Weißhäuplhammer in Wegscheid Niederbayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forschung Schuster
    Gesperrt
    • 11.12.2010
    • 280

    Weißhäuplhammer in Wegscheid Niederbayern

    Hallo zusammen,

    weiß jemand, wo man alte Grundbücher vom Weißhäuplhammer in Wegscheid finden könnte?

    Wie weit gehen diese Bücher zurück?

    Gibt es auch alte Urbare oder Steuerlisten über diesen Ort?

    Vielen Dank für eine Info.

    Schöne Grüße

    Christoph Schuster
  • Jürgen P.
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2010
    • 1071

    #2
    Hallo,
    zu den GB von Weißhäuplhammer kann ich dir direkt nicht weiterhelfen.
    Aber evtl. deine Suche unterstützen.
    In Bayern war die Anlage von Grundbüchern 1910 abgeschlossen. Begonnen wurde ~1900.
    Älter sind die Kataster -Liegenschaftskataster-, die wurden 1846 angelegt. Sie enthalten die tatsächlichen Verhältnisse am Grundstück.
    Das Grundbuch die rechtlichen Verhältnisse.

    Grundbücher liegen in den Grundbuchämtern des Amtgericht des jeweiligen Bezirk in dem das Grundstück liegt.
    Die Kataster findest zu in den Vermessungsämtern.
    Im Kataster sind die jeweiligen Eigentümer verzeichnet, eben ohne die rechtlichen Verhältnisse am und aus dem Grundstück.

    Gruß Jürgen
    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #3
      Zitat von Jürgen P. Beitrag anzeigen
      In Bayern war die Anlage von Grundbüchern 1910 abgeschlossen. Begonnen wurde ~1900.
      Älter sind die Kataster -Liegenschaftskataster-, die wurden 1846 angelegt *). Sie enthalten die tatsächlichen Verhältnisse am Grundstück.
      Das Grundbuch die rechtlichen Verhältnisse.
      Grundbücher liegen in den Grundbuchämtern des Amtgericht des jeweiligen Bezirk in dem das Grundstück liegt.
      Die Kataster findest zu in den Vermessungsämtern.
      Im Kataster sind die jeweiligen Eigentümer verzeichnet, eben ohne die rechtlichen Verhältnisse am und aus dem Grundstück.
      Gruß Jürgen
      *) Diese Grundsteuer-Kataster wurden auf Grund der §§ 61-65 des Grundsteuergesetzes vom 15. August 1828 angelegt und befinden sich jetzt bei den bayreischen Staatsarchiven.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5090

        #4
        Es gibt wohl ein Urbar von Wegscheid aus dem Jahr 1643. Das soll wohl (lt. http://www.landesarchiv-ooe.at/xbcr/...C1/Strnadt.pdf ) in München liegen.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • Forschung Schuster
          Gesperrt
          • 11.12.2010
          • 280

          #5
          gibt es sonst noch weitere ältere Unterlagen über Wegscheid?

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5090

            #6
            Älter als 1643? Im Fall von Wegscheid kann man wg des Brandes auf der Trausnitz froh sein, daß es überhaupt was gibt...

            Es mag schon noch ältere Passauer Urbarien geben, aber ob da ein einzelner Hammer drinsteht?

            Vielleicht mal hier schauen:


            Was willst Du denn über den Hammer herausfinden?
            Gruß
            gki

            Kommentar

            • Forschung Schuster
              Gesperrt
              • 11.12.2010
              • 280

              #7
              Zitat von gki Beitrag anzeigen
              Älter als 1643? Im Fall von Wegscheid kann man wg des Brandes auf der Trausnitz froh sein, daß es überhaupt was gibt...

              Es mag schon noch ältere Passauer Urbarien geben, aber ob da ein einzelner Hammer drinsteht?

              Vielleicht mal hier schauen:


              Was willst Du denn über den Hammer herausfinden?
              Ich möchte gerne herausfinden, seit wann die Familie Alteneder (Altnöder) dort war.

              Vielleicht kannst du mir ja ein bisschen helfen, ich forsche hauptsächlich in Böhmen, dies ist mein erster Fall in Bayern.

              Schöne Grüße

              Christoph

              Kommentar

              • gki
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2012
                • 5090

                #8
                Um 1700 war der Hammer im Besitz der Familie Weißhäupl, die Alteneder müssen also später drangewesen sein. Oder evtl. auch früher, aber wenn das der Fall ist wirst Du da wohl nichts finden.

                Schau Dich einfach in den Kirchenbüchern von Wegscheid um, die sind online unter http://matricula-online.eu/

                (5 min später)

                Hmm, die erste Alteneder-Hochzeit dort ist 1712, Florian von Paul und Dorothea heiratet Maria Barbara Wollner.

                Müßtest Du mal bei den Taufen nachschauen, die gehen ja etwas weiter zurück.

                Ich bin mir aber recht sicher, um 1720 noch einen Weißhäupl, der am Hammer wohnte gesehen zu haben. Muß natürlich nicht der Besitzer gewesen sein.
                Gruß
                gki

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5090

                  #9
                  Im Taufbuch von 1655-85 habe ich noch Taufen gefunden, die zu Paul und Dorothea Alteneder passen. D.h., die Frage seit wann die an dem Hammer waren wird sich mit den Büchern wohl nicht lösen lassen. Mit dem Urbar von 1643 kämst Du wohl nochmal eine Generation zurück, wobei das Urbar aber wohl keine Familienrekonstruktion zuläßt.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • Forschung Schuster
                    Gesperrt
                    • 11.12.2010
                    • 280

                    #10
                    vielen Dank für die Info von Dir.

                    Liegt das Urbar in München, oder in einer Zweigstelle?

                    Vielen Dank für eine Info

                    Schöne Grüße

                    Christoph

                    Kommentar

                    • gki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2012
                      • 5090

                      #11
                      Das weiß ich leider nicht genau, vermute aber daß es im Hauptstaatsarchiv München liegt.

                      Daß es das Urbar überhaupt gibt, weiß ich von http://www.familien-forschung.at/ban...er/kapitel-iv/ vielleicht fragst Du dort mal an. Oder direkt beim HStA: http://www.gda.bayern.de/archive/hauptstaatsarchiv/

                      Es ist vermutlich auch als Quelle im HAB vermerkt, s.o.

                      Wenn Du es herausfindest, sag bitte bescheid.
                      Gruß
                      gki

                      Kommentar

                      • Forschung Schuster
                        Gesperrt
                        • 11.12.2010
                        • 280

                        #12
                        alles klar, mach ich

                        Kommentar

                        • waldler
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.10.2012
                          • 221

                          #13
                          Wegscheid, Weishäuplhammer, Alteneder

                          Hallo zusammen,
                          hallo Christoph,

                          das Urbar vom Pflegegericht Wegscheid aus 1643 liegt im Hauptstaatsarchiv in München, ich habe es selbst vor vielen Jahren eingesehen.
                          Um dir einen besseren Überblick über die Zusammenhänge dieses Gebietes zu machen empfehle ich dir den historischen Atlas von Bayern Heft 35, ab Seite ca. 250. Leider ist aber dort, der von dir gesuchte Weishäuplhammer nicht verzeichnet. Ich würde jetzt nicht so viel auf das Urbar von 1643 setzen, es kann passieren, das du als Angabe den "Hausnamen" Weishäupl erntest.
                          Welchen Alteneder auf dem Weishäuplhammer suchst du?
                          Ich habe in der Linie meiner Frau auch die Alteneder drin, daher sind mir auch die am Weishäuplhammer bekannt.
                          Der Paul Alteneder ist + am 15.2.1687 am Weishäuplhammer mit 52 Jahren
                          seine Ehefrau Dorothea + am 10.11.1699 am Weishäuplhammer, Hammerschied
                          In der Linie folgte dann Johann Mathias * am 10.2.1666 Hammerschiedssohn am Weishäuplhammer
                          er heiratet um 1690 eine Apolonia N.
                          Was auch interessant ist, am 13.6.1700 Geburt von Antonius, er ist als Weishäupl eingeschrieben, Vater ist aber mit Sicherheit Mathias Alteneder und Apolonia sein Eheweib. Dies sind keine Einzelfälle, sie führen meist zu den toten Punkten.
                          Weishäupl gab es auf dem Weishäuplhammer nach 1655 keine mehr.
                          Die Alteneder gab es auch noch als Hammerschmiede in Oberkappl, damals Capl geschrieben, sie sind vermutlich aus dem Weishäuplhammer abstämmig.
                          Was auch für die spätere Zeit wichtig sein kann, ist die Neugründung der Pfarreien Kollersschlag und Oberkappel um 1773. Die findest du auf Matricula online über das Archiv in Linz.
                          Das mal kurz für heute
                          herzliche Grüße
                          Gerhard

                          Kommentar

                          • gki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2012
                            • 5090

                            #14
                            Hallo Gerhard,

                            könntest Du ein paar Beispieldaten aus diesem Urbar nennen sodaß ich mir überlegen kann ob ich da mal reinschauen will?

                            Insbesondere würde mich interessieren inwiefern dort schon Angaben über die "Neue Welt" enthalten sind.
                            Gruß
                            gki

                            Kommentar

                            • waldler
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.10.2012
                              • 221

                              #15
                              Hallo gki,

                              ich kann mich erinnern, ich habe nach einem Vorfahren in Fronau gesucht, habe ihn aber nicht gefunden.
                              Da dies schon im Jahre 1986 war, habe ich das nur handschriftlich notiert.

                              Es gab da einen älteren Herrn im Genealogenverein Passau, der stammte aus Wegscheid, dieser hatte eine Abschrift von diesem Urbar. Leider ist mir der Name nicht mehr geläufig, er war Kassier damals im Verein.

                              Bei der "neuen Welt" wirst du vermutlich 1643 noch nicht fündig werden.
                              Wenzelsreut/Breitenberg wurde so weit ich mich erinnern kann um 1700 gegründet.
                              Welchen Namen suchst du in der "neuen Welt"?

                              herzliche Grüße
                              Gerhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X