OPA gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Emmes
    Benutzer
    • 03.02.2015
    • 14

    #16
    Zitat von Junipers_Hexenkind Beitrag anzeigen
    Hallo und wilkommen!

    Bevor ich noch andere Möglichkeiten vorschlagen kann hab ich gleich erstmal ein paar Fragen:

    Du hast den Geburtenregistereintrag von Deinem Vater von 1924 - und da stehen die Eltern (also Deine Großeltern) nicht drauf? Keine Namen, kein Hochzeitsdatum, nichts? Kannst Du ihn mal hochladen?

    Also nun bin ich verwirrt.

    Weißt Du wann Deine Eltern geheiratet haben? Bei dem Registereintrag könnte noch was stehen über die Eltern der Brautleute.

    Grüße, das Hexenkind
    ich würde es hochladen, weiß aber nicht wie.
    Also Adresse steht in der Geburtsanzeige, Namen der Eltern meines Vaters
    die Uhrzeit seiner Geburt.
    Der sonst übliche Verweis auf die Eheurunde im Geburtenbuch fehlt. Es gibt nur einen Eintrag: verstorben 05.10.1967, Berlin Pankow und die Registernummer.
    Die Eheurkund meiner Eltern habe ich vorliegen. sie ist von 1957 und dort sind die Eltern meiner Eltern nicht vermerkt.

    Gruß, Michael

    Kommentar

    • Emmes
      Benutzer
      • 03.02.2015
      • 14

      #17
      Zitat von Herbstkind93 Beitrag anzeigen
      Seltene Nachnamen sind ein Segen für die berliner Familienforschung
      Was war er von Beruf?
      Habe im Adressbuch von 1925 nach erneuter Suche meinen Opa gefunden. Der Name wurde falsch geschrieben.
      Vermerkt wurde: Kujers, G., Arbeiter
      Das kann er nur sein. Das würde passen.



      Gruß, Michael
      Zuletzt geändert von Emmes; 03.02.2015, 22:35.

      Kommentar

      • Junipers_Hexenkind
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2014
        • 314

        #18
        Hallo noch mal,

        auch die Geburtsdaten, bzw. Orte der Großeltern stehen auf der Geburtsurkunde nicht drauf?

        Hast Du von Deinen Eltern die Eheurkunde, oder den Registereintrag? Das macht einen Unterschied, auf dem Eheregistereintrag steht meist mehr drauf.

        Grüße,
        das Hexenkind
        Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
        Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
        Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
        Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
        Und sonst: Tipps und nette Kontakte

        Kommentar

        • Emmes
          Benutzer
          • 03.02.2015
          • 14

          #19
          Zitat von Junipers_Hexenkind Beitrag anzeigen
          Hallo noch mal,

          auch die Geburtsdaten, bzw. Orte der Großeltern stehen auf der Geburtsurkunde nicht drauf?

          Hast Du von Deinen Eltern die Eheurkunde, oder den Registereintrag? Das macht einen Unterschied, auf dem Eheregistereintrag steht meist mehr drauf.

          Grüße,
          das Hexenkind
          Von meinen Eltern habe ich nur eine Eheurkunde. Einen Registereintrag aus dem Familienbuch müßte ich mir dann besorgen.

          Wenn ich wüßte wie ich was hochladen kann, würde ich die Kopie aus dem Geburtenbuch hochladen.

          Gruß Michael

          Kommentar

          • Junipers_Hexenkind
            Erfahrener Benutzer
            • 22.10.2014
            • 314

            #20
            Na dann ist der nächste Schritt ja klar. Bei dem Standesamt in dem Deine Eltern geheiratet hat forderst Du einen Auszug/Kopie von dem Eheregister an. Wenn Du Glück hast, dann stehen die Eltern mit drin. Wenn Du Halbglück hast, dann stehen die Eltern zwar nicht drin, aber es gibt dort eine Nummer zu einem Aufgebot und das kannst Du dann auch anfordern. Mit Pech exisitiert das Aufgebotsverzeichnis nicht mehr (kommt drauf an wo sie geheiratet haben).

            Das mit dem Hochladen... Ich bin schlecht im Erklären. Also wenn Du einen Beitrag erstellst, dann gibt es dort so eine kleine Heftklammer, wenn Du da drauf klickst, dann kannst Du Dateien an Deinen Beitrag anhängen.

            Viele Grüße,
            das Hexenkind
            Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
            Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
            Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
            Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
            Und sonst: Tipps und nette Kontakte

            Kommentar

            • Emmes
              Benutzer
              • 03.02.2015
              • 14

              #21
              Ah ja, habe das mit der Heftklammer gefunden. Hier also der Geburtenbuchauszug meines Vaters

              Gruß Michael
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • DaveMaestro
                Erfahrener Benutzer
                • 11.03.2012
                • 1622

                #22
                Sterbeurkunde

                Hallo Michael,

                hast Du auch die Sterbeurkunde aus dem Standesamt Pankow? Dort ist vielleicht etwas zur Eheschließung vermerkt? In der Eheschließungsurkunde sind oft auch die Eltern der Brautleute angegeben.

                Gruß Dave

                Ps siehe auch PN


                Kommentar

                • Junipers_Hexenkind
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.10.2014
                  • 314

                  #23
                  Zitat von Emmes Beitrag anzeigen
                  Ah ja, habe das mit der Heftklammer gefunden. Hier also der Geburtenbuchauszug meines Vaters

                  Gruß Michael

                  Ok, da war wirklich nicht mehr viel mehr rauszubekommen.
                  Wenn Du den Eheregistereintrag hast und darin auch nichts zu finden ist, dann meld Dich noch mal.


                  Viele Grüße,
                  das Hexenkind
                  Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
                  Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
                  Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
                  Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
                  Und sonst: Tipps und nette Kontakte

                  Kommentar

                  • Emmes
                    Benutzer
                    • 03.02.2015
                    • 14

                    #24
                    Vielen Dank für Eure Hinweise. Werde gleich morgen zum Standesamt fahren um die Abschrift aus dem Familienbuch meiner Eltern zu bekommen.

                    Gruß Michael

                    Kommentar

                    • Emmes
                      Benutzer
                      • 03.02.2015
                      • 14

                      #25
                      Zitat von Junipers_Hexenkind Beitrag anzeigen
                      Ok, da war wirklich nicht mehr viel mehr rauszubekommen.
                      Wenn Du den Eheregistereintrag hast und darin auch nichts zu finden ist, dann meld Dich noch mal.


                      Viele Grüße,
                      das Hexenkind
                      Ja, war heute im Standesamt und wollte den Eheregistereintrag meiner Eltern holen. Nachdem ich dem netten Menschen dort die Sachlage erklärte, und er nun wußte das ich Hinweise auf meine Großeltern suche ging er erst mal in den Keller ins Archive um nachzusehen, ob sich Hinweise finden lassen. Leider gab es im Register nur einen Hinweis - meine Geburt. So bin ich dann ohne weitere Hinweise von dannen gezogen.
                      Es komme wohl häufig vor, daß bei den Selbstanzeigen einer Geburt die Randnotizen fehlen.
                      Ich bin also noch nicht weitergekommen.

                      Gruß Michael

                      Kommentar

                      • Junipers_Hexenkind
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.10.2014
                        • 314

                        #26
                        Hm, die Nr. des Aufgebotsverzeichnis sollte kein Randbemerk sein, sondern oben drüber stehen. Sollte es kein Aufgebot geben, dann stehen die Eltern mit (fast) allen Angaben im Registereintrag. Ich hab bis jetzt noch nicht erlebt, dass keine Angaben zu den Eltern dabei sind UND es kein Aufgebotsverzeichnis gibt... Aber vielleicht hatte ich bis jetzt auch nur Glück. In jedem Fall hätte ich eine Kopie haben wollen, ich wäre nicht ohne wieder gegangen.

                        Ich denk noch mal über andere Möglichkeiten nach.

                        Grüße,
                        das Hexenkind
                        Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
                        Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
                        Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
                        Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
                        Und sonst: Tipps und nette Kontakte

                        Kommentar

                        • Herbstkind93
                          Erfahrener Benutzer
                          • 29.09.2013
                          • 2004

                          #27
                          Du kommst nicht umhin ins Landesarchiv Berlin zu fahren und dort erstmal in den Namensverzeichnissen nach der Trauung deiner Großeltern zu suchen.

                          Weißt du nicht, wann und wo deine Großeltern verstorben sind?


                          LG
                          Herbstkind
                          Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

                          Kommentar

                          • Emmes
                            Benutzer
                            • 03.02.2015
                            • 14

                            #28
                            Zitat von Herbstkind93 Beitrag anzeigen
                            Du kommst nicht umhin ins Landesarchiv Berlin zu fahren und dort erstmal in den Namensverzeichnissen nach der Trauung deiner Großeltern zu suchen.

                            Weißt du nicht, wann und wo deine Großeltern verstorben sind?


                            LG
                            Herbstkind
                            leider nein. Es gab wohl seit 1967, nach dem Tod meines Vaters keinen Kontakt mehr. Ich habe noch eine Kusine, Tochter des Bruders meines Vaters. Aber auch die müßte ich erst mal finden. Außer Vor und Gebustsname ist nichts bekannt.

                            Gruß
                            Michael

                            Kommentar

                            • Emmes
                              Benutzer
                              • 03.02.2015
                              • 14

                              #29
                              Zitat von Junipers_Hexenkind Beitrag anzeigen
                              Hm, die Nr. des Aufgebotsverzeichnis sollte kein Randbemerk sein, sondern oben drüber stehen. Sollte es kein Aufgebot geben, dann stehen die Eltern mit (fast) allen Angaben im Registereintrag. Ich hab bis jetzt noch nicht erlebt, dass keine Angaben zu den Eltern dabei sind UND es kein Aufgebotsverzeichnis gibt... Aber vielleicht hatte ich bis jetzt auch nur Glück. In jedem Fall hätte ich eine Kopie haben wollen, ich wäre nicht ohne wieder gegangen.

                              Ich denk noch mal über andere Möglichkeiten nach.

                              Grüße,
                              das Hexenkind
                              Du hast Recht mit dem Auszug. War aber nach der Mitteilung daß nichts weiter vermerkt wurde enttäuscht und bin halt dann gegangen.
                              Habe eben noch einmal online den Auszug aus dem Eheregister beantragt. Geht in der Regel recht schnell. Mitte nächster Woche sollte das in der Post sein.

                              Gruß Michael

                              Kommentar

                              • Junipers_Hexenkind
                                Erfahrener Benutzer
                                • 22.10.2014
                                • 314

                                #30
                                Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen
                                Hallo Michael,

                                hast Du auch die Sterbeurkunde aus dem Standesamt Pankow? Dort ist vielleicht etwas zur Eheschließung vermerkt? In der Eheschließungsurkunde sind oft auch die Eltern der Brautleute angegeben.

                                Gruß Dave

                                Ps siehe auch PN
                                Dazu fällt mir auch grad ein, dass ich schon das ein oder andere Mal wirklich Glück hatte mit der Sterbeeinträgen und dort standen die Eltern drin. Ich würde mir die Kopie auch auf jeden Fall aus dem LAB besorgen!

                                Und dann könntest Du im Standesamt noch frage ob es um 1924 rum eine Geburtsurkunde von dem Bruder gibt. Ich weiß nicht ob die Standesbeamten in Berlin das überhaupt machen, aber Du sagst ja, dass die recht nett zu sein scheinen. Vielleicht steht da ja mehr drauf, oder es gibt einen Verweis zu dessen Hochzeit, dann könntest Du den Eheeintrag beantragen (sollte noch funktionieren für den Onkel) und vielleicht stehen da die Eltern drin, oder ein Verweis auf dessen Tochter. Alles mit VIEL vielleicht...

                                Kannst Du aus dem Adressbuch ersehen wie lange der Opa unter der Andresse gelebt hat? Ob er umgezogen ist o.ä.? Manchmal taucht dann die Frau auch als Witwe auf und man kann den Zeitraum und den Bezirk gut eingrenzen. Dann könnte man auch nach dem Sterbeeintrag vom OPA im LAB suchen.

                                Sonst würde ich auch vorschlagen - wie alle anderen vor mir - im LAB die Eheregister zwischen 1920 und 1924 durchzugehen. Das ist immerhin kein unglaublich großer Zeitraum. Dabei kannst Du gleich den Sterbeeintrag vom Vater mit besorgen.

                                Ich überlege aber auch noch mal weiter.

                                Grüße,
                                das Hexenkind
                                Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
                                Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
                                Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
                                Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
                                Und sonst: Tipps und nette Kontakte

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X