Sandschlösschen Gylgenstierna bei Fürstenwalde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich Wilhelm
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2013
    • 659

    #16
    Zitat von Stefan Rückling Beitrag anzeigen
    Der Vater war - dem Sterbeeintrag von 1920 zufolge - Bergwerksbesitzer. Wenn das Kind wirklich 1847 im Gasthaus "Sandschlösschen" geboren wurde, dann könnte das der damalige, kurzfristige Wohnsitz des Bergwerksbesitzers (oder -verwalters) Carl Nöggerath gewesen sein. Der Bergbau in den Rauenschen Bergen begann 1842: Rauensche Berge – Wikipedia
    1864 wird der Grubeninspektor Karl Nöggerath ("aus Muskau") in der Grube Mathilde bei Spremberg genannt: Grube Mathilde bei Lieskau | Objektansicht (kuladig.de)
    Ich könnte mir vorstellen, dass der adlige Herr von Gylgenstierna damals - um 1847 - Eigentümer des Bergbaus in den Rauener Bergen war und dass sein Verwalter, darunter u. a. Carl Nöggerath - im Gasthaus "Sandschlösschen" residierte, weil alles noch im Aufbau befindlich und noch kein angemessenes Verwaltergebäude vorhanden war.
    Die Erklärung ergibt Sinn. Die Noeggeraths hatten wohl recht viel mit Bergbau zu tun.
    Da das Kind ja offensichtlich erst später legitimiert wurde, könnte es ja auch sein, dass sich nur die Mutter (zufällig) im Sandschlösschen zur Geburt aufgehalten hat und später ihrem Mann hinterherreiste....

    Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

    Ständige Suche nach:

    Seyer / Seier in der Prignitz
    Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
    Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

    Kommentar

    • Stefan Rückling
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2016
      • 286

      #17
      Ja, das könnte auch sein:
      1847 - dem errechneten Geburtsjahr der Tochter - war Carl Nöggerath in Bollersdorf bei Strausberg:
      "Aufgrund eines Fundes von Braunkohle am „Aschberg“ wurde im Juni 1847 für die Grube „Max“ bei Bollersdorf durch den Herrn Carl Nöggerath beim Bergamt Rüdersdorf der Antrag auf Erteilung des Abbaurechts gestellt."
      Quelle: BGB_2_2012.pdf (brandenburg.de)
      Im ev. Kirchenbuch Bollersdorf aber auch kein passender Taufeintrag.
      Vermutlich katholisch getauft. Da kommt man dann online nicht weiter ...
      Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

      Kommentar

      • Stefan Rückling
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2016
        • 286

        #18
        Sohn Arthur Nöggerath im Jan. 1849 in Buckow getauft:

        Eltern offenbar evangelisch, jedenfalls fehlt ein Hinweis auf "katholisch".
        In Buckow sonst kein Nöggerath-Taufe und -Trauung, auch keine Clara Meyer 1845-1848 getauft.
        Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

        Kommentar

        • Martina Rohde
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2012
          • 4840

          #19
          Zitat von Stefan Rückling Beitrag anzeigen
          Sohn Arthur Nöggerath im Jan. 1849 in Buckow getauft:

          Eltern offenbar evangelisch, jedenfalls fehlt ein Hinweis auf "katholisch".
          In Buckow sonst kein Nöggerath-Taufe und -Trauung, auch keine Clara Meyer 1845-1848 getauft.
          Soweit kam ich gestern nicht mehr... toll das du es gefunden hast.
          Die Tochter ist am 11.03.1847 geboren, steht auf der einen Sterbeurkunde. Aber eben unehelich.
          Zuletzt geändert von Martina Rohde; 05.09.2024, 04:48. Grund: Ergänzung

          Kommentar

          • Pommerellen
            Erfahrener Benutzer
            • 28.08.2018
            • 2123

            #20
            Hallo,

            lt. Adelslexikon von Ledebur saßen die von v. Kuylenstjerna 1849 auf Alt Golm etwas südöstlich von Fürstenwalde.
            Adelslexikon der preussischen Monarchie - Leopold von Ledebur - Google Books

            Viele Grüße

            Kommentar

            • Friedrich Wilhelm
              Erfahrener Benutzer
              • 27.02.2013
              • 659

              #21
              Hallo Pommerellen,

              das ist ein Superhinweis. Vielen Dank. Dann könnte das Sandschlösschen mglw. ja zu deren Besitztümern gehört haben.

              Hallo Stefan und Martina,

              danke auch für Eure wichtigen hinweise. Es ergibt sich langsam ein Bild...

              Gruß Norbert
              Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

              Ständige Suche nach:

              Seyer / Seier in der Prignitz
              Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
              Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

              Kommentar

              • Pommerellen
                Erfahrener Benutzer
                • 28.08.2018
                • 2123

                #22
                Hallo Norbert,

                zu den v. Kuylenstjerna. Auf dieser schwedischen Seite gibt es unter Tab 20 den Hinweis welche Kuylenstjerna auf Alt Golm saßen.
                Kuylenstierna nr 1304 - Adelsvapen-Wiki

                Viele Grüße

                Kommentar

                Lädt...
                X