FN Tramnitz in Krams u. Lindenberg, Prignitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • clarissa1874
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2006
    • 2244

    #31
    Drewe geb. TRAMNITZ

    Guten Tag Jens,
    gut, dass Du wieder auf dem Damm bist.
    Bei der erneuten Durchsicht der Wusterhausener Bücher fand ich:

    Dorothea Elisabeth DREWE geb. TRAMNITZ, Ehefrau des Invaliden Daniel David DREWE, die am 30.03.1835 um 17.00 h in Wusterhausen im Alter von 89 Jahren an Altersschwäche verstarb und den Ehemann sowie 1 Tochter hinterließ. Sie wurde am 02.04.1835 in Wusterhausen auf dem Friedhof "Vor dem Kampehler Thore" beerdigt.
    Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Wusterhausen/Dosse, Kreis Ostprignitz-Ruppin, Tote 1804-1848 [endet aber 1847], Tote 1835, o. S., Nr. 24

    Daniel David DREWE, Invalide [und Ehemann der vorgenannten Verstorbenen], starb am 08.05.1835 um 10.00 h in Wusterhausen im Alter von 84 Jahren an einer Brustkrankheit und hinterließ "Eine majorenne Tochter und einen im Schillschen Corps verschollenen Sohn". Der Prediger erhielt "durch Zeugniß der separirten Felsch und Dr. Lindau" Kenntnis von diesem Todesfall. Die Bestattung erfolgte am 02.04.1835 in Wusterhausen auf dem Friedhof "Vor dem Kampehler Thore".
    Quelle: wie zuvor, Tote 1835, o. S., Nr. 43

    Schöne Grüße
    Willi
    FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
    FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
    FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
    FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

    Kommentar

    • clarissa1874
      Erfahrener Benutzer
      • 07.10.2006
      • 2244

      #32
      Lüders oo TRAMNITZ

      Wilhelm Carl Eduard LÜDERS, Gasthofbesitzer in Kyritz, 23 Jahre alt, ledig, Sohn des Georg LÜDERS, in Babekuhl bei Lenzen verstorbener Stellmacher, und Charlotte Rosalie TRAMNITZ in Demerthin, 28 Jahre alt, ledig, uneheliche Tochter der unverehelichten und verstorbenen Louise TRAMNITZ, werden 1858 in Kyritz aufgeboten. "Procl: 1. 2. 3. Advent"
      Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Kyritz, Trauungen 1852-1860, Aufgebote 1858, o. Nr.

      Paul Otto LÜDERS, ehelicher Sohn des Wilhelm Carl Eduard LÜDERS, Gasthofbesitzer, und der Charlotte Rosalie geb. TRAMNITZ, wird am 07.12.1859 um 5.00 h in Kyritz geboren und dort getauft. Paten: 1) Madame Knöller 2) Bäckermeister Lüder 3) Klempnermeister Metke 4) Madame Wolff 5) Herr Fritz Bier jun.
      Quelle: wie zuvor, Taufen 1859, Nr. 119

      Gruß, Willi
      Zuletzt geändert von clarissa1874; 20.09.2013, 09:13. Grund: Ergänzung
      FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
      FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
      FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
      FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

      Kommentar

      • clarissa1874
        Erfahrener Benutzer
        • 07.10.2006
        • 2244

        #33
        TRAMNITZ oo Güldenpfennig

        Zitat von clarissa1874 Beitrag anzeigen
        Johann Gottfried TRAMNITZ, Zimmergeselle, ledig, 36 Jahre alt, Sohn des Andreas TRAMNITZ, Bürger und Zimmermeister, verstorben, und Sophia Catharina Sabine Güldenpfennig, ledig, 23 Jahre alt, Tochter des Johann Andreas Güldenpfennig, Bauer in Lögow, verstorben, werden am 17.03.1811 in Fehrbellin aufgeboten und in Lögow getraut. Einwilligung in die Ehe: Bräutigam "Der Vater ist todt der Sohn majorenn", Braut > "ist in Lögow beigebracht".
        Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Fehrbellin 1805-1818, Aufgebote/Trauungen 1811, o. Nr.
        Guten Tag, Jens,

        zu diesem Aufgebot die Trauung in Lögow:

        Der Zimmergeselle Johann Gottfried TRAMNITZ, Zimmergeselle, 36 Jahre alt, Sohn des verstorbenen Andreas TRAMNITZ, Bürger und Zimmermeister in Fehrbellin, und die Jungfrau Charlotte Sophia GÜLDENPFENNIG, 23 Jahre alt, Tochter des verstorbenen Andreas Joachim [So!] GÜLDENPFENNIG, Bauer in Lögow, werden am 15.05.1811 von Prediger Graefen in Lögow getraut.
        Einwilligung in die Ehe: Bräutigam > "Anverwandte hatten nichts gegen diese Verbindung.", Braut > "Die Mutter gab ihre Einwilligung."
        Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Lögow, Kreis Ostprignitz-Ruppin 1800-1851, Trauungen 1811, Nr. 1

        Kinder des Paares, alle in Lögow geboren und dort getauft:

        1) Johann Gottfried Ludwig, geb. am 27.09.1811 um 3.00, getauft am 13.10.1811 von Prediger Hauschild, 11 Paten
        Quelle: Taufen 1811, Nr. 9
        Das Kind stirbt am 01.12.1813 um 20.00 h in Lögow am Stickfluss und an "Ruhrfolgen" und wird dort am 04.12.1813 beerdigt.
        Quelle: Tote Lögow 1813, Nr. 8
        2) Caroline Gottliebe, geb. am 02.01.1813 um 24.00 h, getauft am 17.01.1813 von Prediger Hansen, 3 Paten
        Quelle: Taufen 1813, Nr. 1
        Das Kind stirbt am 21.10.1813 um 17.00 h in Lögow an Durchfall und wird dort am 23.10.1813 beerdigt.
        Quelle: Tote Lögow 1813, Nr. 6
        3) Carl Wilhelm Ludwig geb. am 18.02.1814 um 3.00 h, getauft am 03.03.1814, 8 Paten
        Quelle: Taufen 1814, Nr. 3
        Das Kind stirbt am 23.12.1817 um 4.00 h in Lögow am Stickfluss und an "Riddeln" und wird am 26.12.1817 dort beerdigt.
        4) Wolf Andreas Friedrich, geb. am 17.05.1815 um 11.00 h, getauft am 23.05.1815, 3 Paten
        Quelle: Taufen 1815, Nr. 8
        5) Erdmuthe Maria Luisa, geb. am 01.04.1818 um 24.00 h, getauft am 10.04.1818, Vater jetzt Büdner und Zimmermann, 3 Paten
        Quelle: Taufen 1818, Nr. 3, 3 Paten
        Das Kind stirbt am 04.01.1820 um 1.00 h in Lögow am Schlagfluss und wird dort am 07.01.1820 beerdigt.
        Quelle: Tote Lögow 1820, Nr. 1
        6) Carl August Bernhard, geb. am 09.09.1820 um 24. 00 h, getauft am 24.09.1820, 3 Paten
        Quelle: Taufen 1820, Nr. 9
        Das Kind stirbt am 17.06.1825 um 13.00 h in Lögow an Halsbräune und wird dort am 19.06.1825 auf dem Friedhof in der "Kinderreihe gegen Abend in der Stille" beerdigt.
        Quelle: Tote Lögow 1825, Nr. 3
        7) Ferdinand Ehrenreich Friedrich, geb. am 25.11.1822 um 22.00 h, getauft am 01.12.1822 (1. Adventssonntag), Vater jetzt Eigentümer und Zimmermann, 3 Paten
        Quelle: Taufen 1822, Nr. 15
        8) Adolph, geb. 1815, stirbt am 29.12.1817 um 21.00 h in Lögow im Alter von 2 Jahren, 6 Monaten und 29 Tagen "An Frieseln" und wird dort am 31.12.1817 beerdigt.
        Quelle: Tote Lögow 1817, Nr.5

        Charlotte Sophia TRAMNITZ geb. GÜLDENPFENNIG, Ehefrau des Büdners und Zimmermanns Johann Gottfried TRAMNITZ, stirbt am 18.06.1845 um 16.00 h in Lögow im Alter von 58 Jahren, 6 Monaten und 13 Tagen an "Abzehrung", hinterlässt den Ehemann und die Söhne Ferdinand Ehrenreich TRAMNITZ, Schmiedegeselle in Bidikof bei Prenzlau, und Joachim Hermann TRAMNITZ, Maurergesellle in Lögow. Sie wird am 21.06.1845 in Lögow "Mit Leichenpredigt" beerdigt. Der Pfarrer vermerkt: "Lange Zeit elend darnieder gelegen."
        Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Lögow 1800-1851, Tote 1845, Nr. 5

        Johann Gottfried TRAMNITZ, Zimmermannn und Büdneraltsitzer, verwitwet, stirbt am 04.05.1846 in Lögow und hinterlässt die Söhne Ferdinand Ehrenreich, Schmiedegeselle, und Joachim Hermann, Maurergeselle. Er wird am 08.05.1846 "mit Leichenpredigt" in Lögow beerdigt.
        Quelle: wie zuvor, Tote 1846, Nr. 5


        8) Joachim Hermann, geb. am 10.04.1825 um 23.00 h, getauft am 20.04.1825, 3 Paten
        Quelle: Taufen 1825, Nr. 5

        Joachim Hermann TRAMNITZ, 21 Jahre alt, Eigentümer und Maurer in Lögow, ledig, Sohn des verstorbenen Gottfried TRAMNITZ, Altsitzer und Zimmermann in Lögow, und Frau Dorothea Elisabeth, geschiedene PLOETZ, geb. BECKER, 31 Jahre alt, Tochter des Ehrenreich BECKER, Bauernaltsitzer in Lögow, werden am 19.05.1846 in Lögow von Prediger Hansen getraut.
        Einwilligung in die Ehe: Bräutigam > "Eltern sind todt. Ist sui juris, vom Vater für maj:[orenn] erklärt, dieser hatte noch in seine Verheirathung eingewillt.", Braut > "Ist richterlich geschieden von ihrem ersten Mann, dem Voll= und Freibauer Johann Christian PLOETZ in Kantow."
        Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Lögow 1800-1851, Trauungen 1846, Nr. 1

        Kinder dieses Paares:
        Adolph Friedrich, geb. am 14.01.1847 um 13.00 h in Lögow, wird am 29.01.1847 dort von Prediger Hansen getauft. Vater ist Büdner und Maurer. Paten: 1) Carl Ferdinand Friedrich Becker, Frei- und Vollbauer 2) Friedrich Güldenpfennig, Bauernsohn 3) Caroline Dorothea Krieg geb. Haake, Bauernfrau
        Quelle: wie zuvor, Taufen 1847, Nr. 1

        Mathilde Caroline Friederike, geb. am 14.09.1848 um 2.00 h in Lögow, wird am 13.10.1848 dort getauft. 8 Paten
        Quelle: wie zuvor, Taufen 1848, Nr. 11

        Hermann Ferdinand Wilhelm, geb. am 02.05.1851 um 22.00 h in Lögow und dort am 18.05.1851 von Pfarrer Pfeiffer getauft. Paten: 1) Bauernsohn Wilhelm Krieg 2) Büdnersohn Wilhelm Grapenthin 3) Bauerntochter Wilhelmine Güldenpfennig aus Lögow.
        Quelle: wie zuvor, Taufen 1851, Nr. 5

        Schreib doch mal, ob diese Personen in Dein Familienraster passen.

        Gruß
        Willi
        Zuletzt geändert von clarissa1874; 01.12.2013, 15:16. Grund: Ergänzungen
        FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
        FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
        FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
        FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

        Kommentar

        • clarissa1874
          Erfahrener Benutzer
          • 07.10.2006
          • 2244

          #34
          Becker geb. TRAMNITZ

          Guten Tag Jens,

          für Deine Tramnitz-Sammlung:

          Ehrenreich Christian BECKER, Bauernaltsitzer, stirbt am 04.12.1846 um 1.00 h in Lögow im Alter von 75 Jahren, 10 Monaten und 10 Tagen an Altersschwäche und wird dort am 08.12.1846 "Mit Leichenpredigt" beerdigt. Er hinterlässt die Ehefrau Regine Dorothea geb. PROMÖHL und 7 Kinder:
          1) Caroline verh. SEIFFERT, Schmiedfrau in Wermsdorf bei Freyenstein
          2) Dorothea verh. TRAMNITZ, Maurer- und Büdnerfrau in Lögow
          3) Gottliebe verh. GRAPENTHIN, Büdnerfrau
          4) Maria Dorothea verh. SCHWABE, Kolonistenfrau in Sechzehneichen
          5) Friedrich, Bauer in Lögow
          6) Christian, Zimmergeselle, minderjährig
          7) Carl, Schmiedegeselle, minderjährig
          Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Lögow, Kreis Ostprignitz-Ruppin, 1800-1851, Tote 1846, Nr. 11

          Schöne Grüße und alles Gute für 2014
          Willi
          FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
          FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
          FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
          FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

          Kommentar

          • oscar
            Benutzer
            • 29.01.2010
            • 37

            #35
            FN Tramnitz

            Hallo Willi,

            ich war wieder im EZA in Berlin und habe dort weiter nach dem FN Tramnitz gesucht. . Dieses Mal konnte ich einige neue Hinweise finden, die ich dir und allen anderen "Tramnitz" Suchenden mitteilen möchte.

            Am 31.05.1852 starb der herrschaftliche Reitknecht Johann Friedrich Tramnitz im Alter von 82 Jahren und 8 Tagen an "Altersschwäche". Er hinterläßt 1 majorennen Sohn und 12 Enkel.
            Quelle: ev. Kirche Demerthin, KB Seite 205, Eintrag Nr. 8

            Am 15.09.1837 starb Friederike Wilhelmine Tramnitz, geborene Baltzer, Frau des hiesigen herrschaftlichen Reitknechts Johann Tramnitz im Alter von 64 Jahren, 3 Monaten und 20 Tagen an "Abzehrung". Sie hinterläßt den Mann, 2 Söhne (Carl und Christian) und eine Tochter (Louise), alle 3 majorenn. Der Prediger des Ortes und die Hebamme bestätigen, ads die Verstorbene wirklich die welche sie sich ausgegeben hat, gewesen sei.
            Quelle: ev. Kirche Demerthin, KB Seite 102, Eintrag Nr. 9

            Am 05.05.1844 starb Louise Henriette Reim, geborene Tramnitz, im Alter von 44 Jahren, 5 Monaten und 5 Tagen an "Abzehrung". Sie war die Wittwe des verstorbenen Kochs Karl Friedrich Ludwig Reim und hinterläßt 2 Kinder.
            Sie war die Tochter vom Reitknecht Johann Friedrich Tramnitz und dessen Ehefrau Friederike Wilhelmine Baltzer.
            Quelle: ev. Kirche Demerthin, KB Seite 197, Eintrag Nr. 2

            Am 31.01.1831 heiratet der Koch Karl Friedrich Ludwig Reim die Jungfer Louise Sophie Henriette Tramnitz
            Die Eltern des Bräutigam waren: Michael Christian Friedrich Reim * 18.10.1765 in Drewen + 13.01.1820 Demerthin und Catharina Marie Dorothea Gern/Görn * 11.02.1778 in Demerthin + 19.05.1853 in Demerthin
            Die Eltern der Braut: Johann Friedrich Tramnitz x Friederike Wilhelmine Baltzer
            Quelle: ev. Kirche Demerthin, KB Seite 110, Eintrag Nr. 2

            Ludwig Friedrich Tramnitz, Sohn des Johann Friedrich Tramnitz und Friederike Wilhelmine Baltzer, geboren am 22.03.1812 in Demerthin, gestorben am 01.04.1837 in Demerthin, im Alter von 25 Jahren und 9 Tagen an "Schwindsucht". Er hinterläßt die Eltern und 3 Geschwister.
            Quelle: * Geburt ev. Kirche Demerthin, KB Seite 19/20
            Quelle: + Sterbeeintrag ev. Kirche Demerthin, KB Seite 102, Eintrag Nr. 7

            # Hinweis. Der herrschaftliche Reitknecht Johann Friedrich Tramnitz kommt nicht aus Demerthin!!! Seine Geburt konnte dort nicht gefunden werden, ebenso nicht die Trauung mit Friederike Wilhelmine Baltzer. Dieses Ehepaar stammt also aus einem anderen Ort, der aus den Demerthiner Kirchenbüchern nicht ersichtlich war.
            Die Hochzeit hat dort nicht stattgefunden und die ersten mir bekannten Kinder (Carl Wilhelm Tramnitz * 1796 und Louise Sophie *1800) sind nicht in Demerthin getauft worden. Demnach wurde diese Familie erst zwischen 1800 - 1812 dort ansässig.
            Wenn jemand also irgendwo diese Namen (Tramnitz / Baltzer) entdeckt, würde ich mich über jeden weiteren Hinweis freuen.

            Viele Grüße von

            Jens

            Kommentar

            • clarissa1874
              Erfahrener Benutzer
              • 07.10.2006
              • 2244

              #36
              Mathilde Kuhrt geb. TRAMNITZ

              [QUOTE=clarissa1874;704723]
              Ehrenreich Christian BECKER, Bauernaltsitzer, stirbt am 04.12.1846 um 1.00 h in Lögow im Alter von 75 Jahren, 10 Monaten und 10 Tagen an Altersschwäche und wird dort am 08.12.1846 "Mit Leichenpredigt" beerdigt. Er hinterlässt die Ehefrau Regine Dorothea geb. PROMÖHL und 7 Kinder:
              1) Caroline verh. SEIFFERT, Schmiedfrau in Wermsdorf bei Freyenstein
              2) Dorothea verh. TRAMNITZ, Maurer- und Büdnerfrau in Lögow
              3) Gottliebe verh. GRAPENTHIN, Büdnerfrau
              4) Maria Dorothea verh. SCHWABE, Kolonistenfrau in Sechzehneichen
              5) Friedrich, Bauer in Lögow
              6) Christian, Zimmergeselle, minderjährig
              7) Carl, Schmiedegeselle, minderjährig
              Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Lögow, Kreis Ostprignitz-Ruppin, 1800-1851, Tote 1846, Nr. 11
              [/QUOTE/]

              Guten Tag, Jens,

              möglicherweise ist die nachstehend genannte Verstorbene verwandt mit der zitierten Familie:

              Mathilde KUHRT geb. TRAMNITZ
              evangelisch
              * in Lögow
              wohnhaft in Berlin-Johannisthal, Friedrichstr. 38
              Ehefrau des Eigentümers Hermann Friedrich Karl KUHRT, wohnhaft wie die Verstorbene
              Vater: Maurerpolier Hermann Joachim TRAMNITZ, zuletzt wohnhaft und verstorben in Lögow
              Mutter: Karoline geb. BECKER, wohnhaft in Lögow
              44 Jahre alt
              + 05.07.1893 um 16.30 h in der ehelichen Wohnung
              Anzeigender: Ehemann
              Quelle: Standesamt Niederschönweide (Kietz bei [Berlin-]Köpenick), Sterbehauptregister Nr. 45/1893

              Lass bitte mal verlautbaren, ob Du die Verstorbene zuordnen kannst.

              Schöne Grüße
              Willi
              FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
              FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
              FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
              FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

              Kommentar

              Lädt...
              X