Protokollbuch des Maurerhandwerks zu Lübben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • itau

    #16
    Protokollbuch des Maurerhandwerks zu Lübben

    1697 :

    Kotte Marthin = Meister geworden , und bei dem Gewerke der Meyer auf und angenommen . Die Meister sind gewesen : Christian Hehne Handwerksmeister, Hanß Katte Beisitzer ; George Hehne , Christian Katte , Hanß Lipe , Girge Lehmann , Marthin Lipe , Marthin Katte , Stephan Kreide


    Pischel Christian , losgesprochen

    Mahn Christian als Geselle angenommen

    Kotte Christian , Lehrjunge = Michael Borngarten von " Tepelswalde "


    Schuster Daniel " von dem Litz bei Finsterwalde " bei Meister George Hehne als Lehrjunge aufgenommen

    Crause Hans , von hier, zum Gesellen gemacht worden

    Kunt Michel von Sergkwitz als Geselle eingeschrieben worden

    Wolff Salomon von Jüterbock , als Geselle anerkannt worden

    Kreide Stephan hat sich wieder angegeben


    Goerner Benjamin von Zötha , als Lehrjunge bei Mstr. Christian Hehne angenommen

    Lehman Gürgen , Lehrjunge = Christian Pfundt , Bürgen : Christian Pietzker , Hanß Girge Polentz

    Pellman George von Zethe , losgesprochen

    Weber George von Jüterbock als Lehrjunge aufgenommen bei Mstr. Hanß Kotte

    Hehne Christian , seinen Sohn Merthin Hehne an und aufgenommen

    Lipe Merthin , Lehrjunge = Heinrich Schultze von Saltzwedel

    Schige Marthen , losgesprochen

    Kriger Marthen , losgesprochen

    Kommentar

    • itau

      #17
      Protokollbuch des Maurerhandwerks zu Lübben

      1699 :


      Hehne Chritian , sein Lehrjunge = Fridrich Bauer

      Hinichen Davit von " Calo " ist Meister geworden

      Hinichen Davit , sein Lehrjunge ist Hanß Merthien


      1700 :

      Hehne George spricht seinen gewesenen Lehrjungen Daniel Schuster los

      Röber Christian = Meister geworden

      Kreide Hanß wird von seinen Lehrjahren losgesprochen

      Baumgarth Michael von Bansdorff welcher unter Mstr. Christian Hehne gelernt , zum Gesellen angenommen

      Pfundt Christian , als Geselle anerkannt

      Paul Michael von der Ölsse bei Meister Christian Hehne als Lehrjunge auf - und angenommen , ist davongegangen
      Zuletzt geändert von Gast; 07.07.2010, 20:09.

      Kommentar

      • itau

        #18
        Protokollbuch des Maurerhandwerks zu Lübben

        1701 :


        Jentsch Girge , als Lehrjunge angenommen

        Bepfert Martin von Sedisdorf ?, als Lehrjunge angenommen

        Hülffert Christian , als Lehrjunge angenommen

        Weber George , als Geselle anerkannt und von seinen Lehrjahren losgespprochen


        Schultze Heinrich von Saltzwedel , von seinen Lehrjahren losgesprochen

        Mechel Andreas , zu Spremberg , sendet 16 g zum Quartal

        Bauer Friedrich wird seiner Lehrjahre losgesprochen

        Lippa Hanß bittet um ein Attestat weil er gesonnen ist nach Erfurt zu ziehen , welches ihm auch versprochen worden , und weil er einen Jungen in der Lehre hat , Christian Trentin


        Kotte Hanß dankt dem Handwerk ab.

        Lehmann George wird Handwerksmeister


        Lippa Martin klagt über Hanß Kruse

        Porsch Christian von der Ölßa , lernt bei Mstr. Christian Hehne


        Kotte Merthin klagt Girge Lehmann Handwerksmeister an.

        Kotte Gottfriede , Meisterrecht

        Kotte Christoph mutet auf das Meusterrecht

        Hinichen Davit wird losgesprochen, Girge Geißdorf von Libenau erlegt 4 Tlr. auf das Lossprechegelt

        Kotte Hans klagt Davit Hinichen von Calo an.

        Persch Christian von der Ölße ist angenommen

        Kommentar

        • itau

          #19
          Protokollbuch des Maurerhandwerks zu Lübben

          1702 :

          Meister Georg Lippa sagt seinen gewesenen Lehrjungen Christian Trentin los , welcher im Mai 1699 angenommen worden.


          1703 :

          Hertel Christoph von Mittenwalde = Meister geworden

          Conrad Christian * von Fürstenwalde als Lehrjunge angenommen

          Beeßman Christoph * von Mittenwalde als Lehrjunge angenommen

          Kotte Christoph ist Meister geworden

          Hena Christian , sein Lehrjunge ist sein Sohn Hans Girge Hehna

          Paul Michael von der Ölße ist losgesprochen worden


          Fribe Johann Christoph , Gibser zu Cottbus = Landmeister geworden

          Hatman Christian von Wolkersdorff aus Sachsen , als Lehrjunge angenommen

          Merthin Hanß Paul * von Calo ( Calau ) als Lehrjunge angenommen

          Räber Christian , sein Lehrdiener = sein Vetter Christian Reber

          Kommentar

          • itau

            #20
            Protokollbuch des Maurerhandwerks zu Lübben

            1704 :


            Hoffert Christian von der Elße, ist losgesprochen worden


            Köpfert Mertin , ist losgesprochen worden

            Vogt Hanß George von Paulsdorff bei Töplitzwalde , = Landmeister geworden

            Rosenkrantz Michel von Dahme , Meisterrecht erworben


            Kriger Hanß , nei Mstr. Hanß Kotte als Lehrjunge aufgenommen

            Weßmaqn Christian , als Lehrjunge aufgenommen, Bürgen : Merten Lipe und Christian Selter


            Actum Lübben den 17. Martij Anno 1704 .
            Erscheinet Gesell Fridrich Bauer von Baruth gebürtig , und gibt vor , das es dem Handwerke wohlwissend were, wie er eine unehrliche Person Anna Horbaintz,in vor seiner Lehrjahre zum Weibe genommen , nachdem aber das Handwerk ohnbestraffet nicht umbhin sein lassen, so hat er durch vieles Bitten erhalten , das weil er nicht so viel in Vermögen hatte , ein Handwerk zu lernen , sie ihm solche bare Mittel vorgestrecket . Zur Strafe er dem Handwerke 3 Thr. erleget , und wird hierbey zugleich dem löblichen Gewerk der Maurer angedeutet, das sich künftighin kein einiger vom Handwerk unterstehen soll den Verlust 1 Tonne Bier ihm solches bey Handwerks vorzuschmeißen .
            Fridrich Bauer aber wird angedeutet , bey 1 Viertel Bier Strafe , so oft es geschihet , sein Weib dahin zu halten , daß sie die Zusammenkunft des Handwerkes genzlich meiden soll


            Behem Christian von Votsdorff bei Freibergk ( Voigtsdorf / Erzgebirge ) zum Lehrjungen angenommen

            Herthel Christaian von Mittenwalde an Elias Schuster von Sara ( Sorau ) und nimmt ihn als Lehrjungen auf


            Martin Benjamin * von Calau , Lehrjunge bei Mstr. George Geistorff

            Kommentar

            • itau

              #21
              Protokollbuch des Maurerhandwerks zu Lübben

              1704 :

              Schokelt Girge von Gerßdorff , von Michael Rosenkrantz als Lehrjunge auf - und angenommen


              Pösch Christian von der Ölßen , losgesprochen und als ehrlicher Maurerbursche anerkannt


              Hehna George , losgesprochen


              1705 :


              Hehe Friderich Ehrendreich hat das Meisterrecht erhalten


              Tege George * von Breslau , hat um das Meisterrecht angehalten . Weil er aber eine Unehrliche geheiratet hat , so soll er sich abstrafen lassen. Meisterrecht bewilligt.

              Petsch Jacob * von Streupitz ( Straupitz ) , bei Mstr. Christian Hehna auf und angenommen

              Kringel Hanß Girge , losgesprochen


              Röber Christian , sein Lehrhunge für 3 Jahre = sein Bruder Hanß Girge Röber von Baruth


              Röber Christian , spricht seinen Vetter Christian Röber los.



              1706 :

              Schetzig Hanß , Lehrjunge bei Mstr. George Lehman

              Martin Hanß Paul von Calau gebürtig. losgesprochen und zu einem ehrlichen Gesellen gemacht.

              Mentzler Samuel * zu Ölsa bei Tippoldswalde , als Lehrjunge aufgenommen . Dieser Eintrag ist durchstrichen.


              Kotte Michael Friedrich , Meister Martin Kotte,s Sohn , als Lehrjunge angenommen


              Lakmann Christian , losgesprochen


              Fribus , Meister von Cotbus , Lehrjunge = sein Bruder Daniel Fribus * von Schwartzbach

              Strauch Andreas, als Lehrjunge aufgenommen

              Kommentar

              • itau

                #22
                Protokollbuch des Maurerhandwerks zu Lübben

                1707 :


                Waßmann Christian , hat seine 3 Lehrjahre redlich ausgestanden und bittet um Lossprechung


                Krieger Hannß , hat seine 3 Lehrjahre ausgestanden


                Goltman Christoph , verlangt seine Lossprechung .


                Goldhayn Christoph erwirbt das Meisterrecht

                Graßmamm Christoph , für einen ehrlichen Burschen erkannt

                Hendler Hanß George von Kirchayn , als Lehrjunge angenommen

                Schwitzig Andreas aus Jessen , als Lehrjunge angenommen

                Schaukel Girge von Ößnen ( Ossa / Sachsen ) , = das 3te Jahr zu Meister Christian Rölve von Wusterhausen gegeben worden , vollends auszustehen.



                Erlegt Gottfride Kotte von seiner Frauen Einkauf 1/4 Bier und verspricht überdies den Trauburgen ( Trauzeugen ) eine Ergetzung


                Mattes Christoph * von Rothenburg an der Tauber im Feldlager , als Lehrjunge angenommen ; Zeugen seiner ehelichen Geburt , Meister Peter Knobloch , Schneider und Meister Nicolaus Thies , Zeigmacher , beide Bürger und Einwohner von hier.

                Kommentar

                • itau

                  #23
                  Protokollbuch des Maurerhandwerks zu Lübben

                  1708 :


                  Pesch Jacob ist vor öffentlicher Laden losgesprochen worden und bezahltet das Handwerk völlig.


                  Kotte Friedrich , losgesprochen, 2 Jahre bei seinem Vater und das 3te Jahr bei Mstr. Lipe gelernt.

                  Wäber Hans George, Geselle aus Cotbuß , Meisterrecht

                  Lehman George , Lehrjunge = sein Sohn Hans George Lehman

                  Katte Christian , Lehrjunge = sein Sohn Samuel.

                  Petzold Christoph als Lehrjunge angenommen

                  Götzig Hanß , ersucht nach 3 Lehrjahren um Lossprechung

                  Beydak Martin * von Zittau , hält um das Meisterrecht an

                  Kommentar

                  • itau

                    #24
                    Protokollbuch des Maurerhandwerks zu Lübben

                    1708 :


                    Meister Michael Rosencrantz von Dahme bittet um Erlegung des Umbschikegelts und ein Attestat ,

                    Strauch Andreas von Telltze , losgesprochen


                    Hertel Christoph klagt über Christoph Goltman das er ihm seinen Gesellen Paul Kleider aus Adorff abspänstig gemacht hat.

                    Walk Georg von Baruth als Lehrhunge angenommen


                    Bellmann Andreas von Hellbitzdorff bei Mstr. Christoph Golttman , angenommen worden

                    Spies Merthin losgesprochen


                    Marttini Benjamin losgesprochen

                    Beer Mattheus als Lehrjunge angenommen

                    Bundich Matthes von Hartensdorff , als Lehrjunge angenommen

                    Meitz Samuel von Ölßen , als Lehrjunge auf und angenommen

                    Hena Christian , Lehrjunge = sein Sohn Christian Hena



                    1709

                    Meister Hertel von Mittenwalde nimmt 3 Lehrjungen an ; Friedrich Schultze von Zossen ; Christian Bock von Possendorff und Elias Weidensdörffer von Dorenthal


                    Fribe Daniel hat seine 3 Jahre bei seinem Bruder Christoph Fribe ausgestanden

                    Kommentar

                    • itau

                      #25
                      Protokollbuch des Maurerhandwerks zu Lübben

                      1710 :


                      Spies Merthin * von Mohorn bei Meißen , welcher allhier gelernet und in Jüterbog sich setzen will , hält um das Meisterrecht an.


                      Lorentz George von Calo , zum Lehrjungen angenommen

                      Schneider George , als Geselle anerkannt

                      Henschel George als Lehrjunge angenommen

                      Weidensdorffer George Elias von Dorenthal , als Lehrjunge angenommen


                      1711 :

                      Kotte Samuel als Geselle anerkannt

                      Matthes Christoph von Rothenburg an der Tauber als Geselle anerkannt

                      Hendler H (ans) G(eorge ) , losgesprochen

                      Schalig Hanß Gottlieb , als Lehrjunge angenommen

                      Mithling Hanß Sigismund als Lehrhunge angenommen

                      Ort Martthin losgesprochen

                      Wenge Michael von Groß Waltersdorf hinter Freyberg , als Lehrjunge angenommen

                      Kommentar

                      • itau

                        #26
                        Protokollbuch des Maurerhandwerks zu Lübben

                        1712 :


                        Budisch Mattheus als Geselle angenommen

                        Beer Mathes in den Gesellenstand angenommen

                        Kaldoffen Gottfried von Dorenthal , an und aufgenommen bei Mstr. Christian Röber



                        Knöffel Johann Christoph von Seybersdorff ( Seiffersdorf) angenommen , Bürgen : Stadtrichter Seltenreich und Hanß Kotte

                        Hauptvogel Michael von der Walther oder Seiffersdorff , angenommen

                        Schultze Friedrich von Zossen losgesprochen

                        Bock Christian von Possendorff losgesprochen

                        Weigmansdörffer Elias von Dörenthal als Lehrjunge angenommen

                        Pellman Andreas losgesprochen

                        Lipe Mertin , Lehrjunge = sein Sohn Christian Liepe

                        Hena Friedrich Ehrendreich , Lehrjunge = sein Sohn Hanß Friedrich Hena

                        Lehman Hans George losgesprochen

                        Lehmann George spricht seinen Lehrjungen Christian Hena los

                        Kotte Michael Friedrich wird Meister

                        Vogt Hans George erleget für seinen Bruder Christian Vogt Quartal uns Einschreibegeld

                        Gesellen bei Mertin Bendak sind : Peter Mauer und Gabriel Beier

                        Konig Hanß von Raßdorff als Lehrjunge angenommen



                        1713 :

                        Domehl Johann , Bürger und Weißgerber übernimmt die Lade


                        Krausche Hanß , als Meister angenommen


                        1715:

                        Den 24. Decembris 1715 hat Mstr. George Lehman für seinen Sohn Hanß George Lehman das Ößel Kenchin mit 18g richtig abgeführt.


                        Ende.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X