neu hier... Glogau aus Berlin gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tkraemer
    Erfahrener Benutzer
    • 09.01.2013
    • 518

    neu hier... Glogau aus Berlin gesucht

    hallo bin neu hier.

    Suche die Linie meiner Berliner Vorfahren.

    William Alexander Georg GLOGAU und Anna Amalie Auguste GLOGAU Geborene Neumann waren wohl lange Zeit (bis vor dem 2. WK) in verschiedenen Teilen von Berlin wohnhaft. Zuletzt wohl in Treptow-Köpenick. Falls jemand was weiss bitte melden.
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    #2
    Melderesgister

    Hallo,

    hast Du die Berliner Adressbücher schon durchgesehen, wann die spur beginnt und wann Sie endet?

    Hier sind alle Adressbücher von Berlin Online einsehbar...
    http://adressbuch.zlb.de/searchResul...ategory=adress
    Um die Wohnadresse und die letzte Eintragung einzugrenzen.

    Wenn die ein Geburtsdatum bekannt ist, dann könntest Du folgendes versuchen:

    Eine Melderegisterauskunft beantragen: Kostet 10€ pro Person unabhängig vom Ergebnis.
    http://www.landesarchiv-berlin.de/la...03/_04/emk.pdf

    Oder man erteilt dem Landesarchiv Berlin einen Suchauftrag:

    Unter Rechercheauftragsformular, die Jahreszahlen sollten auf 5 Jahre eingeschränkt sein und das Standesamt sollte benannt sein.
    Benutzungsantrag 30€

    Anhand Deiner Adresse kannst Du das Standesamt herausfinden...

    http://www.progenealogists.com/germa...n/bercrint.htm

    Unter diesem Link kannst Du oben rechts nach Straßennamen das zuständige Standesamt zu ordnen. Auch wenn einige Straßen in dieser Liste noch fehlen, ist die Zuordnung halbwegs genau.

    Hier noch eine kleine Historie zu den Berliner Standesämtern:


    Hast Du schon beim Volsbund die Gräbersuche Online probiert?

    Nachname:
    Glogau
    Vorname:
    Friedrich
    Dienstgrad:
    Unteroffizier
    Geburtsdatum:
    16.02.1910
    Geburtsort:
    Berlin
    Todes-/Vermisstendatum:
    14.10.1941
    Todes-/Vermisstenort:
    Ijinskoje

    Nachname:
    Glogau
    Vorname:
    Otto
    Dienstgrad:
    Stabsgefreiter
    Geburtsdatum:
    02.04.1899
    Geburtsort:
    Berlin
    Todes-/Vermisstendatum:
    12.09.1944
    Todes-/Vermisstenort:
    Res.Laz.in Eger

    Nachname:
    Glogau
    Vorname:
    Georg
    Dienstgrad:
    Armierungssoldat
    Todes-/Vermisstendatum:
    09.03.1916

    Nachname:
    Glogau
    Vorname:
    Georg
    Dienstgrad:
    Schütze
    Todes-/Vermisstendatum:
    31.05.1918

    Gruß DM


    Kommentar

    • tkraemer
      Erfahrener Benutzer
      • 09.01.2013
      • 518

      #3
      vielen dank für deine hilfe

      Nachname:
      Glogau
      Vorname:
      Georg
      Dienstgrad:
      Armierungssoldat
      Todes-/Vermisstendatum:
      09.03.1916

      ja das ist der Sohn vom William. Er ist in Machault gestorben/vermisst am 09.03.16 (Georg Friedrich Julius Glogau). Das ist mein Ur-Opa.

      William Glogau habe ich gefunden, der hatte ein Geschäft über die Jahrzehnte verteilt in Berlin, zuletzt in Friedrichshagen. DIe Adresse hab ich herausgefunden, allerdings weiss ich nicht genau wann er dort zuletzt wohne/das Geschäft hatte.

      Denke mal das ich es beim Amt Treptow-Köpenick versuche.

      Kommentar

      • tkraemer
        Erfahrener Benutzer
        • 09.01.2013
        • 518

        #4
        halllo, ich muss das thema nochmal aufgreifen - die vorgehensweise für Berlin ist mir noch nicht so 100%ig geläufig.

        Ich habe für

        William Alexander Georg GLOGAU und Anna Amalie Auguste GLOGAU Geborene Neumann

        weder Todes noch Geburtsdatum oder Ort.

        Allerdings hab ich für William einige Adressen und bräuchte nun einen Tipp, wo ich am
        besten "ansetzen" kann.

        Die Adresse Friedrichstraße 75 in Friedrichshagen ist gesichert,da hab ich
        ein Foto von der SilberNEhochzeit das hinten im Garten aufgenommen wurde.
        Die SilberNEhochzeit war ca 1928.

        1878 Sebastianstraße 78 W. Glogau Kfm
        1879 Sebastianstraße 40 W. Glogau Kfm
        1880 Eckplatz? 4 W. Glogau Buchhalter
        1881 Sebastianstraße 39 W. Glogau Kfm
        1882 Sebastianstraße 39 W. Glogau Kfm
        1883 Sebastianstraße 39 W. Glogau Kfm
        1884 Sebastianstraße 39 W. Glogau Kfm
        1885 Stadtschreiberstraße 36 W. Glogau Kfm
        1886 Buckowerstraße 12 W. Glogau Kfm
        1887 Oranienstraße 44 W. Glogau Kfm
        1888 Oranienstraße 44 W. Glogau Kfm
        1889 Oranienstraße 44 W. Glogau Kfm
        1890 Oranienstraße 44 W. Glogau Kfm
        1891 Oranienstraße 44 W. Glogau Kfm
        1892 Oranienstraße 44 W. Glogau Kfm
        1893 Oranienstraße 44 W. Glogau Kfm
        1894 Prinzenstraße 50 W. Glogau Kfm
        1895 Prinzenstraße 50 W. Glogau Kfm
        1896 Sebastianstraße 83 W. Glogau Kfm
        1897 Sebastianstraße 83 W. Glogau Kfm
        1898 Ritterstraße 6 W. Glogau Kfm

        1924 Friedrichstraße 75, Friedrichshagen Cöpenick Glogau W Posamentierwaren
        1925 Friedrichstraße 75, Friedrichshagen Cöpenick Glogau W Posamentierwaren
        1926 Friedrichstraße 75, Friedrichshagen Cöpenick Glogau W Posamentierwaren
        1927 Friedrichstraße 75, Friedrichshagen Cöpenick Glogau W Posamentierwaren
        1928 Friedrichstraße 75, Friedrichshagen Cöpenick Glogau W Posamentierwaren
        1928 Friedrichstraße 75, Friedrichshagen Cöpenick Glogau W Posamentierwaren
        1929 Friedrichstraße 75, Friedrichshagen Cöpenick
        1930
        1931 Adlergestell 263, Adlershof William Kfm.
        1932 Adlergestell 263, Adlershof William Kfm.

        Kommentar

        • wowebu
          Erfahrener Benutzer
          • 29.01.2012
          • 656

          #5
          Hallo unbekannt,

          was mich wundert ist, dass Du nicht einmal im Ansatz das Geburtsjahr Deiner Großeltern kennst. Ansonsten ist die Vorgehensweise Berlin unabhängig. Ich würde erst einmal nach dem geschätzten Geburtsjahr Deines Uropas Georg die Trauung Deiner Großeltern suchen. Und dafür kommen meines Erachtens nach die Standesämter der Sebastianstr. 39 (Berlin-Süd) und/oder Oranienstr. 44 (Berlin-Südwest) in Frage.

          Gruß Wolfgang
          Gruß Wolfgang

          www.bulicke.com

          BULICKE Berlin/Brandenburg
          KRAUEL MV/Berlin und USA
          KÜTTNER Sachsen
          SCHMIDL Böhmen/Sachsen
          und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

          Kommentar

          • Asphaltblume
            Erfahrener Benutzer
            • 04.09.2012
            • 1501

            #6
            Und wenn du nach 1932 keinen passenden Glogau im Adressbuch mehr findest (und es zu deinen sonstigen Informationen passt), kannst du für die letzte Adresse das Sterberegister 1932 des zuständigen Standesamtes durchgehen (Landesarchiv Berlin). (Also nicht, wenn du weißt, 1950 hat er noch gelebt, oder er ist in den 1930er Jahren dann nach Köln umgezogen oder so.)
            Mit ein bisschen Glück findest du den Sterbeeintrag deines Ururgroßvaters, und darin dann sein Geburtsdatum und zumindest die Information, ob seine Frau ihn überlebt hat oder bereits verstorben war. Mit noch ein bisschen Glück findest du auch die genauen Informationen zur Heirat.
            Gruß Asphaltblume

            Kommentar

            • tkraemer
              Erfahrener Benutzer
              • 09.01.2013
              • 518

              #7
              vielen dank für eure hilfe.

              es ist mein ur-ur-opa und meine ur-ur-oma.

              ich weiss nur das es ca. 1928 war und SilberNeHochzeit gefeiert wurde, das feiert man ja nach 50 Jahren Ehe.

              Da war mein Ur-Opa schon 1918 im 1. WW gefallen.

              Die beiden müssten also ca. 1853-1855 geboren sein, probelm ist halt das sie wohl beide aus den ehemaligen Ost-gebieten stammen. in Grabow/Stettin gibt es einen eintrag für Anna Amalie Auguste Neumann geboren 1853.

              Mehr hab ich leider auch nicht.

              Kommentar

              • Guter Nordwind
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2012
                • 1108

                #8
                Moin,

                silberne Hochzeit wird nach 25 Jahren Ehe gefeiert, die goldene Hochzeit ist das 50 jährige Jubiläum.

                Kommentar

                • tkraemer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.01.2013
                  • 518

                  #9
                  hallo, ja das is bisschen anders hier bei uns, da wird die goldene hochzeit nach 50 jahren auch als Silberne Hochzeit betitelt früher.

                  Silberhochzeit ist nach 25 Jahren.

                  Kommentar

                  • Guter Nordwind
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2012
                    • 1108

                    #10
                    Hallo TKraemer,

                    wo ist denn "hier"?
                    Ich habe mal vor einigen Jahren Bauernsilber (Geschirr mit Silberauflage) gesammelt, unter anderem hatte ich ein Set aus Kanne, Kaffeetassen + Unterteller und Kuchenteller gehabt, entstanden um die Jahrhundertwende, da stand drauf "dem Silberpaare" und eine 25 in einem Lorbeerkranz.

                    Gruß,
                    Katrin

                    Kommentar

                    • Asphaltblume
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.09.2012
                      • 1501

                      #11
                      Mein "hier" ist Berlin, und ich kenne "Silberne Hochzeit" (oder "Silberhochzeit) nur und ausschließlich für das 25jährige Hochzeitsjubiläum, 50 Jahre ist "Goldene Hochzeit".

                      Aber: Wenn der Sohn Georg 1916 gefallen ist, war er da vermutlich etwa zwischen 20 und 30, mindestens aber wohl 17 und höchstens 45 Jahre alt. Wenn seine Eltern ca. 12 Jahre später Silberhochzeit gefeiert haben, müssten sie entweder ca. 1903 (25 Jahre) oder ca. 1878 (50 Jahre) geheiratet haben. Und der Sohn müsste zwischen 1871 und 1899 geboren sein. Heißt also, dass er beim spätestmöglichen Geburtsdatum 1899 und dem Hochzeitsdatum 1903 bei 25jähriger Silberhochzeit 1928 mindestens 4 Jahre vorehelich geboren wäre. Wie sicher ist die Datierung des Silberhochzeitsfotos? Käme auch ein Entstehungsdatum mehrere Jahre später in Frage?

                      Ansonsten sprächen diese Berechnungen eher für die Bezeichnung Silberne Hochzeit für das 50jährige Jubiläum - also Heirat ca. 1878 - und ein Geburtsdatum des Sohnes irgendwann zwischen 1878 und 1899.
                      Gruß Asphaltblume

                      Kommentar

                      • wowebu
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.01.2012
                        • 656

                        #12
                        Hallo unbekannt,

                        irgendwie komme ich mit Dir nicht klar. Erst kommen sie aus Berlin und dann stammen sie wohl aus den ehemaligen Ostgebieten (wo auch immer das sei; vielleicht meinst Du auch die ehemalige SBZ?). Und Silberhochzeit ist Goldene Hochzeit oder umgedreht.
                        Ich gehe hier aus dem Rennen.

                        Gruß Wolfgang
                        Gruß Wolfgang

                        www.bulicke.com

                        BULICKE Berlin/Brandenburg
                        KRAUEL MV/Berlin und USA
                        KÜTTNER Sachsen
                        SCHMIDL Böhmen/Sachsen
                        und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

                        Kommentar

                        • tkraemer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.01.2013
                          • 518

                          #13
                          im Odenwald ist hier

                          Silberne Hochzeit wurde hier früher so genannt, wenn ein paar 50 Jahre verheiratet war.

                          Bei Wikipedia wird Silberne Hochzeit auch gleich aufgeführt mit Goldene Hochzeit, 50 Jahre.

                          Das Foto ist recht gesichert, aber nicht aufs Jahr genau. Ich hänge es mal an. Meine Oma war damals
                          schon etwas älter, sie ist 1913 geboren.

                          Sie ist das Mädchen oberhalb von dem alten mann

                          Kommentar

                          • tkraemer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.01.2013
                            • 518

                            #14
                            Uploaded with ImageShack.us

                            Kommentar

                            • Guter Nordwind
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2012
                              • 1108

                              #15
                              Hallo TKraemer,

                              wo ist denn das Bild aufgenommen, im Odenwald oder in Berlin?
                              Denn -ich finde- das ist für die Begrifflichkeit des Anlasses entscheidend.
                              Und wer von den Herrschaften war das Jubelpaar?

                              Ich streite nicht ab, dass es regionale Unterschiede bei der Benennung gab, nur ist die ganze Chose gerade sehr verwirrend.
                              Denn wenn diese Menschen zB. in Berlin gefeiert haben und auch da wohnten, ist es eher möglich, dass da wirklich die Begriffe verwechselt wurden
                              Ich würde das Bild auf Ende der 20er bis Anfang der 30er Jahre zeitlich verorten.
                              Aber vllt. haben die Experten da noch eine genauere Meinung

                              Gruß,
                              Katrin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X