (?)

    Ich suche den Ort und somit StA-Urkunde und/oder KB-Eintrag der 2. Eheschließung von Hermann Adler.

    Hermann August Adler
    • geb. 10.04.1857 in Tzschetzschnow, Kreis Lebus (heute Güldendorf bei Frankfurt/Oder)
    • evangelisch
    • Beruf: Schlosser, Schlossermeister, Fabrikbesitzer (Werkzeugmaschinen)
    • 1. Ehe mit Auguste Friederike Schulz (Heirat: 30.11.1882 in Hohenjesar)
    • 4 Kinder, alle geboren in Frankfurt/Oder, Dresdener Str. 12, alle getauft und konfirmiert in FF/O St. Gertraud evangelisch
      • Martha Gertrud Agnes geb. 12.01.1884
      • Hermann August Georg geb. 13.09.1884
      • Paul Hermann geb. 13.09.1886
      • Elsa Margarethe Frieda geb. 27.07.1889
    • verwitwet seit 05.09.1893 (Frankfurt/Oder, Dresdener Str. 12)
    Dann fand ich ein weiteres Kind in den Urkunden des Standesamtes und im KB der ev. Kirche St. Gertraud in FF/O
    1. Anna Käthe geb. 22.02.1896, ehelich (Mutter: Anna, geb. Schmidt), Frankfurt/Oder, Dresdener Str. 12 (die Wohnung mit seiner 1. Ehefrau)
    Somit muss die 2. Eheschließung zwischen 1893 und 1896 stattgefunden haben, aber wann? Und wo?

    Galt das Trauerjahr auch für Witwer? Also bis 1894?


    In der angestammten Kirche St. Gertraud konnte ich die Trauung nicht finden, auch nicht im Namensverzeichnis der StA-Urkunden FF/O.


    Über die Heiratsurkunde der Tochter Käthe Adler, die 1931 in Danzig-Langfuhr geheiratet hat, und eine Sterbeurkunde 1919 (Anzeigende: Käthe Adler) in Danzig-Langfuhr, sowie dem zugehörigen KB-Eintrag fand ich Folgendes zu Anna Schmidt:

    Anna Adler, geb. Schmidt
    • geb. 24.04.1865 (Alter bei Tod: 54 J/ 6 M/ 24 T) in Klein Schleuse, Krs. Wehlau
    • evangelisch
    • deren verstorbene Eltern unbekannt
    • gerichtlich geschieden von dem Fabrikbesitzer Hermann Adler
    • gest. 17.11.1919 in Danzig-Langfuhr
    • zuletzt wohnhaft in Danzig-Langfuhr

    Die 4 Kinder aus 1. Ehe sind alle in St. Gertraud, FF/O. konfirmiert worden (1898-1903). Käthe's Konfirmation fand ich jedoch nicht (ca. 1910), vielleicht waren die Eltern bereits geschieden. Auch Hermann Adler lebte ab ca. 1907 nicht mehr in FF/O. Auf seiner Sterbeurkunde 1926 steht nur "Witwer".

    Wo auch immer Anna Schmidt vor ihrer 1. Eheschließung mit 28-31 Jahren gewohnt haben mag, und wo letztendlich Hermann die Anna kennengelernt haben mag, wird man - wie üblich - extra in den weitentfernten Kreis Wehlau/Ostpreußen gefahren sein wegen der Trauung? Unterlagen von da sind ja scheinbar nicht erhalten...

    Wo kann ich suchen?
  • noisette
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2019
    • 3099

    #2
    Guten Tag,
    ich sende dir eine PN.
    Gruss
    Françoise

    Kommentar

    • chickenrun
      Erfahrener Benutzer
      • 03.12.2024
      • 158

      #3
      Liebe noisette, vielen Dank für Deine Suche und Arbeit.

      Die 2. Eheschließung von Hermann Adler bleibt leider trotzdem weiter im Dunkeln...
      Zuletzt geändert von chickenrun; 24.04.2025, 06:25.

      Kommentar

      • noisette
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2019
        • 3099

        #4
        der Ort ist nicht bei Archion, daher habe ich sie nicht finden können, auch nicht in Frankfurt.

        Kommentar

        • chickenrun
          Erfahrener Benutzer
          • 03.12.2024
          • 158

          #5
          Ich fürchte, es ist ziemlich aussichtslos, nach dem letzten Aufenthaltsort einer Anna Schmidt vor der Eheschließung zu suchen, wenn weder weitere Vornamen, die Namen ihrer Eltern noch Kirchenbücher aus ihrer Heimat bekannt sind...
          Der Name Anna Schmidt ist zu geläufig für Adressbücher im Deutschen Reich, und mit ca. 29 Jahren bei ihrer 1. Ehe muss sie auch schon nicht mehr bei den Eltern im Krs. Wehlau gewohnt haben.

          Seufz

          Kommentar

          • Stefan Rückling
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2016
            • 202

            #6
            Ja, das siehst Du realistisch.

            Ein Gedanke: Anna Schmidt wurde in Klein Schleuse im Kreis Wehlau geboren. Der Wohnort ihrer Eltern (und damit der mögliche Heiratsort) um 1894/95 ist freilich unbekannt. Bei der Taufe im Jahre 1896 war eine "Frau Henriette Schmidt" Patin. Großmutter oder Tante des Kindes? Desgleichen ein "Herr August Adler". Letzteren kannst Du vielleicht besser einordnen. Großvater oder Onkel? Leider werden keine Wohnorte der Paten genannt. Oder lebten die alle in Frankfurt?



            Es gibt für die Provinz Brandenburg keine flächendeckende Datenbank für Standesamtsregister. Darüber hinaus fehlen in den östlich von Frankfurt/Oder gelegenen Orten sehr viele Standesamtsregister, können also nirgends indexiert sein.

            Man kann nur von Zeit zu Zeit die einschlägigen Datenbanken und das Internet abgrasen ...
            Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

            Kommentar

            • chickenrun
              Erfahrener Benutzer
              • 03.12.2024
              • 158

              #7
              Stefan Rückling Guter Gedanke! Hatte ich gar nicht so genau betrachtet.
              • Johann Christian August Adler ist Hermanns Vater - also Schwiegervater von Anna geb. Schmidt und Opa von Kind Käthe
              • Frau Henriette Schmidt ... nicht Frl. wie die auch erwähnte Gertrud Weber, also verheiratet mit einem Schmidt, eher Großmutter als Tante...
              Hermanns Schwester hat einen Schmidt geheiratet, der war aber 1855 in Görlitz geboren - - - ich glaube eher nicht...

              Okay ich glaube, das wird nix. Aber Danke nochmal für Eure Gedanken.

              Kommentar

              • Balthasar70
                Erfahrener Benutzer
                • 20.08.2008
                • 2958

                #8
                Hallo Chickenrun,

                vielleicht bringen Dich die folgenden Infos auf Umwegen noch ein Stück weiter, falls nicht schon bekannt.

                1. Heimatortkartei
                Die Tochter Käthe PÖSCHKO, geborene ADLER, zog nach dem Krieg nach Reutte in Tirol, Österreich. Dort leben heute noch Personen mit Nachnamen PÖSCHKO. Ihr Ehemann stammte ja aus Österreich.

                https://www.familysearch.org/ark:/61...i=4331&lang=de siehe auch Folgeseite, ihr Ehemann ist dort verzeichnet.


                2. Sterbeanzeige in Zeitschriften Danziger Dampfboot und Unser Danzig, hier Zeitung "Unser Danzig", Ausgabe 20.03.1973 bzw. Ausgabe Nr, 6 Jahrgang 25:

                Käthe PÖSCHKO
                + 28.01.1968

                3. Geburtseintrag des Ehemannes:

                Oswin Waldemar PÖSCHKO

                + 01.07.1944 (Lt. Beschluss Nr. 1125/68 vom 01.10.1968 Kreisgericht Krems/ Donau für tot erklärt) https://www.ancestry.de/search/colle...=successSource
                Zuletzt geändert von Balthasar70; 27.04.2025, 22:00.
                Gruß Balthasar70

                Kommentar

                • chickenrun
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.12.2024
                  • 158

                  #9
                  Es ist doch erstaunlich, was noch alles zutage tritt... Muss ich mal weiterverfolgen. Danke Balthasar70

                  Kommentar

                  • Mattze01445
                    Benutzer
                    • 09.03.2023
                    • 66

                    #10
                    Du kannst ja einmal über das Ergebnis berichten.

                    Noch ein weiterer Gedanke. Das Geburtsregister von Anna Käthe geb. 22.02.1896 aus FFO liegt Dir vor, hast Du um Archiv/Standesamt auch gefragt, ob es eine Geburtsanzeige in den Sammelakten Geburt gibt? In diesen Geburtsanzeigen waren zeitweise auch Angaben zur Eheschließung der Eltern zu machen, freilich sind diese Sammelakten nicht immer überliefert und nicht zu jeder Geburt darin eine Geburtsanzeige enthalten.

                    Kommentar

                    • chickenrun
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.12.2024
                      • 158

                      #11
                      Ich bin noch nicht dazu gekommen, all Eure Tipps nachzuverfolgen, aber herzlichen Dank an Balthasar70 Stefan Rückling und alle, die sich damit befasst haben.

                      Danke Mattze01445 für den Tipp. Kannte ich noch nicht.
                      Über die Online-Suche fand ich auf der Seite des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, dass sich im Bestand des Stadtarchivs FF/O folgende Akten befinden:

                      "6. Personenstandswesen:
                      Der größte Teil des Bestandes an Akten zu Aufgeboten, Geburtsanzeigen, Todesanzeigen, Randvermerken wurde im Jahr 2000 vom Standesamt übernommen (zur Zeit noch unbearbeitet) 1854. 1874-1945 (ca. 30 lfm)
                      ."

                      Klingt nach dem, wo ich fündig werden könnte. Allerdings schreckt mich der Hinweis, dass die Akten "zur Zeit noch unbearbeitet sind"... Schließlich habe ich ja nicht einmal ein halbwegs näheres Datum.

                      Eigentlich bin ich nach wie vor happy, dass die ganzen standesamtlichen Urkunden der Stadt FF/O überhaupt online sind. Hab viel gefunden. Das wünschte ich mir für andere Orte auch. Aber naja.

                      Kommentar

                      • Stefan Rückling
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.03.2016
                        • 202

                        #12
                        Im Link, den Du sendetest, steht ja: Stand 2006: Brandenburgischen Landeshauptarchivs

                        Ich würde immer raten, direkt auf der Website eines Archives zu gucken, nicht auf anderen Websites.
                        Stadtarchiv Frankfurt hier: Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

                        Ich möchte annehmen, dass nun, fast 20 Jahre später, die Sammelakten insoweit bearbeitet sind, dass sie bestellbar sind.

                        Ansonsten, ja, mit den Standesamtsregistern ist das sehr schlimm in Brandenburg. Es gibt kein zentrales Personenstandsarchiv, jede Kommune macht sein eigenes Ding, online ist kaum etwas. Eine ganze Reihe von Standesämtern gibt überhaupt nichts an das eigentlich zuständige Kreisarchiv. Ich hoffe aber noch auf die kommenden Jahrzehnte ...
                        Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                        Kommentar

                        • Mattze01445
                          Benutzer
                          • 09.03.2023
                          • 66

                          #13
                          Zitat von chickenrun Beitrag anzeigen
                          Schließlich habe ich ja nicht einmal ein halbwegs näheres Datum.
                          Es geht um die Geburtsanzeige von Anna Käthe geb. 22.02.1896, von dieser sind Dir ja die Daten bekannt. Wenn denn eine solche vorhanden ist (es wurden nicht immer welche gefertigt, manchmal späterhin auch kassiert, einen passenden Bestand im Stadtarchivs FFO gibt es aber offenbar, in der Hoffnung, dass dieser inzwischen nutzbar ist), so könnten darin Angaben zur Eheschließung der Eltern gemacht worden sein (es sind dann regelmäßig auch Angaben, wann das vorherige Kind der Ehe geboren wurde enthalten, in Deinem Fall war es aber offenbar das Erste (und Einzige).

                          Kommentar

                          • chickenrun
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.12.2024
                            • 158

                            #14
                            Mattze01445, Du hast Recht. Ich hatte nur die Eheschließung im Blick.

                            In der Deutschen Digitalen Bibliothek wird als Bestand des Stadtarchivs FF/O in den Sammelakten angezeigt:

                            Belege zum Geburtsregister Stadt Frankfurt (Oder) 1893-1896

                            Das wird es sein. Leider nicht online, aber da könnte ich nachfragen.

                            Kommentar

                            • Mattze01445
                              Benutzer
                              • 09.03.2023
                              • 66

                              #15
                              So sieht beispielhaft eine von mir erwähnte schriftl. Geburtsanzeige aus der "Sammelakte Geburt" (so die korrekte Bezeichnung, das Stadtarchiv Frankfurt/Oder nennt sie "Belege") aus (hier Standesamt Frankenberg/Sa., veröffentlicht bei ancestry). Nicht zu jeder Geburt wurden diese gefertigt, manchmal sind sie auch aus anderen Gründen nicht überliefert oder nicht nutzbar (z.B. Stadtarchiv Chemnitz), bei einigen Standesämtern sind sie komplett oder zum Teil in Verlust geraten (z.B. Stadtarchiv Dresden durch das Hochwasser 2002) oder kassiert (z.B. Staatsarchiv Hamburg).

                              Auf der Geburtsanzeige wurden dann regelmäßig auch Angaben zur Eheschließung der Eltern und deren Geburtsdaten gemacht, das könnte hier im Fall von chickenrun evtl. weiterhelfen. Vielleicht bringt es aber auch noch neue Ansätze für andere Foristinnen und Foristen.

                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X