Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach 1902

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pendolino
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2009
    • 12109

    #16
    Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach, den 5. April 1902

    Bei dem k. Rentamte Wassertrüdingen percipirt und quittiert vom 1. April 1902 ab

    1) Der Amtsgehilfe Friedrich Stark die Einnahmen des laufenden Jahres an Steuern (mit Ausschluß der Hausirsteuer) und Kreisumlagen hieraus, an Bodenzinsen, Unfallversicherungs-, Brand- und Hagelversicherungsbeiträgen, Forstgeställen, die Einnahmen an Steuer- und Kreisumlagen-Nachholungen;

    2) Der Umschreibgehilfe Friedrich Frosch die Einnahmen des laufenden Jahres an rentamtlichen Gebühren und Messungsgebühren;

    3) Der Amtsgehilfe Friedrich Abel die Einnahmen des laufenden Jahres an amtsgerichtlichen und notariellen Gebühren, Strafkosten, Forstrügegefällen, Hausirsteuern nebst Kreisumlagen.

    Die übrigen Gefälle percipirt und quittiert der kgl. Rentamtmann.

    Bei Erkrankung und Beurlaubung wird der Amtsgehilfe Stark von dem Amtsgehilfen Frosch vertreten und haben sich die Amtsgehilfen Frosch und Abel gegenseitig zu vertreten.

    Es wird nicht geduldet, daß das Amtsdienerpersonal Gelder zur Ablieferung an das k. Rentamt annimmt; nur im Zwangsvollstreckungsverfahren darf dasselbe Zahlungen entgegennehmen und hierüber quittieren; im übrigen geschehen Zahlungen an das Amtsdienerpersonal auf Wag und Gefahr der Pflichtigen.

    Vorstehende Bekanntmachung ist in den Gemeinden des Amtsbezirks sogleich ortsüblich zu veröffentlichen und Vollzugsanzeige hierüber binnen 8 Tagen an das k. Rentamt Wassertrüdingen zu erstatten.
    Viele Grüße von Pendolino!

    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

    Kommentar

    • Pendolino
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2009
      • 12109

      #17
      Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach, den 5. April 1902

      Vom 1. April 1902 an ist der k. Bezirksamtsassessor Karl von Berchem in Nürnberg mit der Funktion des Amtsanwaltes bei den k. Amtsgerichten Nürnberg (Landgericht) und Altdorf beauftragt.
      Viele Grüße von Pendolino!

      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

      Kommentar

      • Pendolino
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2009
        • 12109

        #18
        Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach, den 5. April 1902

        Rückwirkend vom 1. März 1902 an wurde der frühere Schullehrer Wolfgang Ankenbrank in Nürnberg unter Wiederverwendung im mittelfränkischen Schuldienste auf Präsentation des Stadtmagistrats Nürnberg zum Schullehrer an den Nürnberger Volksschulen ernannt.

        Vom 1. April 1902 an wurden auf Präsentation des Stadtmagistrats Nürnberg

        a) der bisherige Schulprovisor Eduard Forster in Nürnberg

        b) der bisherige Schulverweser Wilhelm Schilffarth daselbst,

        und zwar ersterer zum Schullehrer, letzterer zum Schulprovisor an den Nürnberger Volksschulen ernannt.

        Vom 1. April 1902 an wurden ferner ernannt:

        1) der vormalige Schulprovisor und derz. Versicherungsinspektor Albert Betzold in Regensburg zum Schulprovisor in Großhabersdorf,

        2) der bisherige Schulverweser Adolf Braun in Kornburg zum Schulprovisor daselbst,

        3) der temp. pens. Schullehrer Willibald Wohlmuth in Heideck zum Schullehrer in Breitenfurt.
        Viele Grüße von Pendolino!

        Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
        sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


        Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
        Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

        Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

        Kommentar

        • Pendolino
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2009
          • 12109

          #19
          Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach, den 5. April 1902

          Vom 1. Mai 1902 an wurden ernannt:

          1) auf Präsentation der Fürst. Castell'schen Standesherrschaft der bisherige Schulprovisor Andreas Hopf in Geiselwind zum Schullehrer und Kirchendiener in Breitenlohe,

          2) der bisherige Schulprovisor Johann Schuhmann in Buxheim zum Schullehrer und Kirchendiener in Gelbelsee,

          3) der bisherige Schulprovisor Friedrich Kaußler in Feuchtwangen zum IV. Schullehrer daselbst,

          4) der bisherige Schulverweser Hans Feige in Wildenholz zum Schulprovisor daselbst,

          5. der bisherige Schulverweser Cristian Kant in Naila auf Präsentation des Stadtmagistrats Nürnberg zum Schulprovisor an den Nürnberger Volksschulen.
          Viele Grüße von Pendolino!

          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

          Kommentar

          • Pendolino
            Erfahrener Benutzer
            • 09.04.2009
            • 12109

            #20
            Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach, den 9. April 1902

            Mit Entschließung vom Heutigen wurde der k. Rechnungskommissär a. D. k. Rath Höhn dahier, seinem gestellten Ansuchen entsprechend, mit Wirkung vom 1. April ds. Jrs. an von der Funktion des Verwalters des Kreisgetreidemagazinfonds für Mittelfranken enthoben und an dessen Stelle der k. Rechnungskommissär Kraus dahier mit der Verwaltung des genannten Fonds betraut.

            Ansbach, den 27. März 1902

            Königliche Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern

            Infolge Ernennung des k. Kreiskassiers Hartmann zum Kontrolleur der k. Centralstaatskasse werden die Geschäfte der k. Kreiskasse von Mittelfranken vom 26. März c. an bis auf Weiteres durch den k. Kreiskassenkontroleur Großer und den k. Kreiskassenzahlmeister Oberle geführt.
            Viele Grüße von Pendolino!

            Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
            sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


            Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
            Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

            Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

            Kommentar

            • Pendolino
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2009
              • 12109

              #21
              Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach, den 23. April 1902

              Durch Beschluß des Stadtmagistrats Fürth vom 27. März 1902 wurde dem am 6. Juni 1896 zu Fürth geborenen Schreinermeisterskinde Josephine Wilhelmine Dänzer die Annahme des weiteren Vornamens Hermine gestattet.
              Viele Grüße von Pendolino!

              Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
              sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


              Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
              Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

              Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

              Kommentar

              • Pendolino
                Erfahrener Benutzer
                • 09.04.2009
                • 12109

                #22
                Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach, den 9. April 1902

                Rentamt Herrieden:

                Offiziant Georg Breitenbach
                Amtsgehilfe August Daßler
                Amtsgehilfe Heinrich Müller

                Anmerkung von Pendolino:

                Es handelt sich hier um eine ganzseitige Beschreibung des Rentamtes Herrieden, indem die Aufgaben der o. g. Personen genauer beschrieben werden.

                Wer genauere Auskünfte zu den jeweiligen Personen haben möchte, soll sich einfach bei mir melden. Danke
                Viele Grüße von Pendolino!

                Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                Kommentar

                • Pendolino
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.04.2009
                  • 12109

                  #23
                  Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach, den 23. April 1902

                  Rentamt Ansbach:

                  Amtsgehilfe Johann Lehnert
                  Amtsgehilfe Stefan Volkert
                  Amtsgehilfe August Bälz
                  Offiziant Eduard Laumann

                  Rentamt Heilsbronn:

                  Rentamtsgehilfe Hüttlinger
                  Rentamtsoffiziant Väth

                  Anmerkung von Pendolino:

                  Es handelt sich hier um ganzseitige Beschreibungen des jeweiligen Rentamtes Herrieden, indem die Aufgaben der o. g. Personen genauer beschrieben werden.

                  Wer genauere Auskünfte zu den jeweiligen Personen haben möchte, soll sich einfach bei mir melden. Danke
                  Viele Grüße von Pendolino!

                  Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                  sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                  Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                  Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                  Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                  Kommentar

                  • Pendolino
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.04.2009
                    • 12109

                    #24
                    Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach, den 26. April 1902

                    Vom 1. Mai 1902 an werden ernannt:

                    1. die bisherigen Schullehrer:

                    Wolfgang Endreß in Wilhermsdorf zum Schullehrer und Kirchendiener in Pühlheim

                    David Schlee in Ezelheim zum III. Schullehrer in Thalmässing

                    Heinrich Stegmann in Windelsbach zum II. Schullehrer in Vach.

                    2. die bisherigen Schulprovisoren:

                    Leonhard Barthel in Leutershausen zum Schullehrer und Kirchendiener in Auerbach

                    Friedrich Büringer in Büchenbach zum II. Schullehrer in Langenaltheim

                    Wilhelm Müller in Uttenreuth zum Schullehrer in Roßbach

                    Karl Oeldenberger in Bieswang zum Schullehrer in Buchen

                    Matthias Schneider in Gnotzheim zum Schullehrer und Kirchendiener in Veitsaurach, und

                    Karl Weeth in Eyb zum Schullehrer und Kirchendiener in Großharbach.

                    3. auf Präsentation der Gräflich Rechtern-Limpurgschen Standesherrschaft zu Markt Einersheim der bisherige Schulprovisor Heinrich Schmidt in Sugenheim zum II. Schullehrer und Kirchendiener in Gollhofen.

                    4. auf Präsentation der Freiherrlich von und zu Frankenstein'schen Patronatsherrschaft zu Ullstadt der bisherige Schulprovisor Adolf Braun in Kornburg zum Schulprovisor und Kirchendiener in Oberleimbach.

                    Die Verwaltung des k. Rentamtes Windsheim ist unterm 21. April 1902 auf den Rentamtmann Karl Riedel übergegangen.
                    Viele Grüße von Pendolino!

                    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                    Kommentar

                    • Pendolino
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.04.2009
                      • 12109

                      #25
                      Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach, den 26. April 1902

                      Durch Beschluß des k. Bezirksamts Fürth vom 21. März 1902 wurde die Bewilligung zur Umänderung des Vornamens der Ökonomenstochter Kunigunde Ziegler von Buch in "Elisabeth" ertheilt.

                      Durch Gesamtbeschluß des Stadtmagistrats Nürnberg vom 21. März 1902 wurde die Erlaubniß ertheilt, daß das Kind des Kaufmanns Eduard Ludwig Albrecht Ebermeyer namens "Karl Christian Eduard" geboren am 7. Dezember 1901 in Nürnberg künftighin die Vornamen "Karl Christian Friedrich Eduard" annehmen und führen darf.
                      Viele Grüße von Pendolino!

                      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                      Kommentar

                      • Pendolino
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.04.2009
                        • 12109

                        #26
                        Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach, den 3. Mai 1902

                        Vom 1. Mai 1902 an wurden ernannt:

                        1. der bisherige Schulprovisor Friedrich Gattenmeyer in Berthelsdorf zum Schulprovisor in Kornburg,

                        2. die bisherige Schulprovisorin Babette Plesch in Cadolzburg zur Schulprovisorin in Feuchtwangen.
                        Viele Grüße von Pendolino!

                        Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                        sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                        Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                        Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                        Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                        Kommentar

                        • Pendolino
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.04.2009
                          • 12109

                          #27
                          Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach, den 10. Mai 1902

                          Gemäß Beschluß des k. Bezirksamts Hilpoltstein vom 17. April 1902 wurde die Bewilligung ertheilt, daß das am 7. Juli 1900 in Greding geborene Kind Josef der Oekonomenseheleute Johann und Barbara Vögele, letztere eine geborene Sammüller, in Greding, auch noch den Vornamen Willibald führe.

                          Durch höchste Entschließung des königl. Staatsministeriums des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten vom 1. Mai 1902 Nr. 7570 wurde die erledigte Stelle des Dieners und Boten beim K. Konsistorium Ansbach ab 16. Mai 1902 dem Wachtmeister Karl Raab in Bayreuth verliehen.
                          Viele Grüße von Pendolino!

                          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                          Kommentar

                          • Pendolino
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.04.2009
                            • 12109

                            #28
                            Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach, den 14. Juni 1902

                            Nach Urkunde des Notariats Altdorf Nr. 56 vom 10. Januar 1902 haben die Metzgermeistersehegatten Benedikt und Kunigunda Macher von Fischbach an Stelle der von ihren vereinbarten Gütertrennung bezüglich ihres gesammten gegenwärtigen wie zukünftigen Vermögens Gütergemeinschaft im Sinne des B.G.B. eingeführt.

                            Durch Beschluß des Stadtmagistrats Fürth vom 2. Mai 1902 wurde dem am 19. Februar 1896 zu Fürth geborenen Schreinergehilfenssohne Karl Müller die Annahme des weiteren Vornamens "Hans" gestattet.

                            Durch Gesamtbeschluß des Stadtmagistrats Nürnberg vom 2. Mai 1902 wurde dem Gesuche des in Nürnberg wohnhaften Weinhändlers Aron Stern vom 3. März 1902 entsprechend genehmigt, daß derselbe künftighin an Stelle des Vornamens Aron den Namen "Adolf" führt.

                            Durch Beschluß des Stadtmagistrats Fürth vom 2. Mai 1902 wurde dem am 10. September 1889 zu Fürth geborenen Käsehändlerskinde Marie Margareta Schuster die Annahme des weiteren Vornamens "Mathilda" gestattet.

                            Durch Gesamtbeschluß des Stadtmagistrats Nürnberg vom 6. Mai 1902 wurde dem Gesuche des in Nürnberg wohnhaften Mechanikers Georg Dill vom 28. Januar 1902 entsprechend genehmigt, daß sein am 3. Juli 1901 daselbst geborener Sohn Heinrich Dill an Stelle dieses Vornamens den Namen "Wilhelm" fernerhin führt.

                            Durch Beschluß des Stadtmagistrats Fürth vom 23. Mai 1902 wurde dem am 10. Februar 1883 zu Fürth geborenen Buchhalterssohn Otto Sackenreuther die Annahme des weiteren Vornamens "Ernst" gestattet.
                            Viele Grüße von Pendolino!

                            Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                            sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                            Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                            Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                            Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                            Kommentar

                            • Pendolino
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.04.2009
                              • 12109

                              #29
                              Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach, den 14. Juni 1902

                              Auf Präsentation des Stadtmagistrats Fürth wurden die bisherigen Schulprovisoren in Fürth, und zwar:

                              a) Georg Schuster und Paul Sörgel mit Wirkung vom 1. Mai 1902 an;

                              b) Georg Bock vom 16. Mai 1902 an

                              zu Schullehrern an den Fürther Volksschulen ernannt.

                              Vom 1. Juni 1902 an wurden ernannt:

                              1. die bisherigen Schullehrer: Friedrich Feyertag in Gehren zum Schullehrer und Kirchendiener in Hohenstadt und Max Vogel in Custenlohr zum Schullehrer und Kirchendiener in Gräfenbuch.

                              2. die bisherigen Schulprovisoratsverweser: Josef Meister in Großenried und Johann Miehling in Heldmannsberg zu Schulprovisoren an ihren seitherigen Dienstorten.

                              3. der bisherige Schulgehilfe Ernst Hermann in Eibach zum Schulprovisor in Hohenstadt.

                              Vom 15. Juni 1902 an wurde der bisherige Schullehrer Johann Bischoff in Tauberschallbach zum Schullehrer und Kirchendiener in Obermögersheim ernannt.

                              Vom 1. Juli 1902 an wurden ernannt:

                              1. auf Präsentation der Freih. von Seckendorff'schen Guts- und Patronatsherrschaft in Sugenheim der bisherige Schullehrer Georg Häußinger von Urphertshofen zum Schullehrer und Kirchendiener in Ezelheim,

                              2. die bisherigen Schulprovisoren und zwar: Friedrich Höhenberger in Stein zum Schullehrer in Büchelberg und Christian Meyer in Uehlfeld zum Schullehrer in Rauschenberg,

                              3. der bisherige Schulgehilfe Konrad Wiendl in Morsbach zum Schulprovisor in Hormersdorf.

                              Rentamt Herrieden:
                              Offiziant: Georg Breitenbach
                              Amtsgehilfe: Hans Orwitz und Heinrich Müller
                              Viele Grüße von Pendolino!

                              Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                              sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                              Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                              Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                              Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                              Kommentar

                              • Pendolino
                                Erfahrener Benutzer
                                • 09.04.2009
                                • 12109

                                #30
                                Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken - Ansbach, den 2. Juli 1902

                                Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben unterm 15. vor. Mts. Allerhöchst zu gestatten geruht, daß Paula Auerbacher, geboren am 31. August 1888, Julius Auerbacher, geboren am 4. Mai 1891, Ludwig Auerbacher, geboren am 1. Juli 1895, Marie Auerbacher, geboren am 6. September 1896, sämmtlich geboren und wohnhaft in Fürth, der Rechte Dritter unbeschadet, den Familiennamen "Auerbach" annehmen und fortan führen.

                                Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben unterm 15. vor. Mts. Allerhöchst zu gestatten geruht, daß Johann Aures in Fürth, geboren am 13. Mai 1877 zu Mailach, Gemeinde Lonnerstadt, der Rechte Dritter unbeschadet, den Familiennamen "Trapp" annehme und führe.

                                Durch Beschluß des Stadtmagistrats Fürth vom 30. Mai 1902 an wurden dem am 23. Mai 1877 zu Fürth geborenen Commis Sebastian Scheidig dortselbst die Annahme des weiteren Vornamens Ernst gestattet.
                                Durch Beschluß des Stadtmagistrats Fürth vom 30. Mai 1902 an wurde dem am 21. Dezember 1895 zu Fürth geborenen Schmiedmeisterssohn Max Otto Schicketanz die Annahme des weiteren Vornamens Jean gestattet.

                                Durch Plenarbeschluß des Stadtmagistrats Fürth vom 10. Juni 1902 wurde dem am 1. Oktober 1883 zu Fürth geborenen Portierssohn Wilhelm Phillipp, Commis daselbst, die Annahme des weiteren Vornamens "Hans" gestattet.

                                Durch Beschluß des Stadtmagistrats Fürth vom 23. Mai 1902 wurde dem am 14. Oktober 1894 zu Fürth geborenen Bierführerssohn Johann Scheinsberger die Annahme des weiteren Vornamens Paul gestattet.
                                An die Stelle des mit Tod abgegangenen Polizeikommissärs Friedrich Krieger in Erlangen wurde seitens des Oberstaatsanwaltes bei dem K. Landgerichte Nürnberg mit Entschließung vom 5. Juni lfd. Jrs. zum ersten ständigen Stellvertreter des Amtsanwalts für den Stadtbezirk des K. Amtsgerichts Erlangen der Polizeiioffiziant Leonhard Friedrich dortselbst bestimmt.

                                Mit Entschließung der k. Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, vom 2. Juni 1902 wurde nunmehr in definitiver Weise der k. Pfarrer Eugen Friedrich Andreas Dannheimer in Linden mit der Funktion eines Distriktschulinspektors für den Schuldistrikt Markt Erlbach und der k. Pfarrer Friedrich Haaß in Herrnneuses mit der Funktion eines Distriktschulinspektors für den Schuldistrikt Neustadt a. A. I betreut.

                                Durch Entschließung der Kgl. Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, vom 27. Mai 1902 wurde nunmehr in definitiver Weise der k. Pfarrer Wilhelm Weigel in Sommersdorf mit der Funktion eines Distriktschulinspektors für den Schuldistrikt Ansbach und der k. Pfarrer Otto Konrad Frobenius in Bertholdsdorf mit der Funktion eines Distriktsschulinspektors für den Schuldistrikt Heilsbronn betraut.

                                Vom 1. Juli 1902 an wurde der bisherige Schulprovisor Michael Reutelshöfer in Colmberg auf Präsentation der Gräflich und Freiherrlich von Seckendorff'schen Patronatsherrschaft in Obernzenn zum Schullehrer und Kirchendiener in Urphertshofen ernannt.

                                Vom 16. Juli 1902 an wurde der bisherige Schulprovisor Martin Häßlein in Eschenau zum Schullehrer und Kirchendiener in Pfahlenheim ernannt.
                                Viele Grüße von Pendolino!

                                Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
                                sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


                                Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
                                Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

                                Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X