Wir sind uns alle einig, dass es das Königliche Klinikum in der Ziegelstr. war, wo Gittermann starb.
Das Klinikum war eine Einrichtung der Berliner Universität, daher auch der Begriff "Universitäts-Kliniken" auf der Karte
Ja richtig. Das Gelände der Charite liegt 1 km weiter westlich
Die Berliner Universität hatte zusätzlich einige seiner Kliniken auf dem Gelände, bzw. neben der Charite, errichtet. Um die Kranken der Charite quasi als Beobachtungs- u. Versuchssubjekte mitnutzen zu können, bzw. die Ärzte der Charite in die Forschungsarbeit zu integrieren.
Zitat zum Begriff Klinikum:
"Klinik [...] Mitte des 19. Jhs. (unter Einfluß von frz. clinique) ‘Anstalt für den Unterricht in der Heilkunde’, eigentlich ‘Anstalt für den Unterricht am Krankenbett’ ... Andere Bezeichnungen für medizinische Heil- und Lehranstalten sind clinisches Institut und Klinikum (s. unten, in der genannten Bedeutung seit 1830) [...] Kliniker m. ‘Lehrer und Forscher an einer Universitätsklinik, an einer Klinik tätiger Arzt, in der klinischen Ausbildung stehender Medizinstudent nach dem Physikum’ (2. Hälfte 18. Jh.) [...] Klinikum n. ‘die Kliniken einer Universität [...]’
Das Klinikum war eine Einrichtung der Berliner Universität, daher auch der Begriff "Universitäts-Kliniken" auf der Karte
Zitat von Werner52
Beitrag anzeigen
Die Berliner Universität hatte zusätzlich einige seiner Kliniken auf dem Gelände, bzw. neben der Charite, errichtet. Um die Kranken der Charite quasi als Beobachtungs- u. Versuchssubjekte mitnutzen zu können, bzw. die Ärzte der Charite in die Forschungsarbeit zu integrieren.
Zitat zum Begriff Klinikum:
"Klinik [...] Mitte des 19. Jhs. (unter Einfluß von frz. clinique) ‘Anstalt für den Unterricht in der Heilkunde’, eigentlich ‘Anstalt für den Unterricht am Krankenbett’ ... Andere Bezeichnungen für medizinische Heil- und Lehranstalten sind clinisches Institut und Klinikum (s. unten, in der genannten Bedeutung seit 1830) [...] Kliniker m. ‘Lehrer und Forscher an einer Universitätsklinik, an einer Klinik tätiger Arzt, in der klinischen Ausbildung stehender Medizinstudent nach dem Physikum’ (2. Hälfte 18. Jh.) [...] Klinikum n. ‘die Kliniken einer Universität [...]’
Kommentar