Forschung in Berlin-Louisenstadt, Teichert-Wallroth, Teichert-Krausen, Kühne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6234

    #31
    Hallo Ben,

    ich dachte, in dem Buch, "Geschichte der Firma Carl Kühne / Wilhelm Kühne 50 Jahre Berliner Kaufmann" 1934 Eigenverlag,
    wird der Stammbaum KÜHNE bis 1634 verzeichnet, da dies in der Beschreibung so rüber kam.

    "Firmengeschichte (Verfasst nach historischen Quellen von Arno Kapp und Gerhard Römer) zum 50. des Firmeneigentümers Wilhelm Kühne im Jahre 1934. Aus Sicht der Zeit als Verpflichtung der "Gefolgschaft" zur "Erhaltung der Tradition" der Firma. Lt. Wappen der Familie Kühne von 1634 auch zum 300. Jahrestag der Familie."

    Das war wohl Wunschdenken bzw. wird in dem Buch nicht nachgewiesen oder?

    Auf welches Wappen beruft sich denn die Familie KÜHNE im Buch?

    "Update:
    Ich habe das Wappen gefunden auf welches sich die Familie KÜHNE damals scheinbar berief:
    --> http://gundelsheim.com/kühne-company-history


    Fragt sich nur ob dieses Wappen wirklich auf das Datum 1634 zu datieren ist, oder ein sehr übliches Fantasieprodukt der damaligen Zeit ist. Ich tendiere stark zu letzteren, denn warum soll diese bürgerliche Familie ein Wappen geführt haben.

    Als Firmenlogo ist es natürlich ok. Heute im Logo nur noch der Helm ohne die Kleeblätter.

    es ist schon bemerkenswert, dass einige der genannten Familien
    so KÜHNE, BIERFREUND, usw. Hoflieferanten in Berlin wurden.

    Etwas Abschweifend,
    im genannten Testament KÜHNE wird neben KRAMER auch BIERFREUND genannt.
    Dieser August Wilhelm BIERFREUND war scheinbar verschwägert mit KÜHNE.

    August Wilhelm BIERFREUND, Kaufmann und Tabakhändler,
    Unter den Linden 28. Cp. später? Nr.43.

    Wilhelm August Bierfreund
    Eheschließung: 10. Februar 1834 Kirche Jerusalem, Berlin Stadt, Brandenburg, Prussia
    mit: Maria Dorothea KRAMER.

    August Wilhelm BIERFREUND, Anzeige 1848
    Hoflieferant Unter den Linden Nr. 43.
    Tabak, Zigarren etc.
    --> http://digital.zlb.de/viewer/image/1...5CC7E7FD1C5BBA

    Er nannte sich Hoflieferant Kaufmann und Tabackhändler seiner königlichen Hoheit Prinz Albrecht.
    Später 1858 unter der Adresse Friedrichstr. 80 vermerkt.

    Der Titel Hoflieferant, war scheinbar sehr lukrativ.


    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 20.11.2013, 20:09.

    Kommentar

    • Ben
      Erfahrener Benutzer
      • 21.02.2013
      • 184

      #32
      Hallo Juergen,
      das wäre was gewesen, wenn man den Stammbaum bis 1634 zurück verfolgen könnte. Das Buch beginnt mit dem Carl Ernst Wilhelm Kühne, dem "Firmengründer". Im Anschluss werden in fortlaufender Generation die Söhne genannt, welche die Firma weiter aufbauten. Kein Hinweis auf Ehefrauen und Kinder. Dann noch die jeweiligen Festschriften zu den Firmenjubiläen. Natürlich ganz groß das Familienwappen, was Du auch schon "gefunden" hast.
      Muss mich in dem Testament noch "einlesen", ist gar nicht so einfach, da ich Schwierigkeiten habe, "Sütterlin" zu lesen.
      Wie Du schon "übersetzt" hast, hat sein Onkel, der Johann Heinrich August Kühne in seinem Testament an seinen Neffen gedacht. Dazu passt dann ein Brief, der in dem Buch abgebildet ist. "Potsdam, den 07.11.1823" der J.H.A Kühne schreibt an seinem Neffen, C.E.W. Kühne: " Ich überlasse Dir ein Sparkassenbuch als Grundstein zu Deinem künftigen Anfange und habe darauf 53 Thaler eingezahlt. Auch wenn Du jetzt noch Diener bist, möge diese Pflanze, denn die Zinsen sind 5%, ein kleines Kapital für Deine geplante Wohlhabenheit sein."
      Das Glück war dem C.E.W Kühne wohl in den Schoß gelegt, denn mit diesem Kapital, späterer Erbschaft und einflussreicher Finanzberater in der Familie, war es ihm möglich, die beiden Essigfabriken und das Grundstück Alte Jacobstr. zu erwerben. (davon steht in dem Buch allerdings nichts)
      "Meine Linie", mein 3-facher Urgroßvater, Franziscus Carl Dieterichs, verkauft das Werk von 2 Generationen, da er sich, wie es in der Familie überliefert wurde, ausschließlich der Musik widmete. Auf dem Bild ist er mit einem Cello abgebildet. Er soll nach dem Verkauf in Berlin ein Musikaliengeschäft gehabt haben. Sein Sohn, der Otto Franz Dieterichs, *13.02.1828 Berlin, war jedenfalls kein " Musikus". Er war Kaufmann und hatte ein Lager en Groß für das Eisenhüttenwerk Wilhelmshütte in Berlin.
      Als er am 06.02.1879 auf dem Standesamt in Berlin den Totenschein seines Vaters vorlegte, wohnte er auf der Friedenstr. 17. Sein Vater verstarb in seiner Wohnung, Alte Jacobstr. 85.
      Warum er nicht die Essigproduktion übernahm, ist nicht bekannt. Gerne hätte ich gewusst, wie hoch der Preis für den Ankauf der beiden Fabriken war. Es gibt hier eine "Zweigstelle" der Mormonen. Schreibe mal alle Hinweise auf und besuche die Leute mal.
      "Studiere" jetzt das Testament und füge, soweit ich klarkomme, Personen zu Kühne in meinem Stammbaum ein. (Im Moment sind es 3881)
      Viele Grüße von Ben

      Kommentar

      • Ben
        Erfahrener Benutzer
        • 21.02.2013
        • 184

        #33
        Hallo Jele,
        den Adresskalender kannte ich nicht. Vielen Dank für den Hinweis !
        Unglaublich, wie viele Kühne -auch als "Seidenwirker"- es in Berlin gegeben hat. Muss wohl ein einträgliches Geschäft gewesen sein.
        Vorsicht ist wirklich angesagt, da oft die Vornahmen abgekürzt sind und man keine Daten von den Personen hat.
        Trotzdem, ich "wurschele" mich mal durch.
        Viele Grüße, Ben

        Kommentar

        • Ben
          Erfahrener Benutzer
          • 21.02.2013
          • 184

          #34
          Hallo Juergen,
          meine "Beharrlichkeit" bei der Fa. Kühne hat sich anscheinend gelohnt.
          Gestern schrieb mir die Leiterin aus dem Firmenarchiv, dass sie meine Anfragen an die Familie Kühne weiterleitet. Da sie nicht befugt ist, eigenmächtig über die Familie zu berichten, wartet sie das OK der Familie ab.
          Zudem ist ihr Arbeitsplatz in Hamburg, sie möchte aber die Familiengeschichte aufarbeiten. Hierfür müsste sie in Berlin recherchieren. Habe ihr angeboten, dass sie meine Kenntnisse für ihre Arbeit mit verwenden kann.
          Das ist der augenblickliche Stand, melde mich wieder bei Dir und Jele.

          Gruß Ben

          Kommentar

          Lädt...
          X