Kirchliche Zugehörigkeit von Unterthölau?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11579

    Kirchliche Zugehörigkeit von Unterthölau?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 17./18. Jahrhundert
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Unterthölau
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Internetseite des Landeskirchlichen Archivs der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, Google


    Werte Bayernforscher,

    ich suche nach der kirchlichen Zugehörigkeit von Unterthölau. Wer weiß, zu welchem Ort das eingepfarrt war?

    Für sachdienliche Hinweise ist eine Belohnung in Form eines erfreuten und dankbaren Friedrich ausgesetzt.
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Christian Benz
    Administrator

    • 30.03.2003
    • 2990

    #2
    Hallo Friedrich,

    laut http://www.progenealogists.com/germa...bav_unters.htm zu Marktredwitz.

    Gruß,
    Chris

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator

      • 02.12.2007
      • 11579

      #3
      Moin Chris,

      ich bin immer wieder erstaunt, welche Quellen immer noch zutage gefördert werden!

      Vielen herzlichen Dank! Das bringt mich doch schonmal ein wenig weiter.

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Nancy Barchfeld
        Erfahrener Benutzer
        • 17.04.2008
        • 986

        #4
        Hallo Friedrich,

        dazu kann ich dir für deine weitere Suche das Marktredwitzer Geschlechterbuch empfehlen, vielleicht wirst du hier ja fündig:



        Liebe Grüsse Nancy
        Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator

          • 02.12.2007
          • 11579

          #5
          Moin Nancy,

          danke für den Hinweis. Das Geschlechterbuch ist mir bekannt.

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Baptist
            Erfahrener Benutzer
            • 27.09.2010
            • 438

            #6
            Hallo Friedrich,
            versuchs doch mal bei den Katholiken im Archiv München unter:
            schematismus@ordinariat-muenchen.de
            Viele Grüße, Baptist
            Ein Servus aus der Schanz
            Baptist

            Kommentar

            • Friedrich
              Moderator

              • 02.12.2007
              • 11579

              #7
              Moin Baptist,

              danke für den Hinweis, den ich mir als letzten "Rettungsanker" mal ins Hirn packe. Meine Ahnen waren allerdings evangelisch (auch als einer hiervon ins katholische Paderborner Land auswanderte), so daß ich zunächst die evangelische Seite abgrase.

              Friedrich
              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

              Kommentar

              • moorbold1

                #8
                Hallo Friedrich,

                welche FN suchst du denn in Unterthölau?

                Kommentar

                • Friedrich
                  Moderator

                  • 02.12.2007
                  • 11579

                  #9
                  Zitat von moorbold1 Beitrag anzeigen
                  welche FN suchst du denn in Unterthölau?
                  Meinen eigenen: Opes. Wobei ich allerdings an anderer Stelle auch schon eine Hilfszusage habe.

                  Friedrich
                  "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                  (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X