kgl Krankenhaus Berlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16898

    #16
    Wir sind uns alle einig, dass es das Königliche Klinikum in der Ziegelstr. war, wo Gittermann starb.
    Das Klinikum war eine Einrichtung der Berliner Universität, daher auch der Begriff "Universitäts-Kliniken" auf der Karte



    Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
    ... Das 1914er Adressbuch sagt aber, daß in der Ziegelstr. sich weiterhin die Kgl. Klinik, also NICHT die Charite befand ...
    Ja richtig. Das Gelände der Charite liegt 1 km weiter westlich

    Die Berliner Universität hatte zusätzlich einige seiner Kliniken auf dem Gelände, bzw. neben der Charite, errichtet. Um die Kranken der Charite quasi als Beobachtungs- u. Versuchssubjekte mitnutzen zu können, bzw. die Ärzte der Charite in die Forschungsarbeit zu integrieren.



    Zitat zum Begriff Klinikum:

    "Klinik [...] Mitte des 19. Jhs. (unter Einfluß von frz. clinique) ‘Anstalt für den Unterricht in der Heilkunde’, eigentlich ‘Anstalt für den Unterricht am Krankenbett’ ... Andere Bezeichnungen für medizinische Heil- und Lehranstalten sind clinisches Institut und Klinikum (s. unten, in der genannten Bedeutung seit 1830) [...] Kliniker m. ‘Lehrer und Forscher an einer Universitätsklinik, an einer Klinik tätiger Arzt, in der klinischen Ausbildung stehender Medizinstudent nach dem Physikum’ (2. Hälfte 18. Jh.) [...] Klinikum n. ‘die Kliniken einer Universität [...]’

    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.07.2025, 01:21.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • ReReBe
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2016
      • 3203

      #17
      Historie: Charité – Universitätsmedizin Berlin

      Historie im Überblick
      • 1710: Gründung als Pesthaus vor den Toren Berlins
      • 1727: Ausbau zu Militärlazarett mit Ausbildungsstätte. Friedrich Wilhelm I. nennt das Haus "Charité"
      • 1785-1797: Neubau der Charité
      • 1810: Gründung der Berliner Universität mit Medizinischer Fakultät
      • 1818: Umbau einer Farbenfabrik zum Universitätsklinikum Ziegelstraße
      • 1896-1917: Neubau der Charité in rotem Backstein
      • 1906: Eröffnung des Rudolf Virchow Krankenhauses
      • 1933-1945: Vertreibung jüdischer Forscherinnen und Forscher, Zerstörung im Krieg
      • ab 1945: Wiederaufbau der Charité
      • 1946-1989: Charité wird Vorzeigeeinrichtung der DDR
      • 1968: Eröffnung des Klinikum Steglitz, ab 1994 Universitätsklinikum Benjamin Franklin
      • 1997-1998: Fusion der medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität mit dem Virchow-Klinikum der Freien Universität zum "Universitätsklinikum Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin".
      • 2003: Durch Fusion mit dem "Universitätsklinikum Benjamin Franklin" der Freien Universität entsteht die "Charité – Universitätsmedizin Berlin", eine der größten Kliniken Europas.
      usw.

      ​Ich denke nach wie vor, dass das Universitätsklinikum in der Ziegelstraße Teil der INSTITUTION CHARITÉ war.
      Auch heute meint CHARITÉ mehr als nur das Gelände aus den Anfängen.

      Gruß
      Reiner​

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #18
        Hallo Rainer, die Charite gehörte 1818 nicht zur Berliner Universität.

        Die oben zitierte Historie ist aus heutiger Sicht angelegt, nachdem sich im 20. Jht. Berliner Universität und Charite im medizinischen Bereich formell zusammengeschlossen hatten. Aber 1914 gab es den Zusammenschluss formell noch nicht.

        Deine "Historie im Überblick" ist ähnlich wie bei Darstellung der Historie eines Fussballvereins, der im Laufe der letzten hundert Jahre aus mehreren Vereinen entstanden ist, welche miteinander fusionierten. Da werden dann auch Ereignisse mehrerer Vereine gelistet als "eine Historie"


        Dem Unterschied zwischen Charite und Universität lag zugrunde, die jahrhundertealte Konkurrenz zwischen den praktischen Feldscheren, bzw. Chirurgus (Wundarzt), meist ohne universitärer Ausbildung, die v.a. beim Militär Verwendung fanden, weil dort Wunden geheilt werden mussten (= Militärlazarett Charite), sowie den an Universitäten ausgebildeten Ärzten mit Abschluss Dr. med. Letztere mussten lernen, diejenigen Krankheiten zu analysieren und zu heilen, die nicht durch einfache chirurgische Eingriffe geheilt werden konnten.


        Während sich früher die Dr.-med.-Ärzte (also auch die Universitäten) kaum mit chirurgischen Eingriffen beschäftigten, diese praktische Arbeit den Chirurgus überließen, hatte sich diese Einstellung im 19. Jht. geändert, und die Universitäten begannen, die chirugische Ausbildung in das Medizin-Studium zu integrieren.
        Die Berliner Universität wollte von der Erfahrung der Militärärzte der Charite profitieren, und verlegte einen Teil ihrer Ausbildungseinrichtungen ("Kliniken") an die Charite
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.07.2025, 15:58.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Stefan Rückling
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2016
          • 202

          #19
          Nicht über Google und KI, sondern ganz bieder über den KVK ermittelt:

          Klapp, Rudolf / Dönitz, Alfred: Die Königliche chirurgische Klinik zu Berlin 1810-1910.
          In: Berliner klinische Wochenschrift : Organ für praktische Ärzte ; mit Berücksichtigung der preußischen Medicinal-Verwaltung und Medicinal-Gesetzgebung nach amtlichen Mittheilungen, Berlin, 1864-1921, 47. Jahrgang (1910), Seite 1883-1886

          Der Artikel ist online:
          Berliner Klinische Wochenschrift 1910 47 Teil 2 Ab 1261 : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive

          ... und bestätigt vorhergehende Ausführungen, dass die königliche Klinik in der Ziegelstraße nicht mit der Charité gleichzusetzen ist.
          Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16898

            #20
            Es gab dann also 100 Jahre lang, zwei nebeneinander existierende bedeutsame chirurgische Kliniken. Die der Charite und die der Universität ("Königliche Klinik"). Wobei die Universitäts-Studenten in beiden lernen durften:




            Charite.jpg
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.07.2025, 14:26.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Stefan Rückling
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2016
              • 202

              #21
              Das ist das Schöne am Forum, dass man - abgesehen von immer wieder kehrenden Nörgeleien - auch wirklich etwas lernen und mitnehmen kann. Als die Anfrage vor ein paar Tagen kam, hatte ich nämlich (auch) gedacht, die königliche Klinik sei die Charité gewesen (na, was denn sonst? ). Ein Fehler!
              Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

              Kommentar

              Lädt...
              X