Paten zu drei Taufen in Bayreuth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11594

    Paten zu drei Taufen in Bayreuth

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1772 - 1778
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Bayreuth
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): entfällt
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): bei Archion m. W. noch nicht eingestellt


    Liebe Bayernkenner,

    ich bin auf der Suche nach drei Taufeinträgen, die meines Wissens in Bayreuth getätigt sein müssen. Bei Archion scheint Bayreuth noch nicht eingestellt zu sein, sonst hätte ich dort nachgeguckt (falls ich mich da täuschen sollte, bitte korrigieren).

    Es geht konkret um die Geburten dreier Kinder des Ehepaares Freiherr Ernst Dietrich Georg von Spiegel zu Peckelsheim und seiner Frau Sophie Caroline von Brockdorff:
    Raban Ernst Wilhelm, * 06.11.1772 Bayreuth
    Heinrich August, * 31.08.1776 Bayreuth
    Friederike Elisabeth Marianne, * 27.05.1778 Bayreuth.

    Mir geht es um die Angaben zu den Paten. Wer hat direkten Zugang zu Kirchenbüchern in Bayreuth oder im Archiv in Nürnberg und könnte mal nachgucken?

    Wie immer ist derjenige meines Dankes sicher!

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Harald Stark
    Benutzer
    • 31.01.2010
    • 67

    #2
    Hallo Friedrich,
    das reicht für heute mit hochfürstlichen Paten. Der Rest folgt später.
    Gruß
    Harald

    Stadtkirche Bayreuth *1764-1775, p. 600:


    164. Sonnabend den 7. 9ber. 1772
    Der hochwürdige hochwohlgebirne Herr, Herr Dietrich Ernst Georg Spiegel von Pickelsheim, Herr auf Schweckhausen, Bielefeld und Laubach, Domherr zu Halberstadt, Str, Hochfürstl. Durchl. Zu Brandenburg Anspach und Culmbach hochbestalter Cammerherr, Oberforstmeister und Major des löbl. Jäger Corps, dessen Gemahlin die hochgebohrne Frau, Frau Sophie Maria Carolina Reichsgräfin von Brockdorf. Parentes.
    Der in der Ehe erzeugte erste Sohn wurde gebohren den 6. Nov. h. a. Früh um ¾ auf 4 Uhr und bekam bey dem heil. Tauff-Actu die Namen
    Friedrich Wilhelm Raban Ernst.
    Die höchsten und hohen Gevattern waren:
    1. Ihro hochfürstl. Durchl. Herr Christian Friederich Carl Alexander, Marggraf zu Brandenburg, Anspach, Culmbach, Burggraf zu Nürnberg ober- und unterhalb Gebirgs etc.
    2. Ihr hochfürstl. Durchl. die regierende Frau Marggräfin zu Brandenburg Anspach-Culmbach.
    3. Ihro hochfürstl. Durchl. Die verwittibte Frau Marggräfin zu Brandenburg-Culmbach.
    4. Ihro hochfürstl. Durchl. Die Frau Herzogin von Würtemberg.
    5. Ihro hochfürstl. Durchl. Fürst von Paderborn.
    6. Ihro hochfürstl. Durchl. Fürst von Waldeck.
    7. Ihro Excellenz Herr Geheimder Ministre von Seckendorf.

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator

      • 02.12.2007
      • 11594

      #3
      Moin Harald,

      auch wenn da noch was folgt, ein Dank kommt jetzt schonmal. Ich staune immer wieder, woher Du das alles hast.

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Harald Stark
        Benutzer
        • 31.01.2010
        • 67

        #4
        Hallo Friedrich,
        hier kommt der Rest des 1. Taufeintrages:

        1. Ihro hochwohlgebohrn Gnaden Frau General-Lieutenantin von Roeden zu Hanover.
        2. Ihro hochgräfl. Excellenz Herr Ober Jägermeister, Graf von Oeynhausen in Großbrittan. Und Chur Hanöver. Diensten.
        3. Ihro hochwürden H. Dom Dechant Spiegel vom Dessenberg zu Halberstadt.
        4. Ihro hochwohlgebohrn Herr Geheimder Rath und Obrist-Lieutenant von der Garde du Corps von Metsch.
        5. Ihro hochwohlgebohrn Gnaden Frau von Metsch, gebohrne Spiegel von Pickelsheim.
        6. Ihro hochwohlgebohrn Gnaden Frau von Künsberg, gebohrne von Seckendorf.
        7. Ihro hochgräfl. Gnaden Wilhelmine Agnese Gräfin von Brockdorf.
        8. Ihro hochwürden und hochwohlgebohrn Gnaden Fräulein Chanoinesse Friedericke Sophie Amalia Spiegel von Pickelsheim.
        9. Ihro hochgebohrn H. Graf von Oeynhausen, königl. Großbrittan. Und Chur Hanöver. Major von der Garde zu Pferd.
        10. Ihro hochgräfl. Gnaden Frau Gräfin von Oeynhausen, gebohrne Spiegel von Pickelsheim.
        11. Ihro hochwohlgebohrn Gnaden Frau Geheimde Räthin von Aufses, geb. Spiegel von Pickelsheim.
        12. Ihro hochwohlgebohrn H. Von Stein kayßerl. Königl. Cammerherr.
        13. Ihro hochwohlgebohrn H. Baron von Brockdorf, kgl. Dänischer Cammerherr und Oberamtmann zu Rendsburg.
        14. Ihro hochgebohrn H. Graf von Brockdorf, Herr auf Schney und Letterbach.
        15. Ihro hochwohlgebohrn Herr Cammerherr und Rittmeister von der Garde du Corps von Bose.
        16. Ihro hochwohlgeb. Gnaden Frau Ritterhauptmännin von Seckendorf, gebohrne von Lüchau.
        17. Ihro Excellenz H. Geheimer Rath und Cammer Praesident von Kalb zu Weymar.
        18. Ihro hochwohlgebohrn Gnaden Fräulein von Hayn zu Weymar.
        19. Ihro hochwohlgebohrn Frau Präsidentin von Ende, gebohrne von Stein zu Dreßden.
        20. Ihro Excellenz Herr Obermarschall und General Major von Treskow.
        21. Ihro Excellenz H. Oberhofmeister bey Ihro Durchl. Der regierenden Frau Marggräfin zu Anspach, von Bibra.
        22. Ihro Excellenz der H. Ministre von Schoenfeld.
        23. Ihro hochwohlgebihrn H. Oberhofmeister von Künsberg bey Ihro Durchl. der Frau Herzogin von Würtenberg.
        24. Ihro Excellenz H. Geheimer Rath und Oberjägermeister Schilling von Canstadt.
        25. Ihro Excellenz Herr Geheimder Rath von Schirnding, Oberjägermeister.
        26. Ihro hochwohlgebohrn Herr Oberjägermeister von Celiva in Fürstl. Waldeck. Diensten.
        27. Ihro Excellenz H. Oberstallmeister von Westphal in fürstl. Hildesheim. Diensten.
        28. Ihro hochwohlgebohrn Gnaden Frau Oberhofmeisterin von Katt bey Ihro Durchl. Der Frau Herzogin von Würtenberg.
        29. Ihro hochwohlgebohrn Gnaden Frau Oberhofmeisterin von Künsberg bey Ihro Durchl. Der verwittibten Frau Marggräfin von Bayreuth.
        30. Monsieur le Marquis d`Atthemar.
        31. Ihro hochgräfl. Gnaden Frau von Ellrod.
        32. Ihro hochwohlgebohrn H. Ober Bau Director von Reizenstein
        33. Ihro hochwürden H. v. Diepenbröick, Domherr und Senior zu Halberstadt.
        34. Ihro hochwohlgebohrn Gnaden Frau Oberamtmännin von Malzburg, gebohrne von Spörcken zu Hannau.
        35. Ihro hochwohlgebohrn Herr Cammerherr und Ober Forstmeister von Waldenfelß.



        Bapt. Dominus Herr Superintendent Ellrodt privatim.

        Die Nummerierung muss natürlich bei 8. weitergehen!
        Der nächste Bengel hat gleich 39 Paten. Brauchst Du die wirklich alle?
        Gruß
        Harald

        Kommentar

        • JSchoepf
          Erfahrener Benutzer
          • 25.09.2008
          • 379

          #5
          Hallo Friedrich, Hallo Herr Stark,

          ich kann zu den Taufpaten leider nichts beitragen, aber anscheinend
          war zu dieser Zeit ein regelrechter "Boom" an Taufpaten zu verzeichnen,
          deshalb ist vielleicht folgender Artikel auch für Euch interessant:

          Bayreuth, Fürstentum, Regierung :
          Convention des Adels zu Bayreuth wegen der Kindertaufen u. Gevatterschaften.
          In: Journal von und für Deutschland. 1784-92. 1789 , 6.Jg.,9.St. , S. 255 – 257



          Viele Grüße

          Jochen
          Viele Grüße
          Jochen


          Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
          ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 30318

            #6
            Hallo Harald,

            Zitat von Harald Stark Beitrag anzeigen
            Der nächste Bengel hat gleich 39 Paten. Brauchst Du die wirklich alle?
            da Friedrich gerade nicht ins I-Net kommt, soll ich Dir antworten.

            Sei bitte so nett und schau mal nach dem Namen Opes.
            Viele Grüße
            Christine


            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Harald Stark
              Benutzer
              • 31.01.2010
              • 67

              #7
              Guten Abend,
              da sieht man's mal wieder ... Das Mädel hat nur 15 Taufpaten. Sowohl bei Heinrich August als auch bei Friederike Marianne sind zwar alle Taufpaten hoch- oder zumindest wohlgeboren, aber einer mit dem Familiennamen Opes ist nicht dabei.
              Gruß
              Harald

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 30318

                #8
                Danke Harald,

                ich werd's ihm erstmal telefonisch ausrichten, bis er wieder ins Netzt kommt kann dauern
                Viele Grüße
                Christine


                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Friedrich
                  Moderator

                  • 02.12.2007
                  • 11594

                  #9
                  Moin zusammen,

                  dank meines Nachbarn darf ich heute mal kurz ins Inet. Fürs Nachguxcken, weiterleiten und Tips vielen Dank an alle hier beteiligten!

                  Friedrich
                  "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                  (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X