Sterbefälle Standesamt 12B von 1907 bis etwa 1916 P REP 812

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1594

    #16
    Danke

    Hallo Ursi,

    trotzdem vielen Dank für das Nachschlagen!!!

    Gruß DM


    Kommentar

    • DaveMaestro
      Erfahrener Benutzer
      • 11.03.2012
      • 1594

      #17
      Hedwig Helene Hübel verh. Mludek

      Hallo,

      Hedwig Helene Mludek geb. Hübel habe ich nun gefunden :-)
      Verstorben am 03.03.1910 als Nr. 546 im Standesamt 13B.
      Sterbeurkunde muss ich mir noch unter
      P REP 815 Nr. 109 bzw. 110 besorgen. (Urkunden 471 bis 942).

      Ich denke das eine Band sind die Sterbeurkunden und das anderen Band die Sammelakten. Beides stand nur als Sterberegister in der Datenbank.

      Wieso habe ich diese Person nun doch im StA 13B gefunden? Nachdem ich meine Bestellnummer geordnet hatte ist mir aufgefallen, dass mir einige Bände nicht vorgelegt wurden (obwohl bestellt), da diese bereits verliehen waren. 1 Band war auch gesperrt.

      Mein Berthold Eduard Hübel und meine Sophie Hübel geb. Franz bleiben weiterhin untergetaucht.

      Gruß DM


      Kommentar

      • Sittichkatze
        Erfahrener Benutzer
        • 10.10.2013
        • 218

        #18
        Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen
        Hallo,

        Hedwig Helene Mludek geb. Hübel habe ich nun gefunden :-)
        Verstorben am 03.03.1910 als Nr. 546 im Standesamt 13B.
        Sterbeurkunde muss ich mir noch unter
        P REP 815 Nr. 109 bzw. 110 besorgen. (Urkunden 471 bis 942).

        Ich denke das eine Band sind die Sterbeurkunden und das anderen Band die Sammelakten. Beides stand nur als Sterberegister in der Datenbank.


        Gruß DM
        Hallo Dave Maestro,
        Du must Dir in der Datenbank immer die Datenblätter ansehen. Die Sammelakten tragen den Titel Sammelakte zum Sterberegister z.B.
        Die Nr. 109 und 110 könnten Erst- und Zweitregister sein, dieses siehst Du im Feld unter Inhalt, hier kann folgendes stehen: zurückgeführtes Erstregister, zum Erstregister erklärtes Zweitregister, Erstregister, Zweitregister.
        Ich vermute also, dass es sich um das Erst- und um das Zweitregister handelt, sonst wäre der Titel anders. Im Übrigen steht auch im Datenblatt auf der linken unteren Seite, ob der gewünschte Band gesperrt ist (entweder einfach gesperrt oder aus konservatorischen Gründen keine Ausleihe). Bei den Namensverzeichnissen haben wir mittlerweile schon einige als pdf-Datei-Anhang, auch dieses ist über das Datenblatt ersichtlich und man kann direkt am Rechner in dieses Namensverzeichnis schauen.
        Zuletzt geändert von Sittichkatze; 07.02.2014, 21:50.
        LG Sittichkatze

        Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.

        Kommentar

        • DaveMaestro
          Erfahrener Benutzer
          • 11.03.2012
          • 1594

          #19
          Erst- und Zweitbuch

          Hallo Sittichkatze,

          vielen Dank für den Hinweis. Demnach würde ich vermutlich die gleichen Urkunden erhalten, wenn ich diese bestellen würde....

          Das mit der Datenbank wusste ich bisher nicht, muss ich demnächst mal darauf achten. Digitalisierte Namensverzeichnisse würde mich aber auch brennend interessieren, dann könnte man das mit den Bestellen der Bücher vereinfachen :-).

          Gruß und Dank vom Dave


          Kommentar

          • Sittichkatze
            Erfahrener Benutzer
            • 10.10.2013
            • 218

            #20
            Zitat von DaveMaestro Beitrag anzeigen
            Hallo Sittichkatze,

            vielen Dank für den Hinweis. Demnach würde ich vermutlich die gleichen Urkunden erhalten, wenn ich diese bestellen würde....

            Das mit der Datenbank wusste ich bisher nicht, muss ich demnächst mal darauf achten. Digitalisierte Namensverzeichnisse würde mich aber auch brennend interessieren, dann könnte man das mit den Bestellen der Bücher vereinfachen :-).

            Gruß und Dank vom Dave
            Hallo Dave,
            die digitalisierten Namensverzeichnisse sperre ich für die Benutzung im Lesesaal generell, sobald ich mal wieder von jemanden eine Liste für diese erhalte. Die brauchen dann also auch gar nicht mehr bestellt werden, da die Recherche direkt am Rechner möglich ist. Aber das ist jetzt auch noch die Idee, ich werde, wenn ich es schaffe, am Montag mal über die Recherche mir die dig. NVe raussuchen und sperren, dann brauche ich nicht immer auf irgendwelche Listen warten.
            Im Übrigen die Standesämter 13a und 13 b sind für den Wedding, Gesundbrunnen, Jüdisches Krankenhaus, das Rudolf-Virchow-Khs. und das Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinderkrankenhaus zuständig gewesen.
            Zuletzt geändert von Sittichkatze; 08.02.2014, 19:53.
            LG Sittichkatze

            Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.

            Kommentar

            Lädt...
            X