Forschung in Berlin-Louisenstadt, Teichert-Wallroth, Teichert-Krausen, Kühne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ben
    Erfahrener Benutzer
    • 21.02.2013
    • 184

    #16
    Hallo Juergen,
    wenn ich Deinen o.a. Hinweis versuche zu öffnen (blau unterlegt, mit Google öffnen) finde ich Buch online Ankauf. Komme sonst nicht weiter. Auch bei vorherigen Hinweisen klappt es nicht, dass ich den Ratschlägen folgen kann. Was mache ich falsch ?
    Ganz toll dass Du auf dem Garnisonsfriedhof warst. Wenn Du nochmal hinkommst ist es vielleicht möglich dass Du die Inschrift abschreibst oder ein besseres Foto als im Netz gesehen machst ?
    Es müsste da stehen: Daniel Friedrich Gottlob Teichert, *um 1769 (Berlin/Perleberg/Wittenberg ?) +1853 Berlin. Oberstleutnant der Artillerie. Von seiner Frau oder den Kindern ist mir nichts bekannt.
    Er war der älteste Sohn von Johann Friedrich Teichert, *19.11.1767 Berlin, * 04.02.1832 Berlin. "Essigbrauer-Fabrikant". Er war verheiratet mit Charlotte Louise Krause, * um 1770 Berlin ?, +10.10.1831 Berlin. Von den bekannten 5 Kindern gibt es nur eine Tochter, die einen Oehlrich heiratete. Vielleicht gab es eine weitere Tochter,
    die einen Kühne geheiratet hat. So könnte der "Vetter Kühne" ins Spiel kommen, der die Essigbrauerei dann übernommen hat.
    Diese Fragen richtete ich in meiner Mail an die Pressestelle der Fa. Kühne und über
    Umwege an die Historikerin. Man denkt vielleicht ich wäre ein Spinner oder sonst was.
    Habe wirklich Dokumente und Bilder von diesen Vorfahren Teichert. Seltsam, dass sich dafür niemand aus der Familie Kühne interessiert.
    Bis später dann...
    Gruß Ben

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6234

      #17
      Hallo Ben,

      wieso Du meine Verlinkungen nicht öffnen kannst, ist mir schleierhaft.
      Du braucht Du doch nur die Links anzuklicken, dann öffnet sich ein neues Fenster
      mit dem entsprechenden Inhalt.

      Jetzt weiß ich übrigens wer die Gattin des Oberstleutnant TEICHERT war.

      Sie war eine geborene HOBERT. Diesen Namen las ich auch auf dem Grabmal, war aber nicht sicher
      ob dort HOBERT oder ROBERT stand.

      Sie war wohl die Tochter des Mathematikers und Physikers Johann Phillipp HOBERT.
      Quelle: http://books.google.de/books?id=TIsx...llerie&f=false

      Hier werden ja alle Mitglieder dae Familie genannt, welche 1853 offiziell an der Cholera starben:
      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


      Der genannte Schwiegervater HOBERT arbeitete an der Artillerie - und Ingenieur-Schule in Berlin.

      #### meinen Quatsch entfernt, ich hatte das Geburtsdatum falsch als 1769 statt 1796 angenommen ####

      Jetzt ist alles klar. ,-)

      Zu den verlinkten gebrauchten Buch:
      Autor/in: Kühne - Essig Kühne
      Titel: "Geschichte der Firma Carl Kühne / Wilhelm Kühne 50 Jahre Berliner Kaufmann"
      Seiten: 22
      Gewicht: 126 g
      Verlag: Eigenverlag Carl Kühne
      Erschienen: 1934
      Einband: Broschur
      Sprache: Deutsch
      Zustand: leichte Gebrauchsspuren
      Kurzinfo: Firmengeschichte (Verfasst nach historischen Quellen von Arno Kapp und Gerhard Römer) zum 50. des Firmeneigentümers Wilhelm Kühne im Jahre 1934. Aus Sicht der Zeit als Verpflichtung der "Gefolgschaft" zur "Erhaltung der Tradition" der Firma. Lt. Wappen der Familie Kühne von 1634 auch zum 300. Jahrestag der Familie. Preis: 12,00 €
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Gruß Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 24.10.2013, 17:39.

      Kommentar

      • mumof2
        Erfahrener Benutzer
        • 25.01.2008
        • 1372

        #18
        Zur Ergänzung: Vielleicht war es doch nicht die Cholera, sondern eine Pilzvergiftung an einem Polterabend (wie schrecklich)



        und noch einen Artikel, in dem noch ein überlebender Bruder genannt wird: Insgesamt vier Artikel darin


        Und es scheint doch die Cholera gewesen zu sein:


        mum of 2
        Zuletzt geändert von mumof2; 25.10.2013, 11:40.
        Viele Grüße
        mum of 2

        Kommentar

        • Ben
          Erfahrener Benutzer
          • 21.02.2013
          • 184

          #19
          Hallo zusammen,
          vielen Dank für die wirklich tollen Informationen !!!
          Habe es jetzt endlich geschafft, genannte Adressen zu öffnen. Muss noch einiges lernen und weiß jetzt auch, warum ich noch keine Rückantwort seitens der Firma Kühne bekam. Hatte gemailt: Kühne@..., richtig wäre gewesen Kuehne@...
          Alles nochmal zur Firma gemailt. Das war Freitag und ich denke, dass ich
          nächste Woche Antwort erhalte.
          Halte Euch auf dem Laufenden.

          Viele Grüße von Ben

          Kommentar

          • Ben
            Erfahrener Benutzer
            • 21.02.2013
            • 184

            #20
            Hallo zusammen,
            bekam heute Antwort von der Fa. Kühne:

            "Die Essigfabrik wurde von Franz Carl Dieterich, verheiratet mit August Luise, Tochter von Johann August Friedrich Teichert, an Carl Ernst Wilhelm Kühne verkauft.
            Frau Charlotte Luise Teichert, geb. Krause hatte eine Schwester, die mit Friedrich Wilhelm Kühne verheiratet war."

            Sehr wenig an Information, keine Namen, keine Daten. Warum so ein Geheimnis über Familienzusammenhänge ? Habe nochmals geantwortet und um genauere Daten gebeten. Mal sehen ob man darauf eingeht.

            Gruß Ben

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6234

              #21
              Hallo Ben,

              durch die Dir mitgeteilte Antwort bist Du jetzt
              wohl noch nicht schlauer geworden. ,-(

              Vielleicht existieren keine alten Akten mehr (Kriegsverluste?).

              Zitat Ben
              Johann August Friedrich Teichert (Essigbrauer-Fabrikant), *19. Nov. 1767 Berlin, +04. Febr. 1832 Berlin-Louisenstadt.
              Eheschließung um 1788 in Berlin mit der
              Charlotte Louise Krause, *um 1767 Berlin, +10. Okt. 1831 Berlin.
              Liegt Dir eigentlich der Traueintrag des Johann August Friedrich Teichert mit Charlotte Louise KRAUSE vor?
              Wohl nicht, da Du nur das genaue Sterbedatum der TEICHERT geborene KRAUSE nennst.

              An Deiner Stelle, würde ich mir diesen Traueintrag in den Kirchenbüchern suchen, sofern diese
              Kirchenbücher aus Berlin erhalten sind und sofern diese Daten für Dich von Interesse sind.

              Update: die hier von mir genannte Johanne Wilhelmine KUEHNE geb. KRAUSE passt vom Alter nicht als Schwester
              der Charlotte Louise geborene KRAUSE verheiratete TEICHERT.
              Ich lasse es trotzdem stehen.


              Folgende Daten bringen Dich sicher auch nicht weiter:
              Kind: Auguste Wilhelmine Kuehne
              Taufe: 11. Juni 1830, Taufort: SOPHIEN,BERLIN STADT, BRANDENBURG, PRUSSIA
              Vater: Friedrich Wilhelm Kuehne
              Mutter: Johanne Wilhelmine Krause
              Satznummer des Indexierungsprojekts: C99911-1
              --> https://familysearch.org/search/coll...n_id%3A5&igi=2

              Wer war wohl dieser Friedrich Wilhelm KÜHNE?

              Suchst Du nach KRAUSE auch?


              Viele Grüße
              Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 31.10.2013, 19:42.

              Kommentar

              • Ben
                Erfahrener Benutzer
                • 21.02.2013
                • 184

                #22
                Hallo Juergen,
                habe eben ein Bild von dem Franziskus Carl Dieterichs, *10.10.1787, +05.02.1879 Berlin, die Ahnentafel-zurück bis Teichert/Krause *1767 Berlin, Ausführungen meiner Vorfahren dazu, Kirchenbucheintrag seiner Geburt in Perleberg, Sterbeurkunde Berlin,
                zur Fa. Kühne versandt. Vielleicht ist da kein Feiertag, denn die Pressestelle hat direkt geantwortet. Anscheinend geht man nicht mehr davon aus, dass ich spinne.
                Jetzt will man die Firmenhistorikerin einbinden, nur müsste ich Geduld haben.
                zu Deinen Fragen:
                Den Traueintrag habe ich nicht. Das 1. von bekannten 5 Kindern, der Johann Friedrich Teichert * 1788, +03.05.1829 Berlin. Daher vermute ich, dass die Eheleute Teichert /
                Krause um 1787 geheiratet haben. Den Nachweis habe ich nicht.
                Habe nach dem Hinweis gestern zur Johanne Wilhelmine Krause, die den Friedrich Wilhelm Kühne heiratet auch bei Family Search nachgesehen. Teile Deine Bedenken, dass es vom Alter nicht hinkommt.
                Mal sehen, ob ich aus dem Archiv Kühne Daten hierzu bekomme.
                Übrigens habe ich weiter Deinen Rat befolgt und mir die Festschrift "Geschichte der Firma Kühne" bestellt, kommt wohl morgen mit der Post. Habe da beim Buchhandel nachgefragt, ob man zu der Goldhochzeit -Teichert/Wallroth- etwas in den Beständen hat. Ist nicht so, denn es steht da, dass von den Eheleuten berichtet wird. Sehe auch nur den Eintrag von der Goldhochzeit, was man davon berichtet aber nicht.
                Wenn ich etwas über "Krause" hätte, es interessiert mich schon, habe aber leider nichts.
                Gruß Ben

                Kommentar

                • Ben
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.02.2013
                  • 184

                  #23
                  Hallo Jele und Juergen,
                  anbei die Antwort von der Firmenhistorikerin. Keine einzige Frage wurde beantwortet. Was würdet Ihr jetzt machen. Einfach so hinnehmen ? Komme an die Familie selbst nicht heran, möchte mich aber damit nicht zufrieden geben.
                  Sehr geehrter Herr Gurthart,
                  haben Sie vielen Dank für die Informationen, die Sie mit uns geteilt haben. Ich weiß, wie aufwendig eine solche detaillierte Recherche ist. Bitte haben Sie ein Nachsehen, dass es mir in meiner sehr begrenzten Arbeitszeit für die Carl Kühne KG nicht möglich ist, eine eben solche Recherche selber durchzuführen, insbesondere da ich hierfür viele Original-Quellen erst eruieren und sichten müsste, die mir nicht unmittelbar zur Verfügung stehen.

                  Ich wünschen, Ihnen noch viel Erfolg bei Ihren Nachforschungen.

                  Mit freundlichen Grüßen,

                  Sabrina Werner

                  Sabrina Werner MA
                  Archiv und Firmengeschichte

                  Der Grundstein der Carl Kühne KG (GmbH & Co.) wurde 1722 in Berlin gelegt. Kühne ist bis heute ein Familienunternehmen. Als eine der erfolgreichsten Premiummarken für Essig, Senf, Feinkost und Feinsaures steht Kühne für eine genuss- und geschmackvolle Ernährung. Das Unternehmen ist in Deutschland in fast allen genannten Warengruppen Marktführer und einer der Grössten essig-, Gurken und Senf-produzenten Europas. Seit 1945 befindet sich der Hauptsitz in Hamburg. Die Kühne-Gruppe beschäftigt 1.500 Mitarbeiter. Die Produktionsbetriebe in Deutschland verteilen sich auf Berlin, Hagenow, Hamm, Schweinfurt und Straelen. Die europäischen Standorte liegen in Frankreich, Polen und der Türkei.

                  Das gebrauchte Buch "Kühne-Essig" lieferte interessante Informationen, brachte mich bei meiner Forschung nicht weiter, da außer Teichert-Wallroth
                  keine Familien genannt sind, auf die ich gehofft habe.
                  Der Link, wo alle Mitglieder der Fa. Teichert 1853 an Cholera starben, lässt sich seit Wochen bei Familysearch wegen tech. Probleme nicht öffnen.

                  Gibt es denn außer dem einen Eintrag andere Hinweise zu KRAUSE ?

                  Gruß Ben

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6234

                    #24
                    Hallo Ben,

                    schade, dass Deine Anfrage bei der Historikerin nicht
                    viel gebracht hat. Da kannst du nichts machen, als selbst zu recherchieren.

                    Wohnst Du nicht in Deutschland?

                    Was steht eigentlich zur Herkunft der Familie KÜHNE in dem Buch?

                    Wie es scheint, war um 1804 die Familie des Essigfabrikanten TEICHERT mit einer Familie KÜHNE bekannt.

                    --> http://books.google.de/books?hl=de&i...enfabrikant%22

                    Der älteste Sohn des Heinrich KÜHNE war demnach im Jahre 1804 Seidenfabrikant in Berlin.
                    Mehr ist online nicht zu lesen (nur Buch-Schnipsel).

                    Aus der Teichert - KRAUSE Ehe ist bei famliysearch kein einziges Kind online erfasst.

                    Hast Du unter Deinen Kopien nichts zu KRAUSE, kein Pate namens KRAUSE bei einer Taufe?

                    Es gab ua. in Berlin einen Stadtverordneten KRAUSE und einen Branntweinbrenner, nur finde ich keine passenden Töchter online.
                    Ich denke die Töchter wurden damals ebenbürtig verheiratet.

                    Ein Bäcker TEICHERT (DEICHERT) wird in den Berliner Bürgerbüchern 1701-1750 erwähnt.
                    Außerdem WALLROTH Seifensieder aus Heringen in Thüringen.
                    --> http://books.google.de/books?ei=oIGC...ume&q=wallroth

                    Und hier noch weitere TEICHERT, ua. ein Maurergeselle TEICHERT aus Sachsen der in der neuen Jacobstr. ein Haus baut.
                    --> http://books.google.de/books?id=NxQR...ed=0CDIQ6AEwAA

                    Die Bücher sind in der Bibliothek sicher einsehbar, ich besitze diese nicht.

                    Besser ist es die relevanten Kirchenbücher aus Berlin durch zu sehen, falls noch in irgend einer Form vorhanden, z.B. bei den Mormonen. Unklar ist mir, ob die KB aus Berlin vollständig in der Datenbank auf Familysearch.org erfasst wurden.

                    Viele Glück und Grüße
                    Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 12.11.2013, 21:48.

                    Kommentar

                    • Ben
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.02.2013
                      • 184

                      #25
                      Hallo Juergen,
                      wohne in Mönchengladbach und der Weg nach Berlin ist mit zu viel Kosten verbunden.
                      Habe der Historikerin geantwortet und nachgefragt, wer denn Zeit für diese Recherchen hat. Auch, dass es mir ernst gemeint ist und ich mich, wenn nötig, auch bei der Fam. Kühne melden würde.
                      Dein Buchhinweis war wirklich sehr gut. Darin abgebildet sind die Fotos der
                      Firmengründer Kühne, 50.-75.- und 100jähriges Firmenjubiläum. Hinweise über Familie Teichert und Dieterichs, welche dem Vetter Kühne die Essigproduktion verkauften. Erteilung des Bürgerrechts am 29.01.1788 an Johann August Friedrich Teichert. Die Gründung seiner Essigfabrik, Baubericht vom 12.09.1795, Alte Jacobstr. 70.
                      Bürgerrecht für den Carl Ernst Wilhelm Kühne vom 19.06.1832. (Dies musste er haben, da er sonst sich nicht selbstständig machen durfte.)
                      Solltest Du den gesamten Wortlaut wünschen, sende ich ihn Dir zu.
                      Zu Kühne ist noch vermerkt, dass sein Vater Seiden-Fabrikant war und sein Sohn bei ihm als Gehilfe gearbeitet hat. Vermutlich finanzierte der Vater den Ankauf der Essigbrauereien.
                      Bei all dem Lob in den Firmenjubiläen und man hat ja ein großes Imperium aufgebaut, geht aber unter, dass jemand anders den Grundstein gelegt hat.
                      Zu Krause finde ich absolut nichts mehr.
                      Deine Hinweise sind immer mehr als gut. Freue mich immer auf Deine Antwort.
                      Gruß Ben.

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6234

                        #26
                        Hallo Ben,

                        demnach stammten die KÜHNE ursprünglich nicht aus Berlin oder?

                        Steht nicht im Buch woher sie kamen?

                        Ich habe ein weiteres Testament KÜHNE (1817-1845, 1817 in Berlin erstmals eingereicht) gefunden.
                        Der Name einer Gattin seines verstorbenen Bruders eine geborene KRAUSE wird auch genannt.

                        siehe hier vor und zurück, (etliche Seiten)
                        --> https://familysearch.org/pal:/MM9.3....PSQ:1619363537

                        Es ist das Testament des Ober-Registrators bzw. Geheimen Sekretär bei der königlichen Rechnungskammer in Berlin
                        Johann Heinrich August KÜHNE, verheiratet mit der Charlotte Dorothea Wilhelmine BADE, welche am 23. Oktober 1837 verstarb.
                        Der Erblasser lebte noch 1847 in Berlin, das Testament wurde also erst nach seinem Tod nach 1847 wirksam.

                        Er hatte ua. einen Bruder: Johann Friedrich Wilhelm KÜHNE.
                        Im Testament wird dessen Witwe bedacht.
                        Witwe Marie Sophie Charlotte KÜHNE geborene KRAUSE, Ehefrau des Johann Friedrich Wilhelm KÜHNE, Bruder des Erblassers, verstorben? in Taucha bei Leipzig (Sachsen).

                        Eventuell, hatte der Johann Heinrich August KÜHNE keine eigenen lebenden Kinder, ich habe keine gefunden, die im Testament bedacht werden, sondern nur Verwandte, also Neffen etc. Aber schau selbst.
                        Außerdem werden im Testament bedacht:

                        Die Kinder seines Bruders Johann Friedrich Wilhelm KÜHNE, Seidenfabrikant, verheiratet mit Marie Sophie Charlotte KRAUSE, aus Taucha? bei Leipzig:
                        1. Caroline Wilhelmine Charlotte KÜHNE
                        2. Auguste Sophie Charlotte
                        3. Friedericke Henriette Charlotte
                        4. Ernst Wilhelm Heinrich
                        5. Carl Ernst Wilhelm KÜHNE (zufällige Namensgleichheit? mit:
                        (1832: Carl Ernst Wilhelm Kühne übernimmt den Betrieb und führt als Erster das Schützenbach’sche Schnell-Essig-Fabrikationsverfahren in Bildnern ein. Das Unternehmen erhält seinen heutigen Namen.)

                        6. Carl August Ferdinand.
                        Quelle: --> https://familysearch.org/pal:/MM9.3....PSQ:1619363537

                        Der Stiefsohn, seines Bruders Johann Peter Otto KÜHNE, der jetzige geheime Hofrath Carl WEDDING, ist ua. auch im Testament genannt. (Adreßbuch Berlin 1844: Johann Carl Ernst WEDDING, Geheimer Hofrath im Ministerium des kgl. Hauses und Finanz-Ministerium)

                        Außerdem wird die Frau Friedericke Amalie FRITSCHE geborene BADE, die Schwester der Gattin bzw. die Schwägerin
                        des Erblassers KÜHNE erwähnt. Ihr verstorbener Ehemann Fritsche war der Magistrats Journalist ist in Berlin.

                        Weitere Brüder, der Lohgerbermeister Johann Conrad Samuel KÜHNE in Taucha bei Leipzig.

                        Der Seidenwirker Ludwig Gottfried KÜHNE ist ohne Leibeserben im Juni 1831 verstorben.
                        Der Seidenfabrikant Johann Friedrich Wilhelm KÜHNE verstarb am 5. Januar 1836.

                        Wo diese Personen KÜHNE geboren wurden und geheiratet haben, wird im Testament nicht erwähnt.
                        Bei Familysearch finde ich nichts passendes. Vielleicht stammten sie aus Taucha bei Leipzig?

                        1804: hier lebt der Ober-Registrator bzw. Geheime Sekretär bei der königlichen Rechnungskammer in Berlin noch.
                        --> http://books.google.de/books?id=Vl4K...hne%22&f=false

                        Hier beginnen die Kopien zum Testament KÜHNE:
                        --> https://familysearch.org/pal:/MM9.3....PSQ:1619363537

                        Update: der Erblasser KÜHNE war scheinbar wirklich verwandt mit dem Essigfabrikanten KÜHNE usw.

                        Schwester des Erblassers war, die Anna Sophie Catharine KÜHNE, verwittweten KRAMER, welche schon verstorben ist.

                        Von dem Testament Kenntnis genommen haben:
                        I a. Die Ehegattin des Kaufmanns ? PUTSCH,
                        Caroline Wilhelmine Charlotte geb. KÜHNE.
                        b. der verwittwete Rentier VILAIN. ....
                        c. ...
                        d. der Gipsfabrikant Herr Ernst Wilhelm Heinrich KÜHNE jun.
                        e. der Kaufmann und Eßigfabrikant Herr Carl Ernst Wilhelm KÜHNE.
                        f. den Kaufmann Herr Carl August Ferdinand KÜHNE.

                        II. der hiesige Bürger, vormalige Seiden und Gipsfabrikant,
                        jetzige Rentier Herr Johann Peter Otto KÜHNE.


                        siehe hier: https://familysearch.org/pal:/MM9.3....PSQ:1619363537

                        Weitere Namen im Testament sind KRAUSE; KRAMER; BIERFREUND; SCHULTZE; FRITSCHE; BADE; WEDDING.
                        -------------------------------------------------------------------------------------
                        Außer die Namen KÜHNE und KRAUSE ist kein weiterer Deiner Suchnamen erwähnt, also auch nicht TEICHERT. ,-(

                        Quellenangabe: Bereit gestellt wurden die Kopien vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv, digitalisiert durch die Mormonen.

                        Die genannten KÜHNE sind teilweise laut den Berliner Adressbüchern bereits vor 1800 in Berlin ansässig.
                        Welche Verbindungen nach Taucha bei Leipzig in Sachsen bestanden, weiß ich nicht.

                        Einer der Brüder des Erblassers, der Lohgerbermeister Johann Conrad Samuel KÜHNE in Taucha bei Leipzig, wird kurz in einem Buch erwähnt, demnach lebte er in Taucha um 1790.
                        Buchschnipsel: https://www.google.de/search?client=...HNE%22&tbm=bks

                        Ich weiß, Dir hilft dies alles nicht viel weiter, aber wer weiß!?
                        KÜHNE gehört ja zwar wohl nicht zu Deiner Ahnenlinie und zu meiner auch nicht, vielleicht kann jemand das "Familiengeflecht" durch diese Funde aufdröseln.

                        An Deiner Stelle würde ich eine Mormonenforschungsstelle in Deiner Wohngegend aufsuchen, und mir die relevanten verfilmten KB aus Berlin bestellen.

                        P.S. Der Familienname Epinius ist meiner Meinung nach schon sehr ungewöhnlich und selten.

                        Gruß Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; 15.11.2013, 20:53.

                        Kommentar

                        • Ben
                          Erfahrener Benutzer
                          • 21.02.2013
                          • 184

                          #27
                          Hallo Juergen,
                          hatte Probleme mit dem PC, konnte erst jetzt Deine Mail einsehen.
                          Habe Deine wirklich tollen Hinweise noch nicht weiter verfolgt.
                          Komme erst in den nächsten Tagen dazu.
                          Nur eins, die Fam. Kühne kommt nicht aus Mönchengladbach. Es waren ja die Vorfahren, die alle aus Berlin oder Umgebung stammten.
                          Vielen Dank nochmal. Ich melde mich wieder bei Dir.
                          Gruß Ben

                          Kommentar

                          • Juergen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2007
                            • 6234

                            #28
                            Hallo Ben,

                            schön, das Dein Computer wieder geht.

                            Ich fragte, ob die KÜHNE in Berlin eventuell aus Taucha bei Leipzig stammten,
                            wie ich dem Testament entnahm, lebten dort scheinbar Verwandte.

                            Das müsste doch in dem von Dir gekauften Buch stehen, ab wann diese Familie KÜHNE in Berlin lebte.

                            Gruß Juergen
                            Zuletzt geändert von Juergen; 20.11.2013, 00:43.

                            Kommentar

                            • Ben
                              Erfahrener Benutzer
                              • 21.02.2013
                              • 184

                              #29
                              Hallo Juergen,
                              das Buch beginnt mit dem Carl Ernst Wilhelm Kühne, *27.08.1806 Berlin, +30.11.1875 Berlin. Sein Vater war in Berlin Seidenwaren-Fabricant, welcher 1832 in der Linienstr. No. 128 wohnte. Sein Name ist nicht genannt. Als er am 19.06.1832 die Bürgerrechte erhielt, war er Gehilfe im Betrieb seines Vaters. Er kaufte am 01.07.1832 die Essigfabrik von seinem angeheirateten Vetter, Franziscus Carl Dieterichs *10.10.1787 Perleberg,
                              +05.02.1879 Berlin. (von ihm ist ein Bild vorhanden). Er war der Schwiegersohn von den Gründern der Essigproduktion in der Alten Jacobstr. 70, Johann August Friedrich Teichert, *15.11.1767 Berlin, +04.02.1832, mit der Charlotte Louise Krause verheiratet. (Dieterichs heiratet seine Tochter Auguste Louise Teichert, *um 1803, +26.08.1880 Berlin) und Vater von J.A.F. Teichert, der Daniel Friedrich Teichert, *um 1730 Berlin, +um 1810 Berlin der mit der Dorothea Sophia Wallroth verheiratet war. Beide erbauten in der Alten Jacobstr. No 70 jeweils eine Essigfabrik.
                              Die Charlotte Louise Krause hatte eine Schwester, die Johanne Wilhelmine Krause die den Friedrich Wilhelm Kühne heiratet. Es war ihr Sohn, der o.a.Carl Ernst Wilhelm Kühne, der die Fabriken erwarb.
                              Ob die Familie Kühne aus Taucha bei Leipzig stammen, ist nicht angegeben und mir nicht bekannt.
                              Die in dem Testament genannten Namen sind ebenfalls nicht in dem Buch verzeichnet. Es beginnt mit dem C.E.W. Kühne, Gründer der heutigen Weltfirma. Genannt sind allerdings auch sein Vetter Dieterichs und Vater/Sohn Teichert, welche die Produktion gründeten. Bis Dieterichs, Teichert ging meine direkte Linie. Füge alles was ich über Kühne, Krause an Hinweise bekommen, der Seitenlinie bei. Daher versuche ich mit dem von Dir genannten Testament weitere Personen zu Kühne zu finden.
                              Wenn ich an ein Familienmitglied "Kühne" herankäme, würde man vielleicht auf meine Fragen eingehen. Jedenfalls war die Historikerin nicht entgegenkommend.
                              Bin immer so überrascht wie Du immer wieder etwas "findest".
                              Sollte sich bei mir etwas ergeben, melde ich mich wieder.
                              Viele Grüße von Ben.

                              Kommentar

                              • jele
                                Erfahrener Benutzer
                                • 16.05.2012
                                • 2813

                                #30
                                Berliner Adresskalender

                                Hallo Ben,

                                kennst Du die Berliner Adresskalender?
                                Sie sind mittlerweile online (1799 bis 1943):
                                http://digital.zlb.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:109-1-807350
                                Für das Jahr 1833 findet sich ein Seidenwirker J.F.W. Kühne, wohnhaft in der Linienstr. 125 [sic!] wie auch ein C.E.W. Kühne, Essigfabrik[ant], A[lte] Jakobstr. 70.
                                Höchstwahrscheinlich verbirgt sich hinter J.F.W. "Johann Friedrich Wilhelm" (und nicht "Justin Felix Wayne" o.ä.) und somit der oben schon Erwähnte, möglicherweise der Vater, dessen Name in Deinem Buch nicht genannt wurde.
                                Wenn Du willst, kannst Du in den Adresskalendern rückwärts bis 1799 die Spur der Kühne verfolgen.
                                1832 z.B. findet sich unter der nämlichen Adresse (Linienstr. 125) ein J.H.A. Kühne, ein pensionierter Registrator, vielleicht der Großvater?
                                Usw.
                                Aber Vorsicht! Es gab eine ganze Menge Seidenwirker mit Namen Kühne, sodass man leicht den Überblick verliert.

                                Beste Grüße

                                jele

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X