Berlin STandesamt 1 Mitte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maja1102
    Benutzer
    • 25.07.2009
    • 27

    #16
    Hallo smartie,

    Du hattest recht, die Dame sagte mir das es zu den gebunden Büchern noch eine große Urkundensammlung gibt ( ich glaube die hat was von über 2 Millionen gesagt, kann mich aber auch verhört haben.

    Man soll also einfach eine Anfrage mit den üblichen Daten wie Name, Geb-Datum und Ort usw. schicken und dann wird nachgesehn, in den Büchern und in der Urkundensammlung, ob Unterlagen vorhanden wären.
    Eine Negativmitteilung wird auch nicht berechnet, meinte Sie! Etwas erfreuliches wenn man schon über 1 Jahr auf das Ergebniss warten muss!!!

    Aber man sollte sich gedulden, die Dame sagte mir das zur Zeit (Telefonat war gestern 03.08.2009) Anfragen aus SEPTEMBER 2007 beantworten.

    Sie meinte auch, dass es evtl schneller gehen würde wenn man die Anfrage direkt an das heute zuständige Standesamt in Polen, Tschechien oder wo auch immer stellen sollte, da die Bearbeitungszeit, ihr Zitat
    "wenn es überhaupt bearbeitet wird" deutlich kürzer wäre!

    LG und viel Geduld beim warten
    Dankbar für Informationen über:

    - Schwertfechter Raum Siegburg und Eitorf
    - Bodewig Raum Grevenbroich
    - Elisabeth Müller *1882 in Dortmund
    - Heinrich Matthias Hubert Schmitz Raum Neuss
    - Terheyden Raum Recklinghausen
    - Jaensch Niederschlesien
    - Schmidt Troppau
    - Robling Düsseldorf

    Kommentar

    • petrdetok
      Erfahrener Benutzer
      • 07.11.2006
      • 771

      #17
      Zitat von nepomuk Beitrag anzeigen
      Hallo,

      inzwischen werden auch persönliche Anfragen nicht mehr sofort bearbeitet, sondern nur noch entgegen genommen und zu den übrigen Anfragen gelegt. Nach dem Umzug sind die Akten wohl nicht mehr so einfach zugänglich. Aktuelle Wartezeit 20 Monate....


      vg, nepomuk
      Ein freundliches Hallo

      Ist es immer noch so. ?
      Oder werden Anträge wieder sofort bearbeitet ?

      freundliche Grüße

      Detlef
      Jede Generation lächelt über die Väter,
      lacht über die Großväter
      und bewundert die Urgroßväter
      (William Somerset Maugham)

      Mitglied im Pommerschen Greif e.V.
      Mitglied im Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern" im Verein "Pommerscher Greif e.V.


      Ziegenort in Pommern

      Kommentar

      • Dorothea
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2008
        • 1415

        #18
        Hallo, nun würde ich aber gern wissen wollen, wozu der Verlag für Standesamtswesen das Verz. "Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin: Gesamtverz. für d. ehemaligen dt. Ostgebiete, d. besetzten Gebiete und d. Generalgouvernement" herausgegeben hat und immerhin 30.--€ dafür bekommt, wenn es doch dann eigentlich nichts bringt. Dann weiß ich nicht, ob es noch sinnvoll ist, daraus Auskunft zu erteilen. Mich würde mal interessieren in Prozentzahlen, wieviel dann nach Anfrage doch noch positiv beantwortet werden kann, obwohl im Verz. steht, haben nichts. Ich hätte mir gern die 30.--€ erspart.
        Gruß Dorothea -

        Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
        --------------------------------------------------------



        Kommentar

        • dirkjo
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 2461

          #19
          Hallo, weiß jemand wie es zur Zeit mit der Bearbeitungszeit aussieht und ob persönliches Erscheinen hilft?
          Viele Grüße
          Dirk

          Kommentar

          • Olivia
            Erfahrener Benutzer
            • 26.10.2010
            • 406

            #20
            ... weil dieser thread hier nun wieder aktuell in den neuen Beiträgen auftaucht und ich auch schon mehrfach in den vergangenen 2 Wochen (seit dem ich mich aktiv mit Ahnenforschung beschäftige) immermal wieder über dieses Standesamt "gestolpert" bin, würde mich jetzt doch mal genauer interessieren, was dort für Akten/Urkunden lagern, was/worüber man dort etwas finden kann?

            In meinem Fall ginge es darum, meine Oma glaubt sich zu erinnern mal gelesen zu haben, daß ihr leiblicher Vater 1902 in Tuchom (muß bei Danzig - heute Polen, früher deutsch ... liegen) geboren sein muß... mir ist nur sein Name bekannt, leider kein genaues Datum...
            Oma ist 1925 in Deutschland geboren und bei Pflegeeltern aufgewachsen und hat nicht wirklich mehr ausführlichere Infos... gibt es Chancen über das Berliner Standesamt was über die Herkunft ihres Vaters (wenn das mit dem Geburtsort stimmt) fündig zu werden... vielleicht eine Geburtsurkunde und die Namen der Eltern damit herauszufinden?

            GLG; Olli
            Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
            in Berlin: Schmidt-Sdolarski
            in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
            für jeden Hinweis! GLG; Olli

            Kommentar

            • Klingerswalde39_44

              #21
              Zitat von Olivia Beitrag anzeigen
              ... weil dieser thread hier nun wieder aktuell in den neuen Beiträgen auftaucht und ich auch schon mehrfach in den vergangenen 2 Wochen (seit dem ich mich aktiv mit Ahnenforschung beschäftige) immermal wieder über dieses Standesamt "gestolpert" bin, würde mich jetzt doch mal genauer interessieren, was dort für Akten/Urkunden lagern, was/worüber man dort etwas finden kann? ....
              GLG; Olli
              Hallo,

              hier was zu diesem Standesamt:

              Im Rahmen seiner Funktion als Ersatzstandesamt führt das Standesamt I in Berlin die Personenstandsregister für die ehemaligen deutschen Ostgebiete, die Personenstandsregister der Angehörigen der ehemaligen deutschen Wehrmacht und eine Urkundensammlung für die ehemaligen deutschen Ostgebiete.




              Viele Grüße, Gabi

              Kommentar

              • Friedhard Pfeiffer
                Erfahrener Benutzer
                • 03.02.2006
                • 5053

                #22
                Zitat von Olivia Beitrag anzeigen
                Meine Oma glaubt sich zu erinnern mal gelesen zu haben, daß ihr leiblicher Vater 1902 in Tuchom (muß bei Danzig - heute Polen, früher deutsch ... liegen) geboren sein muß.
                Tuchom, Kreis Karthaus, gehörte zum Standesamtsbezirk Pempau. Deren Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 1874 im Staatsarchiv Danzig = Archiwum Panstwowe w Gdansku, ul. Waly Piastowskie 5, PL-80-958 Gdansk, aufbewahrt.
                Staatsarchive können Deutsch angeschrieben werden. Eine vollständige Kopie der Urkunde kostet ungefähr 5 Euro.
                Mit freundlichen Grüßen
                Friedhard Pfeiffer

                Kommentar

                • Olivia
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.10.2010
                  • 406

                  #23
                  Gabi und Friedhard

                  Herzliches

                  GLG; Olli
                  Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
                  in Berlin: Schmidt-Sdolarski
                  in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
                  für jeden Hinweis! GLG; Olli

                  Kommentar

                  • dirkjo
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.01.2010
                    • 2461

                    #24
                    Hallo, weiß jemand wie es zur Zeit mit der Bearbeitungszeit aussieht und ob persönliches Erscheinen hilft?
                    Viele Grüße
                    Dirk

                    Kommentar

                    • lajobay
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.11.2009
                      • 1287

                      #25
                      Zitat von Dorothea Beitrag anzeigen
                      Hallo, nun würde ich aber gern wissen wollen, wozu der Verlag für Standesamtswesen das Verz. "Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin: Gesamtverz. für d. ehemaligen dt. Ostgebiete, d. besetzten Gebiete und d. Generalgouvernement" herausgegeben hat und immerhin 30.--€ dafür bekommt, wenn es doch dann eigentlich nichts bringt. Dann weiß ich nicht, ob es noch sinnvoll ist, daraus Auskunft zu erteilen. Mich würde mal interessieren in Prozentzahlen, wieviel dann nach Anfrage doch noch positiv beantwortet werden kann, obwohl im Verz. steht, haben nichts. Ich hätte mir gern die 30.--€ erspart.
                      Gruß Dorothea -
                      @Dorothea: das Verzeichnis ist auf alle Fälle sinnvoll und unerlässlich,weil es den offiziellen Bestand an Personenstandsurkunden aus den ehem.Ostgebieten auflistet,wie schon von dir dargelegt.
                      Die andere Quelle im selben Hause, die "Urkundensammlung" hat mit dem Bestandsverzeichnis nix zu tun. Bei der Urkundensammlung handelt es sich um Abschriften von Urkunden,die ab Anfang 50er-Jahre aus ganz BRD zusammengetragen und in Berlin deponiert wurden. Ich glaube,das hiess Personenstandsfortführungsgesetz oder so.Damals hat die Bundesregierung alle im Gebiet der BRD/Westberlin lebenden ehem.Bewohner der Ostprovinzen aufgerufen,in ihrem Besitz befindliche amtl.Dokumente bei der jetzt zuständ.Wohnortmeldebehörde abschreiben zu lassen. Kopierer gabs ja noch keine Diese "Abschriften" wurden dann auf dem Amtsweg ans Standesamt 1 Berlin weitergeleitet und bilden dort die "Urkundensammlung".
                      Darin fand sich 2007 auch die Abschrift (einer Abschrift aus 1937) der Heiratsurkunde meiner Urgrosseltern von 1896. Ausgestellt Standesamt Schenkendorf/Lauknen Kreis Labiau.Von diesem Standesamt (und von allen weiteren des Kreises Labiau) sind in Berlin keinerlei Personenstandsregister archiviert.Aber der Ortsname brachte diese Fundsache in der Urkundensammlung zutage
                      Diese "Sammlung" soll -hab ich gehört- kaum geordnet sein,das Finden ist entsprechend mühsam. Ich hatte wohl deshalb auch erst mit meiner 2.Anfrage Glück,dass man sich dort dann doch der Urkundensammlung widmete...
                      Nebenbei: wer diese Abschrift 1955 in einem Kaff in Holstein anfertigen liess...ist ein weiterhin ungelöstes Rätsel.Alle Nachforschungen im Sande verlaufen.Das wurde nämlich seinerzeit nicht festgehalten.
                      Lars
                      Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                      Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                      Eweleit,Graef,Willuhn
                      aber auch Jodjahn und Erdmann
                      (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                      Kommentar

                      • Dorothea
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.03.2008
                        • 1415

                        #26
                        Hallo Lars,
                        danke für Deine weitergehenden Informationen bzgl. der "Urkundensammlung".
                        Grüße Dorothea -

                        Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                        --------------------------------------------------------



                        Kommentar

                        • syltstrand
                          Benutzer
                          • 02.04.2008
                          • 97

                          #27
                          Aktuelle Wartezeit

                          Nur zur Info. Meine Anfrage aus Juli 2008 ist immer noch nicht beantwortet. Die aktuelle Anfragedauer liegt somit bei 33 Monaten.....

                          Kommentar

                          • Kitzelbuerste
                            Benutzer
                            • 17.05.2011
                            • 50

                            #28
                            Meine Anfrage vom Mai 2011 wird mit einer Wartezeit von mindestens 20 Monaten veranschlagt.

                            Weiß jemand ob überhaupt Urkunden aus der Gegend Kolberg und Neustettin dort geführt werden? Oder kann ich mich woanders hin wenden?

                            Ich suche Geburtsurkunden von meinem Opa Kolberg/1911 und meinem Uropa 1886/Neustettin

                            Ich freue mich über alle Hinweise.

                            Kitzelbuerste

                            Kommentar

                            • cryseldis
                              Benutzer
                              • 22.07.2011
                              • 9

                              #29
                              Ich suche Geburtsurkunden von meinem Opa Kolberg/1911 und meinem Uropa 1886/Neustettin

                              Hallo Kitzelbürste,

                              für Neustettin sind die Geburtsregister von 1874 - 30.6.1938 (außer Jahrgang 1925) tatsächlich beim Standesamt 1 Berlin vorhanden.

                              Das Geburtsregister für 1911 ist aber auch beim Standesamt (Neustettin = Szczecinek) in Polen noch vorhanden. Anfordern kannst Du die benötigte Urkunde über das zuständige deutsche Konsulat in Polen (welches Konsulat zuständig ist, weiß ich jetzt leider nicht auswendig, kannst Du aber über die Homepage des Auswärtigen Amts leicht rausfinden). Das geht sicherlich deutlich schneller als über das Standesamt 1, weiß ich aus Erfahrung.

                              Das Geburtsregister 1886 ist in Polen nicht mehr vorhanden, weder beim Standesamt noch beim Staatsarchiv.

                              Viel Glück!

                              Kommentar

                              • Kitzelbuerste
                                Benutzer
                                • 17.05.2011
                                • 50

                                #30
                                Ich danke Dir Cryseldis,

                                ich mache mich gleich mal auf die Suche beim Auswärtigen Amt.

                                ein schönes Wochenende wünscht

                                Kitzelbuerste

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X