"...für Geroda vom Verfasser zusammengefasst Folgendes: „Ein Dorf im Neustädter Kreis, im Amt Arnshaugk, unweit von Triptis nordöstlich gelegen, altschriftsässig, gehört zum hiesigen altschriftsässigen Rittergut, ist nach Oberpöllnitz eingepfarrt (bis 1512) und jetzt nach Mittelpöllnitz eingeschult, besitzt eine Ölmühle, eine Ziegelhütte, ein Wirtshaus,..."
"Hita" ist vielleicht oberdeutscher Dialekt und bedeutet "Hütte" (Ziegelhütte o.ä.)
als Münchner Kindl bin ich zwar keine Expertin für den fränkischen Dialekt, aber die Bezeichnung Hita für Hütte würde ich jetzt nicht nach Franken zuordnen. Dort werden harte Konsonanten weich ausgesprochen, aus k wird g, aus p wird b und aus t wird d. Die Hütte wird dann eher eine Hüddn/Hidn/Hidda/Hüdde
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Weshalb sollte im fränkischen Dialekt, selbst für einen Franken, solch ein unkompliziertes und leichtgänges Wort, wie Zichlhüddla, Zichlhüddle, Zichlhüddn, Zieglhüddla, Zieglhüddle, Zieglhüddn, etc., etc. abgekürzt werden?
Daher dürfte "Zehita" wohl eher nicht dem fränkischem Sprachraum zugeordnet werden.
Viele Grüße
AlAvo
War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)
Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland
Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!
wie ich gelesen habe, gehen die Überlegungen doch noch weiter - ich hoffe nicht vergebens.
Wie ich gesehen habe, sind in Archion schon die ersten Kirchenbücher von Geroda (Unterfranken - Landkreis Bad Kissingen) vorhanden. In den nächsten Tagen - so hoffe ich - komme ich dazu, die genaue Passage dort zu finden. Dann werde ich diesen Eintrag als Kopie einstellen.
Weiterhin habe ich dieses Wort in mehrere Listen als Begriffsuche eingetragen. Sollte dort jemand das Wort übersetzen können und einen Ahnenforscherlink dazu aufschreiben, werde ich diesen hier veröffentlichen.
Gruß aus der schönen Stadt Hamburg
Gerhardus (Gerhard)
Suche alles über:
> KREILE – KRAILE – KREILEIN etc. in der ganzen Welt
> HÜLß – HÜLSS – HÜLS in Unter-, Mittel- und Oberfranken
und die unterfränkischen Orte:
> Geroda und Platz (Landkreis Bad Kissingen)
> Kaltenbrunn (früher: Bennendorf und Gnendorf)
So oder so, rund ums heutige fränk. Geroda sind in alten Karten lauter Z.Hütten (Ziegelhütten) eingezeichnet/-schrieben. Vielleicht ist es ja am Ende doch so ne Hütte. Naja..mit dem Original-KB werden wir dann alle schlauer
und hier die Übergeraschung: es heisst nicht zehita, sondern relicta.
Also Nachgelassene. In dem Fall wahrscheinlich Lenz Emmerts Witwe, könnte sich aber auch um die nachgelassene Tochter handeln, ist oft nicht so ganz klar.
soeben lese ich Eure Nachrichten und bin ebenso überrascht, wie das gesuchte Wort korrekt heißt. Wenn ich nun aber die Schrift sehe, dann hätte ich wahrscheinlich noch weniger gelesen.
Ich möchte mich beim Franken "Dunkelgraf" für seine Arbeit ganz herzlich bedanken!!
Es gibt für mich nun keine andere Möglichkeit mehr, als noch tiefer ins Portmonaise zu greifen und bei Archion auch noch zahlendes Mitglied werden.
Gruß aus der schönen Stadt Hamburg
Gerhardus (Gerhard)
Suche alles über:
> KREILE – KRAILE – KREILEIN etc. in der ganzen Welt
> HÜLß – HÜLSS – HÜLS in Unter-, Mittel- und Oberfranken
und die unterfränkischen Orte:
> Geroda und Platz (Landkreis Bad Kissingen)
> Kaltenbrunn (früher: Bennendorf und Gnendorf)
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Kommentar