Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg 1912:

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pendolino
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2009
    • 12105

    #76
    Personal-Nachrichten

    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg, Augsburg, den 4. Dezember 1912

    Die erled. Schul-, Organisten- und Mesnerstelle zu Buchenberg, B.-A. Kempten, ist dem Volksschullehrer Ernst Eglinger in Amerdingen, B.-A. Nördlingen, vom 1. Januar 1913 an verliehen worden.

    Die erled. Schul-, Organisten- und Mesnerstelle zu Dirlewang, B.-A. Mindelheim, ist dem Hauptlehrer Konrad Magel in Reichau, B.-A. Illertissen, vom 1. Dezember 1912 an verliehen worden.

    Die erled. Schul-, Organisten- und Mesnerstelle zu Edenhausen, B.-A. Krumbach, ist dem Volksschullehrer Karl Wörle in Altenbaindt, B.-A. Dillingen, vom 1. Januar 1913 an verliehen worden.

    Die erled. II. Volksschullehrerstelle zu Markt Oberdorf, ist dem Volksschullehrer Karl Hofer in Bertoldshofen, B.-A. Markt Oberdorf, vom 1. Januar 1913 an verliehen worden.

    Die erled. Schul-, Organisten- und Mesnerstelle zu Münster am Lech, B.-A. Neuburg a/D., ist dem Volksschullehrer Joseph Baur in Gosheim, B.-A. Donauwörth, vom 1. Januar 1913 an verliehen worden.
    Viele Grüße von Pendolino!

    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

    Kommentar

    • Pendolino
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2009
      • 12105

      #77
      Personal-Nachrichten

      Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg, Augsburg, den 4. Dezember 1912

      Vom 1. Dezember 1912 wurde der Oberwachtmeister Xaver Dietrich in Nördlingen unter Anerkennung seiner Dienstleistung in den dauernden Ruhestand versetzt, der Wachtmeister Matthäus Rupprecht in Senden zum Oberwachtmeister in Nördlingen und der Sergeant Wilhelm Fischer in Monheim zum Wachtmeister in Rieden befördert.

      In der gleichen Diensteigenschaft wurden versetzt: die Wachtmeister
      Georg Albrecht von Wald nach Wemding,
      Michael Angerer von Buchenberg nach Senden,
      Alois Käsberger von Rieden nach Wald,
      Sebastian Meßerer von Wemding nach Buchenberg,

      dann die Sergeanten

      Johann Lehner von Lindau nach Burgau,
      Ferdinand Schafroth von Rieden nach Karlshuld und
      Gendarm Johann König von Aitrang nach Günzburg.
      Viele Grüße von Pendolino!

      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

      Kommentar

      • Pendolino
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2009
        • 12105

        #78
        Desinfektoren-Verzeichnis

        Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg, Augsburg, den 16. Dezember 1912

        Verzeichnis der im Jahre 1912 amtlich geprüften Desinfektoren im Regierungsbezirke Schwaben und Neuburg:


        Lohner, Joseph, Glasermeister, Dillingen
        Schneider, Karl, Schneider, Nördlingen
        Heberle, Xaver, Leichenwärter, Göggingen, B.-A. Augsburg
        Zerrle, Anton, Wagnermeister, Haunstetten, B.-A. Augsburg
        Paul, Konrad, Friseur, Ketterschwang, B.-A. Kaufbeuren
        Faulhaber, Xaver, Landwirt, Babenhausen, B.-A. Illertissen
        Lachner, Joseph, Fabrikarbeiter (Sanitäter), Augsburg
        Miehler, Wilhelm, Berufssanitätsmann, Augsburg
        Schaudig, Adalbert, Zimmermann, Lindenberg, B.-A. Lindau
        Müller, Ludwig, approb. Bader, Burgau, B.-A. Günzburg

        Weizenegger, Joh. Nepom., Friseur, Kimratshofen, B.-A. Kempten
        Prestl, Albert, Schneidermeister, Buchenberg, B.-A. Kempten
        Hensler, Martin, Badeanstaltsbesitzer und Bettfedernreiniger, Kaufbeuren
        Schmid, Johann, Hausdiener im Distrikts-Krankenhaus, Türkeim, B.-A. Mindelheim
        Ehrer, Karl, Färber, Memmingen
        Drexler, Anton, approb. Bader, Welden, B.-A. Zusmarshausen
        Schleich, Lukas, approb. Bader und Friseur, Buchloe, B.-A. Kaufbeuren
        Stuhlmiller, Joseph, Kaufmann (Mitglied der Sanitätskolonne), Rain, B.-A. Neuburg a. D.
        Schmid, Clement, Gemeindediener, Pfroten-Steinach, B.-A. Füssen
        Liebhaber, Karl, Badergehilfe, Lutzingen, B.-A. Dillingen
        Viele Grüße von Pendolino!

        Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
        sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


        Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
        Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

        Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

        Kommentar

        • Pendolino
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2009
          • 12105

          #79
          Personal-Nachrichten

          Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg, Augsburg, den 20. Dezember 1912

          Durch Regierungsentschließung vom 10. Dezember 1912 wurde der vom Stadtmagistrate Weißenhorn unterm 14. Oktober 1912 dem Priester Jakob Erdt, Pfarrvikar in Walchensee, ausgestellten Präsentation auf die erledigte kath. Pfarrei Babenhausen, K. B.-A. Neu-Ulm, die landesherrliche Bestätigung erteilt.

          Durch die K. Regierung von Schwaben und Neuburg, Kammer des Innern, wurde der Hauptlehrer Joseph Hudler in Wullenstetten, K. B.-A. Neu-Ulm, vom 1. Januar 1913 an unter Anerkennung seiner Dienstleistung in den dauernden Ruhestand versetzt.

          Durch die K. Regierung von Schwaben und Neuburg, Kammer des Innern, wurde der Hauptlehrer Ludwig Schäfer in Apfeltrach, K. B.-A. Mindelheim, vom 1. Januar 1913 an unter Anerkennung seiner Dienstleistung in den dauernden Ruhestand versetzt.

          Durch die K. Regierung von Schwaben und Neuburg, Kammer des Innern, wurde unterm 2. Dezember 1912 die Hilfslehrerin Pauline Kohler in Ebermergen, K. B.-A. Donauwörth, vom 1. Januar 1913 an in den dauernden Ruhestand versetzt.

          Vom 1. Januar 1913 an wird der Kulturvorarbeiter Leonhard Rummel in Lauingen seinem Ansuchen entsprechend auf Grund des Art. 47 Ziff. 2 des Beamtengesetzes in den dauernden Ruhestand versetzt.
          Viele Grüße von Pendolino!

          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

          Kommentar

          • Pendolino
            Erfahrener Benutzer
            • 09.04.2009
            • 12105

            #80
            Personal-Nachrichten

            Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg, Augsburg, den 28. Dezember 1912

            Der Lehrer am Ludwigslehrerinnenseminare in Memmingen Hugo Maser wurde ab 1. Januar 1913 auf Ansuchen von der Funktion eines Bezirksoberlehrers für den Bezirk Memmingen uner Anerkennung seiner eifrigen und ersprießlichen Dienstleistung enthoben und vom gleichen Zeitpunkte an der Volksschullehrer Dominikus Hertel in Boos mit der erledigten Funktion betraut.

            Die Schul-, Organisten- und Mesnerstelle zu Erisried, B.-A. Mindelheim, ist dem Schulverweser Max Dilli in Erisried, B.-A. Mindelheim, vom 1. Januar 1913 an in der Eigenschaft eines Volksschullehrers verliehen worden.

            Die erled. Schul-, Organisten- und Mesnerstelle zu Unterglauheim, B.-A. Dillingen, ist dem Hauptlehrer Thomas Böck in Amendingen, B.-A. Memmingen, vom 1. Januar 1913 an verliehen worden.

            Die erled. Schul-, Organisten- und Mesnerstelle zu Weisingen, B.-A. Dillingen, ist dem Volksschullehrer Modestus Heichele in Klimmach, B.-A. Schwabmünchen, vom 1. Janaur 1913 an verliehen worden.
            Viele Grüße von Pendolino!

            Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
            sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


            Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
            Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

            Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

            Kommentar

            • Pendolino
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2009
              • 12105

              #81
              Verhandlungen des Landrates für Schwaben und Neuburg für das Jahr 1913

              Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg, Augsburg, den 31. Dezember 1912

              Verhandlungen des Landrates für Schwaben und Neuburg für das Jahr 1913 - in dessen Sitzungen vom 11. bis 28. November 1912

              Mitglieder des Landtages:

              A. Vertreter der Distriktsgemeinden

              1. Vogg, Johann, Gutsbesitzer in Wollishausen
              2. Wagner, Joseph, Bürgermeister in Holzheim
              3. Welser, Karl, Freiherr von, Gutsbesitzer von Lederstadt, Gemeinde Zirgesheim
              4. Martin, Anton, Privatier und Ökonomierat in Ebenhofen
              5. Dirr, Theodor, Landwirt in Anhofen
              6. Wiedemann, Johann, Privatier in Buch
              7. Geiger, Johann, Guts- und Brauereibesitzer in Denklingen
              8. Blenk, Johann, Privatier in Haldenwang, B.-A. Kempten
              9. Wieser, Joseph, Landwirt in Breitenthal

              10. Lingg, Peter Paul, Gutsbesitzer und Gastwirt in Wohmbrechts
              11. Wiedemann, Joseph, Privatier in Türkheim
              12. Tucher, August, Freiherr von, Gutsbesitzer in Feldmühle, Gemeinde Hütting
              13. Zimmermann, Johann, Malzfabrikant in Weißenhorn
              14. Beck, Gottfried, Landwirt in Deiningen
              15. Schöpf, Bernhard, Landwirt in Erkheim
              16. Burghardt, Georg, Altbürgermeister von Immenstadt
              17. Wiedemann, Joseph, Gutsbesitzer in Biberbach, B.-A. Wertingen

              B. Vertreter der unmittelbaren Städte

              18. Gentner, Franz, K. Hofrat und rechtskundiger Bürgermeister von Augsburg
              19. Stigler, Gottfried, Kommerzienrat und Rentier von Augsburg
              20. Schwarz, Max, Kommerzienrat und Rentier von Augsburg
              21. Flesch, Gustav, Rentier von Augsburg
              22. Berz, Matthias, Großhändler von Augsburg
              23. Degen, Friedrich, K. Hofrat und rechtkundiger Bürgermeister von Dillingen
              24. Mayer, Karl, rechtskundiger Bürgermeister von Donauwörth
              25. Bayer, Xaver, Ökonomierat und Ziegeleibesitzer in Günzburg
              26. Stumpf, Karl, K. Hofrat und rechtskundiger Bürgermeister von Kaufbeuren
              27. Horchler, Adolf, K. Hofrat und rechtskundiger Bürgermeister von Kempten
              28. Schützinger, Heinrich, K. Hofrat und rechtskundiger Bürgermeister von Lindau
              29. Braun, Friedrich, rechtskundiger Bürgermeister von Memmingen
              30. Hocheder, Adolf, K. Hofrat und rechtskundiger Bürgermeister von Neuburg a/D.
              31. Kollmann, Joseph, K. Hofrat und rechtskundiger Bürgermeister von Neu-Ulm
              32. Döderlein, Rudolf, Ökonomierat und Landwirt von Nördlingen.

              C. Vertreter des Großgrundbesitzes

              33. Hefele, Franz Joseph, Mühlbesitzer und Landwirt in Lamerdingen
              34. Riegel, Joseph Anton, Gutsbesitzer von Breitwangerhof, Gde. Genderkingen, B.-A. Donauwörth
              35. Baur, Leonhard, Landwirt in Untermedlingen, B.-A. Dillingen
              36. Haefele, Joseph, Gutsbesitzer in Unterholzgünz, Gde. Holzgünz, B.-A. Memmingen.

              D. Vertreter der Pfarrgeistlichkeit

              37. Huber, Alois, K. geistl. Rat, Distriktsschulinspektor, Pfarrer in Illertissen
              38. Keßler, Karl, Dekan, K. geistl. Rat, Pfarrer in Markt Oberdorf
              39. Lamprecht, Karl, Dekan, Stadtpfarrer in Nördlingen

              Präsident des Landtages:

              Horchler, Adolf, K. Hofrat und rechtskundiger Bürgermeister von Kempten

              Sekretär:


              Degen, Friedrich, K. Hofrat und rechtkundiger Bürgermeister von Dillingen
              Viele Grüße von Pendolino!

              Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
              sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


              Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
              Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

              Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

              Kommentar

              • Pendolino
                Erfahrener Benutzer
                • 09.04.2009
                • 12105

                #82
                Geschworene für den Staatsgerichtshof - Teil 1

                Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg, Augsburg, den 31. Dezember 1912

                Verhandlungen des Landrates für Schwaben und Neuburg für das Jahr 1913 - in dessen Sitzungen vom 11. bis 28. November 1912

                Sitzung vom 21. November 1912

                Landrat Martin berichtet über die Auswahl der Geschworenen für den Staatsgerichtshof und wird die Liste, wie folgt, festgestellt:

                1. Karl Bürger, jun., 45 Jahre alt, wohnt Frohsinnstr. 9, Augsburg, Amtsgericht Augsburg.
                2. Louis Feßmann, Fabrikdirektor, 35 Jahre alt, wohnt Joh.-Haag-Str. 19, Augsburg, Amtsgericht Augsburg.
                3. Eugen Kreißle, Kaufmann, 45 Jahre alt, wohnt A 136, Augsburg, Amtsgericht Augsburg.
                4. Michael Miller, Kaufmann, 49 Jahre alt, wohnt Nr. 264 1/2, Burgau, Amtsgericht Burgau.
                5. Andreas Burggraf, Kaufmann und Magistratsrat, 43 Jahre alt, wohnt Nr. 388 1/2, Friedberg, Amtsgericht Friedberg.

                6. Joseph Waltenberger, Privatier, 57 Jahre alt, wohnt Hauptplatz 147, Landsberg, Amtsgericht Landsberg.
                7. Alois Schwemm, Ökonom, 55 Jahre alt, wohnt Nr. 143, Großaitingen, Amtsgericht Schwabmünchen.
                8. Xaver Fickler, Kunstmühlbesitzer, 40 Jahre alt, wohnt Nr. 1, Schwabmünchen, Amtsgericht Schwabmünchen.
                9. Joseph Fischer, Bürgermeister, 52 Jahre alt, wohnt Nr. 11, Häder, Amtsgericht Zusmarshausen.
                10. Max Ertl, Hoflieferant, 41 Jahre alt, wohnt Ludwigstr. 1, Ingolstadt, Amtsgericht Ingolstadt.

                11. Joseph Suter, Gutsbesitzer, 47 Jahre alt, wohnt Hellmannsberg, Gmde. Kasing, Amtsgericht Ingolstadt.
                12. Xaver Raila, Gastwirt, 43 Jahre alt, wohnt Nr. 148, Wemding, Amtsgericht Monheim.
                13. Michael Schimpp, Bauer, 39 Jahre alt, wohnt Nr. 38, Fünfstetten, Amtsgericht Monheim.
                14. Theodor Haf, Brauereibesitzer, 40 Jahre alt, wohnt Nr. 46, Pfronten-Weißbach, Amtsgericht Füssen.
                15. Isidor Socher, Privatier, 60 Jahre alt, wohnt Rupprechtstr. 2, Füssen, Amtsgericht Füssen.

                16. Joseph Müller, Privatier, 46 Jahre alt, wohnt Nr. 75, Fischen, Amtsgericht Immenstadt.
                17. Adolf Espermüller, Privatier, 47 Jahre alt, wohnt Espach Nr. 457 1/3, Kaufbeuren, Amtsgericht Kaufbeuren.
                18. Michael Höbel, Privatier, 57 Jahre alt, wohnt G 30 1/3, Kempten, Amtsgericht Kempten.
                19. Johannes Schaul, Hutfabrikant, 46 Jahre alt, wohnt P 95, Kempten, Amtsgericht Kempten.
                20. Alois Hummel, Gutsbesitzer, 39 Jahre alt, wohnt in Krugzell, Amtsgericht Kempten.

                21. Joseph Rist, Gutsbesitzer, 50 Jahre alt, wohnt Eisenbolz, Gmde. Weitnau, , Amtsgericht Kempten.
                22. Fritz Reith, Kaufmann, 51 Jahre alt, wohnt D 19, Lindau, Amtsgericht Lindau.
                23. Max Frhr. v. Lochner, K. Kämmerer, 53 Jahre alt, wohnt D 124, Lindau, Amtsgericht Lindau.
                24. Joseph Sailer, Bierbrauereibesitzer, 40 Jahre alt, wohnt Nr. 67, Markt Oberdorf, Amtsgericht Markt Oberdorf.
                25. Joseph Zindath, Ökonom, 40 Jahre alt, wohnt Nr. 99, Ebersbach, Amtsgericht Obergünzburg.
                Viele Grüße von Pendolino!

                Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                Kommentar

                • Pendolino
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.04.2009
                  • 12105

                  #83
                  Geschworene für den Staatsgerichtshof - Teil 2

                  Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg, Augsburg, den 31. Dezember 1912

                  26. Michael Schleich, Bürgermeister, 55 Jahre alt, wohnt Nr. 26, Altenstadt, Amtsgericht Schongau.
                  27. Gustav Zenetti, Kaufmann, 50 Jahre alt, wohnt in Steingaden, Amtsgericht Schongau.
                  28. Franz Haug, Kaufmann, 44 Jahre alt, wohnt Nr. 139, Sonthofen, Amtsgericht Sonthofen.
                  29. Xaver Unsin, Privatier, 49 Jahre alt, wohnt Nr. 2 1/3, Aufkirch, Amtsgericht Buchloe.
                  30. Georg Jäckle, Ökonom, 44 Jahre alt, wohnt Nr. 13, Großkissendorf, Amtsgericht Günzburg.

                  31. Max Schmid, Bürgermeister, 39 Jahre alt, wohnt Nr. 57, Ellzee, Amtsgericht Krumbach.
                  32. Albert Waltenberger, Kaufmann und Bürgermeister, 54 Jahre alt, wohnt Nr. 136, Thannhausen, Amtsgericht Krumbach.
                  33. Johann Hausch, Privatier, 60 Jahre alt, wohnt Pulvermühlstr. 10, Memmingen, Amtsgericht Memmingen.
                  34. Artur Huetlin, Privatier, 38 Jahre alt, wohnt Ulmer Str. 6, Memmingen, Amtsgericht Memmingen.
                  35. Xaver Döring, Privatier, 55 Jahre alt, wohnt in Grönenbach, Amtsgericht Memmingen.

                  36. Johannes Lehner, Bürgermeister, 45 Jahre alt, wohnt Nr. 18, Holzschwang, Amtsgericht Neu-Ulm.
                  37. Michael Kästle, Kupferhammerwerkbes. u. Bürgermeister, 43 Jahre alt, wohnt in Lauben, Amtsgericht Ottobeuren.
                  38. Joseph Wiedemann, Privatier und Bürgermeister, 50 Jahre alt, wohnt in Türkheim, Amtsgericht Türkheim.
                  39. Johann Büschl, Ökonom und Bürgermeister, 56 Jahre alt, wohnt Nr. 88, Ettringen, Amtsgericht Türkheim.
                  40. Georg Wagner, Bauer, 41 Jahre alt, wohnt Nr. 135, Wittislingen, Amtsgericht Dillingen.

                  41. Karl Lindenmeier, Privatier, 58 Jahre alt, wohnt Nr. 299, Harburg, Amtsgericht Donauwörth.
                  42. Max Schneller, Bäckermeister, 52 Jahre alt, wohnt Nr. 387, Donauwörth, Amtsgericht Donauwörth.
                  43. Xaver Mayerhofer, Bauer, 50 Jahre alt, wohnt Nr. 11, Schwenningen, Amtsgericht Höchstädt a/D.
                  44. Anton Hurler, Ökonom, 48 Jahre alt, wohnt Nr. 12, Faimingen, Amtsgericht Lauingen.
                  45. Andreas Lohner, Ökonom und Bürgermeister, 58 Jahre alt, wohnt in Feldkirchen, Amtsgericht Neuburg a/D.

                  46. Max Schneider, Fabrikdirektor, 41 Jahre alt, wohnt B 32, Neuburg, Amtsgericht Neuburg a/D.
                  47. Georg Markmiller, Kaufmann, 52 Jahre alt, wohnt in Rennertshofen, Amtsgericht Neuburg a/D.
                  48. Johannes Ganzenmüller, Bürgermeister, 55 Jahre alt, wohnt Nr. 7, Appertshofen, Amtsgericht Nördlingen.
                  49. Karl Mayer, Privatier, 54 Jahre alt, wohnt 307, Nördlingen, Amtsgericht Nördlingen.
                  50. Johann Mayer, Bauer und Bürgermeister, 62 Jahre alt, wohnt Nr. 34, Ehingen, Amtsgericht Nördlingen.
                  Viele Grüße von Pendolino!

                  Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                  sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                  Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                  Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                  Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                  Kommentar

                  • Pendolino
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.04.2009
                    • 12105

                    #84
                    ausgezeichnete Handwerkermeister

                    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg, Augsburg, den 31. Dezember 1912

                    Beilage 3 zum Jahresberichte pro 1912

                    Namentliches Verzeichnis der mit dem Anerkennungs-Diplom ausgezeichneten Handwerksmeister und ehem. Handwerksmeister

                    Mederle, Joh. Nep., Schuhmachermstr., I. Vorsitzender der Handwerkskammer, Augsburg.
                    Beser, Joseph, Schreinermeister, II. Vorsitzender der Handwerkskammer, Augsburg.
                    Schuler, Karl, Schreinermeister, Augsburg.
                    Brenner, Joseph, Schuhmachermstr., Augsburg.
                    Keller, Joseph, Buchdruckermstr., Dillingen.

                    Zinoni, Wilhelm, Spenglermstr., Donauwörth.
                    Saumweber, Georg, Kunstschreinermstr., Günzburg.
                    Klein, Karl, Schlossermstr., Kempten.
                    Anhegger, Friedrich, Tuchmachermstr., Kempten.
                    Mader, sen. Peter, ehem. Tapeziermstr., Kempten.

                    Scheible, Joh. Adam, ehem. Konditor, Memmingen.
                    Welker, Adolf, Zimmermstr., Memmingen.
                    Bayer, Matthias, Bäckermstr., Memmingen.
                    Kerler, Gustav Adolf, Friseur, Memmingen.

                    Praendl, Georg, ehem. Friseur, Neuburg a/D.
                    Huber, Eduard, ehem. Schlossermstr., Neuburg a/D.
                    Scheidl, Joseph, Schreinermstr., Neuburg a/D.
                    Klein, Wilhelm, Glockengießermstr., Nördlingen.
                    Schretmaier, Max Joseph, Schreinermstr., Gundelfingen, B.-A. Dillingen

                    Laber, Theodor, Schneidermstr., Bissingen.
                    Striebl, Xaver, Schäfflermstr., Wemding, B.-A. Donauwörth.
                    Kolb, Johann, Glaser- und Zinngießermstr., Illertissen.
                    Pschorr, Xaver, Schäfflermstr., Asch, B.-A. Kaufbeuren.
                    Lampart, Johann Georg, Wagnermstr., Stockenweiler, B.-A. Lindau.

                    Huber, Joseph, Schmiedemstr., Rehlings, B.-A. Lindau.
                    Hartmann, Franz Xaver, Uhrmachermstr., Mindelheim.
                    Pfinninger, Johann, ehem. Schuhmachermstr., Weißenhorn, B.-A. Neu-Ulm.
                    Gaiser, Luitpold, Baumstr., Weißenhorn, B.-A. Neu-Ulm.
                    Beyer, Eduard, Malermstr., Oettingen, B.-A. Nördlingen.
                    Abletshauser, Joseph, Zimmermstr., Aitrang, B.-A. Markt Oberdorf.
                    Viele Grüße von Pendolino!

                    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                    Kommentar

                    • Pendolino
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.04.2009
                      • 12105

                      #85
                      Bekanntmachungen

                      Bekanntmachungen aus dem Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912

                      Am 3. April 1911 ereignete sich im Keller des Miller'schen Gasthauses zu Mertingen, B.-A. Donauwörth, infolge Entzündung eines Spiritusballons eine mit Zerstörung von Mauerteilen verbundene heftige Explosion bei welcher 3 dortselbst beschäftigte Dienstmädchen tödlich verletzt wurden.
                      An den Rettungsarbeiten beteiligten sich außer dem Schäfflermeister Matthias Wengenmeier in Mertingen, der mit der Rettungsmedaille ausgezeichnet wurde, in hervorragender Weise der Brauereibesitzer Ludwig Miller, der Brauknecht Matthias Schneid, der Dienstknecht Josef Nießl, der Zimmermstr. Josef Bschorer, der Maurermstr. Jakob Gutjahr, der Zimmermann Josef Dauser und der Zimmermann Martin Völk, sämtliche von Mertingen.

                      Den Genannten wird für ihr mutvolles und menschenfreundliches Verhalten die Anerkennung der K. Regierung ausgesprochen. Dem Matthias Schneid und dem Josef Nießl wird außerdem eine Belohnung von je 10 M. zuerkannt.

                      Augsburg, den 23. Dezember 1911
                      Viele Grüße von Pendolino!

                      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                      Kommentar

                      • Pendolino
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.04.2009
                        • 12105

                        #86
                        Bekanntmachungen aus dem Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912

                        Dem beim Bahnbau Kreuzstraße - Aying beschäftigten Taglöhner Anton Pongratz sind am 7. September 1911 im Walde zwischen Kreuzstraße und Helfendorf folgende Ausweispapiere abhanden gekommen:

                        1. Ein Taufzeugnis ausgestellt vom Koperator Kesselbacher in Vilsbiburg für das Jahr 1875
                        2. Eine Verehelichungsbewilligung mit Aufnahmebescheinigung von seiner Heimatgemeinde Vilsbiburg, Ausfertigungsdatum unbekannt.
                        3. 5 Stück Aufrechnungsbescheinigungen für die Quittierungskarte von den Jahren 1906, 1907, 1908, 1910 und 1911. Die 4 ersteren Bescheinigungen sind vom Stadtmagistrate München, die vom Jahr 1911 von der Gemeinde Unterpachern, B.-A. Dachau, ausgefertigt.

                        Sachdienliche Hinweise wollen an das Unterfertigte Amt gerichtet werden.

                        Miesbach, den 17. Dezember 1911
                        Viele Grüße von Pendolino!

                        Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                        sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                        Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                        Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                        Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                        Kommentar

                        • Pendolino
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.04.2009
                          • 12105

                          #87
                          Bekanntmachungen aus dem Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912

                          Engelbert Lochner, geboren am 31. August 1894, beheimatet in Kirchstätt ist am 5. Oktober l. J. aus der Erziehungsanstalt Piusheim, Post Glonn, entwichen.

                          Um Wiedereinschaffung in diese Anstalt wird gebeten.

                          Traunstein, den 20. Dezember 1911

                          Von der K. Versicherungskammer, Abt. für Brandversicherung in München wurder der Maurermstr. Vitus Eser in Langweid als Bauverständiger zur Schätzung der Gebäude und der gewöhnlichen Zugehörungen für deie Rentamtsbezirke Aichach, Friedberg und Rain aufgestellt.

                          Augsburg, den 22. Dezember 1911

                          Clemens Henkel, genannt Guatfard, barmherziger Bruder der Pflegeanstalt Gremsdorf, B.-A. Höchstadt a. A., ist am 25. Februar 1872 in Lechbruck, B.-A. Füssen geboren, hat sich am 25. Oktober lfd. Jrs. aus der Anstalt Gremsdorf entfernt und ist bisher nicht dahin zurückgekehrt.
                          Clemens Henkel ist geistig nicht vollkommen normal, mittelgroß, hat blondes Haar, gute Zähne und trug bei seiner Entfernung Ordenskleider.
                          Nach seinem Entfernen hielt sich Henkel kurze Zeit bei seinem Bruder in Diessen am Ammersee auf.

                          Höchstadt a. A., den 23. Dezember 1911
                          Viele Grüße von Pendolino!

                          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                          Kommentar

                          • Pendolino
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.04.2009
                            • 12105

                            #88
                            Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 2 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912

                            Vermißt wird seit 15. Dezember 1911 abend 6 Uhr der am 23. Juni 1890 zu Treunitz, B.-A. Ebermannstadt, geborene Hilfslehrer Johann Pfister, zuletzt verwendet in Leutenbach, B.-A. Forchheim.
                            Pfister ist 21 Jahre alt, ca. 1,72 m groß, schlank, hat volles Gesicht mit 1 1/2 cm langer Narbe an der Stirne, am rechten Ohr dem Hals entlang ein großes Muttermal, dunkelblondes Haar und blonden Schnurrbartanflug. Er trägt Augenglas (Zwicker) und war beim Weggang bekleidet u. A. mit grüngewürfeltem Anzug, mit Überrock und grauem weichem Filzhut.

                            Augsburg, den 2. Januar 1912

                            Der Schweizer Johann Dorn, geboren 17. Januar 1852 in Walzlings, Gemeinde Kimratshofen, K. B.-A. Kempten, bedienstet in Hirschdorf, Gemeinde St. Lorenz, wurde am 28. September 1911 in der Gabler'schen Wirtschaft in Hirschdorf seine Quittungskarte Nr. 15, ausgestellt am 14. November 1910 in St. Lorenz (enthaltend Marken zu 24 und 30 Pf.) entwendet.
                            Vor Mißbrauch wird gewarnt. Wird jemand im Besitze der Karte betroffen, so wolle dies dem Amtsanwalte am K. Amtsgerichte Kempten (Landbezirk) mitgeteilt werden.

                            Kempten, den 22. Dezember 1911
                            Viele Grüße von Pendolino!

                            Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                            sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                            Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                            Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                            Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                            Kommentar

                            • Pendolino
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.04.2009
                              • 12105

                              #89
                              Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 3 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912

                              Der Bäckerlehrling Josef Link, geboren 29. August 1896, Sohn des städtischen Arbeiters Kilian Link in Kriegshaber, untere Osterfeldstr. Nr. 322 I, ist am Dienstag, den 18. April 1911 aus seiner Lehrstelle bei dem Bäckermstr. Sebastian Mayer in Augsburg, F 3, entlaufen und seitdem abgängig.
                              Josef Link ist für sein Alter sehr groß, schlank und mager, blond und von blassem Aussehen. Er trägt vermutlich grünlichen Anzug und schwarzen Hut, oder auch einen älteren schwarzen Rock mit weißer Hose.
                              Im Ermittlungsfalle wolle Anzeige anher erstattet und die Zurückführung des Knaben zu seinen Eltern veranlaßt werden.

                              Augsburg, den 3. Januar 1912

                              Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 4 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912

                              Nach Mitteilung der K. Versicherungskammer, Abt. f. Brandversicherung, wurde der Diplomingenieur Philipp Kleinmann in Regensburg nach Maßgabe des Brandversicherungsgsetzes und der hiezu erlassenen Vollzugsvorschriften für die Einwertung von Gegenständen, deren Schätzung besondere Sachkenntniss voraussetzt, als besonderer Sachverständiger auch für die Regierungsbezirke Oberfranken, Unterfranken und Aschaffenburg und Schwaben und Neuburg aufgestellt.

                              Augsburg, den 8. Januar 1912
                              Viele Grüße von Pendolino!

                              Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                              sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                              Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                              Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                              Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                              Kommentar

                              • Pendolino
                                Erfahrener Benutzer
                                • 09.04.2009
                                • 12105

                                #90
                                Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 6 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912

                                Der Zwangszögling Franz Anneßer, geb. 25. (19.) August 1894 zu Münster, B.-A. Rottenburg, beheimatet in Rottenegg, B.-A. Pfaffenhofen, zuletzt in St. Gallen, entzieht sich der Zwangserziehung. Falls sein Aufenthalt bekannt wird, ersuche ich um Nachriht:

                                Pfaffenhofen, den 5. Januar 1912 - K. Bezirksamt

                                Infolge Übertragung des Kaminkehrbezirks Babenhausen an den Kaminkehrmeister Seitz in Fellheim ist der Kehrbezirk Boos ab 1. Februar l. J. erledigt.

                                Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 7 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912

                                Der Zwangszögling Max Thoma, geb. am 29. Juni 1894, beheimatet in Röhrnbach, Sohn der Anwesenbesitzerseheleute Johann und Karolina Thoma in Weisching, Gde. Neukirchen v. W., K. B.-A. Passau, ist aus der St. Gregorius-Erziehungsanstalt Rothenfeld, Post Erling in Oberbay., entwichen. Thoma ist festzunehmen, und in die Anstalt zurückzuliefern.

                                Wolfstein, den 18. Januar 1912
                                Viele Grüße von Pendolino!

                                Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                                sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                                Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                                Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                                Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X