Suche nach Georg Rupp Halbbruder meines Vaters Berlin oder Saarland möglich Zeitraum 1918-1934

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ariane_76
    Benutzer
    • 30.04.2024
    • 29

    Suche nach Georg Rupp Halbbruder meines Vaters Berlin oder Saarland möglich Zeitraum 1918-1934

    Hallo,

    im Zuge der Recherchen nach der Familie meines Vaters (*1943 in Wiesbaden) habe ich herausgefunden, dass sein Vater Georg Rupp (* 07.12.1895 in Griesborn Saarland, +14.05.1967 in Wiesbaden)in 1. Ehe mit einer Ida Göttel verheiratet war. Diese Ehe wurde 1918 in Riegelsberg ,Saarland geschlossen und im Nov 1934 beim Gericht in Saarbrücken geschieden.
    Wohnhaft waren zwischenzeitlich beide wohl in Berlin, da Ida Göttel dann 1966 in Berlin gestorben ist .
    In 2. Ehe hat Georg Rupp dann meine Oma Elisabeth Anna Schön am 07.01.1943 in Wiesbaden geheiratet (das Familienstammbuch liegt mir vor). Sein Wohnort ist mit Berlin-Kaulsdorf angegeben, nach der Hochzeit war mein Opa dann in Wiesbaden wohnhaft.

    Durch ein Telefonat mit der Zwillingsschwester meines Vaters habe ich erfahren, dass es aus der 1.Ehe von Georg Rupp/Ida Göttel ein Sohn existierte (der wohl auch Georg hieß).
    Er muss wohl zwischen 1918-1934 geboren sein, Geburtsort unbekannt, es könnte Berlin oder das Saarland in Frage kommen. Leider habe ich keine Infos mehr über den Halbbruder meines Vaters, es gab wohl mal einen im Kohlenkeller versteckten Brief von ihm an seinen Vater, den meine Tante gefunden hatte. Der Sohn aus 1. Ehe spielte keine Rolle in der Familie meines Vaters.

    Ein Rechercheauftrag beim Standesamt Berlin nach einer Einwohnermeldekarte blieb leider erfolglos, obwohl mein Grossvater ja dort wohnhaft war. Die Kartei ist wohl lückenhaft.

    Kann mir jemand weiterhelfen wie ich vorgehen kann oder was ich noch versuchen kann? Ich fürchte, es ist die Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen...

    Denn Text werde ich auch in der SaarlandGruppe posten.

    Vielen Dank Ariane






  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4857

    #2
    Lt. Heirat waren beide katholisch (ist immer gut wenn man das mit angibt), also nutzen dir die evangel. Kirchenbücher von Berlin mit einer kürzeren Datenschutzzeit leider nichts.

    Ja, die EMK ist sehr lückenhaft durch Kriegsverluste.

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 3047

      #3
      Hallo Ariane,

      nur zwei Hinweise:

      1. Die 1. Ehe wurde 1934 vom Landgericht Saarbrücken geschieden. Daraus würde ich folgern, dass der Wohnsitz mindestens einer beteiligten Person (ggf. beider) 1934 in Saarbrücken lag.


      2. Die Ida GÖTTEL geht ebenfalls eine 2. Ehe ein, 1936 in Berlin. Sie wohnte zu diesem Zeitpunkt bereits bei ihrem zukünftigen Ehemann Kurt Johannes Alexander KOERNER in Berlin, Katzbachstr. 7.


      Fazit: Ich halte es für wahrscheinlicher, dass der Sohn aus 1. Ehe im Saarland geboren wurde.
      Zuletzt geändert von Balthasar70; 21.07.2024, 15:10.
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 3047

        #4
        Hast Du mal in den Berliner Adressbüchern nach Deinem Großvater 1935-1943 gesucht? Nach Stichproben habe ich ihn dort nicht gefunden. Du schreibst bei my heritage, dass er in Berlin Geschäftsinhaber war, welche Branche bzw. Unternehmen war es denn?
        Zuletzt geändert von Balthasar70; 21.07.2024, 13:46.
        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • Ariane_76
          Benutzer
          • 30.04.2024
          • 29

          #5
          Also , ich habe mal bei meinem Vater nachgefragt: mein Opa war als junger Mann im Saarland bei einer Bank beschäftigt, war dann Kaufmann und Geschäftsinhaber in Berlin mit 3 Lebensmittelgeschäfte ( ich denke mal so Art Tante Emma Läden).
          Wo genau weiß ich allerdings nicht und Berlin ist groß... Ich könnte mir Kaulsdorf vorstellen, da er dort gewohnt hat.
          Irgendwann war er in Wiesbaden zur Kur, hat dort meine Oma kennengelernt und im Januar 43 in Wiesbaden geheiratet. Mein Vater ist dann im Aug 43 mit Zwillingsschwester geboren worden. In Wiesbaden hat er dann u.a. beim Finanzamt gearbeitet.


          Kommentar

          • Balthasar70
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2008
            • 3047

            #6
            Wie sicher ist die Angabe, dass der Sohn tatsächlich aus der 1. Ehe stammt und Georg RUPP hieß/ heißt? Besteht nicht auch die Möglichkeit, dass es ein außereheliches Kind Deines Großvaters war und seine Ehe deshalb 1934 geschieden wurde?

            Hast Du mal nach der Sammelakte zur 2. Ehe Deines Großvaters gefragt? Hast Du im Landesarchiv Saarland nach der Scheidungsakte von 1934 gefragt?
            Zuletzt geändert von Balthasar70; 21.07.2024, 15:59.
            Gruß Balthasar70

            Kommentar

            • Ariane_76
              Benutzer
              • 30.04.2024
              • 29

              #7
              Wie sicher ist die Angabe, dass der Sohn tatsächlich aus der 1. Ehe stammt und Georg RUPP hieß/ heißt? nach mündlicher Überlieferung meiner Oma an meine Mutter bzw. meiner Tante an mich
              Besteht nicht auch die Möglichkeit, dass es ein außereheliches Kind Deines Großvaters war und seine Ehe deshalb 1934 geschieden wurde? vermuten wir eher nicht

              Hast Du mal nach der Sammelakte zur 2. Ehe Deines Großvaters gefragt? Hast Du im Landesarchiv Saarland nach der Scheidungsakte von 1934 gefragt? nein. Komme ich an diese Daten heran? Ich denke online ist noch nichts zu finden, da ev. Datenschutz noch besteht bzw. diese Unterlagen noch nicht digitalisiert sind. Heißt, ich muss mich ans Archiv Hessen und Saarland direkt wenden?

              Kommentar

              • Balthasar70
                Erfahrener Benutzer
                • 20.08.2008
                • 3047

                #8
                Die Register und Akten zur Heirat werden vermutlich noch im Standesamt Wiesbaden liegen, die 80 Jahre Schutzfrist sind gerade erst abgelaufen.

                Wegen der Scheidungsakte kannst Du Dich direkt an das Landesarchiv Saarland wenden. Ein berechtigtes Interesse auf Akteneinsicht haben Dein Vater bzw. Tante in jedem Fall.
                Zuletzt geändert von Balthasar70; 21.07.2024, 16:23.
                Gruß Balthasar70

                Kommentar

                • Ariane_76
                  Benutzer
                  • 30.04.2024
                  • 29

                  #9
                  Gut, vielen Dank, dann werde ich da mal anfragen.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23861

                    #10
                    Zitat von Balthasar70 Beitrag anzeigen
                    Die Register und Akten zur Heirat werden vermutlich noch im Standesamt Wiesbaden liegen, die 80 Jahre Schutzfrist sind gerade erst abgelaufen.
                    Oder vor zehn Jahren. Beiakten würde ich aufgrund der Bombardierungen vor 80 Jahren nicht vermuten.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Balthasar70
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.08.2008
                      • 3047

                      #11
                      Ich kann Dir noch in der Form helfen, dass ich Dir von der Telefon-CD aus dem Jahre 2000 die 54 Einträge in Deutschland für Georg RUPP sende, dann müsstest Du mir per PN Deine mail-Adresse senden.
                      Gruß Balthasar70

                      Kommentar

                      • Svenja
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.01.2007
                        • 5224

                        #12
                        Hallo

                        ...war dann Kaufmann und Geschäftsinhaber in Berlin mit 3 Lebensmittelgeschäfte ( ich denke mal so Art Tante Emma Läden).
                        Wo genau weiß ich allerdings nicht und Berlin ist groß... Ich könnte mir Kaulsdorf vorstellen, da er dort gewohnt hat.
                        Hast du denn bereits in den Adressbüchern von Berlin nach den Wohnadressen und den Geschäftsadressen gesucht?


                        Hast du schon im Online-Zeitungsarchiv nachgeschaut? Meist findet man dort Einträge aus dem Handelsregister zu Geschäften in Berlin.
                        Das deutsche Zeitungsportal macht digitalisierte historische Zeitungen aus vier Jahrhunderten online verfügbar. Kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkungen.


                        Gruss
                        Svenja
                        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                        Kommentar

                        • ReReBe
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.10.2016
                          • 3310

                          #13
                          Zitat von Ariane_76 Beitrag anzeigen
                          Also , ich habe mal bei meinem Vater nachgefragt: mein Opa war als junger Mann im Saarland bei einer Bank beschäftigt, war dann Kaufmann und Geschäftsinhaber in Berlin mit 3 Lebensmittelgeschäfte ( ich denke mal so Art Tante Emma Läden).
                          Also 1895 geboren, 1918 geheiratet im Saarland, dort dann als junger Mann bei einer Bank beschäftigt.
                          Da finde ich es doch mehr als seltsam, dass er weder in Berliner Adress- noch Telefonbüchern (Kaulsdorf gehörte ab 1920 im Bezirk Lichtenberg dazu) von 1920 bis 1943 auftaucht.

                          Zitat von Ariane_76 Beitrag anzeigen
                          Wo genau weiß ich allerdings nicht und Berlin ist groß... Ich könnte mir Kaulsdorf vorstellen, da er dort gewohnt hat.
                          Ist die genaue Wohnadresse bekannt?

                          Zitat von Ariane_76 Beitrag anzeigen
                          Irgendwann war er in Wiesbaden zur Kur, hat dort meine Oma kennengelernt und im Januar 43 in Wiesbaden geheiratet. Mein Vater ist dann im Aug 43 mit Zwillingsschwester geboren worden. In Wiesbaden hat er dann u.a. beim Finanzamt gearbeitet.
                          Das hier könnte er (Dein Opa) doch gewesen sein, denn Oppenheim/Schwabsburg in Rheinhessen ist nicht weit von Wiesbaden.

                          Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger - Montag, 11.05.1942 - Deutsches Zeitungsportal (deutsche-digitale-bibliothek.de)
                          image.png

                          Gruß
                          Reiner​​
                          Zuletzt geändert von ReReBe; 21.07.2024, 18:20.

                          Kommentar

                          • Ariane_76
                            Benutzer
                            • 30.04.2024
                            • 29

                            #14
                            Leider ist die genaue Wohnadresse in Berlin-Kaulsdorf (noch) nicht bekannt.
                            Kann man beim AG Oppenheim einen Auszug aus dem Handelsregister anfordern? Er könnte es ja sein. Aber warum gerade Oppenheim/Schwabsburg...?
                            Habe gerade im Telefonbuch Wiesbaden von 1948 ihn mit der Wohnadresse gefunden-da ist er als kaufmännischer Angestellter aufgeführt.

                            Hab jetzt Landesarchiv Saarbrücken und das Standesamt Wiesbaden angeschrieben - mal sehen, was die sagen.
                            Findet sich in der Sammelakte zur 2. Ehe Hinweise auf die 1. Ehe?

                            Anstrengend, aber spannend!! Und vielen Dank für die Hilfe !

                            Kommentar

                            • Balthasar70
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.08.2008
                              • 3047

                              #15
                              Hast Du die Heiratsurkunde von 1943 StA Wiesbaden parat? Steht dort als Wohnort tatsächlich Berlin-Kaulsdorf? Es gibt auch noch ein Kaulsdorf in Sachsen-Anhalt.
                              Ich bezweifle ein bisschen, dass er in Berlin lebte. Oder gibt es noch weitere Anhaltspunkte.

                              An Deiner Stelle würde ich mit den Daten vom Großvater Georg eine allgemeine Personenrecherche beim Bundesarchiv und ggf. noch eine Recherche zum Militärischen Werdegang (Abteilung PA) stellen, vielleicht lässt sich so sein Leben noch besser rekonstruieren. Die Kosten kannst Du ja in der Anfrage begrenzen.

                              Wenn er in Hessen Beamter beim Finanzamt wurde, gibt es möglicherweise noch in Archiven was zu finden, Personalunterlagen o. ä.?! Vermutlich gab es dann auch eine Parteimitgliedschaft?!
                              Zuletzt geändert von Balthasar70; 21.07.2024, 19:30.
                              Gruß Balthasar70

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X