Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg 1860:

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pendolino
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2009
    • 12105

    Kreis-Notizen

    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 4. September 1860:

    Nach höchster Entschließung des kgl. Staatsministeriums der Finanzen vom 25. August l. Js. Nr. 10516 haben in Gemäßheit der Verordnung vom 20. Juni ds. Js. (Regierungsblatt S. 597) Seine kgl. Majestät geruht, mit allerhöchstem Signate vom 16. ds. zum Obergeometer bei der kgl. Regierung von Schwaben und Neuburg den Bezirksgeometer in Illertissen, Julius Stadelmayer, zu ernennen.

    An die Stelle des aus der katholischen Kirchenverwaltung Dillingen geschiedenen Karl Bobinger und für dessen noch übrige Dienstzeit wurde der Ersatzmann, Gasthofsbesitzer Anton Rieger von dort, berufen.
    Viele Grüße von Pendolino!

    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

    Kommentar

    • Pendolino
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2009
      • 12105

      Staatsfonds-Rechnungen

      Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 6. September 1860:

      Verzeichniß der in die Staatsfonds-Rechnungen des königlichen Rentamts Aibling zur ausgablichen Verrechnung eingewiesenen, jedoch an die Empfangsberechtigten nicht hinausvergüteten Zeugen- so anderen Gebühren am Schluße des Rechnungsjahres 1859/60

      I. Aus dem vorjährigen Verzeichnisse sind übergegangen:

      1.)

      Jahrgang der ausgablichen Verrechnungs-Einweisung:

      1856/57

      Bezeichnung der betreffenden Untersuchungen und Verrechnungs-Dekreturen, dann Hinweisung auf die Belegnummern:

      Polizeiuntersuchung gegen Kaspar Müller von Neuried wegen Beleidigung der Gendarmerie, laut Dekretur vom 17. November 1856 Nr. 2269 am Spezialkostenverzeichnisse Beleg No. 759 abgesetzt.

      Namen der Empfangs-Berechtigten:

      Alois Heckenstaller, Dienstknecht von Perlesreuth, Zeugengebühr.

      Betrag der zur Zahlung eingewiesenen, jedoch nicht hinausvergüteten Gebühren:

      36 kr.

      Im Laufe des Rechnungsjahres 1859/60 sind abgeschrieben wegen Ablauf der Verjährungszeit:

      36 kr.

      2.)

      Jahrgang der ausgablichen Verrechnungs-Einweisung:

      1857/58

      Bezeichnung der betreffenden Untersuchungen und Verrechnungs-Dekreturen, dann Hinweisung auf die Belegnummern:

      Crimminaluntersuchung gegen Joseph Kriner et Compl. von Grainet wegen Raubes, laut Dekretur vom 13. Sept. 1858 Num. 22,989, am Spezialkostenverzeichnisse, Beleg-No. 1084 abgesetzt.

      Namen der Empfangs-Berechtigten:

      Joh. Bauer, Glasergeselle von Breitenberg, Zeugengebühr.
      Anna Meier von Neureichenau, Zeugengebühr

      Betrag der zur Zahlung eingewiesenen, jedoch nicht hinausvergüteten Gebühren:

      2 fl. 12 kr.
      1 fl. 36 kr.

      hinausvergütet an die Empfangsberechtigten:

      1 fl. 36 kr. am 12. Jan. 1860 Beleg-Nr. 973

      Auf das nächste Jahre gehen über:

      2 fl. 12 kr.

      3.)

      Jahrgang der ausgablichen Verrechnungs-Einweisung:

      1858/59

      Bezeichnung der betreffenden Untersuchungen und Verrechnungs-Dekreturen, dann Hinweisung auf die Belegnummern:

      Polizeiuntersuchung gegen Adam Heilger von Oeden, wegen Exzessen, laut Dekretur vom 19. Juni 1859 Num 15,671, an am Spezialkostenverzeichnisse Beleg-Nr. 632 abgesetzt.

      Namen der Empfangs-Berechtigten:

      Georg Seidl von Thalham, Zeugengebühr.

      Betrag der zur Zahlung eingewiesenen, jedoch nicht hinausvergüteten Gebühren:

      1 fl. 12 kr.

      hinausvergütet an die Empfangsberechtigten:

      1 fl. 12 kr. am 28. Okt. 1859 Beleg-Nr. 974
      Viele Grüße von Pendolino!

      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

      Kommentar

      • Pendolino
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2009
        • 12105

        Staatsfonds-Rechnungen

        Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 6. September 1860:

        Verzeichniß der in die Staatsfonds-Rechnungen des königlichen Rentamts Aibling zur ausgablichen Verrechnung eingewiesenen, jedoch an die Empfangsberechtigten nicht hinausvergüteten Zeugen- so anderen Gebühren am Schluße des Rechnungsjahres 1859/60

        II. Aus dem laufenden Jahre 1859/60 bestehen:

        4.)

        Jahrgang der ausgablichen Verrechnungs-Einweisung:

        1858/59

        Bezeichnung der betreffenden Untersuchungen und Verrechnungs-Dekreturen, dann Hinweisung auf die Belegnummern:

        Polizeiuntersuchung gegen Leonhard Heid von Aubing wegen Dienstesentweichung, laut Direktur vom 22. April 1860 Num. 12,358, am Spezialkostenverzeichnisse Beleg-Num. 695 abgesetzt.

        Namen der Empfangs-Berechtigten:

        Franz Hafner von Glasthal, Zeugengebühr.

        Betrag der zur Zahlung eingewiesenen, jedoch nicht hinausvergüteten Gebühren:

        48 kr.

        Auf das nächste Jahr gehen über:

        48 kr.

        5.)

        Jahrgang der ausgablichen Verrechnungs-Einweisung:

        1859/60

        Bezeichnung der betreffenden Untersuchungen und Verrechnungs-Dekreturen, dann Hinweisung auf die Belegnummern:

        Crimminaluntersuchung wegen Diebstahls zum Schaden des Jakob Staller von Kreuzberg, laut Dekretur vom 5. November 1859 Num. 1356, am Spezialkostenverzeichnisse Beleg-Num. 809 abgesetzt.

        Namen der Empfangs-Berechtigten:

        Leopold Trautner von Maut, Zeugengebühr.

        Betrag der zur Zahlung eingewiesenen, jedoch nicht hinausvergüteten Gebühren:

        2 fl. 48 kr.

        Auf das nächste Jahr gehen über:

        2 fl. 48 kr.
        Viele Grüße von Pendolino!

        Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
        sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


        Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
        Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

        Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

        Kommentar

        • Pendolino
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2009
          • 12105

          Verpflegung der Heimathlosen - Rentamt Aibling

          Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 6. September 1860:
          Verzeichniß des kgl. Rentamts Aibling über die auf Verpflegung der Heimathlosen erlaufenen Kosten pro 1859/60:

          Namen der Heimathlosen: Ursula Schwab
          provisorische Gemeinde: Trudering
          Bezeichnung der Einweisungs-Dekreturen: 20. November 1859 Nr. 10617
          Zahlung nach der vorjährigen Rechnung 1858/59: 76 fl 30 kr.
          Wirkliche Zahlung pro 1859/60: 91 fl. 15 kr.
          Belegnummer 1037/1038

          Namen der Heimathlosen: Christian Hänle
          provisorische Gemeinde: Heimkirchen
          Zahlung nach der vorjährigen Rechnung 1858/59: 85 fl. 12 kr.
          gestorben am 30. März 1859, vorjährige Rechnung Fol. 272, Beleg-Nr. 1183

          Zugänge pro 1858/59:

          Namen der Heimathlosen: Therese Kirchhuber
          provisorische Gemeinde: Aufkirchen
          Bezeichnung der Einweisungs-Dekreturen: 12. Dezember 1859, Nr. 12,391
          Wirkliche Zahlung pro 1859/60: 25 fl. 46 kr.
          Belegnummer: 1039/1041

          Namen der Heimathlosen: Lorenz N.
          provisorische Gemeinde: Herzogsreuth
          Bezeichnung der Einweisungs-Dekreturen: 3. Februar 1860, Nr. 16,371 und 15. April 1860, Nr. 19,382
          Wirkliche Zahlung pro 1859/60: partial: 23 fl. 25 kr. und 35 fl. 40 kr.
          Belegnummer: 1042/1044
          Viele Grüße von Pendolino!

          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

          Kommentar

          • Pendolino
            Erfahrener Benutzer
            • 09.04.2009
            • 12105

            Änderungen an der Gewerbesteuer - Rentamt Aibling

            Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 6. September 1860:

            Specieller Ausweis der Änderungen an der Gewerbe-Steuer des königlichen Rentamts Aibling pro 1859/60:

            A. Polizeibezirk Aibling

            I. Änderungen pro I. Ziel 1859/60

            Aibling:

            Ernst, Michael, von Aibling, Schneider, erhielt am 30. Oktober 1859 eine Concession, Zugang bei den Gemeinden, Stiftungen u. Privaten: 1 fl. 30 kr.

            Murr, Franz, von Aibling, Spezereihändler, Wird das Gewerbe seit 1. Dezember 1859 nicht mehr betrieben, daher ruhend. Zugang bei den Gemeinden, Stiftungen und Privaten: 1 fl., Abgang bei den Gemeinden, Stiftungen und Privaten: 5 fl.

            Huber, Mich., von Aibling, Bürstenbinder, hat am 14. Febr. 1860 Verzicht geleistet. Abgang bei den Gemeinden, Stiftungen und Privaten: 1 fl. 30 kr.

            Beiharting:

            Hintermayer, Karl, von Bernhof, Hafenbinder, am 15. Juli 1859 gestorben, Abgang bei den Gemeinden, Stiftungen und Privaten: 20 kr.
            Viele Grüße von Pendolino!

            Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
            sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


            Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
            Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

            Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

            Kommentar

            • Pendolino
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2009
              • 12105

              Änderungen an der Gewerbesteuer - Rentamt Aibling

              Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 6. September 1860:

              Specieller Ausweis der Änderungen an der Gewerbe-Steuer des königlichen Rentamts Aibling pro 1859/60:

              A. Polizeibezirk Aibling

              II. Änderungen pro II. Ziel 1859/60

              Aibling:

              Roth, Kaspar, von Aibling, Schnittwaarenhändler, Wird das bisher ruhend behandelte Gewerbe seit 1. März 1860 wieder betrieben. Zugang bei den Gemeinden, Stiftungen und Privaten: 7 fl. 30 kr., Abgang bei den Gemeinden, Stifungen und Privaten: 1 fl.

              Lang, Georg, von Aibling, Silberarbeiter, hat am 15. Febr. 1860 Verzicht geleistet. Abgang bei den Gemeinden, Stiftungen und Privaten: 2 fl. 30 kr.

              Eresing:

              Schulz, Michael, von Eresing, Wagner, erhielt am 15. April 1860 eine Concession. Zugang bei den Gemeinden, Stiftungen und Privaten: 1 fl. 30 kr.
              Viele Grüße von Pendolino!

              Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
              sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


              Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
              Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

              Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

              Kommentar

              • Pendolino
                Erfahrener Benutzer
                • 09.04.2009
                • 12105

                Änderung der Capitalrenten-Steuer - Rentamt Aibling

                Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 6. September 1860:

                Specieller Ausweis der Änderungen an der Capitalrenten-Steuer des königlichen Rentamts Aibling pro 1859/60:

                A. Polizeibezirk Aibling

                I. Änderungen pro I. Quartal 1859/60

                Aibling:

                Lerch, Johann, Privatier, kam am 20. Okt. 1859 durch Anwesensverkauf in den Besitz einer Kapitalrente. Mehrung: 16 fl.

                Moser, Georg, Kaufmann, erhielt vom 30. Sept. 1859 an durch Erbschaft eine Kapitalrentenmehrung von 200 fl., Mehrung: 19 fl. 30 kr., Minderung: 13 fl.

                II. Änderungen pro II. Quartal 1859/60

                Aibling:

                Burger, Joseph, Privatier, kaufte am 20. Okt. 1859 das Lerch'sche Anwesen und verwendete hiezu einen Theil seiner Kapitalien. Mehrung 5 fl. 30 kr., Minderung: 23 fl.

                Mayer, Johann, freiresignirter Pfarrer, Verlor im Nov. 1859 eine Kapitalrente von 150 fl. in der Gant. Mehrung: 42 fl., Minderung 48 fl.

                III. Änderungen pro III. Quartal 1859/60

                Bernhof:

                Murr, Friedrich, Pfarrer in Bernhof, Im Dezember 1859 in den Rentamtsbezirk Laufen versetzt mithin, Minderung: 4 fl.
                Viele Grüße von Pendolino!

                Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                Kommentar

                • Pendolino
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.04.2009
                  • 12105

                  Änderungen der Einkommen-Steuer - Rentamt Aibling

                  Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 6. September 1860:

                  Specieller Ausweis der Änderungen an der Einkommen-Steuer des kgl. Rentamts Aibling pro 1859/60:

                  A. Polizeibezirk Aibling:

                  I. Änderungen pro I. Quartal 1859/60

                  Aibling:

                  Sipp, Christian, k. Advokat in Aibling, wurde am 15. November 1859 ernannt. Mehrung: 7 fl.

                  Meyer, Joseph, Taglöhner und Schmalzhändler in Aibling, verzichtete am 1. Dezember 1859 auf die Handelslizenz und ist seitdem ansäßiger Taglöhner, Mehrung: 20 kr.

                  Gießler, Franz, k. Landgerichtsassessor von Aibling, unterm 18. Juni 1859 nach Friedberg versetzt, daher an das dortige Rentamt überwiesen. Minderung: 3 fl. 20 kr.

                  II. Änderungen pro II. Quartal 1859/60

                  Burgstall:

                  Müller, Joseph, Taglöhner, Erhielt am 15. Februar 1860 die Ansäßigkeit, Mehrung 20 kr.

                  Stephinger, Martin, k. Revierförster, unterm 1. März 1860 zum k. Forstmeister in Kothen befördert, daher an das Rentamt Römershag überwiesen. Minderung 2 fl. 40 kr.

                  III. Änderung pro III. Quartal 1859/60

                  Aibling:

                  Götz, Adolph, kgl. Landgerichtsassessor, unterm 1. Mai 1860 zum Landgerichtsassessor ernannt. Mehrung 2 fl.

                  Söldner, Georg, kgl. Zollverwalter, unterm 10. Februar 1860 pensioniert und verlor 200 fl. an Gehalt. Mehrung 3 fl. 20 kr., Minderung 5 fl.

                  Roß, Kaspar, kgl. Landgerichtsassessor, erhielt am 1. Jan. 1860 200 fl. Gehaltsvermehrung. Mehrung 3 fl. 20 kr., Minderung 2 fl.

                  Burgstall:

                  Waldmeister, Karl, kgl. Revierförster, unterm 1. März 1860 von Schlichtenberg versetzt und vom königlichen Rentamte Wolfstein überwiesen, Mehrung 2 fl.

                  Krieg, Martin, Ökonomiepächter, unterm 10. Febr. 1860 gestorben, Minderung 1 fl. 30 kr.
                  Viele Grüße von Pendolino!

                  Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                  sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                  Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                  Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                  Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                  Kommentar

                  • Pendolino
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.04.2009
                    • 12105

                    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 11. September 1860:

                    Inhaltlich einer höchster Entschließung des kgl. Staatsministeriums des Handels und der öffentlichen Arbeiten vom 29. v. Mts. wurde der von der Direktion der Lebens- und Pensionsversicherungs-Gesellschaft "Janus" in Hamburg als Hauptagent für Bayern aufgestellte Kaufmann Julius Gebhardt in Nürnberg an die Stelle des verstorbenen Hauptagenten Leonhard Gebhardt daselbst in widerruflicher Weise bestätiget, was höchstem Auftrage zu Folge hiemit öffentlich bekannt gemacht wird.

                    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 11. September 1860:

                    Durch höchste Entschließung des kgl. Staatsministeriums des Handels und der öffentlichen Arbeiten vom 30. v. Mts. ist die von dem Hauptagenten der Transportgesellschaft Agrippina in Köln ec. Ritter von Bartels zu Nürnberg verfügte Aufstellung des Großhändlers Christoph Wilhelm Wagenseil, Firma: Christian Wilhelm Wagenseil und Sohn, in Augsburg als Agenten der gedachten Gesellschaft genehmigt worden, was hiemit öffentlich bekannt gemacht wird.

                    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 11. September 1860:

                    Nach höchster Entschließung des kgl. Staatsministeriums der Finanzen vom 25. August d. Js. Nr. 10,516 ist an die Stelle des zum Obergeometer bei der unterzeichneten Stelle ernannten bisherigen Bezirksgeometers Julius Stadelmayer in Illertissen vom 1. Oktober d. Js. an der bisherige technische Revisor der kgl. Regierungs-Finanzkammer Karl Marberger versetzt, und die durch Ernennung des bisherigen Bezirksgeometers Joseph Stark zum Obergeometer bei der kgl. Regierung, Kammer der Finanzen, von Mittelfranken erledigte Stelle eines Bezirksgeometers in Immenstadt ebenfalls vom 1. Oktober d. Js. an, dem bisherigen technischen Revisor in Ansbach, Martin Festl übertragen worden, was hiemit öffentlich bekannt gegeben wird.

                    Augsburg, den 3. September 1860

                    Kgl. Regierung von Schwaben und Neuburg, Kammer der Finanzen

                    Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg - Augsburg, 11. September 1860:

                    Seine Majestät der König haben Sich vermöge allerhöchster Entschließung vom 1. September 1860 allergnädigst bewogen gefunden, an die Stelle des auf Ansuchen zum Rentbeamten von Passau ernannten kgl. Regierungsrathes Daffner, den Regierungsrath der kgl. Regierungsfinanz-Kammer von Mittelfranken, August Freiherrn von Holzschuher, seiner Bitte willfahrend, in gleicher Eigenschaft zur kgl. Regierungs-Finanzkammer von Schwaben und Neuburg zu versetzen.
                    Viele Grüße von Pendolino!

                    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                    Kommentar

                    • Pendolino
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.04.2009
                      • 12105

                      Distrikts-Ausschußmitglieder des Unterstützungsvereins für dienstunfähige Schullehrer

                      Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg, Augsburg, den 11. September 1860:

                      Verzeichnis der für die erste Periode von 1860/61 bis 1865/66 gewählten Distrikts-Ausschußmitglieder des Unterstützungsvereins für dienstunfähige Schullehrer des Regierungsbezirkes von Schwaben und Neuburg:

                      Verwendete Abkürzungen:

                      Distriktsvorstand (DV), I. Beisitzer (I.B), II. Beisitzer (II.B), Ersatzmann des Vorstandes (EV), Ersatzmann des I. Beisitzers (EI.B), Ersatzmann des II. Beisitzers (EII.B).

                      Katholische:

                      1) Babenhausen in Winterrieden:

                      DV: Schafitel, Vitus, Schullehrer in Klosterbeuren, I.B: Maas, Joseph, Schullehrer in Reichau, II.B: Rüdinger, Hugo, Schullehrer in Kettershausen, EV: Huber, Rochus, Schullehrer in Engishausen, EI.B: Held, Karl, Schullehrer in Winterrieden, EII.B: Stury, Joseph Ant., Schullehrer in Kirchhaslach.

                      2) Buchloe in Waal:


                      DV: Walter, Joh. Nep., Schullehrer in Oberostendorf, I.B: Michel, Xaver, Schullehrer von Waalhaupten, II. B: Mayerhofer, Joh., Schullehrer von Oberdießen, EV: Forstner, Alois, Schullehrer von Buchloe, EI.B: Rapp, Thomas, Schullehrer von Dillishausen, EII.B: Veit, Johann, Schullehrer von Lindenberg.

                      3) Burgau in Deubach:


                      DV: Fäustle, Franz X., Schullehrer in Jettingen, I.B: Schweigart, Friedr., Schullehrer von Scheppach, II.B: Witzka, Joseph, Schullehrer von Oberwaldbach, EV: Geiger, Franz, Schullehrer von Ettenbeuren, EI.B: Waldner, Michael, Schullehrer von Unterknöringen, EII.B: Baarfuß, Jos., Schullehrer von Dürrlauingen.

                      4) Dillingen in Aislingen:

                      DV: Enzinger, Wendelin, Schullehrer in Weisungen, I. B.: Angerer Dionys, Schullehrer von Eppisburg, II.B: Stiegelbauer Matthias, Schullehrer von Bayershofen, EV: Schuler, Joseph, Schullehrer von Fristingen, EI.B: Haberl, Anton, Schullehrer von Donaualtheim, EII.B: Eggert, Max, Schullehrer von Rechbergreuthen.

                      5) Donauwörth:

                      DV: Niedermayr, Gg., Schullehrer in Genderkinger, I.B: Steiner, Leonh., Schullehrer in Oberndorf, II. B: Dexel, Joseph, Schullehrer von Asbach, EV: Kiederle, Anton, Schullehrer von Buchdorf, EI.B: Weber, Joseph, Schullehrer von Kaisheim, EII.B: Kohler, Georg, Schullehrer von Berg.
                      Viele Grüße von Pendolino!

                      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                      Kommentar

                      • Pendolino
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.04.2009
                        • 12105

                        6) Füssen:

                        DV: Feistle, Joseph, Schullehrer von Füssen, I.B: Lutz, Matthias, Schullehrer von Rieden, II.B: Brenner, Jos. Ant., Schullehrer von Zell, EV: Gantner, Georg, Schullehrer von Pfronten, EI.B: Niggl, Mang Ant., Schullehrer von Hopfen, EII.B: Bäßler, Johann, Schullehrer von Roßhaupten.

                        7) Göggingen:

                        DV: Baumeister, Ant., Schullehrer in Kriegshaber, I. B: Briechle, Jos. Ant., Schullehrer von Täfertingen, II.B: Mayer, Engelbr., Schullehrer von Ottmarshausen, EV: Renner, Joh. Bapt., Schullehrer in Göggingen, EI.B: Dr. Heindl, Joh. Bapt., Taubstummenlehrer in Augsburg, EII.B: Wiedemann, Ant., Schullehrer in Steppach.

                        8) Grönenbach in Legau:


                        DV: Hohl, Anton, Schullehrer in Illerbeuren, I.B: Heinle, Xaver, Schullehrer in Kronburg, II.B: Schmöger, Joh. N., Schullehrer in Steinbach, EV: Mayer, Peter, Schullehrer in Altusried, EI.B: Jörg, Hieronymus, Schullehrer in Frauenzell, EII.B: Eberle, Willibald, Schullehrer zu Kimrathshofen.

                        9) Günzburg in Deffingen:

                        DV: Heimbach, Thadd., Schullehrer in Günzburg, I.B: Bayer, Johann, Schullehrer in Großkötz, II.B: Diem, Ludwig, Schullehrer in Kleinkötz, EV: Rendle, Adolph, Schullehrer in Hochwang, EI.B: Eser, Thomas, Schullehrer in Riedhausen, EII.B: Hofmiller, Mich., Schullehrer in Deffingen.

                        10) Höchstädt in Schwennenbach:

                        DV: Reinauer, Joh. N., Schullehrer in Mörslingen, I.B: Dyke, Johann, Schullehrer in Höchstädt, II.B: Geiger, Heinrich, Schullehrer von Höchstädt, EV: Reinauer: Anton, Schullehrer in Blindheim, EI.B: Fey, Ludwig, Schullehrer in Schwennenbach, EII.B: Leinauer, Joh. N., Schullehrer in Lutzingen.

                        Die verwendenten Abkürzungen sind im ersten Beitrag erklärt
                        Viele Grüße von Pendolino!

                        Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                        sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                        Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                        Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                        Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                        Kommentar

                        • Pendolino
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.04.2009
                          • 12105

                          11) Illertissen in Kellmünz:

                          DV: Rieder, Epimach, Schullehrer in Kellmünz, I. B: Mayrock, Anselm, Schullehrer in Illertissen, II.B: Rittler, Dionys, Schullehrer von Buch, EV: Schleifer, Anton, Schullehrer in Illereichen, EI.B: Feyrlein, Karl, Schullehrer von Bellenberg, EII.B: Schleifer, Joh., Schullehrer von Oberroth.

                          12) Immenstadt in Oberstaufen:

                          DV: Walter, Anton, Schullehrer in Oberstaufen, I.B: Wucher, Joseph, Schullehrer von Immenstadt, II.B: Diepolder, Joh. B., Schullehrer von Stein, EV: Eiterer, Max, Schullehrer von Immenstadt, EI.B: Keller, Nikol., Schullehrer in Niedersonthofen, EII.B: Brutscher, Mich., Schullehrer in Seyfriedsberg.

                          13) Kaufbeuren in Mauerstetten:

                          DV: Zuckermayr, Leonh., Schullehrer von Frankenried, I.B: Müller, Anselm, Schullehrer von Mauerstetten, II.B: Miehler, Franz X., Schullehrer von Hirschzell, EV: Jochum, Andreas, Schullehrer von Irsee, EI.B: Jäger, Jos. Ant., Schullehrer von Westendorf, EII.B: Bauer, Joh. Nep., Schullehrer von Untergermaringen.

                          14) Kempten in Durach:

                          DV: Brem, Wilhelm, Schullehrer von Waltenhofen, I.B: Herb, Balthasar, Schullehrer in Sulzberg, II.B: Natterer, Gordian, Schullehrer von Martinszell, EV: Linz, Xaver, Schullehrer von Lenzfried, EI.B: Sedelmayr, Jos., Lehrer in Kottern, EII.B: Fleischmann, Karl, Schullehrer in Krugzell.

                          15) Krumbach I.:

                          DV: Hohenegg, Math., Schullehrer in Krumbach, I.B: Baur, Balthas., Schullehrer in Ursberg, II.B: Rapp, Ignaz, Schullehrer in Deisenhausen, EV: Uhl, Joseph, Schullehrer in Edelstetten, EI.B: Oettle, Anselm, Schullehrer in Waltenhausen, EII.B: Fackler, Valentin, Schullehrer in Altenhausen.

                          Die verwendenten Abkürzungen sind im ersten Beitrag erklärt
                          Viele Grüße von Pendolino!

                          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                          Kommentar

                          • Pendolino
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.04.2009
                            • 12105

                            16) Krumbach II. in Ziemetshausen:

                            DV: Niggl, Johann, Schullehrer von Thannhausen, I.B: Laturner, Jos., Schullehrer von Münsterhausen, II.B: Friedl, Friedrich, Schullehrer von Burk, EV: Haltenberger, Sebastian, Schullehrer von Balzhausen, EI.B: Hauser, Joseph, Schullehrer von Aichen, EII.B: Mayr, FRanz J., Schullehrer von Obergessertshausen.

                            17) Lauingen in Hausen:

                            DV: Mayr, Isfried, Schullehrer in Lauingen, I.B: Spatze, Wilhelm, Schullehrer in Haunsheim, II.B: Boch, Joseph, Schullehrer in Gundelfingen, EV: Wengenmayr, Michael, Schullehrer in Lauingen, EI.B: Demmeter, Anton, Schullehrer in Gundelfingen, EII.B: Rauschmaier, Joh., Schullehrer in Faimingen.

                            18) Lindau:


                            DV: Brack, Friedr., Schullehrer von Lindau, I.B: Buder, Fr., Schullehrer von Eschach, II.B: Greis, Ludw., Schullehrer von Lindau, EV: Ostermaier, Wilh., Schullehrer von Lindau, EI.B: Thäter, G., Schullehrer in Eschach, EII.B: Prym, Karl, Schullehrer von Lindau.

                            19) Mindelheim I. in Kirchdorf:

                            DV: Mayr, Ludwig, Schullehrer von Mindelheim, I.B: Troll, Jos., Schullehrer zu Westernach, II.B: Walter, Jos. A., Schullehrer in Apfeltrach, EV: Scherer, Joh., Schullehrer von Kirchdorf, EI.B: Strobl, Joseph, Schullehrer von Erisried, EII.B: Mayer, Georg, Schullehrer von Kammlach.

                            20) Mindelheim II. in Pfaffenhausen:

                            DV: Hindelang, Frz. J., Schullehrer in Pfaffenhausen, I.B: Bach, Anton, Schullehrer in Unterrieden, II.B: Wacker, Engelb., Schullehrer in Schöneberg, EV: Fuchs, Martin, Schullehrer in Bedernau, EI.B: Weilbach, Joh. G., Schullehrer in Loppenhausen, EII.B: Sommer, Jos., Schullehrer in Breitenbrunn.

                            Die verwendenten Abkürzungen sind im ersten Beitrag erklärt
                            Viele Grüße von Pendolino!

                            Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                            sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                            Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                            Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                            Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                            Kommentar

                            • Pendolino
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.04.2009
                              • 12105

                              21) Monheim:

                              DV: Sontheimer, Joh. Bapt., Schullehrer in Monheim, I.B: Eder, Eduard, Schullehrer in Daiting, II.B: Wacker, Xaver, Schullehrer in Wittesheim, EV: Brack, Joseph, Schullehrer in Flotzheim, EI.B: Leich, Peter Paul, Schullehrer in Blossenau, EII.B: Braun, Markus, Schullehrer in Trugenhofen.

                              22) Neuburg I.


                              DV: Rauch, Georg, Schullehrer von Sinning, I.B: Stengle, Johann, Schullehrer von Detzenacker, II.B: Heuberger, Georg, Schullehrer von Ortlfing, EV: Höscheler, Joseph, Schullehrer von Leidling, EI.B: Salger, Xaver, Schullehrer von Burgheim, EII.B: Mielach, Anton, Schullehrer von Straß.

                              23) Neuburg II. in Bergheim:

                              DV: Geist, Sigmund, Schullehrer in Zell, I.B: Egner, Ignaz, Schullehrer von Bergen, II.B: Wagner, Joh., Schullehrer von Unterstall, EV: Klotz, Joseph, Schullehrer von Weichering, EI.B: Vogel, Matthias, Schullehrer von Karlskron, EII.B: Weichselbaumer, Michael, Schullehrer von Zuchering.

                              24) Neu-Ulm in Straß:

                              DV: Räder, Alois, Schullehrer in Straß, I.B: Kolb, Jakob, Schullehrer von Nersingen, II.B: Eberle, Jos., Schullehrer von Kadeltshofen, EV: Sempfle, Martin, Schullehrer von Pfaffenhofen, EI.B: Wegmann, Mich., Schullehrer von Oberfahlheim, EII.B: Fischer, Ferdinand, Schullehrer von Roth.

                              25) Nördlingen:

                              DV: Nufer, Sebast., Schullehrer in Kleinerdlingen, I.B: Gebele, Joh., Schullehrer von Herkheim, II. B: Michel, Jos., Schullehrer von Reimlingen, EV: Sperer, Martin, Schullehrer von Wallerstein, EI.B: Schilling, Anton, Schullehrer von Birkhausen, EII.B: Mayerhofer, Xav., Schullehrer von Bissingen.

                              Die verwendenten Abkürzungen sind im ersten Beitrag erklärt
                              Viele Grüße von Pendolino!

                              Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                              sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                              Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                              Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                              Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                              Kommentar

                              • Pendolino
                                Erfahrener Benutzer
                                • 09.04.2009
                                • 12105

                                26) Oberdorf in Bernbach:

                                DV: Komprecht, Dominik, Schullehrer in Altdorf, I.B: Wacker, Karl, Schullehrer von Bertoldshofen, II.B: Wohlgeschaffen, Bernhard, Schullehrer von Ebenhofen, EV: Rief, Franz X., Schullehrer von Bidingen, EI.B: Straßer, Leopold, Schullehrer von Bernbach, EII.B: Stoelzle, Mich., Schullehrer von Ob.

                                27) Obergünzburg in Ebersbach:

                                DV: Julius, Franz J., Schullehrer von Obergünzburg, I.B: Martin, Mart., Schullehrer in Untrasried, II.B: Schreiber, Jos., Schullehrer von Hopferbach, EV: Hoerburger, Gebh., Schullehrer von Aitrang, EI.B: Mayr, Josef, Schullehrer von Huttenwang, EII.B: Hallermayr, Ludw., Schullehrer von Apfeltrang.

                                28) Oettingen:

                                DV: Wolff, Vincenz, Schullehrer in Hainsfahrt, I.B: Obermaier, W. Fr., Schullehrer in Hainsfahrt, II.B: Hausmann, Seb., Schullehrer in Oettingen, EV: Leinauer, Aug., Schullehrer von Hausen, EI.B: Kastner, Anton, Schullehrer von Ehingen, EII.B: Dollriß, Jos., Schullehrer von Schwörsheim.

                                29) Ottobeuren in Amerdingen:

                                DV: Eberle, Philipp, Schullehrer von Frechenrieden, I.B: Rösle, Bened., Schullehrer von Rettenbach, II.B: Schneider, Max, Schullehrer in Günz, EV: Kraus, Sylvester, Schullehrer von Sontheim, EI.B: Madel, Joseph, Schullehrer von Hawangen, EII.B: Dodel, Alexander, Schullehrer von Attenhausen.

                                30.) Roggenburg in Oberhausen:

                                DV: Bisle, Karl, Schullehrer in Roggenburg, I.B: Wolff, Gerhard, Schullehrer in Schießen, II.B: Eglinger, Alois, in Biberbach, EV: Kuile, Karl, Schullehrer in Oberwiesenbach, EI.B: Miller, Johann, Schullehrer in Christertshofen, EII.B: Koegl, Max J., Schullehrer in Breitenthal.

                                Die verwendenten Abkürzungen sind im ersten Beitrag erklärt
                                Viele Grüße von Pendolino!

                                Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                                sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                                Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                                Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                                Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X