Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg 1912:

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pendolino
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2009
    • 12109

    21. Ehret, Georg, Gastwirt - Offenhausen - Neu-Ulm - Offenhausen - 300 Mark Prämie aus Kreismitteln
    22. derselbe wie 21. - 200 Mark Prämie aus Landgestütsmitteln
    23. derselbe wie 21. - keine Prämie
    24. Dürr, Leonhard, Ökonom - Steinheim - Neu-Ulm - Steinheim - 200 Mark Prämie aus Kreismitteln
    25. Zuchthengstgenossenschaft - Altdorf-Bertoldshofen - Markt Oberdorf - Altdorf, Biessenhofen, Hausen und Bruck - 200 Mark Prämie aus Kreismitteln

    26. derselbe wie 25. - Deckorte: Bernbach, Bidingen, Gaislatsried, Ob - keine Prämie
    27. derselbe wie 25. - Deckorte: Ingenried, Erbenschwang, Rettenbach, Frankar und Remnatsried - 200 Mark Prämie aus Kreismitteln
    28. derselbe wie 25. - Deckorte: Stötten, Steinbach, Echt, Buchen und Rieder - 200 Mark Prämie aus Kreismitteln
    29. derselbe wie 25. - Deckorte: Unterthingau, Kraftisried, Reinhardsried und Aitrang - 300 Mark Prämie aus Landgestütsmitteln
    30. Waldmann, Xaver, Ökonom - Immenhofen-Ruderatshofen - Markt-Oberdorf - Gauritt im Amtsgericht Markt-Oberdorf, südlich der Bahnlinie Kempten-Kaufbeuren mit Ausnahme der Gemeinden: Stötten, Steinbach, Rettenbach, Ingenried und Remnatsried - keine Prämie
    Viele Grüße von Pendolino!

    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

    Kommentar

    • Pendolino
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2009
      • 12109

      31. derselbe wie 30. - keine Prämie
      32. Huber, Xaver, Gastwirt - Enzenstetten - Füssen - Feste Platte: in Enzenstetten und Rennboten; Gauritt in den Gemeinden Eisenberg, Hopferau und Weißenhorn - keine Prämie
      33. Franz, Paul, Ökonom - Trauchgau - Füssen - Feste Platte: in Schwangau und Forgen; Gauritt in den Gemeinden: Trauchgau, Lechbruck, Zwieselberg, Roßhaupten u. Dautenhausen - keine Prämie
      34. derselbe wie 33. - keine Prämie
      35. Zuchthengstgenossenschaft - Seeg - Füssen - Feste Platte: in Seeweiler, Rückholz, Kirchthal, Unterhalten und Unterreuten - 300 Mark Prämie aus Kreismitteln

      36. Schauer, Josef, Gastwirt - Wildsteig - Schongau - Berghof, Buching, Kreith und Thal - 300 Mark Prämie aus Landgestütsmitteln
      37. Reisacher, Josef, Ökonom - Weitenau - Kempten - Weitenau und Kempten - 200 Mark Prämie aus Kreismitteln (für 37. und 38. zusammen)
      38. derselbe wie 37. - 200 Mark Prämie aus Kreismitteln (für 37. und 38. zusammen)
      39. Danfratshofer, Josef - Freien-Burg - Markt Oberdorf - Freien, Baiersried und Huttenwang - 200 Mark Prämie aus Landgestütsmitteln
      40. derselbe wie 39. - keine Prämie
      Viele Grüße von Pendolino!

      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

      Kommentar

      • Pendolino
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2009
        • 12109

        41. derselbe wie 39. - keine Prämie
        42. Kleinheinz, Wilhelm, Molkereibesitzer - Rettenberg - Sonthofen - Rettenberg, Ottakers und Sonthofen - 300 Mark Prämie aus Landgestütsmitteln
        43. Mayer, Anton, Ökonom - Moosmühle - Memmingen - Moosmühle - keine Prämie
        44. derselbe wie 43. - 200 Mark Prämie aus Landgestütsmitteln
        45. Zinbath, Xaver, Gutsbesitzer - Baisweil - Kaufbeuren - Baisweil - 300 Mark aus Landgestütsmitteln

        46. derselbe wie 45. - keine Prämie
        47. Schuster, Alois, Ökonom - Großkitzighofen - Kaufbeuren - Großkitzighofen - keine Prämie
        48. Miller, Josef, Gutsbesitzer - Aufhof Könghausen - Mindelheim - Aufhof - 200 Mark aus Landgestütsmitteln
        49. derselbe wie 48. - 300 Mark aus Landgestütsmitteln
        50. Stadler, Josef, Brauereibesitzer - Breitenbrunn - Mindelheim - Breitenbrunn - keine Prämie

        51. Kleinheinz, Wilhelm, Molkereibesitzer - Rettenberg - Sonthofen - Feste Platte in: Rettenberg, Ottakers, Haßlach, Immenstadt und Weiler i. Allgäu - keine Prämie
        52. derselbe wie 51. - keine Prämie
        53. Huster, Josef - Petzenhausen - Landsberg a. Lech - Gauritt in den Gemeinden Pfronten, Füssen, Hopfen, Eschach und Rieden - keine Prämie
        Viele Grüße von Pendolino!

        Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
        sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


        Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
        Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

        Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

        Kommentar

        • Pendolino
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2009
          • 12109

          Besitzer von Privatzuchthengsten im Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg, 1912
          Viele Grüße von Pendolino!

          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

          Kommentar

          • Pendolino
            Erfahrener Benutzer
            • 09.04.2009
            • 12109

            Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 30 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912

            Am Sonntag, den 11. Februar l. J. vormittags 10 Uhr wurde der verheiratete Fabrikarbeiter Johann Mages von Nürnberg auf der Distriktsstraße zwischen Hammer und Schwaig, unweit des sog. Malmsbacher Wäldchens erstochen aufgefunden.
            Die Leiche wies im Ganzen 20 Stichwunden auf, ein Stich hatte das Herz durchbohrt. Die Tat wurde mittels eines griffesten Messers verübt, dessen Klinge die eines sogenannten Rehknickers, dessen etwas plumper Holzgriff der einer Feile oder eines Schraubenziehers ist.
            Der Täter, der den auf einem Spaziergange begriffenen Johann Mages anfiel, ist mit einem ungefähr 20 Jahre alten Burschen identisch, der folgendermaßen beschrieben wird:
            1,70 Meter groß, schlank, mager, blaß, mit dunklen oder schwarzem Schnurrbartanflug. Bekleidet war er mit einem dunklen mit hellen Fäden durchzogenen Überzieher, mit einem grauen, weichen, oben tellerförmig eingedrückten sammetartigen Filzhut und mit Stehkragen.
            Die Möglichkeit, daß der Täter es auf die Beraubung des Johann Mages abgesehen hatte, im letzten Augenblicke aber die Wegnahme von Uhr und Portemonaie aufgab um nicht von herannahenden Personen ergriffen zu werden, erscheint nicht ausgeschlossen.
            Das zur Tat benützte Messer sowie der Regenschirm des Täters liegen im Zimmer Nr. 103 des städtischen Amtsgebäudes am Fünferplatz in Nürnberg zur Einsicht auf.
            Sachdienliche Mitteilungen wollen an die Staatsanwaltschaft beim Landgerichte Nürnberg gerichtet werden.
            Für die Ermittlung, Festnahme und Überführung des Täters ist eine Belohnung von Fünfhundert Mark ausgesetzt.

            Ansbach, den 13. März 1912

            Kgl. Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern
            Viele Grüße von Pendolino!

            Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
            sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


            Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
            Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

            Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

            Kommentar

            • Pendolino
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2009
              • 12109

              Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 32 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912

              Der Söldner und Zimmermann Hilarius Göppel in Unterknöringen hat am 21. Januar 1912 die Mühlgehilfensehefrau Theresia Klein von dort und ihren 7 jährigen Sohn Georg, welche beide nächst der Mühle in Unterknöringen in das Eis der teilweise zugefrorenen Kammel eingebrochen waren, vom Tode des Ertrinkens gerettet.

              Für diese entschlossene menschenfreundliche Handlung wird dem Hilarius Göppel die öffentliche Anerkennung ausgesprochen und eine Geldbelohnung von 20 M. zuerkannt.

              Augsburg, den 26. März 1912
              Viele Grüße von Pendolino!

              Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
              sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


              Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
              Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

              Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

              Kommentar

              • Pendolino
                Erfahrener Benutzer
                • 09.04.2009
                • 12109

                Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 32 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912

                Meister Franz Xaver, Metzgergeselle von München, geboren am 7. November 1872 dortselbst, hat hier vom 22. zum 23. März 1912 in der Ankerwirtschaft folgende Papiere vermutlich durch Diebstahl eingebüßt:
                1. Quittungskarte Nr. 9, ausgestellt etwa 20. November 1910 in Rottthalmünster mit 46 Beitragsmarken,
                2. Krankenversicherungsbescheinigung von München für die Zeit vom 13. - 28. Januar 1912,
                3. Wanderschein, ausgestellt zu Straubing am 2. März 1912 und
                4. Bemühungsschein, ausgefertigt daselbst am gleichen Tage.

                Unbefugter Benützung wolle entgegengetreten werden.

                Kempten, den 27. März 1912
                Viele Grüße von Pendolino!

                Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                Kommentar

                • Pendolino
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.04.2009
                  • 12109

                  Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 32 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912

                  Mayr, Bonifaz, led. Taglöhner von Augsburg, geboren am 6. Oktober 1888, erschwindelt gewohnheitsmäßig Fahrbillette und Barmittel zur Reise in seine Heimat.

                  Ersatz wird verweigert!

                  Augsburg, den 25. März 1912

                  Armenpflegschaftsrat
                  Viele Grüße von Pendolino!

                  Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                  sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                  Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                  Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                  Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                  Kommentar

                  • Pendolino
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.04.2009
                    • 12109

                    Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 33 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912

                    Der Fürsorgezögling Kreszenz Barthlme von Buchloe hat am 20. ds. Mts. auf Veranlassung der Marktlieferantenseheleute Bogner aus Fürth seinen Dienstplatz in Buchloe heimlich verlassen und zieht vermutlich mit den genannten Eheleuten auf Messen und Märkten umher.

                    Im Betretungsfalle wolle Kreszenz Barthlme den Eheleuten Bogner abgenommen und anher Mitteilung gemacht werden.

                    Kaufbeuren, den 27. März 1912
                    Viele Grüße von Pendolino!

                    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                    Kommentar

                    • Pendolino
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.04.2009
                      • 12109

                      Ergänzungswahlen zur Handwerkskammer für Schwaben und Neuburg 1912

                      Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 40 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912

                      Auszuscheiden haben gemäß § 2 Abs. II des Status der Handwerkskammer für Schwaben und Neuburg die für die Wahlperiode 1906 bis 1912 gewählten Kammermitglieder und ihre Ersatzmänner.

                      Hievon sind schon früher ausgeschieden das Mitglied Magnus Schraudolf, Schuhmachermeister in Sonthofen, gewählt vom Wahlbezirke Kempten der Innungen und der Ersatzmann des Maurermeisters Ernst Kanzler in Lindau; Fritz Gäbele, Schlossermeister in Kaufbeuren, gewählt vom Wahlbezirke Kempten der Gewerbevereine.
                      Viele Grüße von Pendolino!

                      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                      Kommentar

                      • Pendolino
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.04.2009
                        • 12109

                        Auszuscheiden haben hienach noch:

                        a) die Kammermitglieder:
                        • Veser, Joseph, Schreinermeister in Augsburg
                        • Grotz, Hans, Bäckermeister in Augsburg
                        • Lacker, David, Metzgermeister in Augsburg
                        • Hundegger, Adolf, Buchbindermeister in Mindelheim
                        • Hauber, Anton, Schreinermeister in Altstädten

                        • Lampart, Georg, Wagnermeister in Hergensweiler
                        • Hornung, Leonhard, Schmiedmeister in Wattenweiler
                        • Schweyer, Fritz, Malermeister in Kaufbeuren
                        • Kanzler, Ernst, Maurermeister in Lindau
                        • Klein, Wilhelm, Glockengießermeister in Nördlingen

                        • Keller, Josef, Buchdruckereibesitzer in Dillingen
                        • Eichele, Martin, Uhrmachermeister in Legau
                        Viele Grüße von Pendolino!

                        Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                        sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                        Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                        Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                        Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                        Kommentar

                        • Pendolino
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.04.2009
                          • 12109

                          Auszuscheiden haben hienach noch:

                          b) die Ersatzmänner:
                          • Blind, Gottlieb, Wagnermeister in Augsburg
                          • Herbst, Ludwig, Spenglermeister in Augsburg
                          • Haas, Anton, Schneidermeister in Augsburg
                          • Anhegger, Adolf, Sattlermeister in Immenstadt
                          • Heckelmann, Matthias, Bäckermeister in Lindau

                          • Schmidt, Franz, Baumeister in Markt Oberdorf
                          • Fritz, Josef, Drechslermeister in Glött
                          • Amann, Karl, Gerbermeister in Buchloe
                          • Kolb, Johann, Glasermeister in Illertissen
                          • Saumweber, Georg, Kunstschreinermeister in Günzburg

                          Der frühere Ersatzmann Uhrmachermeister Martin Eichele in Legau ist für den ausgetretenen Magnus Schraudolf als Mitglied eingerückt.
                          Viele Grüße von Pendolino!

                          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                          Kommentar

                          • Pendolino
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.04.2009
                            • 12109

                            In der Kammer verbleiben:

                            a) die Wahlmänner:
                            • Hahn, Friedrich, Schneidermeister in Augsburg
                            • Mayer, Wilhelm, Schlossermeister in Schwabmünchen
                            • Sulzbach, Georg, approb. Bader in Augsburg
                            • Betz, Fridolin, Maurermeister in Kempten
                            • Samper, Ignaz, Schneidermeister in Grönenbach

                            • Geißler, Ferdinand, Malermeister in Kempten
                            • Schmidt, Wilhelm, Brauereibesitzer in Augsburg
                            • Heiß, Max, Uhrmachermeister in Obergünzburg
                            • Wägemann, Wilhelm, Spenglermeister in Kempten
                            • Motz, Jakob, Schlossermeister in Memmingen

                            • Walter, Heinrich, Zimmermeister in Augsburg
                            • Mayer, Lorenz, Steinmetzmeister in Ichenhausen
                            Viele Grüße von Pendolino!

                            Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                            sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                            Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                            Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                            Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                            Kommentar

                            • Pendolino
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.04.2009
                              • 12109

                              In der Kammer verbleiben:

                              b) die Ersatzmänner:

                              • Henning, Remigius, Schlossermeister in Augsburg
                              • Rommel, Martin, Zeugschmiedmeister in Augsburg
                              • Kühne, Hans, Friseur in Augsburg
                              • Glaser, Ferdinand, Schneidermeister in Sonthofen
                              • Steube, Heinrich, Metzgermeister in Immenstadt

                              • Guggenmos, Georg, Malermeister in Haldenwang
                              • Kaindl, Karl, Tapeziermeister in Augsburg
                              • Stanecker, Martin, Käsereibesitzer in Kaufbeuren
                              • Deiring, Joseph, Mechanikermeister in Weiler
                              • Staehlin, Heinrich, Buchbindermeister in Kempten

                              Die Zahl der verbleibenden Ersatzmänner beträgt nur 10, da der vom Innungswahlbezirke Augsburg gewählte Ersatzmann Heinrich Walter an die Stelle des als Vertreter dieses Wahlbezirkes ausgeschiedenen und sodann seitens der Handwerkskammer selbst durch Zuwahl wieder in die Kammer berufenen Mitgliedes Johann Nep. Mederle und der vom Innungswahlbezirke Dillingen gewählte Ersatzmann Lorenz Mayer an die Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes Albert Beck als Kammermitglieder getreten sind.
                              Viele Grüße von Pendolino!

                              Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                              sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                              Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                              Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                              Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                              Kommentar

                              • Pendolino
                                Erfahrener Benutzer
                                • 09.04.2009
                                • 12109

                                Ergänzungswahlen zur Handwerkskammer für Schwaben und Neuburg 1912

                                Ergänzungswahlen für den Gesellenausschuß der Handwerkskammer zu Augsburg, 1912
                                Viele Grüße von Pendolino!

                                Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                                sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                                Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                                Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                                Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X