Habe P Rep Nummern aus dem Landesarchiv BLN für StA I, StA II, StA XIII, Tempelhof

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    #16
    Lab

    Hallo,

    also der Link wurde zwar sicherlich schon einige Male gepostet:
    Bei uns können Sie heiraten, die Geburt Ihres Kindes anzeigen, den Tod eines Menschen beurkunden lassen und Urkunden beantragen.


    Bevor 1920 Groß-Berlin aus einer Vielzahl der vielen umliegenden Gemeinden entstanden ist. Gab es die bereits erwähnten 13 Hauptstandesämter.

    Der erste Schritt ist eigentlich immer ein Blick in das Berliner Adressbuch, was jeder für sich auch erst einmal selber vornehmen sollte.



    Unabhängig von der eigentlich gesuchten Person erhält man so einen ungefähren Überblick, wieviele Familien in Frage kommen würden.

    Dann sucht man sich anhand der Wohnadresse die zuständigen Standesämter heraus (passt aber nicht immer für alle Ecken von Berlin):
    Hier eine nützliche Hilfe:


    Dann wäre es auch mal nützlich im alten Stadtplan von Berlin (umliegende Krankenhäuser und Kirchgemeinden zu ergründen)



    Wer jetzt seine Hausaufgaben gemacht hat kann dann auch mal gezielt jemand bitten im jeweiligen Standesamt für seine Zwecke mitsuchen zu lassen. Erst dann macht so eine Suche eigentlich SINN.

    Wenn man jetzt auch noch ordentlich dokumentiert, wielange die anderen FN im Adressbuch wann auftauchen oder wann verschwinden. Hat man eigentlich auch gleich einen Suchansatz für mögliche Verwandte oder Vorgenerationen.

    Gruß DM


    Kommentar

    • Ute69
      Erfahrener Benutzer
      • 17.03.2012
      • 938

      #17
      HAllo Dave MAestro,

      Was machst du aber wenn jemand als Geburtsort und Sterbeort nur Berlin angiebt und dann noch zur Untermiete? wohnt ?


      Liebe Grüße Ute

      Kommentar

      • DaveMaestro
        Erfahrener Benutzer
        • 11.03.2012
        • 1622

        #18
        Lab

        Ich spendiere auch mal ein paar Bestellenummern fürs NV


        Berlin-Neukölln: (inklusive Britz)
        P REP 380 Nr. 705 à Sterbenamensregister aus dem Jahr 1957-1958
        P REP 380 Nr. 706 à Sterbenamensregister aus dem Jahr 1959-1960
        P REP 380 Nr. 707 à Sterbenamensregister aus dem Jahr 1961-1962
        P REP 380 Nr. 708 à Sterbenamensregister aus dem Jahr 1963-1964
        P REP 380 Nr. 709 à Sterbenamensregister aus dem Jahr 1965-1966

        Weißensee:
        P REP 240 Nr. 572 à Sterbenamensregister aus dem Jahr 1943
        P REP 240 Nr. 573 à Sterbenamensregister aus dem Jahr 1944
        P REP 240 Nr. 574 à Sterbenamensregister aus dem Jahr 1945
        P REP 240 Nr. 577 à Sterbenamensregister aus dem Jahr 1946
        P REP 240 Nr. 579 à Sterbenamensregister aus dem Jahr 1947
        P REP 240 Nr. 633 à Sterbenamensregister aus dem Jahr 1948
        P REP 240 Nr. 583 à Sterbenamensregister aus dem Jahr 1949
        P REP 240 Nr. 585 à Sterbenamensregister aus dem Jahr 1950
        P REP 240 Nr. 587 à Sterbenamensregister aus dem Jahr 1951
        P REP 240 Nr. 589 à Sterbenamensregister aus dem Jahr 1952

        Schöneberg I
        P REP 160 Nr. 1043 à Sterbenamensregister für die Jahre 1920 bis 1937
        P REP 160 Nr. 1046 à Sterbenamensregister für die Jahre 1934 bis 1938

        Kreuzberg (StA 6)
        P REP 510 Nr. 660 à Sterbenamensregister für 1943
        P REP 510 Nr. 661 à Sterbenamensregister für 1944
        P REP 510 Nr. 662 à Sterbenamensregister für 1945
        P REP 510 Nr. 663 à Sterbenamensregister für 1946
        P REP 510 Nr. 664 à Sterbenamensregister für 1947
        P REP 510 Nr. 665 à Sterbenamensregister für 1948
        P REP 510 Nr. 666 à Sterbenamensregister für 1949
        P REP 510 Nr. 667 à Sterbenamensregister für 1950
        P REP 510 Nr. 668 à Sterbenamensregister für 1951
        P REP 510 Nr. 669 à Sterbenamensregister für 1952
        P REP 510 Nr. 670 à Sterbenamensregister für 1953
        P REP 510 Nr. 671 à Sterbenamensregister für 1954
        P REP 510 Nr. 672 à Sterbenamensregister für 1955
        P REP 510 Nr. 673 à Sterbenamensregister für 1956
        P REP 510 Nr. 674 à Sterbenamensregister für 1957
        P REP 510 Nr. 675 à Sterbenamensregister für 1958
        P REP 510 Nr. 676 à Sterbenamensregister für 1959
        P REP 510 Nr. 677 à Sterbenamensregister für 1960
        P REP 510 Nr. 678 à Sterbenamensregister für 1961
        P REP 510 Nr. 679 à Sterbenamensregister für 1962
        P REP 510 Nr. 680 à Sterbenamensregister für 1963
        P REP 510 Nr. 681 à Sterbenamensregister für 1964
        P REP 510 Nr. 682 à Sterbenamensregister für 1965
        P REP 510 Nr. 683 à Sterbenamensregister für 1966
        P REP 510 Nr. 684 à Sterbenamensregister für 1967


        Kommentar

        • DaveMaestro
          Erfahrener Benutzer
          • 11.03.2012
          • 1622

          #19
          Untermiete

          Hallo Ute,

          man sollte erst einmal differenzieren woher Deine Information stammt?
          Es hört sich so an, dass Du z.B. eine Sterbeurkunde meinst auf der z.B. Heirat in Neukölln 1927 oder einfach nur der Sterbeort Berlin angegeben wird.
          Wenn ich jemanden im Berliner Adressbuch suche, muß ich natürlich hoffen dass er nicht zur Untermiete gewohnt hat. Ansonsten wird die Sache nicht so einfach.
          Dann sollte man sich Fragen, ob ich alle Bekannten Daten für meine Suche genutzt habe. Kenne ich vielleicht die Geburtsdaten und das Geburtsstandesamt, dann schaue ich mir diese Urkunde an, ob es vielleicht verweisende Registereinträge auf Hochzeit oder Tod gibt. Kenne ich das Hochzeitsdatum, dann bestelle ich mir falls vorhanden das Sammelregister und auch die Eheurkunde. Suche ich eine Sterbeurkunde kann ich hoffen, dass die gesuchte Person vielleicht beim Sohn oder Tochter als "Rentner" gewohnt hat, dann suche ich in diesen infragekommenden Standesämtern oder hoffe auf einen letzten Adressbucheintrag.

          Ich glaube Dorothea hat hierzu sehr viele Berlin Beiträge verfasst, welche sich lohnen durchzulesen.

          Und die Beauftragung der historischen EMK (Berlin- West bis 1960 und Berlin-Ost bis 1950) ist manchmal auch eine Option um mit seiner Suche voran zu kommen.

          Vor Allem muß man sich verinnerlichen, dass so eine SUCHE auch mit ZEIT verbunden ist und auch mal wegen fehlender Hinweise auch mal nichts bewegt.

          Gruß DM


          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1622

            #20
            StA Wedding

            Hier noch das NV des Sterberegisters von Wedding:

            1967 P Rep. 830 Nr.30
            1966 P Rep. 830 Nr.29
            1965 P Rep. 830 Nr.28
            1964 P Rep. 830 Nr.27
            1963 P Rep. 830 Nr.26
            1962 P Rep. 830 Nr.25
            1961 P Rep. 830 Nr.24
            1960 P Rep. 830 Nr.23
            1959 P Rep. 830 Nr.22
            1958 P Rep. 830 Nr.21
            1957 P Rep. 830 Nr.20
            1956 P Rep. 830 Nr.19
            1955 P Rep. 830 Nr.18
            1954 P Rep. 830 Nr.17
            1953 P Rep. 830 Nr.16
            1952 P Rep. 830 Nr.15
            1951 P Rep. 830 Nr.14
            1950 P Rep. 830 Nr.13
            1949 P Rep. 830 Nr.12
            1948 P Rep. 830 Nr.11
            1947 P Rep. 830 Nr.10
            1946 P Rep. 830 Nr.9
            1945 P Rep. 830 Nr.8
            1944 P Rep. 830 Nr.7
            1943 P Rep. 830 Nr.6
            1942 P Rep. 830 Nr.5
            1941 P Rep. 830 Nr.4
            1940 P Rep. 830 Nr.3
            1939 P Rep. 830 Nr.2
            1938 P Rep. 830 Nr.1
            Zuletzt geändert von DaveMaestro; 01.06.2013, 16:35. Grund: Absätze


            Kommentar

            • Ute69
              Erfahrener Benutzer
              • 17.03.2012
              • 938

              #21
              HAllo Dave,


              Ich habe von

              Bertha Dobritter die Sterbeurkunde aus Danzig von 1936 da ist ein Stempel drauf mit dem Vermerk einer Heirat im JAhr 1907 Regnr 135 und das Geburtsdatum 22.1.1875.

              Auf der Sterbeurkunde steht: wohnhaft Danzig geboren zu Berlin

              Tochter des Schriftsetzers Carl Otto Dobritter verstorben und zuletzt wohnhaft in Berlin und dessen Ehefrau Charlotte geborene Lipp wohnhaft in Danzig.

              Dann habe ich die besagte Heiratsurkunde aus dem Jahr 1907 aus Danzig.

              Da steht geboren 22.1.1877 in Berlin keine Straße angegeben.


              Die Witwe Charlotte Dobritter geb lipp taucht in den Danziger Adressbüchern 1897 auf.


              Mehr Infos habe ich leider nicht .


              Liebe Grüße Ute

              Kommentar

              • DaveMaestro
                Erfahrener Benutzer
                • 11.03.2012
                • 1622

                #22
                Sammelakte

                Hallo Ute,

                existiert eventuell zu der Heiratsurkunde aus Danzig eventuell eine Sammelakte (in der u.a. auch Geburtsurkunden der Heirateten beigefügt wurden oder Meldebescheinigungen)?

                Wieiviele Dobritters hast Du im Zeitraum 1870-1880 im Berliner Adressbuch, wo wohnten diese? Viele Angerhörige der gleichenamigen Familien lebten meistens sogar im gleichen Standesamt. Wann tauchen die ersten Witwen auf, um ggf. Rückschlüsse auf das ungefähre Alter möglicher Eltern zu schließen oder Nachkömmlinge auszuloten.

                Hast Du ggf. eine EMK Anfrage gestartet?

                Wo ist der Ehepartner gestorben? Ist er vor oder nach Bertha Dobritter gestorben? Steht in der Sterbeurkunde des Ehepartners noch etwas. Was waren die Berufe? Wie könnten die Eheleute zusammen gekommen sein...

                Letztendlich ist es eine Art Detektivarbeit.

                Gruß DM


                Kommentar

                • DaveMaestro
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.03.2012
                  • 1622

                  #23
                  Schriftsetzer

                  Hallo Ute,

                  wenn Dein Carl Dobritter als Schriftsetzer gearbeitet hat. Müsste er ja entweder bei einer Zeitung oder einem Buchverlag gearbeitet haben.
                  Heute gibt es da natürlich den Axel Springer Verlag, der mir sofort einfallen würde. Und meine angeheratete Großtante hat in den frühen 20er Jahren von der Berliner Morgenpost kleine geographische Karten gesammelt. Auf deren Basis würde ich mal Googeln und nach früheren Adressen schauen. In der Nähe dieser Institutionen könnte man vielleicht die jeweiligen Standesämter für den Todesfall vor 1907 priorisieren.

                  Gruß DM


                  Kommentar

                  • DaveMaestro
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.03.2012
                    • 1622

                    #24
                    Verlage

                    Axel Springer wurde erst 1947 gegründet
                    Berliner Morgenpost 1898
                    Die Bundesdruckerei
                    Die heutige Bundesdruckerei wurde am 6. Juli 1879 in der Kreuzberger Oranienstraße 91 als Reichsdruckerei gegründet. Sie ging seinerzeit aus zwei Druckereien hervor, die auf Initiative des damaligen General-Postmeisters Heinrich von Stephan zusammengeschlossen wurden: der von Georg Jacob Decker bereits im Jahr 1763 übernommenen Königlich Geheimen Oberhofbuchdruckerei (R. v. Decker) und der 1851 gegründeten Königlich-Preußischen Staatsdruckerei.[1]
                    Ab 1880 produzierte die Reichsdruckerei neben sämtlichen staatlichen Druckerzeugnissen auch das erste Berliner Telefonbuch, Reproduktionen von Kunstwerken,[2] Postwertzeichen und Patentschriften.


                    Ich würde ggf. da mal suchen...


                    Kommentar

                    • Ute69
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.03.2012
                      • 938

                      #25
                      Hallo Dave,

                      Die Berliner Adressbücher habe ich durchgesucht da ist nix.

                      Carl Dobritter ist in Danzig gebohren und getauft .
                      Sein Vater taucht in den Danziger Adressbüchern bis 1890 auf ab 1896 nicht mehr.

                      Die Ehefrau ist auch in Danzig geboren und getauft.

                      Die Geburtsurkunde der Tochter ist in Danzig 1875 nicht zu finden.

                      Die Ehefrau ist ab 1897 in Danzig als Witwe erwähnt.

                      Anfrage ans EMK ist gestellt.

                      Das sind im Moment die Informationen und Fakten die ich habe .


                      Liebe Grüße Ute

                      Kommentar

                      • Asphaltblume
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.09.2012
                        • 1501

                        #26
                        Wenn in der Heiratsurkunde 1877 steht, und 1875 in der Sterbeurkunde, dann tendiere ich dazu, das Datum aus der Heiratsurkunde für das richtige zu halten. Denn um zu heiraten, musste man dem Standesamt die offiziellen Dokumente vorlegen - Geburtsurkunde, Taufschein, Einwilligung des Vormunds...
                        Sterben konnte man auch ohne Papiere, heiraten nicht.

                        Entsprechend lakonisch fallen manche Sterbeeinträge denn auch aus - "Familienstand unbekannt", "zur Abstammung ist nichts bekannt", solche Angaben hab ich dort mehrfach gefunden, gerade bei Leuten, die im Krankenhaus starben.

                        Steht in Berthas Heiratsurkunde (Urkunde oder Kopie des Heiratseintrags im Standesamtsregister?) nicht die Nummer des Standesamtes und die des Registereintrags?
                        Gruß Asphaltblume

                        Kommentar

                        • DaveMaestro
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.03.2012
                          • 1622

                          #27
                          Sterbeurkunden Standesamt Wedding

                          Verzeichnis der Sterbeurkunden vom Standesamt Wedding


                          Je Band ca. 500 Urkunden


                          Ein Auszug Exemplarisch
                          1954 P REP 830 Nr. 213 (Urkunde 1-500)
                          1954 P REP 830 Nr. 214 (Urkunde 501-1000)
                          1954 P REP 830 Nr. 215 (Urkunde 1001-1500)
                          1954 P REP 830 Nr. 216 (Urkunde 1501-2000)
                          1954 P REP 830 Nr. 217 (Urkunde 2001-2500)
                          1954 P REP 830 Nr. 218 (Urkunde 2501-3000)
                          1954 P REP 830 Nr. 219 (Urkunde 3001-3500)

                          1955 P REP 830 Nr. 220 bis 226
                          1956 P REP 830 Nr. 227 bis 233
                          1957 P REP 830 Nr. 234 bis 240
                          1958 P REP 830 Nr. 241 bis 247
                          1959 P REP 830 Nr. 248 bis 254
                          1960 P REP 830 Nr. 255 bis 262
                          1961 P REP 830 Nr. 263 bis 270
                          1962 P REP 830 Nr. 271 bis 278
                          1963 P REP 830 Nr. 279 bis 287
                          1964 P REP 830 Nr. 288 bis 296
                          1965 P REP 830 Nr. 297 bis 305
                          1966 P REP 830 Nr. 306 bis 314
                          1967 P REP 830 Nr. 315 bis 322
                          1968 P REP 830 Nr. 323 bis 331
                          1969 P REP 830 Nr. 332 bis 340
                          1970 P REP 830 Nr. 341 bis 348
                          1971 P REP 830 Nr. 349 bis 356
                          1972 P REP 830 Nr. 357 bis 365


                          Kommentar

                          • Michael999
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.06.2011
                            • 2232

                            #28
                            Hallo Dave

                            Danke das auch Du Deine P Rep Nr. hier eingibst.

                            Ich denke wenn wir das hier einstellen machen wir es für uns und andere einfacher/schneller an die Bücher ran zu kommen.

                            Sobald ich wieder ins LA komme werd ich wieder einiges abschreiben.

                            MfG Michael
                            Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                            KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                            Heitzmann aus Berlin,
                            Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                            Aus THORN Dröse & Peglau

                            Kommentar

                            • Melanie_Berlin
                              Erfahrener Benutzer
                              • 31.12.2007
                              • 1305

                              #29
                              Hallo,
                              Mir kam gerade eine komische Idee. Was spricht überhaupt für Berlin i.S.v. die heutige Hauptstadt Deutschlands? Vielleicht gab es auch in der Nähe von Danzig ein kleines Dorf, das so hieß?!
                              Jedenfalls ist für mich momentan nicht erkennbar, wieso die Tochter 1875 plötzlich in Berlin geboren wurde, der Vater dann noch dort starb und man danach wieder zurück ging nach Danzig, wo diese Familie ja offensichtlich herkommt.

                              Nur mal so als ein weiterer Denkansatz...
                              Viele Grüße,
                              Melanie

                              Kommentar

                              • Ute69
                                Erfahrener Benutzer
                                • 17.03.2012
                                • 938

                                #30
                                Hallo Melanie,

                                Von einem Ort Berlin in Westpreussen nähe Danzig habe ich noch nie etwas gehört.

                                Es gab nur den Ort Berlinchen/Neumark aber der ist nicht gemeint.

                                Der Vater arbeitet als Schriftsetzer und ich nehme stark an dass er eine Lehrstelle und Stellung in Berlin fand.

                                Seine Heirat ist ja auch noch nicht gefunden.

                                Auf den Urkunden ist nur Berlin angegeben.


                                Freundliche Grüße Ute

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X