Suche nach Georg Rupp Halbbruder meines Vaters Berlin oder Saarland möglich Zeitraum 1918-1934

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ReReBe
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2016
    • 3310

    #16
    Zitat von Ariane_76 Beitrag anzeigen
    Habe gerade im Telefonbuch Wiesbaden von 1948 ihn mit der Wohnadresse gefunden-da ist er als kaufmännischer Angestellter aufgeführt.
    In diesem Telefonbuch von Wiesbaden 1948 steht kein Georg Rupp Ancestry.de - Deutsche Telefonbücher, 1915-1981
    und im Adressbuch 1948 auch nicht!

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 3047

      #17
      Adressbuch 1966 ist er zu finden:
      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • Ariane_76
        Benutzer
        • 30.04.2024
        • 29

        #18
        Hier das Foto aus Stammbuch mit dem Wohnort Berlin-Kaulsdorf.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Ariane_76
          Benutzer
          • 30.04.2024
          • 29

          #19
          Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen

          In diesem Telefonbuch von Wiesbaden 1948 steht kein Georg Rupp Ancestry.de - Deutsche Telefonbücher, 1915-1981
          und im Adressbuch 1948 auch nicht!
          ReReBe: Danke, aber das ist ja auch das Frankfurter...;-)

          Hier ist er: https://hlbrm.digitale-sammlungen.he...750?query=rupp

          Kommentar

          • Ariane_76
            Benutzer
            • 30.04.2024
            • 29

            #20
            Hallo,

            Hast Du mal nach der Sammelakte zur 2. Ehe Deines Großvaters gefragt? Hast Du im Landesarchiv Saarland nach der Scheidungsakte von 1934 gefragt?[/QUOTE] Ja, habe ich. Laut Landesarchiv sind nur Scheidungsurteile ab 1935 dort archiviert. Daraufhin habe ich beim Landgericht angefragt, die schrieben mir, dass Scheidungsurteile nur 50 Jahre nach Urteil aufgehoben werden.
            Ich habe das StadtArchiv in Wiesbaden angeschrieben und habe nun die Kopie des Heiratsregisterauszugs. Dort ist also Wohnort meines Großvaters die Tschudistr.9 in Berlin-Kaulsdorf angegeben.

            Kommentar

            • Balthasar70
              Erfahrener Benutzer
              • 20.08.2008
              • 3047

              #21
              Hallo Ariane,
              na wenigstens etwas an neuen Infos. Die Tschudistraße 9 wurde vermutlich erst gegen Kriegsende gebaut. Damals war es ein Eckgrundstück (heute: Tschudistraße 9+Telemannweg 36). Es erfolgte später offenbar eine Grundstücksteilung.
              Gruß Balthasar70

              Kommentar

              • Ariane_76
                Benutzer
                • 30.04.2024
                • 29

                #22
                Hallo, es gibt neue Erkenntnisse: ich habe das Standesamt Riegelsberg angeschrieben und bekam die Rückmeldung, dass man im Geburtenregister von 1919 einen Sohn aus der Ehe meines Großvaters mit Ida Göttel gefunden hat. Dieser Sohn (der dann doch nicht Georg hieß, wie angenommen) ist in Berlin-Tempelhof dann 1978 verstorben.

                Ich muss mal sagen dass ich bei bisher allen Anfragen an Landesarchive oder Standesämter immer sehr nette und hilfsbereite Mitarbeiterantworten erhalten habe.

                Kommentar

                • Balthasar70
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2008
                  • 3047

                  #23
                  Hallo Ariane,
                  falls noch nicht gefunden, hier ist der Sterberegisterauszug. Rufname war wohl Heinrich. Er heiratete 1948 in Berlin-Kreuzberg. 1973 lebte er in der Katzbachstr. 7, bei seiner Mutter?!:


                  Ein Heinrich RUPP steht noch bis mindestens 1991 unter Adresse Käthe-Drosch-Ring 21 im Telefonbuch, vielleicht ein Sohn?
                  Zuletzt geändert von Balthasar70; 09.08.2024, 15:46.
                  Gruß Balthasar70

                  Kommentar

                  • Martina Rohde
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2012
                    • 4856

                    #24
                    Zitat von Balthasar70 Beitrag anzeigen
                    ....
                    Ein Heinrich RUPP steht noch bis mindestens 1991 unter Adresse Käthe-Drosch-Ring 21 im Telefonbuch, vielleicht ein Sohn?
                    Das kann auch die Witwe sein, oft wurde der Eintrag nicht geändert.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23858

                      #25
                      Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
                      Das kann auch die Witwe sein, oft wurde der Eintrag nicht geändert.
                      Dafür spricht auch, dass Heinrich bereits 1948 kein beliebter Vorname mehr war.

                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • ReReBe
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.10.2016
                        • 3310

                        #26
                        Hallo,

                        ich denke ja, dass Karl der Rufname des 1978 † Karl Heinrich Rupp ist, weil:

                        a) in den Adressbüchern von Berlin 1964 und 1970 ein Karl Rupp als einziger Schlosser(meister) eingetragen ist,
                        und zwar 1964 in Lichterfelde, Brauerstr.8 und 1970 in 45 (Lichterfelde), Grabenstraße 16a

                        b) im Telefonbuch 1970/71 eingetragen sind
                        ein Karl Rupp, Masch.-Schlosserei in 45 (Lichterfelde), Brauerstr. 9
                        ein Heinrich Rupp, Techn., 46 (Lankwitz), Zietenstr. 12
                        letzterer könnte der im TB 1991 eingetragene Heinrich Rupp in der letzten Wohnadresse Käthe-Drosch-Ring 21 des 1978 † Karl Heinrich Rupp sein, also Sohn des Karl

                        Gruß
                        Reiner
                        Zuletzt geändert von ReReBe; 09.08.2024, 19:06.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X