Wo liegen die Kirchenbücher von Vielitz in Franken?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11579

    Wo liegen die Kirchenbücher von Vielitz in Franken?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 17. jahrundert
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Vielitz bei Selb
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: entfällt
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Werte Frankekenner,

    wer weiß, wo man die evangelischen Kirchenbücher von Vielitz bei Selb findet? Wurde Vielitz vielleicht unter Selb aufgeführt? Wer weiß das?

    Sollte Vielitz unter Selb sein, ist klar, daß die im Archiv der ELKB in Nürnberg sind.

    Für Auskünfte dankt

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Vielitz bei Selb

    Hallo Friedrich,

    wie Du weißt, ist Bayern mein "Spezialgebiet"...

    "Personenstandsbücher beim Standesamt werden seit dem 1.1.1876 geführt; vor dieser Zeit oblag den jeweiligen Kirchen die Beurkundung der Personenstandsfälle.
    In Selb sind Kirchenbücher der evangelischen Kirche bis einschließlich 1900, der katholischen Kirche bis einschließlich 1866 vorhanden (Auskunftsstand 2006). Alle vorherigen Kirchenbücher beider Konfessionen lagern im Kirchenbucharchiv, 93047 Regensburg, Am Ölberg 2; Tel. 0941/52061".
    Quelle: http://www.selb.de/2039_urkunden_und...ubigungen.html

    Ich kann mir kaum vorstellen, dass es in Bayern in einem Radius von 5 km um eine evgl. Kirche noch eine zweite evgl. Kirche gab...

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • tvogel17
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2010
      • 515

      #3
      Hallo Friedrich,

      ich glaube, wir müssen Andreas mal auf den aktuellen Stand bringen.
      Zunächst sollte er wissen, daß es sich hier nicht um Bayern, sondern um Franken handelt... ;-) Und da gibt es sehr viele evangelische Kirchen.
      Aber zur eigentlichen Frage:
      Laut http://www.progenealogists.com/germa...aria/bav_v.htm gehörte Vielitz zu Selb. Die Kirchenbücher von Selb lagern im LKAN in der Veilhofstraße Nürnberg (http://lkan-elkb.de/).
      Falls Du mir einen Namen nennst, kann ich auch mal auf der GFF-CD nachschauen - allerdings habe ich nicht die neueste.

      Viele Grüße

      Thomas

      Kommentar

      • Joanna

        #4
        Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
        Ich kann mir kaum vorstellen, dass es in Bayern in einem Radius von 5 km um eine evgl. Kirche noch eine zweite evgl. Kirche gab...
        Doch Andreas,

        z.B. die ev. Kirche in Küps und die ev Kirche in Schmölz gab es nicht nur, sondern gibt es auch heute noch. Entfernung der Orte: 4,2 km

        Gruß Joanna

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4516

          #5
          Franken

          Hallo zusammen,

          dann werde ich mich zukünftig besser aus Bayern bzw. Franken zurückhalten...

          Allerdings sollte man die Franken in Selb mal darüber informieren, dass sie falsche Informationen auf ihren Internetseiten verbreiten, wenn sie schreiben, dass "Alle vorherigen Kirchenbücher beider Konfessionen lagern im Kirchenbucharchiv, 93047 Regensburg, Am Ölberg 2; Tel. 0941/52061".

          Danke

          Viele Grüße, Andreas

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator

            • 02.12.2007
            • 11579

            #6
            Moin zusammen,

            dann sage ich mal vielen Dank für Euer Wissen um Vielitz und gebe dem Thomas mal den Namen: Ursula Bencken heißt die Dame und muß so um 1663 geboren sein. Falls es etwas zum Namen Opes geben sollte, nehme ich das auch gerne, weil mich da jedes Detail weiterbringt.

            Danke!

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • tvogel17
              Erfahrener Benutzer
              • 29.03.2010
              • 515

              #7
              Hallo Friedrich,

              leider, leider kann ich zu der Gesuchten keine bereits erforschten Daten übermitteln.
              Der Name "Bencken" ist jedenfalls nicht wirklich typisch für unsere Region.
              Ich habe von Benk bis Benneke gesucht, aber wirklichen Treffer gelandet.
              Lediglich diese Einträge aus dem mittelfränkischen Raum kamen heraus:
              Benken Uigenau, <Stoll, Schwabach Land>, GFF-Sign. SL06, Scan 198 [SL06_198]
              Benken Uigenau, <Stoll, Schwabach Land Teil 2>, GFF-Sign. SU07, Scan 010 [SU07_010]
              <Stoll, Schwabach Land Teil 2> Peter Stoll: Familienregister Schwabach Land Teil 2 [SU]
              <Stoll, Schwabach Land> Peter Stoll: Familienregister Schwabach Land [SL]

              Benecke, Johann Jacob lu, Raths- u.Amtspfleger in D 91614 Mönchsroth, * ca. 1734, + 1807, oo 1759

              Trotzdem kann im KB Selb ja was verzeichnet sein.

              Zu OPES war gar nichts vorhanden, lediglich eine Variante "Obbes" aus den Niederlanden tauchte einmal auf.

              Viel Erfolg bei der weiteren Suche.
              Gruß

              Thomas

              Kommentar

              • Joanna

                #8
                Guten Morgen Friedrich,

                ich habe Anfang des Jahres beim ev. Kirchenarchiv in Nürnberg angefragt, ob sie aus zwei Dörfern/Städtchen in Oberfranken die KB bzw. Kopien der KB vorliegen haben. Gleichzeitig bat ich darum, wenn diese KB nicht vorliegen würden, möge man mir doch bitte sagen, in welcher Pfarrei ich sie finden kann.

                Drei Tage später wusste ich nicht nur, wo ich die Kopien beantragen konnte, sondern habe auch gleich Adresse, Telefon und Email-Adresse mitgeliefert bekommen.

                Vielleicht klappt es auch bei Dir so komplikationslos. Aber eine Email - Anfrage kann ja nicht schaden,

                Gruß Joanna

                Kommentar

                • Cardamom
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.07.2009
                  • 2102

                  #9
                  Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
                  Hallo zusammen,
                  dann werde ich mich zukünftig besser aus Bayern bzw. Franken zurückhalten...
                  Allerdings sollte man die Franken in Selb mal darüber informieren, dass sie falsche Informationen auf ihren Internetseiten verbreiten, wenn sie schreiben, dass "Alle vorherigen Kirchenbücher beider Konfessionen lagern im Kirchenbucharchiv, 93047 Regensburg, Am Ölberg 2; Tel. 0941/52061".
                  Danke
                  Viele Grüße, Andreas


                  ... wir Franken wissen halt, daß das Kirchenbucharchiv schon laaaange nach Nürnberg umgezogen ist.

                  Allmählich glaube ich, wir brauchen im Unterforum Bayern einen extra Thread: "Ahnenforschung in Franken", wo die wichtigsten Infos über ev. + kath. Archive etc. drinstehen.
                  Es ist ja auch fast nicht zu bewältigen, sich diese Infos aus irgendeinem seitenlangen Thread zusammenzusuchen.

                  Apropos Vielitz:
                  In den KB von Selb, ab 1617 bzw 1614 im lk. Archiv in Nürnberg .


                  liebe Grüße
                  Cornelia

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator

                    • 02.12.2007
                    • 11579

                    #10
                    Moin zusammen,

                    dann weiß ich jetzt
                    1. daß Thomas leider keine Infos auf seinen CDs hat, die meine Suche direkt betreffen
                    2. daß die KBs von Vielitz zu Selb gehören, das wiederum sich im Archiv in Nürnberg befindet
                    3. ich mich bei allen, die mir hier geholfen haben, herzlich bedanke.

                    Friedrich
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    • Harald Stark
                      Benutzer
                      • 31.01.2010
                      • 67

                      #11
                      Friedrich, bist Du sicher dass Du den Namen "Bencken" richtig gelesen hast. Ich tippe da eher auf "Bencker", denn die gibts im Fichtelgebirgsraum recht häufig.
                      Gruß Harald

                      Kommentar

                      • Cardamom
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.07.2009
                        • 2102

                        #12
                        ... und bei "Ben(c)ker" sagt die GFF Folgendes:

                        Benker, Ursula * in 1662, + 1696, oo 1690 <VSs 947>


                        Benker, Margaretha Anna ev, Bäuerin in Schönwald, * 1666 in Vielitz, + 1687, oo 1684 <GF 9123>


                        Kontaktdaten kommen per PN.


                        nächtliche Grüße
                        Cornelia

                        Kommentar

                        • IngridB

                          #13
                          gelöscht
                          Zuletzt geändert von Gast; 01.02.2014, 18:15. Grund: Löschung

                          Kommentar

                          • Joanna

                            #14
                            Zitat von IngridB Beitrag anzeigen
                            Achso, noch eine Bemerkung, die Berücksichtigung der

                            Weißwurstgrenze um Forum wäre recht gut, also die Trennung
                            in "Bayern" und "Franken". Wegen der Übersichtlichkeit.
                            Das glaube ich nicht. Denn es gibt Unterforen, die dieses viel dringender nötig hätten, z.B. Mittelpolen und Wolhynien, die nun überhaupt nichts miteinander zu tun haben. Dafür fehlt Ostpolen vollständig.

                            Gruß Joanna
                            (die zwar auch in Oberfranken sucht, aber die von mir angesprochene Trennung für viel wichtiger hält)

                            Kommentar

                            • Cardamom
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.07.2009
                              • 2102

                              #15
                              ... weiter geht's im neueröffneten Thema "Neuordnung ...

                              Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: bayern HIRN vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja! Abtrennung von: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=98323 Hallo Forscher, Ob eine andere Unterteilung etwa noch &quot;wichtiger&quot; ist, kann und will ich nicht beurteilen. Ich denke, ein extra Thread innerhalb

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X