Weißhäuplhammer in Wegscheid Niederbayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • waldler
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2012
    • 221

    #31
    zu :Felix Pilsl ∞ 1708 Catharina Spindler aus Kailing von Stephan und Marina, ∞ 1718 Eva Moser, † 1746, angeblich über 90
    Das überrascht mich jetzt ein wenig. Ich hatte angenommen, daß Felix der erste Pilsl in Tumpenberg war, da auch keine Eltern bei seiner Trauung 1708 angegeben sind und eine Beerdigung einer früheren Frau wohl auch fehlt.

    Eine Quelle die zeitlich näher am Beginn der Bücher liegt, gibt es nicht?
    Antwort: das Obernzeller Urbar von 1666 könnte Auskunft geben, ich habe darin zwar nichts gefunden, aber vielleicht hab ich es auch übersehen.

    zu Fesl Glotzing:
    Hmm, da ist jetzt die Frage, welcher Hof das genau ist. Der mit dem Wilhelm oder der mit dem Georg und Sebastian.

    Antwort:Nach den Erfahrungen, die ich mit den Angaben der Hausnamen im historischen Atlas gemacht habe, beziehen sich die Hausnamen auf die Besitzer um 1670 bis 1690. Falls der Simon Jungwirth, die Frau von Georg Fesl geheiratet hat, was sich ja fast ergibt, wäre der Hof Nr. 43, das Jungwirthgut der richtige Hof. Beide Höfe sind aus dem Erbe der Watzmannsdorfer, der Jungwirthhof zum Ldg Thyrnau und der Riesenhof zum Sinzl. Sie wären nach meiner Einschätzung im Gericht Leoprechting zu suchen. Trotzdem sind die Besitzer im Urbar von Obernzell enthalten, weil sie für ihre Raumreute am Tumpenberg(ehemals Herrschaft Jochenstein) zinsbar nach Obernzell sind.
    Ich habe mal meine Aufzeichnungen für Glotzing durchgesehen. 1666 Georg Pilsl(könnte der Hausname sein, Fesl), 1634 Thomas Pilsl(Fesl), vorher ca. 1565-1520, Paul Pilsl, Steffan Pilsl, Sebastian Pilsl, diese 3 sind wirkliche Pilsl(Fixl) von denen Stammen die Linien Wesseslinden und Ramesberg ab.
    Der Zusammenhang zu Fesl Unteröd ist da auch wieder gegeben, der Ursprung ist Unteröd, wo ein Thomas Fesl in den Kirchenbüchern genannt ist, dessen Vater war auch ein Thomas, der taucht in den Streitigkeiten um das Erbe des Gammertshof auf.

    zu Donaubauer Magdalena aus Haizendorf von Michael und Maria ∞ 1691 Thomas Lueger:

    Antwort: ja das ist richtig so, 1581 im rannriedlischen Urbar ein Georg Käffl

    zu Thomas Lueger in Gottsdorf oo 1691
    Bist Du Dir sicher, daß Du den richtigen Thomas L hast?
    Es gibt noch einen Thomas L in Gottsdorf der mit einer Ursula verheiratet war. Der war mMn nicht ident mit dem anderen Thomas L.

    Antwort:
    ja, da bin ich mir sehr sicher, der andere Thomas Lueger ist von Hausnummer 8, ich habe die Orginalurkunden, die noch erhalten waren(vor ca.25 Jahren beim Beginn meiner Häuserchronik) dort eingesehen, das ist eindeutig.

    herzliche Grüße
    Gerhard

    Kommentar

    Lädt...
    X