Hallo Ben,
ich dachte, in dem Buch, "Geschichte der Firma Carl Kühne / Wilhelm Kühne 50 Jahre Berliner Kaufmann" 1934 Eigenverlag,
wird der Stammbaum KÜHNE bis 1634 verzeichnet, da dies in der Beschreibung so rüber kam.
"Firmengeschichte (Verfasst nach historischen Quellen von Arno Kapp und Gerhard Römer) zum 50. des Firmeneigentümers Wilhelm Kühne im Jahre 1934. Aus Sicht der Zeit als Verpflichtung der "Gefolgschaft" zur "Erhaltung der Tradition" der Firma. Lt. Wappen der Familie Kühne von 1634 auch zum 300. Jahrestag der Familie."
Das war wohl Wunschdenken bzw. wird in dem Buch nicht nachgewiesen oder?
Auf welches Wappen beruft sich denn die Familie KÜHNE im Buch?
"Update:
Ich habe das Wappen gefunden auf welches sich die Familie KÜHNE damals scheinbar berief:
--> http://gundelsheim.com/kühne-company-history
Fragt sich nur ob dieses Wappen wirklich auf das Datum 1634 zu datieren ist, oder ein sehr übliches Fantasieprodukt der damaligen Zeit ist. Ich tendiere stark zu letzteren, denn warum soll diese bürgerliche Familie ein Wappen geführt haben.
Als Firmenlogo ist es natürlich ok. Heute im Logo nur noch der Helm ohne die Kleeblätter.
es ist schon bemerkenswert, dass einige der genannten Familien
so KÜHNE, BIERFREUND, usw. Hoflieferanten in Berlin wurden.
Etwas Abschweifend,
im genannten Testament KÜHNE wird neben KRAMER auch BIERFREUND genannt.
Dieser August Wilhelm BIERFREUND war scheinbar verschwägert mit KÜHNE.
August Wilhelm BIERFREUND, Kaufmann und Tabakhändler,
Unter den Linden 28. Cp. später? Nr.43.
Wilhelm August Bierfreund
Eheschließung: 10. Februar 1834 Kirche Jerusalem, Berlin Stadt, Brandenburg, Prussia
mit: Maria Dorothea KRAMER.
August Wilhelm BIERFREUND, Anzeige 1848
Hoflieferant Unter den Linden Nr. 43.
Tabak, Zigarren etc.
--> http://digital.zlb.de/viewer/image/1...5CC7E7FD1C5BBA
Er nannte sich Hoflieferant Kaufmann und Tabackhändler seiner königlichen Hoheit Prinz Albrecht.
Später 1858 unter der Adresse Friedrichstr. 80 vermerkt.
Der Titel Hoflieferant, war scheinbar sehr lukrativ.
Gruß Juergen
ich dachte, in dem Buch, "Geschichte der Firma Carl Kühne / Wilhelm Kühne 50 Jahre Berliner Kaufmann" 1934 Eigenverlag,
wird der Stammbaum KÜHNE bis 1634 verzeichnet, da dies in der Beschreibung so rüber kam.
"Firmengeschichte (Verfasst nach historischen Quellen von Arno Kapp und Gerhard Römer) zum 50. des Firmeneigentümers Wilhelm Kühne im Jahre 1934. Aus Sicht der Zeit als Verpflichtung der "Gefolgschaft" zur "Erhaltung der Tradition" der Firma. Lt. Wappen der Familie Kühne von 1634 auch zum 300. Jahrestag der Familie."
Das war wohl Wunschdenken bzw. wird in dem Buch nicht nachgewiesen oder?
Auf welches Wappen beruft sich denn die Familie KÜHNE im Buch?
"Update:
Ich habe das Wappen gefunden auf welches sich die Familie KÜHNE damals scheinbar berief:
--> http://gundelsheim.com/kühne-company-history
Fragt sich nur ob dieses Wappen wirklich auf das Datum 1634 zu datieren ist, oder ein sehr übliches Fantasieprodukt der damaligen Zeit ist. Ich tendiere stark zu letzteren, denn warum soll diese bürgerliche Familie ein Wappen geführt haben.
Als Firmenlogo ist es natürlich ok. Heute im Logo nur noch der Helm ohne die Kleeblätter.
es ist schon bemerkenswert, dass einige der genannten Familien
so KÜHNE, BIERFREUND, usw. Hoflieferanten in Berlin wurden.
Etwas Abschweifend,
im genannten Testament KÜHNE wird neben KRAMER auch BIERFREUND genannt.
Dieser August Wilhelm BIERFREUND war scheinbar verschwägert mit KÜHNE.
August Wilhelm BIERFREUND, Kaufmann und Tabakhändler,
Unter den Linden 28. Cp. später? Nr.43.
Wilhelm August Bierfreund
Eheschließung: 10. Februar 1834 Kirche Jerusalem, Berlin Stadt, Brandenburg, Prussia
mit: Maria Dorothea KRAMER.
August Wilhelm BIERFREUND, Anzeige 1848
Hoflieferant Unter den Linden Nr. 43.
Tabak, Zigarren etc.
--> http://digital.zlb.de/viewer/image/1...5CC7E7FD1C5BBA
Er nannte sich Hoflieferant Kaufmann und Tabackhändler seiner königlichen Hoheit Prinz Albrecht.
Später 1858 unter der Adresse Friedrichstr. 80 vermerkt.
Der Titel Hoflieferant, war scheinbar sehr lukrativ.
Gruß Juergen
Kommentar