Heirat in Berlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • silvernova
    Benutzer
    • 30.10.2009
    • 14

    Heirat in Berlin

    Hallo,

    ich suche die Heirat der Tochter der Schwester meines Großvaters in Berlin. Sie hieß Annemarie Leonhardt und hat laut einem Foto was ich besitze am 25.08.1949 in Berlin geheiratet. Den Namen ihres Ehemannes kenne ich leider nicht.

    Namen der Eltern: Louis Leonhard, Fabrikdirektor in Berlin, geboren Bleckendorf 25.08.1876, gest. ?

    Erna (genannt Anni) Leonhard geb. Heyer, geboren 1886 in Stockheim, Hessen, gest. ? wahrscheinlich in München

    Der Bruder hieß Gerhard

    Auf dem Foto ist ein Schild mit dem Name des Standesamtes zu sehen: Standesamt III. Von meiner Tante weiß ich, dass die Hochzeit in Berlin war.

    Ich habe bereits eine Personenstandsanfrage an allen Berliner Standesämtern durchführen lassen, aber leider ohne Erfolg. Ich kenne auch nicht ihr Geburtsdatum. Ich weiß nur, wie ihre Eltern hießen, dass sie einen Bruder hatte und wo alle wohnten. Ihre Mutter ist später nach dem Tod des Mannes nach München gezogen, aber auch da habe ich bis jetzt keine Informationen über sie gefunden.

    Wer kann mir helfen und hat Daten hierzu oder kann mir zumindest einen Tipp geben, wo ich noch suchen kann?

    Vielen Dank Tanja
  • Sissi
    Benutzer
    • 19.05.2009
    • 90

    #2
    Hallo Tanja, schau mal hier:

    www.berlin.de/standesamt1/standesaemter/bezeichnungen_standesaemter_berlin.html



    LG Sissi
    Suche FN: Berner, Lippert, Bullerjahn, Rosenow, Filler, Wachholz, Brockhoff und andere.

    Kommentar

    • Klingerswalde39_44

      #3
      Hallo Tanja,

      hast Du hier es hier schon mal probiert:



      Ich würde hier mit den Eltern anfangen.

      So kommst Du vielleicht dann an die Sterbeurkunde des Vaters im zuständigen Standesamt in Berlin und erhälst dadurch weiterführende Informationen.

      Gruss, Gabi

      Kommentar

      • silvernova
        Benutzer
        • 30.10.2009
        • 14

        #4
        Hallo Gabi,
        die Suche nach dem Vater hat mich in Berlin nicht weitergebracht, die konnten keine Sterbedaten finden, gaben mir aber den Tipp, mal im Geburtsort nachzufragen, da er ja auch woanders verstorben sein könnte. Dadurch wurde ich dann in Eisenberg fündig. Keine Ahnung, was er 1945 dort, fernab von Berlin machte. Auf der Sterbeurkunde steht auch die Urkundennummer zum Traueintrag. Die Heiratsurkunde habe ich jetzt angefordert.
        Besteht dadurch die Möglichkeit etwas über die Kinder heraus zu bekommen?
        Gruß Tanja

        Kommentar

        • Klingerswalde39_44

          #5
          Hallo Tanja,

          hast Du eine vollständige Kopie der Urkunde inklusive aller Randbemerkungen angefordert?
          Du könntest auch noch nach der Sammelakte fragen, da befinden sich oft noch mehr Infos als auf der Urkunde (Tip von einer Berliner Standesbeamtin).

          Wenn sie nach der Hochzeit ihre Kinder in Berlin bekommen haben, kannst Du beim Landesarchiv die EMK (Einwohnermeldekartei) durchsuchen lassen um evt. Kinder zu finden. Der Haushaltsvorstand war dort verzeichnet sowie alle bei ihm wohnende Angehörige. So hast Du schon mal Namen der Kinder, Geburtsdaten und weisst an welches Standseamt in Berlin Du Dich dann wenden musst wegen Geburtsurkunden etc.

          Viel Glück und herzliche Grüße, Gabi

          Kommentar

          • silvernova
            Benutzer
            • 30.10.2009
            • 14

            #6
            Hallo Gabi,

            dass mit den Randbemerkungen wußte ich nicht, aber auf der Kopie stehen am Rande Bemerkungen dran, so dass ich glaube, dass es dazu keine weiteren mehr gibt. Gibt es denn immer Sammelakten? Ich habe dazu mal bei Unterlagen über meinen Opa nachgefragt, (da wo er starb) weil ich von höheren Sagen wußte dass er dreimal verheiratet war und dachte da bekäme ich Hinweise auf seine erste Frau, aber mir wurde nur gesagt da würde nichts stehen bzw gäbe es nicht.
            An welches Standesamt müßte ich mich denn wegen der Sammelakte wenden? Dort wo er geboren ist oder wo er starb bzw an seinem Wohnort?

            Dass ist eine super Idee mit der EMK. Werde ich mal versuchen. Muss ich ein bestimmtes Jahr angeben oder ist dass unwichtig, wenn ich die Anschrift erfrage? Da die Kinder ja irgendwann ausgezogen sind?

            Vieln Dank für die Tipps.

            LG Tanja

            Kommentar

            • Klingerswalde39_44

              #7
              Zitat von silvernova Beitrag anzeigen
              Hallo Gabi,

              dass mit den Randbemerkungen wußte ich nicht, aber auf der Kopie stehen am Rande Bemerkungen dran, so dass ich glaube, dass es dazu keine weiteren mehr gibt. Gibt es denn immer Sammelakten? Ich habe dazu mal bei Unterlagen über meinen Opa nachgefragt, (da wo er starb) weil ich von höheren Sagen wußte dass er dreimal verheiratet war und dachte da bekäme ich Hinweise auf seine erste Frau, aber mir wurde nur gesagt da würde nichts stehen bzw gäbe es nicht.
              An welches Standesamt müßte ich mich denn wegen der Sammelakte wenden? Dort wo er geboren ist oder wo er starb bzw an seinem Wohnort?

              Dass ist eine super Idee mit der EMK. Werde ich mal versuchen. Muss ich ein bestimmtes Jahr angeben oder ist dass unwichtig, wenn ich die Anschrift erfrage? Da die Kinder ja irgendwann ausgezogen sind?

              Vieln Dank für die Tipps.

              LG Tanja

              Hallo Tanja,

              den beiliegenden Antrag musst Du ausfüllen und an das Landesarchiv schicken. Das Jahr ist uninteressant. Schreib die geforderten Angaben rein, wenn mal was fehlt, egal schick es trotzdem ab. Sollte es ein Allerweltsname sein, schreib noch eine Dir bekannte Wohnadresse in Berlin mit dazu zum Abgleich, dass sie auch den richtigen gefunden haben.
              Schreib dann einfach dazu, dass Du nach eventuellen Kindern der Beiden suchst.

              Sammelakten kann es zu jeder standesamtlichen Urkunde geben, d.h. Du musst dort anfragen, wo Du auch die Urkunden bekommen hast. Wenn Du nicht explizit nach einer Sammelakte fragst, rücken die damit auch nicht raus, selbst wenn sie die Urkunde aus solch einer Akte entnehmen um sie zu kopieren.

              Gruss, Gabi
              Zuletzt geändert von Gast; 21.07.2013, 19:24.

              Kommentar

              • silvernova
                Benutzer
                • 30.10.2009
                • 14

                #8
                Hallo Gabi,

                dankeschön. Werde mich glaich an die Arbeit machen.

                LG Tanja

                Kommentar

                • Dorothea
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.03.2008
                  • 1415

                  #9
                  Hallo Tanja,
                  ich will Dich nicht entmutigen, alles probieren, was geht, ist immer gut! Mir fällt nur eines auf, Du hast ja in Deinem ersten Beitrag hier geschrieben, um welchen Verwandtschaftsgrad es geht und um welches Jahr. Da handelt es sich ja noch nicht um einen Archivfall und insofern dürftest Du theoretisch da von Seiten des Standesamtes gar nicht mit Info's versorgt werden, anders ist es beim EMA auch nicht. Ich wünsche Dir aber dennoch, dass Du weiterkommst. Bin gespannt, ob es klappt. Berichte dann bitte mal wieder!
                  Grüsse Dorothea -
                  P.S. Theoretisch muß man bei gesuchten Eheschließungen den Namen des Ehemannes kennen, weil dieser im Register eingetragen ist. Aber: Du hast das StA III und Du hast das genaue Hochzeitsdatum, wenn das alles stimmt, (Lese- oder andere Fehler ausgeschlossen sind), dann wäre es ein leichtes, direkt unter dem Datum nachzuschauen, denn die Eheschließungseinträge selbst sind ja chronologisch erfaßt. Das alphabetische Register wurde ja erst nach Vollendung des jeweiligen Jahres erstellt. Hat das StA III unter dem Datum geprüft???

                  Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                  --------------------------------------------------------



                  Kommentar

                  • silvernova
                    Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 14

                    #10
                    Hallo Dorothea,
                    heute kam Nachricht übers EMK. Habe jetzt den Geburtsort meiner Großtante, der doch woanders ist, als ich dachte. Außerdem wann ihr Sohn geboren wurde und wo er später wohnte. Außerdem wann meine Großtante geheiratet hat. Nur das Komische an der gnazen Sache ist, dass ihre Tochter Annemarie Leonhard in der EMK nicht auftaucht. Die EMK geht von 1875 bis 1960. Allerdings ist diese wohl nur sehr lückenhaft überliefert, laut Schrieben aus Berlin.
                    Nun was die Heirat von Annemarie angeht, die im EMK ja nicht gefunden werden konnte, bin ich nicht weiter gekommen. Ich habe eine Suchanfrage an alle Standesämter in Berlin gestellt. Dort konnte eine Heirat unter dem Datum nicht festgestellt werden. Leider weiß ich ja auch nicht wie ihr Ehemann hieß, noch wann sie geboren wurde. Laut einer Tante vor 1930, aber dass hilft ja auch nicht viel weiter.
                    Inzwischen habe ich die Sterbeurkunde vom Mann meiner Großtante, dort ist auch die Registernummer der Heirat und der Ort der Heirat verzeichnet, so dass ich versucht habe, sie zu bekommen (bis jetzt nur noch keine Antwort) in der Hoffnung, dass da vielleicht noch Hinweise auf die Kinder zu finden sind.
                    Denn aus der EMK geht hervor, dass der Sohn zwei Jahre vor der Heirat geboren wurde, was ja für damalige Verhältnisse doch ein wenig ungewöhnlich ist, außer er stammt aus einer anderen Ehe.
                    Welche Möglichkeit hätte ich sonst noch nach der Tochter zu suchen?

                    Gruß Tanja

                    Kommentar

                    • Klingerswalde39_44

                      #11
                      Zitat von silvernova Beitrag anzeigen
                      Inzwischen habe ich die Sterbeurkunde vom Mann meiner Großtante, dort ist auch die Registernummer der Heirat und der Ort der Heirat verzeichnet, so dass ich versucht habe, sie zu bekommen (bis jetzt nur noch keine Antwort) in der Hoffnung, dass da vielleicht noch Hinweise auf die Kinder zu finden sind.
                      Welche Möglichkeit hätte ich sonst noch nach der Tochter zu suchen?

                      Gruß Tanja
                      Hallo Tanja,

                      komisch, dass die Tochter nicht in der EMK war. Hoffentlich erfährst Du noch was durch die Heiratsurkunde (hast Du die Sammelakte angefordert?).
                      Du schreibst, dass das Heiratsdatum der 25.08.1949 ist, vielleicht hat sie im Ostteil Berlins geheiratet.

                      "Das Landesarchiv Berlin verwahrt die nach der Spaltung der Stadt im Westteil rekonstruierte Berliner Einwohnermeldekartei von 1875 bis 1948 für Gesamtberlin und bis 1960 für Berlin (West)."

                      Vielleicht wendest Du Dich mit Deiner Anfrage die Tochter betreffend an das LABO. (siehe Anhang) Meldeunterlagen ab 1949 aus dem Ostteil müssten sich dort befinden. Aber ohne Geburtsdatum wird es vielleicht schwierig.



                      Gruss, Gabi
                      Zuletzt geändert von Gast; 21.07.2013, 19:25.

                      Kommentar

                      • silvernova
                        Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 14

                        #12
                        Hallo Gabi,
                        an die Sammelakte habe ich natürlich mal wieder nicht gedacht. Werde mir wohl einen großen Zettel machen, den ich mir an den Monitor klebe, damit ich es beim nächsten Mal nicht wieder vergesse.
                        Kann ich die denn noch nachträglich anfordern? Und wenn ja, dann auch dort wor ich die Infos übers EMK angefordert habe?
                        Naja, dass mit der Heirat ist so eine Sache, ich habe ein Foto von den Brautleuten vor einem Standesamt (Standesamt III) und auf der Rückseite ein Datum. Laut einer Tante war die Hochzeit in Berlin und zwar in der Nähe der Wohnung der Eltern (die haben in der Schopenhauerstr. 29 gewohnt) Ich habe dann mal in Berlin nachgefragt, aber dort hieß es, dass es 1949 kein Standesamt III mehr gab. Vielleicht hing ja nur noch das alte Schild dort, keine Ahnung. auf jeden Fall konnte unter dem Datum keine Heirat von einer Annemarie geb. Heyer gefunden werden.

                        Gruß Tanja

                        Kommentar

                        • Dorothea
                          Erfahrener Benutzer
                          • 01.03.2008
                          • 1415

                          #13
                          Hallo Tanja,
                          Du kannst Dich freuen, dass Du inzwischen diverse neue Daten erfahren hast. Ich würde jetzt unbedingt die Eheurkunde der Großtante abwarten. (Geduld )
                          Für den Fall, dass Du die Urkunde erhältst, wirst Du
                          sicher noch weiter kommen. Zu dem, was Du hier geschrieben hast, fällt mir Folgendes ein: Ich vermute, die Hochzeit der Tochter Deiner Großtante fand halt nur in der Nähe ihrer Eltern statt, aber sie selbst, die Annemarie, wohnte möglicherweise nicht in Berlin. Hast Du es auch schon beim StA Steglitz-Zehlendorf probiert? Eigentlich gehört die Schopenhauerstr. zu diesem Bezirk. Du weißt nunmehr auch, dass ein Sohn Deiner Großtante bereits zwei Jahre vor der Eheschließung geb. wurde. Wann war das? Kennst Du die Konfession? Dem Namen nach klingt's jüdisch, für den Fall, dass die Leonhardt's evangelisch waren, könntest Du ja auch im EZAB suchen oder suchen lassen. Denn falls auch die Annemarie vor der Eheschließung der Großtante geb. war, könntest Du ihren Taufeintrag eventuell unter dem Geburtsnamen Deiner Großtante finden, möglicherweise sind die Kinder erst später legitimiert worden?
                          Viel Erfolg weiterhin - Dorothea -
                          Sehe gerade, dass die Annemarie eine geb. Heyer war, dann stimmt meine Vermutung, dass sie ebenfalls, wie auch der Sohn der Großtante, vor deren Eheschließung geb. war).

                          Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                          --------------------------------------------------------



                          Kommentar

                          • Klingerswalde39_44

                            #14
                            Hallo,

                            Die Schopenhauer Strasse gehört/e zu Nikolassee

                            "Standesamt Berlin-Nikolassee, hervorgegangen aus dem Standesamt Nikolassee, vom 01. Oktober 1920 bis zum 31. Dezember 1939, danach zum Standesamt Berlin-Zehlendorf gehörend"

                            Heute ist das StA Steglitz-Zehlendorf zuständig, wie Dorothea richtig schrieb.



                            Wenn die sich dort allerdings an ihre - auf der Seite angegebenen - "Vorgaben" halten, wirst Du es schwer haben, die Heiratsurkunde zu bekommen, da Du nicht die gerade Linie bist und die Heirat 1949 war, also noch in der Datenschutzfrist.

                            Gruss, Gabi

                            Kommentar

                            • Hemaris fuciformis
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.01.2009
                              • 1977

                              #15
                              Hallo zusammen,

                              ich kann zwar zu dem hier verhandelten Thema nichts beitragen - aber die Überschrift wäre auch für meine Frage die richtige - vielleicht könnt Ihr mir ja hier weiterhelfen.

                              Es geht bei mir um die Heirat meiner Großeltern in Berlin. Meines Wissens haben sie dort nie gelebt und quasi auf der Durchreise mit einer Sondergenehmigung von Friedrich Ebert 1921 in Berlin standesamtlich geheiratet. (sagt die Familiensaga)

                              Wie und vor allem wo fange ich denn mit dieser Suche an?

                              Gruß
                              Christine

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X